CH404549A - Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung - Google Patents

Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung

Info

Publication number
CH404549A
CH404549A CH205662A CH205662A CH404549A CH 404549 A CH404549 A CH 404549A CH 205662 A CH205662 A CH 205662A CH 205662 A CH205662 A CH 205662A CH 404549 A CH404549 A CH 404549A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
casing
storage container
formwork
formwork part
Prior art date
Application number
CH205662A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Gruenvogel Vinzenz
Original Assignee
Grundstueckverwaltungsgesellschaft Mueller & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundstueckverwaltungsgesellschaft Mueller & Co Kg filed Critical Grundstueckverwaltungsgesellschaft Mueller & Co Kg
Publication of CH404549A publication Critical patent/CH404549A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


  
 



  Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung und Leckanzeigevorrichtung, wobei der Behälter für die aufzunehmenden Beanspruchungen dimensioniert ist und die Verschalung aus dünnerem Blech besteht.



   In neuerer Zeit   werden    insbesondere für Heizöl oder Kraftstoffe aus Gründen des Grundwasserschutzes doppelwandige Lagerbehälter verwendet, bei denen ein Innenbehälter in einem Aussenbehälter angeordnet ist, wobei der Aussenbehälter zur Dichtheitskontrolle erforderlich ist und/oder als Auffangbehälter für Leckflüssigkeit dient. Bei derartigen Behältern sind nach dem herrschenden Konstruktionsprinzip der Innenbehälter und der Aussenbehälter je aus gekümpelten Böden und einem einoder mehrschüssigen zylindrischen Mantel zusammengesetzt. Die einzelnen Schüsse sind kantengleich gestossen und miteinander verschweisst.



   Aussenbehälter und Innenbehälter sind bei diesen bekannten Konstruktionen über abstandhaltende Abstützungen verhältnismässig grosser, nach Zentimetern zählender Höhe aneinander abgestützt. Das ist sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbehälter nachteilig, da an den Abstützstellen singulär grosse Beanspruchungen auftreten, was eine nachteilig starke Dimensionierung des Innen- und Aussenbehälters erfordert. Unter Berücksichtigung dieses herrschenden Konstruktionsprinzips führt die ebenfalls bekannte Massnahme, den Innenbehälter zur Aufnahme aller Beanspruchungen zu dimensionieren, während der Aussenbehälter aus dünnerem Blech bestehen soll, nicht ohne weiteres zu einer brauchbaren Konstruktion, wegen der erforderlichen Abstützungen zwischen Innenbehälter und Aussenmantel zumindest nicht zu einer einfachen Konstruktion.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lagerbehälter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen dünnwandige Verschalung sich auf einfachste Weise fertigen lässt und alle Kräfte, auch bei unterirdischer Einlagerung des Behälters, auf den Behälter überträgt, ohne dass singulär grosse Beanspruchungen auftreten.



   Die Erfindung besteht darin, dass die Verschalung aus gekümpelten, auf die Behälterböden unmittelbar aufgelegten Böden mit in Behälterlängsrichtung sich erstreckenden Rändern sowie einem auf diese Ränder der Böden der Verschalung von aussen überlappt aufgeschweissten ein- oder mehrschüssigen, sich von einem Boden der Verschalung zum anderen erstreckenden Schalungsteil besteht.



   Der durch die Erfindung erreichte Vorteil folgt vor allem daraus, dass der überlappt auf die Ränder der auf den Behälterböden liegenden gekümpelten Verschalungsböden aufgeschweisste Schalungsteil um deren Wandstärke vom Behälter entfernt angeordnet ist. Durch äussere Beanspruchungen bedingte Verformungen um dieses entsprechend der Verschalungsmaterialstärke geringe Mass kann der genannte Schalungsteil ohne jede Gefahr aufnehmen.



   Weiterhin ist es vorteilhaft, dass in der Fertigung, beim Aufschweissen des genannten Schalungsteiles auf die Ränder der Böden der Schalung durch die Überlappung keine Passarbeit erforderlich ist und die Schweissnähte, welchen diese Böden als Unterlage dienen, die Böden des Innenbehälters nicht beeinflussen.



   Soweit bei dem erfindungsgemäss ausgebildeten Lagerbehälter der genannte Schalungsteil aus mehreren Schüssen besteht, empfiehlt es sich, die Stossstellen der Schüsse durch auf den Behältermantel aufgelegte Bandstahlstreifen zu unterlegen, damit die  von aussen anzubringende Schweissnaht für die Verbindung der Schüsse auf dieser Unterlage geschweisst werden kann und der Behältermantel dabei nicht beeinflusst wird.



   Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Lagerbehälter für Mineralöle nur bis zu 95-97 % ihres Füllvolumens gefüllt werden dürfen, sind bei einer einen Dom aufweisenden, liegend anzuordnenden Ausführungsform des Lagerbehälters alle Anforderungen des Grundwasserschutzes schon dadurch erfüllt, dass der genannte Schalungsteil sich nur bis an die Basis des Domes tangierenden Mantellinien des Behälters erstreckt. Diese Ausführungsform erspart Pass arbeit am Dom und an der bzw. den in der Regel vorgesehenen Tragösen, und die einzige Schweissverbindung zwischen der Verschalung und dem Behälter liegt dabei oberhalb der höchst zulässigen Füll-Linie. Naturgemäss kann die Verschalung den Behälter auch vollständig umschliessen. Zum Anschluss der Leckanzeigevorrichtung kann die Verschalung Ausformungen oder Stutzen aufweisen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lagerbehälters mit teilweiser, äusserer Verschalung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 mit A bezeichneten Teil, in grösserem Massstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 mit B bezeichneten Teil, in grösserem Massstab,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 mit C bezeichneten Teil, in grösserem Massstab,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 1.



   Der aufgebockt dargestellte, teilweise verschalte Lagerbehälter besteht aus einem Behälter 1 sowie einer Verschalung 2. Der Behälter 1 und dessen Verschalung 2 sind je aus gekümpelten Böden la bzw. 2a und einem Mantel Ib bzw. Schalungsteil 2b zusammengesetzt. Die einzelnen Bauteile sind durch Schweissnähte 8 miteinander verbunden.



  Wie insbesondere die Schnittansichten Fig. 2 bis 4 erkennen   Iassen,    sind die Böden 2a der Verschalung 2 auf die Böden la des Behälters 1 unmittelbar, d. h. ohne Abstandhalter oder Abstützungen, aufgelegt.



  Auf die Ränder der Böden 2a ist ein mehrschüssiger Schalungsteil 2b, welcher sich von einem Boden der Verschalung zum anderen erstreckt, von aussen überlappt aufgeschweisst. Dieser Schalungsteil besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Schüssen 2b 1 und 2b 2, deren Stossstellen durch Bandstahlstreifen 3 aus dünnem Blech unterlegt sind, so dass die von aussen angebrachte Schweissnaht 8 der Verschalung 2 den Behälter 1 nicht   beeinflusst    Derartige den Schalungsteil 2b unterstützende Bandstahlstreifen 3 können auch an anderen Stellen vorgesehen sein.



  Die Verschalung 2 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Blech von 3 bis 5 mm Dicke und ist bis an die die Basis des Doms 4 tangierenden Mantellinien des Behälters 1 geführt, welche oberhalb des höchst zulässigen Niveaus der Füllung des liegend anzuordnenden Behälters verlaufen. Die Verschalung 2 weist im Boden 2a und auch im Schalungsteil 2b eine kanalartige Ausformung 5 auf, die z. B. zur Einführung eines Kabels einer an sich bekannten Leckanzeigevorrichtung dient. Zum gleichen Zweck kann auch ein Rohr 6 angeschlossen sein. In das Rohr 6 kann beispielsweise eine   Ölsonde    eingeführt werden, während durch einen Rohrstutzen 7 Lecköl in einen Sumpf 6a des Rohres 6 einlaufen kann.



