CH406962A - Stackable plastic container - Google Patents

Stackable plastic container

Info

Publication number
CH406962A
CH406962A CH1259962A CH1259962A CH406962A CH 406962 A CH406962 A CH 406962A CH 1259962 A CH1259962 A CH 1259962A CH 1259962 A CH1259962 A CH 1259962A CH 406962 A CH406962 A CH 406962A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
filling
opening
dependent
edge
Prior art date
Application number
CH1259962A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons Dr Mauser
Original Assignee
Mauser Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kg filed Critical Mauser Kg
Publication of CH406962A publication Critical patent/CH406962A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Stapelbarer Kunststoffbehälter
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Kunststoffbehälter mit ebener   Behälterober- und -untertlä-    che und einer an der Behälteroberseite angeordneten Einfüllöffnung zum Einfüllen von flüssigem oder staubförmigem Füllgut.



   Die Einfüllöffnung derartiger Behälter, die zugleich als Entleerungsöffnung dient, ist üblicherweise als   Schraub- oder    Deckelverschluss ausgebildet, so dass besonders gefertigte Verschlussteile einschliesslich der Dichtringe erforderlich sind, die nach   been-    deter Behälterfüllung in einem getrennten Arbeitsgang - meist von   Hand - auf    die Einfüllöffnung aufgesetzt werden müssen. Trotz des Kosten- und Zeitaufwandes kann eine absolute Dichtigkeit, insbesondere bei längerer Lagerhaltung nicht gewährleistet werden.



   Es handelt sich um die Aufgabe, einen wirtschaftlich herstellbaren, in sich formsteifen Kunststoffbehälter zu schaffen, der die Voraussetzung dafür bietet, dass dem Abfüller bei Verwendung dieses Behälters erheblich geringere   Füll-und    Entleerungskosten entstehen, als dies bei den bisherigen Behältern der Fall ist. Darüber hinaus soll auch eine Stapelbarkeit dieses Behälters unter möglichst günstiger Raumausnutzung - sowohl im ungefüllten als mit Vorteil auch im gefüllten   Zustand - gewährleistet    sein.



   Dies wird erfindungsgemäss durch eine Einfüll öffnung mit annähernd elliptischer Querschnittsform erreicht, deren über die Behälteroberseite trichterförmig verlängerter, nach dem Füllvorgang im Klebeoder Schweissverfahren zu verschliessen bestimmter Öffnungsrand im übereinandergestapelten Zustand mehrerer gleicher Behälter in eine an der   Behältenin-      tersefte    des nachfolgenden Behälters vorgesehene Einbuchtung soweit eintaucht, dass bei unverschlossener Einfüllöffnung die einander zugekehrten Behälterflächen satt gegeneinander anliegen.



   Dabei ermöglicht der hochstehende Öffnungsrand ein Füllen der in einer automatischen Füllvorrichtung reihenweise aufgestellten Behälter in rascher Folge, ohne dass das Füllgut den Behälteraussenmantel berührt. Das Verschliessen des Öffnungsrandes kann kontinuierlich, beispielsweise im Schweissverfahren erfolgen, und zwar im gleichen Rhythmus, wie die Füllstation arbeitet. Dabei kann ein   Zusammenpres-    sen und Dichtschweissen des Öffnungsrandes scharf über der Behälteroberfläche erfolgen, wobei das über der Verschlusstelle stehengebliebene Material durch Schneidleisten entfernt wird.

   Es kann aber auch der   Öffaungsrand    dicht unterhalb seiner oberen   off-    nungsebene zusammengeschweisst werden, so dass ein sich an die Behälteroberfläche anschliessender Hohlkörper entsteht, der zwecks Behälterentleerung in einfacher Weise an einer Ecke aufgeschnitten wird.



   Bei der zuerst aufgezeigten Verschlussmöglich  weit,    bei der also der Öffnungsrand im verschweissten oder verklebten Zustand fast bis auf die Behälteroberfläche zurückgeschnitten wird, in deren Ebene annähernd die Schweiss- oder Klebnaht liegt, können an der   Behälterober- und -unterseite    in Nähe der Be  hälterecken    zwecks Entleerung des Behälters aufoder abzuschneidende warzenförmige Erhebungen vorgesehen werden.



