CH405056A - Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten

Info

Publication number
CH405056A
CH405056A CH155261A CH155261A CH405056A CH 405056 A CH405056 A CH 405056A CH 155261 A CH155261 A CH 155261A CH 155261 A CH155261 A CH 155261A CH 405056 A CH405056 A CH 405056A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distillates
acid
fruit
juice
column
Prior art date
Application number
CH155261A
Other languages
English (en)
Inventor
Senn-Brunner Guido
Original Assignee
Brunner Wehntaler Mosterei E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Wehntaler Mosterei E filed Critical Brunner Wehntaler Mosterei E
Priority to CH155261A priority Critical patent/CH405056A/de
Publication of CH405056A publication Critical patent/CH405056A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/78Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by ion-exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten
Die Entfernung von Konservierungsmitteln, insbesondere von schwefliger Säure (SO2) aus Fruchtsäften und deren Destillaten wurde bisher durch Hitzebehandlung (Destillieren, Eindampfen) bei Normaldruck oder im Vakuum durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass z.B. die schweflige Säure, die in diesen Säften in freier und gebundener Form vorliegt, nur unvollständig entfernt werden kann. Auch beim Eindampfen dieser Säfte zur Sirupkonsistenz verbleibt jeweils ein Teil der schwefligen Säure in gebundener Form im Saft zurück.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nun möglich, die Konservierungsmittel, wie z.B. die schweflige Säure sowohl in freier wie in gebundener Form restlos in der Kälte zu entfernen. Dadurch gelingt es, die Zusammensetzung des Saftes im übrigen überhaupt nicht zu verändern, und beim neuen Bei handlungsverfahren gelangen auch keine artfremden Stoffe in den Saft.



   Gegenstand des Patentes ist demnach ein Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Fruchtsäfte oder deren Destillate mit Ionenaustauschern behandelt.



   Als Fruchtsäfte kommen vor allem vergorene und unvergorene Obst-, Beeren- und Gemüsesäfte in Frage. Diese Säfte oder deren Aromadestillate werden nach ihrer Gewinnung gewöhnlich mit Konservierungsmitteln wie schwefliger Säure (SO2), Ameisensäure, Benzoesäure und deren Ester, Oxybenzoesäure-, deren Alkylester, Salicylsäure, Sorbinsäure und deren Alkalisalze behandelt, um sie bis zur Weiterverarbeitung vor Verderbnis zu schützen. Bevor diese Säfte oder deren Destillate zur Weiterverarbeitung oder zum Genuss bereitgestellt werden, müssen ihnen die Konservierungsmittel mindestens zum grössten Teil wieder entzogen werden. Ist nun ein Fruchtsaft oder Destillat eines solchen z.

   B. mit schwefliger Säure konserviert, was heute vielfach der Fall ist, dann verwendet man zweckmässig einen   Anionen aus-    tauscher, dessen aktive Anionen zu 70 bis 900/0 aus Fruchtsäureanionen und zu 10 bis 30   O/o    aus Hydroxylionen bestehen. Als Anionenaustauscher werden hierzu z. B. Amberlite IR-45, IR-4B ; Duolite A-4, A-6, A-7 und Dowex 3 verwendet. Als Fruchtsäuren werden vorzugsweise die jeweils im zu behandelnden Saft hauptsächlich vorhandenen einoder mehrwertigen   Carbon- bzw.    Oxycarbonsäuren verwendet. Die zur Vorbehandlung des Anionenaustauschers verwendeten Fruchtsäuren   stammen    denn auch aus dem zu entschwefelnden Saft, oder sind diesem entsprechend. Im Falle eines Apfelsaftes z.

   B. wird Apfelsäure oder ein ungeschwefelter Apfelsaft zur Vorbehandlung des Anionenaustauschers verwendet. Bei Traubensäften oder Weinen verwendet man Weinsäure oder den entsprechenden ungeschwefelten Traubensaft.



   Bei der Durchführung des   erfindungsgemässen    Verfahrens lässt man zweckmässig den Fruchtsaft oder ein Destillat eines solchen, das vom Konservierungsmittel befreit werden soll durch eine Kolonne laufen, die mit dem entsprechenden Ionenaustauscher gefüllt ist. Die spezifische Belastung der Ionenaustauschersäure, das Auswaschen und das Regenerieren hängen von der Art des verwendeten Ionenaustauschers ab und variieren zum Beispiel bei der Entfernung von schwefliger Säure von 2 bis 40 l/Std./l Ionenaustauscher. In diesem Fall werden zur Regeneration 10 bis 30   O/o    der Hydroxylgruppen durch stark verdünnte Natronlauge wieder frei gesetzt, worauf der Anionenaustauscher für einen neuen Arbeitsgang zur Verfügung steht.  



   In einer kontinuierlichen Anlage wird zur   Über-    brückung der Regenerations- und Waschzeiten auf eine zweite, parallel geschaltete gleiche Ionenaustauschersäule umgeschaltet. Die Kontrolle des Konservierungsmittelgehaltes im Eluat geschieht am besten durch pH-Messung mittels eines Durchlauf pH-Meters. Der Durchlauf wird zweckmässig durch eine vo  lu metrische    Förderpumpe konstant gehalten.



   Beispiel 1
Teilweise Entfernung von SO2.



   In einer Glassäule mit einem inneren Durchmesser von 5,0 cm werden 1,18 1 Duolite A-6 mit reinem unvergorenen Apfelsaft behandelt, bis das Eluat ein pH von 4 aufweist. Dann wird eine Lösung von 20 g NaOH in 5 Liter Wasser schnell durchlaufen gelassen (über 30 l/Std./l Anionenaustauscher), wobei die spezifische Belastung der Säule mindestens doppelt so gross als beim normalen Ionenaustausch sein muss, damit eine möglichst gleichmässige Verteilung der freien Hydroxylgruppen über die gesamte Harzmenge erfolgt. Dadurch entstehen im Anionenaustauscher ca. 20   O/o    freie Hydroxylgruppen.



   Nach dieser Vorbehandlung wird die Säule mit 17,6 1 Cassis-Muttersaft mit einem Gehalt von 1,5 g/   SO24    beschickt. Als Eluat gewann man dabei   17,6 1    entschwefelten Cassis-Saft mit einem Restgehalt von 0,22 g   S02/1.   



   Zur Regeneration wurde die Säule mit 2   0/obiger    Natronlauge bis zum SO2-freien Auslauf eluiert, dann wieder wie oben vorbehandelt, worauf sie zur Weiterverwendung wieder bereit war.



   Die Degustation sowie die Analysen des gewonnenen Cassis-Saftes zeigten, dass der Saft durch diese Behandlung im übrigen in keiner Weise verändert wurde.



   Beispiel 2
Es wurde eine analoge Säule wie in Beispiel 1 mit der gleichen Menge Dowex-3 (Hydroxylform) bereit gestellt. Eine Vorbehandlung der Säule für ein Fruchtsaftdestillat erübrigt sich, da diese Destillate keine Fruchtsäuren mehr aufweisen.



   Diese Säule wurde mit 5,01 Aroma-Destillat aus alkoholfreiem Traubensaft beschickt, welches 11,7 g gesamt-SO2/l, ein pH von 1,9 und ein spezifisches Gewicht von d20 = 0,9886 aufwies. Das Eluat zeigte einen SO2-Gehalt von 0,2 g SO2/1, ein pH von 8,0 und ein spezifisches Gewicht von d20 =   0,9805.   



   Zur Regeneration der Säule wurde diese mit 20/oiger Natronlauge behandelt, bis das Eluat SO2frei war. Ein Alkoholgehalt des Aromadestillates hat keinen   Einfluss    auf die selektive SO2-Entfernung.



   Beispiel 3
Es wird eine   lonenaustauschersäule    wie in Beispiel 1 bereitgestellt, die jedoch Amberlite IR45 enthält und mit Apfelsäure vorbehandelt ist. Durch Behandeln mit Natronlauge werden ca. 20   O/o    freie Hydroxygruppen erhalten.



   3 1 Birnensaft mit einem pH von 3,80, einem Zuckergehalt von   12,0 O/o    und 3,68 g freie Säure pro 1 und einem SO2-Gehalt von 6,4 g   S02/l    wurden durch die vorbereitete Säule durchlaufen gelassen. Die vereinigten Eluate zeigten folgende   Analysendaten:    pH   3,40,      11,9 ovo    Zucker, 6,3 g freie Fruchtsäure pro 1 und 0,0 mg freie und gesamte schweflige Säure.



   Es wurde somit eine totale Entfernung von schwefliger Säure erreicht. Die Regeneration der Säule erfolgte wie in den vorangehenden Beispielen.



   Beispiel 4
Teilweise Entfernung von Ameisensäure.



   4 1 eines roten Traubensaftes mit 10 g Ameisensäure pro 1, pH 2,9 und 16,3   O/o    Zucker wurden durch eine   lonenaustauschersäule    gemäss Beispiel 3 fliessen gelassen. Die vereinigten Eluate zeigten folgende   Analysendaten:      1, 16 g    Ameisensäure pro 1, pH 3,15 und 16,3   O/o    Zucker.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Fruchtsäfte oder deren Destillate mit Ionenaustauschern behandelt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen mit schwefliger Säure konservierten Fruchtsaft mit einem Anionenaustauscher behandelt, dessen Anionen zu 70-90 O/o aus Fruchtsäureanionen und zu 10 bis 30 O/o aus Hydroxylionen bestehen.
CH155261A 1961-02-09 1961-02-09 Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten CH405056A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155261A CH405056A (de) 1961-02-09 1961-02-09 Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155261A CH405056A (de) 1961-02-09 1961-02-09 Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405056A true CH405056A (de) 1965-12-31

Family

ID=4213073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155261A CH405056A (de) 1961-02-09 1961-02-09 Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373607A1 (fr) * 1976-12-09 1978-07-07 Permutit Gmbh Procede permettant, a l'aide d'un echangeur d'ions, de reduire la teneur et/ou le besoin en anhydride sulfureux de differentes boissons, telles que vins et jus de fruits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373607A1 (fr) * 1976-12-09 1978-07-07 Permutit Gmbh Procede permettant, a l'aide d'un echangeur d'ions, de reduire la teneur et/ou le besoin en anhydride sulfureux de differentes boissons, telles que vins et jus de fruits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022128T2 (de) Konzentration einer Lösung durch Reversosmoseverfahren.
DE2530386B2 (de) Verfahren zum entfernen von von aussen in ein xylan- hydrolyse- und xylose-extraktionssystem zugefuehrter starker saeure und von bei der hydrolyse entstandener essigsaeure und ameisensaeure aus der erzeugten, diese komponenten enthaltenden waessrigen xyloseloesung unter verwendung von ionenaustauschern
DE2519382A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit
DE69817937T2 (de) Beladene Ionenaustauscherharze, deren Herstellung und Verwendungen
CH405056A (de) Verfahren zur Entfernung von Konservierungsmitteln aus Fruchtsäften und deren Destillaten
EP0164670B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
EP0446465B2 (de) Verfahren zum Entfärben und Entsalzen von Fruchtsaft und- most
DE19939630A1 (de) Verfahren zum Feinreinigen einer wäßrigen Lösung, die eine fermentativ hergestellte organische Säure enthält
DE2511904C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen
DE759180C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern
DE2231784C3 (de) Verfahren zum Regenerieren der bei der Zuckergewinnung nach dem Ionenausschlußverfahren verwendeten Ionenausschlußharze
DE2115126C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen
AT401996B (de) Verfahren zur behandlung von entaromatisierten frucht- bzw. gemüsesäften
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE904640C (de) Verfahren zum Absuessen von Wasserstoffionenaustauschfiltern in Entsalzungsaggregaten fuer Zuckerloesungen
DE2232093C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Melasse nach dem lonenausschlußverfahren
DE1508021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entphosphorung von Eisenerzen
AT76202B (de) Herstellung von klaren, Pektinstoffe enthaltenden konzentrierten Lösungen für die Fabrikation von Gelees, Marmeladen und dgl.
DE2655765B2 (de) Senken des Gehaltes und/oder Bedarfes an schwefliger Säure in Getränken
DE2649906C3 (de)
DE1508021C (de) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenerzen
DE582691C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Leimen aus Knochen
DE656890C (de) Verfahren zum Trocknen und zur Lagerung wasserhaltiger, fluechtige Stoffe fuehrenderProdukte
DE1592761B1 (de) Verfahren zur Granulierung von Thomasphosphatmehl enthaltenden pulverfoermigen Duengemitteln