CH405270A - Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
CH405270A
CH405270A CH1052061A CH1052061A CH405270A CH 405270 A CH405270 A CH 405270A CH 1052061 A CH1052061 A CH 1052061A CH 1052061 A CH1052061 A CH 1052061A CH 405270 A CH405270 A CH 405270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
section
channels
gas
dependent
Prior art date
Application number
CH1052061A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Lehrer
Walter Dr Teltschik
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH405270A publication Critical patent/CH405270A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/78Processes with partial combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/922Reactor fluid manipulating device
    • Y10S585/923At reactor inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
Es ist bekannt, Acetylen aus gasförmigen oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen durch partielle Oxydation mit Sauerstoff zu erzeugen, indem man den Kohlenwasserstoff und den Sauerstoff getrennt vorwärmt, an der Mischstelle mit grosser Geschwindigkeit zusammenführt und das Gemisch aus dem Mischraum durch einen Gasverteilerblock in den Reaktionsraum einströmen lässt, wo es in einer Flammenreaktion in acetylenhaltiges Spaltgas umgewandelt wird.



   Bei den bekannten Verfahren zur Acetylenherstellung werden die Ausgangsmaterialien Leichtbenzin, Methan und Sauerstoff getrennt auf Temperaturen zwischen 150 und 7000 C aufgeheizt, miteinander im Verhältnis etwa 1 Volumenteil Sauerstoff zu 2 bis 3 Volumenteilen Kohlenwasserstoff gemischt, entzündet und bei einer Temperatur von etwa 1500"C innerhalb von 3 Millisekunden   (3.10-    Sekunden) zu Acetylen und Kohlenoxyd umgesetzt.



  Nach der Umsetzung werden die heissen Gase abgeschreckt und das Acetylen aus dem Gasgemisch abgetrennt.



   Es ist weiter bekannt, dass man als Gasverteiler vorteilhaft einen von einer Vielzahl paralleler Rohre oder Kanäle durchzogenen Block verwendet. Dieser Gasverteilerblock kann aus hitzebeständigem Material, beispielsweise aus keramischem Material, aus wärmeleitendem Material oder aus einer Kombination beider Materialien bestehen.



   Als höchstzulässigen Querschnitt der Rohre oder Kanäle hat man etwa 20 mm angesehen. Bei grösseren lichten Weiten treten verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise wird die Flamme instabil, d. h. es treten starke Geräusche, z. B. lautes Heulen, auf.



  Es ist jedoch bekannt, dass man auch noch Rohre oder Kanäle mit wesentlich grösserem Querschnitt, z. B. mit Querschnitten bis zu etwa 35 mm, anwenden kann, wenn die Rohre oder Kanäle so gestaltet werden, dass den Gasströmen Spiralrichtung erteilt wird. Auch bei dieser Ausführungsform wird jedoch die Instabilität der hinter dem Gasverteilerblock befindlichen Flamme nicht beseitigt.



   Es wurde gefunden, dass diese Nachteile bei Gasverteilern, die Rohre oder Kanäle mit grossem Querschnitt enthalten, nicht auftreten, wenn die Rohre oder Kanäle Einbauten enthalten, die der Gasströmung Widerstand leisten. Vorteilhaft enthalten die Rohre oder Kanäle solche Einbauten, die den Querschnitt der Rohre oder Kanäle auf einem Teil von deren Gesamtlänge verengen. Dadurch steigt nicht nur die Acetylenausbeute beträchtlich an, sondern es geht ausserdem der Sauerstoffgehalt des Spaltgases auch praktisch auf Null zurück. Man kann daher kurze Reaktionsräume verwenden, was zur Folge hat, dass der Russanfall gering ist. Gleichzeitig treten keine Geräusche mehr auf, was auf eine erhöhte Stabilität der Flamme hindeutet. Die Querschnittsverengung liegt vorzugsweise an der Eintrittsseite des Gasstromes in den Gasverteiler.



   Als Material für die Einbauten kann das Material verwendet werden, aus dem der Gasverteiler besteht. Solches Material ist beispielsweise Keramik oder hitzebeständige Stahllegierungen. Insbesondere Silicium, Chrom und Aluminium enthaltende Stahllegierungen haben sich für diesen Zweck gut bewährt.  



   Es hat sich gezeigt, dass der Querschnitt an der Verengungsstelle vorteilhaft 30 bis 90    /o,    vorzugsweise 40 bis   700/0    des übrigen Rohrquerschnitts beträgt. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der enge Querschnitt mit einer scharfen Kante in den weiten Querschnitt der Rohre oder Kanäle übergeht, so dass eine zusätzliche Durchwirbelung des Gasgemisches entsteht. Die Querschnittsverengung der Rohre an der Gaseintrittsseite kann man in günstiger Weise dadurch erzeugen, dass die zylindrischen Rohre oder Kanäle des Gasverteilers auswechselbare Einströmkörper enthalten. Damit ist die Möglichkeit gegeben, aus mehreren Sätzen von Einströmkörpern diejenigen mit der günstigsten Form und dem günstigsten Durchmesser schnell zu ermitteln.