   In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt:
Figur 1 zeigt einen zur Füllung   vorbereiteten    Behälter in der Seitenansicht.



   Figur 2 zeigt die Draufsicht auf den Behälter nach Figur 1.



   Figur 3 zeigt die Behälteroberfläche im Ausschnitt in Seitenansicht, in Blickrichtung X nach Figur 2.  



   Figur 4 zeigt den Schnitt  A   - ss      der Figur 1.



   Figur 5 zeigt einen Behälter in Seitenansicht mit auf der Behälteroberfläche angeordneten warzenförmigen Vorsprüngen.



   Figur 6 zeigt die Draufsicht auf den Behälter nach Figur 5.



   Figur 7 zeigt die Behälteroberfläche des Behälters nach Figur 5 im Ausschnitt in der Seitenansicht in Blickrichtung X nach Figur 6.



   Figur 8 zeigt eine Behälterkante des Behälters nach Figur 5 mit der darauf angeordneten warzenförmigen Erhöhung, wobei die Abschneidebene der Warze durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist.



   Figur 9 zeigt die Schnittlinie  A -B  der Figur 5.



   Die Figuren 10 bis 17 sind Schrägansichten von Behälterabschnitten, wobei Figur 10 das Behälterunterteil eines Behälters mit dem Oberteil gemäss der Figur 11, Figur 12 das Unterteil des Behälters nach Figur 13, Figur 14 das Behälterunterteil des Behälters nach Figur 15 und Figur 16 das Behälterunterteil des Behälters nach Figur 17 darstellt.



   Figur 18 zeigt einen Behälter gemäss den Figuren 1 und 5 in der Draufsicht mit von Behälterkante zu   B ehälterkante    durchlaufendem Einfülltrichter.



   Figur 19 zeigt die Ansicht in Richtung  X  auf den Behälter nach Figur 18, jedoch ohne warzenförmige Erweiterungen.



   Figur 20 zeigt die Draufsicht auf einen Behälter gemäss den Figuren 1 und 5 mit durchlaufendem Einfülltrichter, bei dem die Behälteroberseite im Bereich des Einfülltrichters eine kalottenförmige Auswölbung aufweist.



   Figur 21 zeigt die Ansicht  X  der Figur 20.



   Figur 22 zeigt einen Behälter in Seitenansicht, bei dem der Einfülltrichter im Leerzustand bereits teilweise   zugeschweisst    ist.



   Figur 23 zeigt den Schnitt  A - B  der Figur 24 im Ausschnitt.



   Figur 24 zeigt den Behälter nach Figur 22 in Draufsicht.



   Wie am besten aus den Figuren 2 und 6 hervorgeht, ist in der Oberseite 1 des prismatischen und formsteifen, als Einwegpackung gedachten Behälters eine Einfüllöffnung 2 mit annähernd elliptischer Querschnittsform vorgesehen, deren Öffnungsrand 3 trichterförmig über die Behälteroberseite 1 verlängert ist. Nach den Figuren 2, 6, 11 und 13 liegt die Einfüllöffnung mit ihrer grössten   Üffnungslänge    in einer der Diagonalen der Behälteroberseite oder, wie aus Figur 15 ersichtlich, in der Mittellängslinie der Behälteroberseite.



   Die Öffnungslage wird mit Vorteil so gewählt, dass die   Üffnungslängsachse    immer in die durch die Formhälften bei der Behälterherstellung gebildete Nahtebene fällt.



   Durch die prismatische Behälterform werden beim Stapeln der Behälter unliebsame   Leer- und    Toträume, die sich beispielsweise beim Nebeneinanderstapeln von zylindrischen Behältern ergeben, vermieden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf Behälter mit prismatischer Aussenform beschränkt ist.



   Wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausgeführt, werden die   Öffnungsränder    3 nach beendeter Behälterfüllung zusammengedrückt, und mit Vorteil miteinander verschweisst.



   Dabei kann die Schweissnaht entweder im Bereich der Randoberkante liegen, so dass zur Entleerung lediglich eine Ecke des Randes abgeschnitten wird. Um eine Entlüftungsöffnung zu schaffen, wird auch die gegenüberliegende Ecke abgeschnitten. Bei in dieser Weise verschlossenen Behältern liegt die Öffnung am besten in der Oberflächendiagonalen, um hierdurch ein ungehindertes Ausgiessen des Behälterinhaltes über eine Behälterkante zu ermöglichen.



   Wird die Einfüllungsöffnung kurz oberhalb der Behälteroberfläche zugeschweisst, sind in der Behäl  terober-und-unterseite    warzenförmige Erhebungen 4 in Nähe der Behälterkanten vorgesehen, die zwecks Entleerung des Behälterinhaltes auf- oder abgeschnitten werden. Dabei werden mit Vorteil mindestens zwei Warzen vorgesehen, um neben der zu schaffenden Entleerungsmöglichkeit auch die Möglichkeit einer Entlüftungsöffnung zu haben.



   Entsprechend der Lage und Anordnung der Einfüllöffnung und der Warzen bei den verschiedenen Behältertypen sind am Behälterboden Einbuchtungen vorgesehen, in die der Öffnungsrand 3 im unverschlossenen Zustand und auch die Warzen 4 so weit eintauchen, dass die einander zugekehrten Behälterflächen (1, 5) im gestapelten Zustand satt gegeneinander anliegen. Neben dem hierdurch eingesparten Stapelraum ergibt sich der Vorteil einer sicheren Standfläche der übereinandergestapelten Behälter und eine gewisse formschlüssige Verbindung zwischen den Behältern, so dass ein annähernd fester Stapelverband entsteht.



   Wie in Figur 11 dargestellt, liegen die Einfüllöffnung mit dem Öffnungsrand 3 und die Warzen 4 in der einen Diagonale der Behälteroberseite 1. Entsprechend ist gemäss Figur 10 eine Sicke 6 zur Aufnahme dieser vorstehenden Behälterteile in der Unterseite 5 des Behälters vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Figur 13 sind zwei über Kreuz angeordnete Sicken 7 an der Behälterunterseite 5 angeordnet. Natürlich kann eine solche Bodenausbildung auch bei dem Behälter nach Figur 11 vorgesehen sein, so dass beim   Übereinanderstapeln    der Behälter nicht eine bestimmte Behälterlage   eingehalten werden muss.   



   Bei einem Behälter mit der Oberseitenausbildung nach Figur 15 wird die Bodenpartie entsprechend Figur 14 ausgebildet, wobei die Bodenfläche 5 zurückversetzte Ebenen 8 aufweist.



   Eine besondere Ausführungsform ist in Figur 17 dargestellt. Um mit vier von aussen nach innen eingeführten Press- und Schweisswerkzeugen arbeiten zu können, sind zwei Einfüllöffnungen 9, 10 kreuzförmig übereinandergelegt. Entsprechend sind an der Behälterunterfläche 5 nach Figur 16 vier Warzen 4 vor  gesehen, deren Höhe mindestens gleich der Höhe der Öffnungsränder ist.



   Nach den Figuren 1, 4, 5 und 9 weisen die Behälterseitenwände mit gleichem Abstand von den Behälterkanten beginnende, in das Behälterinnere gerichtete Einprägebenen 11 auf, so dass die erhabenen Behälterrandteile 12 als Verstärkungsleisten gegen radiale und axiale Belastungen wirken.



   In die Ebenen 11 können nach Massgabe ihrer Tiefe nach aussen vorspringende   Firmeneinprägun    gen vorgesehen werden. Diese Prägungen bieten die Möglichkeit, in Ablösung der sonst üblichen Bedrukkung Firmenzeichen und sonstige Hinweise vorsehen zu können. Darüber hinaus trägt die Einprägebene zur Stabilisierung der Behälter sowohl bei axialer als auch bei radialer Belastung bei. Die Ebenen 11 sind so tief eingearbeitet, dass die Prägung nicht über die Randteile 12 hinausragt, damit die eingearbeiteten Prägungen sich nicht gegenseitig zerstören.



   Wie aus den Figuren 18, 19 und 20 hervorgeht, erstreckt sich der Trichter diagonal von Behälterkante zu Behälterkante, um hierdurch ein restloses Entleeren des Behälters zu erleichtern.



   Wie aus Figur 19 hervorgeht, verläuft die Oberkante des Einfülltrichters in einer geneigten Ebene, so dass die einseitig vorstehende Nase 16 die Form einer Entleerungstülle einnimmt.



   Die kolbenförmige Auswölbung 13 der   Behälters    oberseite 1 im Bereich des Trichters 3 ergibt genügend Materialreserven, um beim Verschliessen des Trichter 3 im Schweiss- oder Klebeverfahren die dabei auftretende Wegdifferenz auszugleichen. Beim Zusammendrücken der beiden Trichterseiten wird die kolbenförmige Erweiterung 13 glattgezogen, so dass keine Spannungen in der Behälteroberseite 1 auftreten können.



   Um die   Vers chweis sung    des Trichters 3 zu erleichtern, sind die Trichterwände im Leerzustand des Behälters bereits an mit gleichem Abstand über die Trichterlänge verteilten Punkten 14 miteinander verschweisst (Fig. 24).



   Nach Beendigung des Einfüllvorganges brauchen nur noch die stehengebliebenen Öffnungsquerschnitte 15 miteinander verschweisst oder verklebt zu werden.



  Der hierbei erforderliche aufzubringende Druck zum Zusammenschieben der Trichterseitenwände wird durch diese Massnahme erheblich verringert.   



  
 



  Stackable plastic container
The invention relates to a stackable plastic container with a flat upper and lower surface of the container and a filling opening arranged on the upper side of the container for filling in liquid or powdery contents.



   The filling opening of such containers, which also serves as an emptying opening, is usually designed as a screw or lid closure, so that specially manufactured closure parts including the sealing rings are required, which are placed on the filling opening in a separate operation - usually by hand - after the container has been filled Need to become. In spite of the cost and time involved, absolute tightness cannot be guaranteed, especially in the case of longer storage.



   The task at hand is to create an economically manufacturable, inherently rigid plastic container which provides the prerequisite for the filler to incur considerably lower filling and emptying costs when using this container than is the case with the previous containers. In addition, this container should also be stackable with the most favorable use of space - both in the unfilled and, advantageously, in the filled state.



   This is achieved according to the invention by a filling opening with an approximately elliptical cross-sectional shape, the opening edge of which is funnel-shaped extended over the top of the container and which is intended to be closed after the filling process in the adhesive or welding process, when several identical containers are stacked on top of one another, immerses into an indentation provided on the inner part of the subsequent container that when the filling opening is not closed, the container surfaces facing each other lie snugly against each other.



   The raised edge of the opening enables the containers set up in rows in an automatic filling device to be filled in quick succession without the filling material touching the container outer shell. The opening edge can be closed continuously, for example using a welding process, in the same rhythm as the filling station works. In this case, the edge of the opening can be pressed together and sealed tightly over the surface of the container, with the material remaining above the closure point being removed by cutting strips.

   However, the opening edge can also be welded together just below its upper opening plane, so that a hollow body is created which adjoins the container surface and is simply cut open at one corner for the purpose of emptying the container.



   With the closure shown first, as far as possible, in which the opening edge in the welded or glued state is cut back almost to the container surface, in the plane of which the weld or adhesive seam is approximately located, can on the container top and bottom in the vicinity of the Be container corners Emptying of the container on or cut off wart-shaped elevations are provided.



   In the drawing, embodiments of the invention are shown, for example:
FIG. 1 shows a container prepared for filling in a side view.



   FIG. 2 shows the top view of the container according to FIG.