   Die Böden der Verschalung können vollständig auf den Böden des Behälters aufliegen oder diese nur randseitig berühren.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung und Leckanzeigevorrichtung, wobei der Behälter für die aufzunehmenden Beanspruchungen dimensioniert ist und die Verschalung aus dünnerem Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung (2) aus gekümpelten, auf die Behälterböden (la) unmittelbar aufgelegten Böden (2a) mit in Behälterlängsrichtung sich erstreckenden Rändern sowie einem auf diese Ränder der Böden der Verschalung von aussen überlappt aufgeschweissten einoder mehrschüssigen, sich von einem Boden der Verschalung zum anderen erstreckenden Schalungsteil (2b) besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lagerbehälter nach Patentanspruch mit mehrschüssigem Schalungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstellen (8) der Schüsse (2b 1; 2b 2) des genannten Schalungsteils (2b) durch auf den Behältermantel (1) aufgelegte Bandstahlstreifen (3) unterlegt sind.
    2. Lagerbehälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, mit einem Dom am Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schalungsteil (2b) nur bis an den Dom (4) des Behälters (1) geführt ist 3. Lagerbehälter nach Patentanspruch, oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung (2) den Behälter völlig umschliesst.
    4. Lagerbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung (2) 1 Ausfor- mungen (5) oder Stutzen (7) zum Anschluss der Leckanzeigevorrichtung aufweist.
CH205662A 1961-03-04 1962-02-20 Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung CH404549A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23632U DE1847587U (de) 1961-03-04 1961-03-04 Doppelwandiger lagerbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404549A true CH404549A (de) 1965-12-15

Family

ID=33002092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205662A CH404549A (de) 1961-03-04 1962-02-20 Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE613522A (de)
CH (1) CH404549A (de)
DE (1) DE1847587U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1847587U (de) 1962-03-01
BE613522A (fr) 1962-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
CH404549A (de) Lagerbehälter mit wenigstens teilweiser äusserer Verschalung
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE1164069B (de) Doppelwandiger Lagerbehaelter
DE3435658C2 (de) Durchführung für ein Rohr
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
DE1857238U (de) Doppelwandiger lagerbehaelter fuer fluessigkeiten.
DE2840528A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer waagerecht liegende, zylindrische druckbehaelter
DE1167630B (de) Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren
DE2545528A1 (de) Sicherheitswand fuer einen lagertank
DE2653400C2 (de) Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage
DE2034464A1 (de) Durchlaufkessel mit aufgehängtem Rohrsystem
DE1784824C3 (de) Gleitkipplager für Brücken und dergleichen Bauwerke
AT228716B (de)
DE630015C (de) Aus kreuzweise uebereinandergelegten Hoelzern gebildeter Stuetzpfeiler
CH561143A5 (en) Stationary tank for fluids - with spacers between inner and outer base plate of tank forming evacuated space
DE2836936C2 (de) Betonkanal mit zumindest einer darin verlegten Rohrleitung
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE545458C (de) Anordnung der Zirkulationsrohre in Sulfitzellstoffkochern
DE1245862B (de) Zylindrischer Lagertank, insbesondere fuer Mineraloele
DE439838C (de) Wasserloser Gasbehaelter, bei welchem der Boden durch eine Dichtungsvorrichtung an den Mantel angeschlossen ist
DE968387C (de) Druckfester Tauchkoerper fuer vom Fluessigkeitsstand gesteuerte Vorrichtungen, beispielsweise Regler
AT291693B (de) Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.
DE2342699A1 (de) Einrichtung zur konsolidierung der grundbodenflaeche unter einem grosstank
DE2153367A1 (de) Aussenbehaelter fuer doppelwandige stehende lagerbehaelter, insbesondere fuer fluessige kraftstoffe, heizoele od. dgl