CH399370A - Einrichtung zur Messung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbinen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur Messung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbinen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen

Info

Publication number
CH399370A
CH399370A CH834062A CH834062A CH399370A CH 399370 A CH399370 A CH 399370A CH 834062 A CH834062 A CH 834062A CH 834062 A CH834062 A CH 834062A CH 399370 A CH399370 A CH 399370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
measuring
pressure
container
dependent
Prior art date
Application number
CH834062A
Other languages
English (en)
Inventor
Carnegie Jun Orkney John
Carnegie Orkney John
Original Assignee
Carnegie Jun Orkney John
Carnegie Orkney John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carnegie Jun Orkney John, Carnegie Orkney John filed Critical Carnegie Jun Orkney John
Publication of CH399370A publication Critical patent/CH399370A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/008Measuring or testing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


      Einrichtung        zur    Messung des     hydraulischen    Wirkungsgrades von     Turbinen,          Pumpen    oder     ähnlichen    Maschinen    Die     Erfindung    .betrifft eine Einrichtung zur Mes  sung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbi  nen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen.  



  Bei     thermometrischen    und thermodynamischen  Verfahren zur Messung .des hydraulischen Wirkungs  grades von Strömungsmaschinen, wie     Wasserturbinen     und Pumpen, wird von der Tatsache Gebrauch ge  macht, dass der Druckabfall     derFlüssigkeit    zu     einer     Steigerung der Temperatur der Flüssigkeit führt, wel  che der Druckänderung proportional ist.  



  Beim     thermometrischen    Verfahren werden übli  cherweise     Platin-Widerstandsthermometer        zur    direk  ten Messung der Flüssigkeitstemperatur am Zulauf  ,und Ablauf ,der Maschine verwendet. Aus .diesen  Temperaturen kann der hydraulische Wirkungsgrad  der Maschine ermittelt werden. Es ist sehr schwierig,  nach diesem Verfahren genaue Messergebnisse zu  erhalten.  



  Beim thermodynamischen Verfahren     wird    bei  spielsweise bei einer Wasserturbine üblicherweise  eine     Wasserströmungsprobe    von der Turbinenleitung  durch einen Behältergeleitet, welcher Ein- und Aus  gangsventile hat. Ein Paar     Platin-Widerstandsthermo-          meter,    von     denen    eines in den Behälter und .das ,an  dere in eine Probe des     Abflusswassers        hineinragt,     sind     Teile    einer     Brückenschaltung.    Die Ventile wer  den zur Veränderung der Strömung so     eingestellt,          dass    der abgeglichene Zustand ,

  der Brückenschaltung  erzielt wird, und dann wird der Druck .der     .Flüssigkeit     im Behälter gemessen. Dieser Druck dividiert durch  die gesamte Druckhöhe des Wassers in :der Turbinen  leitung     (Nutzfallhöhe)    ergibt :direkt den     hydraulischen     Wirkungsgrad der Turbine.

      Bei den bisherigen Verfahren sind ,die     Platin-Wi-          derstandsthermometer        unbefriedigend,    weil sie     dazu     neigen, unter     Hysterese,        Alterung    und Instabilität zu  leiden und nach einem Transport     normalisiert     (geglüht) oder     akklimatisiert    werden müssen.     Beim     thermodynamischen Verfahren bildet überdies die  Brückenschaltung     einen        kostspieligen    und .schweren  Teil :der     Einrichtung.     



  Die     Erfindung    .bezweckt, die Genauigkeit bei der  Messung des hydraulischen     Wirkungsgrades    wesent  lich zu steigern.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Messung  des hydraulischen     Wirkungsgrades    von Turbinen,  Pumpen oder ähnlichen Maschinen hat Hoch- und       Niederdruck-Behälter,    welche dazu bestimmt     sind,     von Probeflüssigkeit des Zulaufes und Ablaufes der  Maschine durchflossen zu werden, mehrere thermisch  ausdehnbare, längliche Elemente, welche je mit  einem dieser Behälter     vereinigt        ,sind,    um Wärme von  ,den Flüssigkeitsproben aufzunehmen, und eine     Mess-          vorrichtung,    welche     mit,den    Elementen     wirksam    ver  bunden ist, um Änderungen der Dimension dieser  Elemente anzuzeigen.

    



  Die Messvorrichtung ist vorzugsweise so     aus-          geführt,    dass sie eine Null-     bzw.    Gleichgewichtsan  zeige ergibt, wenn die Längen der Elemente     gleich          sind.    Dabei hat ein     Hochdruck-Behälter        Einlass-    und       Auslass-Drosselventile,    welche eine Einstellung der  Flüssigkeitstemperatur auf Null- oder     Gleichgewichts-          anzeige    ermöglichen, und eine     Vorrichtung    zur Mes  sung des     Flüssigkeitsdruckes.     