   Als vorteilhaft hat sich auch herausgestellt, wenn die Einströmkörper an der Gaseintrittsseite abgerundet sind. Die beigefügte Zeichnung stellt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. Dabei bedeutet A den Gasverteiler, B den Reaktionsraum und C einen Einströmkörper.



   Beispiel
In einem Vorwärmer werden 2000   Nm:3/h    Methan auf eine Temperatur von   6006    C und in einem zweiten Vorwärmer werden   1140 Nach    Sauerstoff ebenfalls auf eine Temperatur von   6000 C    erhitzt.



  Die heissen Gase werden einer Mischvorrichtung zugeführt. Nach vollständiger Durchmischung tritt das Gemisch durch einen Gasverteiler, der aus parallelen geraden zylindrischen Rohren von 25 mm Durchmesser besteht, in den Reaktionsraum, wo in einer Flammenreaktion das Spaltgas entsteht, das 8,2 Volumenprozent Acetylen und 0,35 Volumenprozent Sauerstoff enthält und 4,6 g Russ pro   Nm    mit sich führt. Dabei tritt zeitweise ein starkes Heulen auf.



      Werden jedoch ! wie in der Figur dargestellt, in    den Rohren des   Gasverteilers    A Strömungswiderstände angebracht, welche beispielsweise durch Einströmkörper C gebildet werden, und arbeitet man unter den gleichen Bedingungen wie oben angegeben, so entsteht im Reaktionsraum B ein Spaltgas, das 8,7 Volumenprozent Acetylen und 0,07 Volumenprozent Sauerstoff enthält und   3.7    g Russ pro   Nm    mit sich führt. Irgendwelche Geräusche treten nicht auf.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff in einer Flammenreaktion, die einen Mischraum, einen aus einer Vielzahl von parallelen Rohren oder Kanälen gebildeten Gasverteiler und einen Reaktionsraum enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre oder Kanäle des Gasverteilers Einbauten enthalten, die der Gasströmung Widerstand leisten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten den Querschnitt der Rohre oder Kanäle auf einem Teil von deren Gesamtlänge verengen.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung an der Eintrittsseite des Gasstromes in den Gasverteiler liegt.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt an der Verengungsstelle auf 30 bis 90 o, vorzugsweise auf 40 bis 70 0/0 des Querschnitts der Rohre oder Kanäle ohne die Einbauten vermindert ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der enge Querschnitt mit einer scharfen Kante in den weiten Querschnitt übergeht.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der enge Querschnitt durch auswechselbare, in die Rohre oder Kanäle des Gasverteilers eingesetzte Einströmkörper erzeugt wird.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmkörper an der Gaseintrittsseite abgerundet sind.
CH1052061A 1960-10-05 1961-09-11 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen CH405270A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59644A DE1126858B (de) 1960-10-05 1960-10-05 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405270A true CH405270A (de) 1966-01-15

Family

ID=6972538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1052061A CH405270A (de) 1960-10-05 1961-09-11 Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3254964A (de)
CH (1) CH405270A (de)
DE (1) DE1126858B (de)
GB (1) GB938406A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264433B (de) * 1965-07-30 1968-03-28 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von acetylenhaltigen Gasen
US3689586A (en) * 1970-09-28 1972-09-05 Bernhard Busch Process for smooth operation of burner in production of acetylene-containing gas
GB2269892B (en) * 1992-08-18 1995-09-06 British Gas Plc Fuel fired burners
DE4422815A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE10313527A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Basf Ag Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, Verfahren zum Scale-Up eines Reaktors sowie Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191205936A (en) * 1912-03-09 1913-03-06 William Arthur Bone Improvements in and relating to Steam Generators.
US1714473A (en) * 1927-10-28 1929-05-21 Surface Comb Company Inc Tunnel-type gas burner
US2715648A (en) * 1948-10-01 1955-08-16 Basf Ag Process for the production of acetylene by incomplete combustion of hydrocarbons
US2692819A (en) * 1952-03-10 1954-10-26 Wulff Process Company Furnace and apparatus for producing acetylene by the pyrolysis of a suitable hydrocarbon

Also Published As

Publication number Publication date
GB938406A (en) 1963-10-02
US3254964A (en) 1966-06-07
DE1126858B (de) 1962-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
DE1229500B (de) Wasserstoff-Generator
DE1443821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ketenen
DE7720439U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von russ
DE583851C (de) Verfahren zur Gewinnung kohlenstoffreicherer Kohlenwasserstoffe durch Erhitzen von Methan
CH405270A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
EP0778354B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
AT227243B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE965235C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
DE2617089C2 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Ammoniak
DE4308803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre
EP0021321A2 (de) Drallbrenner
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE1592955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
DE2530170B2 (de) Industriebrenner
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE60102930T2 (de) Strömungsverteiler
DE2432213A1 (de) Verfahren zum kracken von rohoel
DE1815463C (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE892454C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von exotherm verlaufenden Reaktionen zwischen verschiedenen Gasen oder Daempfen
AT113307B (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von explosiven Gasgemischen.
DE1244166B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptanen