CH405062A - Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben

Info

Publication number
CH405062A
CH405062A CH1545364A CH1545364A CH405062A CH 405062 A CH405062 A CH 405062A CH 1545364 A CH1545364 A CH 1545364A CH 1545364 A CH1545364 A CH 1545364A CH 405062 A CH405062 A CH 405062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cellulose
cellulose pulp
web
added
roll
Prior art date
Application number
CH1545364A
Other languages
English (en)
Inventor
P Walti Rudolf
Original Assignee
P Walti Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Walti Rudolf filed Critical P Walti Rudolf
Priority to CH1545364A priority Critical patent/CH405062A/de
Priority to DE19651461028 priority patent/DE1461028A1/de
Priority to FR11595A priority patent/FR1494707A/fr
Priority to AT966065A priority patent/AT281579B/de
Publication of CH405062A publication Critical patent/CH405062A/de
Priority to CH270867A priority patent/CH474616A/de
Priority to FR109662A priority patent/FR93110E/fr
Priority to FR140710A priority patent/FR94132E/fr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/2678Manufacture of layered products (assembly of superposed sheets), comprising the consolidation of such a structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus     Zellulosefasern,     nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Herstel  lung von Flächengebilden aus     Zellulosefasern;    sie  betrifft ferner ein nach dem Verfahren hergestelltes  Erzeugnis sowie eine Verwendung dieses Erzeugnis  ses.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist durch fol  gende Verfahrensschritte gekennzeichnet:  a) aus Nadelhölzern, Laubhölzern,     Gramineen,          Alfagras,    Bambus oder Baumwolle wird nach bioche  mischen.

   oder chemischen und mechanischen Auf  schluss- und Zerkleinerungsverfahren ein Zellulose  brei hergestellt,  b) der     Zellulosebrei    wird mechanisch durchge  rührt in     Vorbütten    oder durch Mahlaggregate, wie  Jordans     Kegelstoffmühlen,     c) der     Zellulosebrei    wird kontinuierlich getrock  net und zu einer     Zellulosepappenbahn    mit einer  Dicke von 0,1 mm bis 10 cm, oder einem Gewicht  von 50 bis 7000     g/m2    und einem Feuchtigkeitsgehalt       von    1     bis        40        %        gepresst,     d)

   die     Zellulosepappenbahn    wird auf     einer    Holz-,  Stahl- oder Kartonhülse mit einem Durchmesser von  0,5 cm bis 40 cm zu einer Rolle mit einem Durch  messer von 10 cm bis 3 m aufgewickelt,  e) die in Rollenform zum Verarbeitungsort trans  portierte     Zellulosepappenbahn    wird dort zerfasert,  worauf die Fasern bzw. Flocken in Form einer losen  Bahn über Transportbänder in Haltehüllen eingefüllt  werden.  



  Das Patent erstreckt sich auch auf das nach die  sem Verfahren hergestellte Erzeugnis sowie auf die  Verwendung dieses Erzeugnisses als hygienischer Ar  tikel des täglichen Gebrauches.  



  In der Zeichnung ist das Verfahren gemäss der  Erfindung, sowie das nach demselben hergestellte    Erzeugnis beispielsweise schematisch dargestellt, und  zwar zeigen:       Fig.    1 den Ablauf der Verfahrensschritte a) bis d),       Fig.    2 den Verfahrensschritt e) und       Fig.    3 die perspektivische Darstellung eines auf  geschnittenen, nach dem Verfahren hergestellten Er  zeugnisses.  



  Der Verfahrensschritt a) des in     Fig.    1 und 2 sche  matisch dargestellten Verfahrens ist an sich bekannt  und weist folgende Massnahmen auf:       Ungeschältes    Holz 1 wird     in    der Schälmaschine 2  von der Rinde und vom     Cambium    befreit und     an-          schliessend    in der Hackmaschine 3 zu Schnitzeln zer  kleinert. Die Holzschnitzel werden im Kocher 4     mit          Kalzium-Bisulfitlösung    gekocht und dabei durch di  rekte     Dampfeinleitung    bei Endtemperaturen von  140  C     in    10 bis 16 Stunden aufgeschlossen.

   Der aus  dem Kocher 4     kommende    rohe Stoff     durchläuft    nach  einander den     Zerfaserer    5, den Astfang 6, den  Sandfang 7 und den     Sortierer    B. Sodann wird der  Stoff erforderlichenfalls im Bleich-Holländer 9 mit  Chlor-Lauge gebleicht; wenn jedoch keine     Bleichung     erforderlich ist oder gewünscht wird, wird der Stoff  vom     Sortierer    8 unmittelbar in die     Maschinenbütte     10 geleitet. Von dort gelangt er in die Entwässerung  11, in die Rührbütte 12 und in die Jordans Kegel  stoffmühle 12a.

   Anschliessend durchläuft der Stoff  die     Langsiebmaschine    13, in der er entwässert wird;  die aus     verfilzten    Fasern bestehende Bahn wird dann  in der Trockenpartie 14 getrocknet und gegebenen  falls in einem     Kalander    15 gepresst. Bis hierher ist  das Verfahren im Prinzip bekannt, wobei selbstver  ständlich statt des soeben beschriebenen     Sulfit-Ver-          fahrens    ebensogut das     Salpetersäure-Aufschlussver-          fahren,    das Magnetfit Auflösungsverfahren, das.

   Na  tron-Verfahren, das     Sulfat-Verfahren,    das Pomilio-      Verfahren oder das     Semi-Chemical-Verfahren    ange  wandt werden kann, je nachdem, ob man als Aus  gangsstoffe     Nadelhölzer,    Laubhölzer,     Gramineen,          Alfagras        (Esparto),    Bambus oder Baumwolle     wählt.     In gleicher Weise kann die     Bleichung    statt mit     Chlor-          Lauge    auch mit anderen     Oxydationsmitteln    oder Re  duktionsmitteln     durchgeführt    werden.

   Es können  auch optische     Aufhellungsmittel    verwendet werden,  die dem     Zellulosebrei    vor dem Trocknen beigemischt  werden.  



       Erfindungsgemäss    erfolgt das Trocknen des     Zel-          lulosebreies    und das Pressen so, das eine Zellulose  pappenbahn mit einer Dicke von 0,1 mm bis 10 cm,  oder einem Gewicht von 50 bis 7000     g/m2    und einem  Feuchtigkeitsgehalt von 1 bis 40 % entsteht. Diese       Zellulosebahn,    die also - im Gegensatz zu Papier   keine Füllstoffe, Leime und Farben enthält, wird nun  zu einer Rolle 16 mit einem Durchmesser von 10 cm  bis 3 m aufgewickelt, wobei als Kern eine Holz-,  Stahl- oder     Kartonhülse    mit einem Durchmesser von  0,5 cm bis 40 cm dient.

   Aus zolltechnischen Gründen  kann die     Zellulosepappenbahn    vor dem     Aufwickeln     zu einer Rolle auf der ganzen Breite mehrmals ge  locht werden. Ausserdem kann die Rolle 16, die     eine     erhebliche Breite aufweisen kann, durch rotierende  Messer zu Kleinrollen mit einer Breite von 3 cm bis  7 m geschnitten werden. Die einzelnen Rollen kom  men dann in ein Lager oder     unmittelbar    zum Ver  sand an den     Verarbeitungsort,    z. B. in einen zellstoff  verarbeitenden Betrieb.  



       Fig.    2 zeigt schematisch die Vorgänge am Verar  beitungsort gemäss dem Verfahrensschritt e). Die     in     Form einer Rolle 16 vorliegende     Zellulosepappen-          bahn    wird einem Schläger 17 oder     einer    anderen       Zerfaserungsvorrichtung        zugeführt    und zerfasert. In  einem von einem Gebläse 18 stammenden Luftstrom  werden die Fasern bzw. Flocken aufgelockert, von  einem Saugband 19 aufgenommen und auf ein       Transportband    20 abgelegt und zwischen diesem und       einem    weiteren Transportband 21 abgeführt.

   Zwi  schen die     Transportbänder    20, 21 laufen von Rollen  22, 23 Haltehüllen 24, 25 ein, so dass nach dem Ver  lassen der     Transportbänder    20, 21 die     Zellulosefa-          sern    bzw.     -flocken    26 eine zwischen den Haltehüllen  24, 25     liegende    lose Bahn     bilden    (vgl. auch     Fig.    3).  Die Haltehüllen 24, 25 können aus Papier, z. B.

   Sei  den-Krepp-Papier, bestehen oder aus     Vliesstoffen          (Faserverbundstoffen    -      non-wovens ,         bonded        fa-          brics     oder      bonded        fibre        fabrics ),    Geweben, insbe  sondere     Drehergeweben        (Gazestoffen)    oder     Gewir-          ken.    Das so entstandene Flächengebilde durchläuft  eine     Rändelmaschine    27,

   in welcher die in     Fig.    3 mit  28 bezeichneten Längs- und Querränder eingeprägt  werden. Im Schneidwerk 29     erfolgt    das Abtrennen  der einzelnen Erzeugnisse 30, von denen eines im  Schnitt in     Fig.3    dargestellt ist. Diese Erzeugnisse  werden als hygienische     Artikel    des täglichen Ge  brauchs verwendet,     insbesondere    - je nach Grösse  und Beschaffenheit - als Damenbinden, Kinderwin  deln, Schutzunterlagen gegen Blut, Urin usw.    Das beschriebene Verfahren kann selbstverständ  lich im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlun  gen erfahren.

   Beispielsweise kann dem     Zellulosebrei     vor dem Trocknen ein desinfizierendes und/oder  desodorierendes Mittel oder ein     Hämostypticum    zu  gesetzt werden, und zwar als Flüssigkeit oder Pulver,  wobei nur beispielsweise genannt seien: alkoholische  Lösung von Menthol,     Lugol'sche    Lösung,     Chloro-          phyll-Derivat,    alkoholische     Kumarin-Lösung,        Tan-          nin,    Alaun,     Eisenchloridlösung    usw.

   Die     Zerfaserung     der     Zellulosepappenbahn    kann nicht nur durch einen  Schläger erfolgen, sondern auch in anderen     Zerklei-          nerungs-    bzw.     Zerfaserungsvorrichtungen,    z. B. in  Messer- oder Steinmühlen,     Kardiermaschinen    usw.  Bei zu geringer Feuchtigkeit der     Zellulosepappen-          bahn    können der letzteren vor dem Zerfasern 1 bis  40 % Wasser zugesetzt werden.

   Schliesslich können  die Längs- und Querränder des nach dem     erfindungs-          gemässen        Verfahren    hergestellten Erzeugnisses nicht  nur durch Prägen verstärkt werden, sondern auch auf  andere Weise, z. B. durch Verschweissen, wenn die  Haltehüllen aus thermoplastischen Fäden bestehen.  Statt des     Verschweissens    wäre auch ein Absteppen  möglich. Ganz allgemein ist die Trockenverarbeitung  der     Zellulosepappenbahn    an keine bestimmte ma  schinelle Einrichtung gebunden, vielmehr kann sie  auf allen bekannten     Verarbeitungsmaschinen,    z. B.

    des Typs     Rieter,        Joa,        Drehsen    und     Dreesbach,        Hobe-          ma,    J. H.     Spoerl,        Stille-Werner,        Mönlyke    usw., erfol  gen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) aus Nadelhölzern, Laubhölzern, Gramineen, Alfagras, Bambus oder Baumwolle wird nach bioche mischen oder chemischen und mechanischen Auf- schluss- und Zerkleinerungsverfahren ein Zellulosebrei hergestellt, b) der Zellulosebrei wird mechanisch durchge rührt in Vorbütten oder durch Mahlaggregate, c)
    der Zellulosebrei wird kontinuierlich getrock net und zu einer Zellulosepappenbahn mit einer Dicke von 0,1 mm bis 10 cm oder einem Gewicht von 50 bis 7000 g/ml und einem Feuchtigkeitsgehalt von 1 bis 40 % gepresst, d) die Zellulosepappenbahn wird auf einer Holz-, Stahl- oder Kartonhülse mit einem Durchmesser von 0,5 cm bis 40 cm zu einer Rolle mit einem Durch messer von 10 cm bis 3 m aufgewickelt, e) die in Rollenform zum Verarbeitungsort trans portierte Zellulosepappenbahn wird dort zerfasert, worauf die Fasern bzw.
    Flocken in Form einer losen Bahn über Transportbänder in Haltehüllen eingefüllt werden. II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestelltes Erzeugnis. III. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Erzeugnisses als hy gienischer Artikel des täglichen Gebrauchs. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zellulosebrei vor dem Trock nen gebleicht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Zellulosebrei vor dem Trocknen optische Aufhellungsmittel beigemischt werden. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Zellulosebrei vor dem Trocknen ein Desinfiziens zugesetzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Zellulosebrei vor dem Trocknen ein Desodorans zugesetzt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Zellulosebrei vor dem Trocknen ein Hämostypticum zugesetzt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zellulosepappenbahn vor dem Aufwickeln zu einer Rolle auf der ganzen Breite mehrmals gelocht wird. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die die Zellulosepappenbahn ent haltende Rolle durch rotierende Messer zu Kleinrol len mit einer Breite von 3 cm bis 7 m geschnitten wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der in Rollenform vorliegenden Zellulosepappenbahn vor dem Zerfasern 1 bis 40 % Wasser zugesetzt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Haltehüllen aus Papier. 10.
    Verfahren nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Haltehüllen aus Vliesstoffen. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Haltehüllen aus Gewebe. 12. Verfahren nach Unteranspruch 10, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Haltehüllen aus Gazestoff. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Haltehüllen aus Gewirke. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das aus den Haltehüllen und der zwischen ihnen liegenden losen Bahn aus Fasern bzw. Flocken bestehende Flächengebilde wenigstens an den beiden Seiten mit einer Randverstärkung ver sehen wird. 15.
    Verfahren nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde auch mit in Abständen voneinander angeordneten, quer zur Bahnrichtung verlaufenden Randverstärkungen ver sehen und durch Abtrennen längs der letzteren in einzelne Stücke aufgeteilt wird.
CH1545364A 1964-11-27 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben CH405062A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545364A CH405062A (de) 1964-11-27 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben
DE19651461028 DE1461028A1 (de) 1964-11-27 1965-02-09 Verfahren zur Herstellung von Faservliesen oder Faserflocken aus Zellulosefasern,nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben
FR11595A FR1494707A (fr) 1964-11-27 1965-04-01 Procédé pour la fabrication de voiles de fibres ou de flocons de fibres à partir de fibres de cellulose, ainsi que les produits et notamment les articles hygiéniquesde consommation courante fabriqués suivant ce procédé ou procédé similaire
AT966065A AT281579B (de) 1964-11-27 1965-10-25 Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus Cellulosefasern
CH270867A CH474616A (de) 1964-11-27 1967-02-21 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern
FR109662A FR93110E (fr) 1964-11-27 1967-06-08 Procédé pour la fabrication de voiles de fibres ou de flocons de fibres a partir de fibres de cellulose ainsi que les produits et notamment les articles hygiéniques de consommation courante fabriqués suivant ce procédé ou procédé similaire.
FR140710A FR94132E (fr) 1964-11-27 1968-02-21 Procédé pour la fabrication de voiles de fibres ou de flocons de fibres a partir de fibres de cellulose, ainsi que les produits et notamment les articles hygiéniques de consommation courante fabriqués suivant ce procédé ou procédé similaire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545364A CH405062A (de) 1964-11-27 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405062A true CH405062A (de) 1965-12-31

Family

ID=4409210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1545364A CH405062A (de) 1964-11-27 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT281579B (de)
CH (1) CH405062A (de)
DE (1) DE1461028A1 (de)
FR (1) FR1494707A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976074A (en) * 1975-08-08 1976-08-24 Colgate-Palmolive Company Absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
AT281579B (de) 1970-05-25
DE1461028A1 (de) 1969-02-13
FR1494707A (fr) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553923C2 (de) Pulpe-Flocken und Verfahren zu deren Herstellung
DE2354018C2 (de) Verfahren zur Förderung der Disintegration von Papier
FI89180B (fi) Medelst luftbelaeggningsfoerfarande framstaelld torvstroeskiva
DE2659407A1 (de) Weiche, absorbierende und voluminoese (papier)-bahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2607720A1 (de) Lockerer zellstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2165433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weg werfwirtdeln
DE69829687T2 (de) Methode zum herstellen von isoliermaterial, material aus organischen fasern und blasverfahren zum anbringen einer isolation
CH405062A (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden aus Zellulosefasern, nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis sowie Verwendung desselben
DE3034718A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2651801C2 (de) Cellulosemasse mit niedrigem Harzgehalt, geringer Schüttdichte und guten Absorptionseigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10064131C2 (de) Vollgebleichter Sulfit-Zellstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Produkte
DE1692861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
DE69823826T2 (de) Verfahren zur zellstoffherstellung, zellstoff für saugfähige produkte und saugfähige produkte
DE19983882B4 (de) Fasermaterial mit hohem spezifischen Volumen, hoher Festigkeit und permanenter Fasermorphologie
DE2519578A1 (de) Verbessertes saugfaehiges gebilde
EP0453728A2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von zellulosehaltigen Fasern und Saugkörper für medizinische oder hygienische Produkte
DE668687C (de) Verfahren zum Zerfasern von ligninhaltigem Fasergut
DE1246382B (de) Verfahren zum Aufschluss von Altpapier
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer
DE300703C (de)
DE954390C (de) Verfahren zur Beseitigung stark verfilzter, aus ungekraeuselten Rohstoffen bestehendre Stoffbatzen bei der Papier- und Pappenherstellung
DE112015002130T5 (de) Verringerter Furfuralgehalt in polyacrylsäurevernetzten Cellulosefasern, die in Absorptionsartikeln verwendet werden
AT85081B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohpappe für Dachpappen usw.
AT381968B (de) Aufbereitungsverfahren fuer langfaserige faserstoffe fuer die papierherstellung