   FIG. 3 shows the container surface in a detail in a side view, in viewing direction X according to FIG.



   FIG. 4 shows section A - ss from FIG. 1.



   FIG. 5 shows a container in a side view with bulbous projections arranged on the container surface.



   FIG. 6 shows the top view of the container according to FIG.



   FIG. 7 shows the container surface of the container according to FIG. 5 in a detail in the side view in viewing direction X according to FIG. 6.



   FIG. 8 shows a container edge of the container according to FIG. 5 with the nipple-shaped elevation arranged thereon, the cutting plane of the nipple being indicated by the dot-dash line.



   FIG. 9 shows the section line A -B of FIG.



   Figures 10 to 17 are oblique views of container sections, with Figure 10 the lower part of a container with the upper part according to Figure 11, Figure 12 the lower part of the container according to Figure 13, Figure 14 the lower part of the container according to Figure 15 and Figure 16 the lower part of the container The container according to Figure 17 represents.



   FIG. 18 shows a container according to FIGS. 1 and 5 in a top view with a filling funnel extending from container edge to container edge.



   FIG. 19 shows the view in the direction X of the container according to FIG. 18, but without the wart-shaped extensions.



   FIG. 20 shows the top view of a container according to FIGS. 1 and 5 with a continuous filling funnel, in which the upper side of the container has a dome-shaped bulge in the area of the filling funnel.



   FIG. 21 shows the view X of FIG.



   FIG. 22 shows a container in side view, in which the filling funnel is already partially welded shut when empty.



   FIG. 23 shows section A - B of FIG. 24 in detail.



   FIG. 24 shows the container according to FIG. 22 in plan view.



   As can best be seen from FIGS. 2 and 6, a filling opening 2 with an approximately elliptical cross-sectional shape is provided in the upper side 1 of the prismatic and dimensionally stable container, which is intended as a disposable pack, the opening edge 3 of which is extended in a funnel shape over the container upper side 1. According to FIGS. 2, 6, 11 and 13, the filling opening with its largest opening length lies in one of the diagonals of the container top or, as can be seen from FIG. 15, in the central longitudinal line of the container top.



   The opening position is advantageously chosen so that the longitudinal axis of the opening always falls into the seam plane formed by the mold halves during the manufacture of the container.



   The prismatic shape of the container avoids unpleasant empty spaces and dead spaces when the containers are stacked, for example when cylindrical containers are stacked next to one another. It should be noted, however, that the invention is not restricted to containers with a prismatic outer shape.



   As already stated in the introduction to the description, the opening edges 3 are pressed together after the container has been filled and are advantageously welded to one another.



   The weld seam can either be in the area of the upper edge of the edge, so that only one corner of the edge is cut off for emptying. The opposite corner is also cut off to create a vent. In the case of containers closed in this way, the opening is best located in the surface diagonal, in order to enable the contents of the container to be poured out unhindered over a container edge.



   If the filling opening is welded shut just above the container surface, wart-shaped elevations 4 are provided in the container top and bottom in the vicinity of the container edges, which are cut open or cut for the purpose of emptying the container contents. At least two warts are advantageously provided in order to have the possibility of a vent opening in addition to the possibility of emptying.



   Corresponding to the position and arrangement of the filling opening and the lugs in the various container types, indentations are provided on the bottom of the container, into which the opening edge 3 in the unlocked state and also the lugs 4 immerse so far that the container surfaces (1, 5) facing one another in the stacked state fed up against each other. In addition to the stacking space saved as a result, there is the advantage of a secure standing surface for the containers stacked on top of one another and a certain form-fitting connection between the containers, so that an approximately solid stacking structure is created.



   As shown in FIG. 11, the filling opening with the opening edge 3 and the protrusions 4 lie in one diagonal of the container top 1. Correspondingly, according to FIG. 10, a bead 6 is provided in the bottom 5 of the container to accommodate these protruding container parts. In the embodiment according to FIG. 13, two beads 7 arranged crosswise are arranged on the underside 5 of the container. Of course, such a bottom formation can also be provided in the case of the container according to FIG. 11, so that a specific container position does not have to be maintained when the containers are stacked on top of one another.



   In the case of a container with the upper side configuration according to FIG. 15, the bottom section is configured in accordance with FIG. 14, the bottom surface 5 having planes 8 set back.



   A particular embodiment is shown in FIG. In order to be able to work with four pressing and welding tools inserted from the outside to the inside, two filling openings 9, 10 are placed one above the other in a cross shape. Correspondingly, four lugs 4 are seen on the lower surface of the container 5 according to FIG. 16, the height of which is at least equal to the height of the opening edges.



   According to FIGS. 1, 4, 5 and 9, the container side walls have embossed areas 11 beginning at the same distance from the container edges and directed into the interior of the container, so that the raised container edge parts 12 act as reinforcing strips against radial and axial loads.



   In the levels 11 outwardly projecting company imprints can be provided depending on their depth. These embossings offer the possibility of replacing the otherwise customary printing with company logos and other information. In addition, the indentation helps to stabilize the container under both axial and radial loads. The planes 11 are worked so deep that the embossing does not protrude beyond the edge parts 12 so that the embossed embossings do not mutually destroy one another.



   As can be seen from FIGS. 18, 19 and 20, the funnel extends diagonally from the edge of the container to the edge of the container, in order to make it easier to empty the container completely.



   As can be seen from FIG. 19, the upper edge of the filling funnel runs in an inclined plane, so that the lug 16 protruding on one side assumes the shape of an emptying spout.



   The piston-shaped bulge 13 of the container top 1 in the area of the funnel 3 results in sufficient material reserves to compensate for the difference in travel when the funnel 3 is closed by welding or adhesive bonding. When the two funnel sides are pressed together, the piston-shaped enlargement 13 is pulled smooth so that no stresses can occur in the container top 1.



   In order to facilitate the welding of the funnel 3, the funnel walls are already welded to one another in the empty state of the container at points 14 distributed equally over the length of the funnel (FIG. 24).



   After completion of the filling process only the remaining opening cross-sections 15 need to be welded or glued together.



  The required pressure to be applied to push the funnel side walls together is significantly reduced by this measure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stapelbarer Kunststoffbehälter mit ebener Behäl terunter- und -oberfläche und einer an der Behälteroberseite angeordneten Einfüllöffnung zum Einfüllen von flüssigem oder staubförmigem Füllgut, gekennzeichnet durch eine Einfüllöffnung mit annähernd elliptischer Querschnittsform, deren über die Behälteroberseite trichterförmig verlängerter, nach dem Füllvorgang im Klebe- oder Schweissverfahren zu verschliessen bestimmter Öffnungsrand im übereinandergestapelten Zustand mehrerer gleicher Behälter in eine an der Behälterunterseite des nachfolgenden Behälters vorgesehene Einbuchtung so weit eintaucht, dass bei unverschlossener Einfüllöffnung die einander zugekehrten Behälterflächen (1, 5) satt gegeneinander anliegen. PATENT CLAIM Stackable plastic container with a flat container bottom and surface and a filling opening arranged on the upper side of the container for filling in liquid or powdery filling material, characterized by a filling opening with an approximately elliptical cross-sectional shape, whose funnel-shaped lengthened over the container top, after the filling process by gluing or welding close certain opening edge in the stacked state of several identical containers into a recess provided on the container bottom of the following container so far that when the filling opening is not closed the container surfaces (1, 5) facing each other lie flush against each other. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine prismatische Aussenform. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized by a prismatic outer shape. 2. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll öffnung mit ihrer grössten Öffnungslänge in einer Diagonalen der Behälteroberseite liegt. 2. Container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the filling opening lies with its largest opening length in a diagonal of the top of the container. 3. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll öffnung mit ihrer grössten Öffnungslänge in der Mittellängslinie der Behälteroberseite liegt. 3. Container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the filling opening is located with its largest opening length in the central longitudinal line of the container top. 4. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch zwei sich einander kreuzende Einfüllöffnungen. 4. Container according to claim and dependent claim 1, characterized by two filling openings crossing one another. 5. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, dass an der Behälterober- und -unterseite in Nähe der Behälterecken, zwecks Entleerung des Behälters, auf- oder abzuschneidende, warzenförmige Erhebungen vorgesehen sind. 5. A container according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that on the top and bottom of the container near the container corners, for the purpose of emptying the container, nipple-shaped elevations are provided to be cut open or cut off. 6. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterseitenwände mit gleichem Abstand von den Behälterkanten beginnende, in das Behälterinnere gerichtete Einprägebenen (11) aufweisen, wobei die so geschaffenen Randteile 12 als Verstärkungsleisten dienen. 6. Container according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the container side walls have the same distance from the container edges beginning, into the container interior directed indentations (11), the thus created edge parts 12 serve as reinforcing strips. 7. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass. die Behälteroberseite (1) im Bereich des von Behälterkante zu Behälterkante durchlaufenden Einfülltrich- ters nach aussen kalottenförmig ausgewölbt ist. 7. Container according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the container top (1) is bulged outwardly in the shape of a dome in the region of the filling funnel running from container edge to container edge.
CH1259962A 1961-10-26 1962-10-26 Stackable plastic container CH406962A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50691A DE1168331B (en) 1961-10-26 1961-10-26 Stackable plastic container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406962A true CH406962A (en) 1966-01-31

Family

ID=7306922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1259962A CH406962A (en) 1961-10-26 1962-10-26 Stackable plastic container

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH406962A (en)
DE (1) DE1168331B (en)
DK (1) DK106316C (en)
GB (1) GB1026864A (en)
SE (1) SE300384B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187987B (en) * 1962-10-03 1965-02-25 Mauser Kg Plastic container and method and device for closing it
US5133469A (en) * 1991-06-11 1992-07-28 Crystal Clear Inc. Stackable bottle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651804A (en) * 1948-02-12 1951-04-11 Herbert Lawrence Lemon Improvements in or relating to cartons, bags and the like
US2641374A (en) * 1949-10-29 1953-06-09 Yee Sing Chun Container

Also Published As

Publication number Publication date
DK106316C (en) 1967-01-16
DE1168331B (en) 1964-04-16
GB1026864A (en) 1966-04-20
SE300384B (en) 1968-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (en) Plastic container comprising a locking lid and a sealing rib located inside the container
DE3043899C2 (en)
EP1268286B1 (en) Plastic container comprising a lockable lid
EP0432344B1 (en) Package for flowable material having a continuous peripheral seam
DE1536071A1 (en) Packaging made from deep-drawn plastic film
EP0675051B1 (en) Threaded cap with a welded ring
EP0636548B1 (en) Container liner
DE3509641A1 (en) CONTAINER MADE FROM THERMOPLASTIC PLASTIC FILM, ESPECIALLY FOR EGGS
DE3019469A1 (en) CONTAINER WITH FLEXIBLE COVER CONNECTABLE TO A RIGID BASE
EP0367946A2 (en) Transport and/or storing container for liquids or granular materials and process for producing the same
EP2794410B1 (en) Stack canister
DE2549400C3 (en) Plastic container
EP0144736A2 (en) Package for liquids
CH406962A (en) Stackable plastic container
CH679770A5 (en) Closure piece for thermoplastic storage or portable container for waste - has lid on which are ridges pressed onto ridges on container rim
DE2628694C2 (en) Container for separate storage of components to be mixed
DE4402576C2 (en) Flexible transport container
AT236858B (en) Stackable plastic container
CH662542A5 (en) CAP.
DE3222180A1 (en) PACKAGE FOR FLOWABLE FILLING MATERIALS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2732881A1 (en) PLASTIC STORAGE TANKS FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR HEATING OIL TANKS
AT243670B (en) Plastic containers
CH405150A (en) Plastic container
CH634268A5 (en) CONTAINER CAP WITH TILTING NOZZLE.
DE7023972U (en)