  Die Messvorrichtung kann optischer Art, bei  spielsweise ein Mikroskop oder ein     Autokollimator,         oder elektronischer Art, beispielsweise ein     Kapazi-          täts-    oder     Induktivitätsmessgerät    sein.  



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes .unter Bezugnahme auf .die  schematischen Zeichnungen beschrieben.  



       Fig.    1 und 2 zeig= je eine verschiedene Ausfüh  rungsform der Einrichtung in     wirksamer    Verbindung  mit einer Wasserturbine,       Fig.3    zeigt eine weitere Ausführungsform der  Einrichtung in wirksamer Verbindung mit einer  Pumpe.  



  Die Einrichtung nach     Fig.    1 zur Messung des       hydraulischen        Wirkungsgrades    einer Wasserturbine 1  mit einer     Turbinenleitung    2 und einem Ablauf 3 hat  ein Paar im Abstand voneinander horizontal und  koaxial angeordnete zylindrische Behälter 4 und 5,  deren einer mit dem Ablauf 3 und .deren anderer mit  der Turbinenleitung 2 verbunden ist, um Wasserpro  ben von diesen zu empfangen. Die Behälter haben je  einen zentralen, axialen Durchgang 6 bzw. 7. Zwei  gleiche     zylindrische    Messingrohre 8 und 9 erstrecken  sich konzentrisch je in einem der     Durchlässe    6 und 7.

    Diese Rohre dehnen sich unter dem     Einfluss    der  Wärme des in den Behältern enthaltenen Wassers  aus. Eine Anzeigevorrichtung 10 steht mit den Enden  der Rohre 8 und 9 in Verbindung .und     zeigt    Änderun  gen der Abmessungen der Rohre     an,    und ein Mano  meter 12, welches mit :dem Behälter 5 verbunden ist,  dient zur Anzeige     .des    Wasserdruckes in diesem Be  hälter. Eine Fernleitung 13 geht von einem     Proben-          Entnehmer    14 im Ablauf 3 aus und fördert in dem       Niederdruck-Behälter    4, aus dem die Wasserprobe  durch eine Leitung 15, welche ein Steuerventil 16  und eine Saugpumpe 17 enthält, abgeleitet wird.

   Eine       Fernleitung    18 geht von einem     Proben.entnehmer    19  in der Turbinenleitung 2 aus und fördert durch ein  Drosselventil 20 in den     Hochdruck-Behälter    5, aus  dem     die    Wasserprobe durch eine Leitung 21 mit  einem Drosselventil 22 abfliesst.     Zylindrische    Leit  wände 23 und 24 sind konzentrisch in den     Behältern     4 und 5     angeordnet,    um eine axiale Strömung der  Wasserproben durch diese Behälter über deren in  nere Wände sicherzustellen.  



  Die Fernleitungen und Behälter sind mit Wasser  mänteln versehen, welche durch gestrichelte Linien  angedeutet sind. Die Wasserströmung von der Turbi  nenleitung und dem Ablauf durch die Mäntel wird  durch Ventile 16<I>A,</I> 20 A und<I>22 A</I> gesteuert, welche  Duplikate der Ventile 16, 20 und 22 sind. Die Mäntel  sind umhüllt und können zusätzlich von Luftmän  teln umgeben sein, die die Form von Kanälen haben,  durch welche Luft von einer gemeinsamen Liefer  stelle durch einen Ventilator, ein Gebläse oder     dergl.     geblasen wird. Dadurch werden Wärmesteigerungen  oder     -verpuste    der Proben     möglichst    klein gehalten.

    Da es weiterhin wünschenswert ist, die restlichen  Wärmesteigerungen oder     -verluste    bei beiden Proben  so gleich wie möglich zu machen, haben     bei=de    Fern  leitungen dieselbe Länge, und .es sind Vorrichtungen  vorgesehen, um anzuzeigen,     .dass    die Grössen der    Strömung oder des Druckverlustes in beiden Fernlei  tungen und beiden     Mänteln    gleich sind. Diese     Grös-          sen    werden durch     die    Drosselventile und Steuerven  tile ,gesteuert.

   Um die Wirkung von Veränderungen  der Temperaturdes Wassers aus der Turbinenleitung       möglichst    klein zu halten, sind (nicht dargestellte)  Ventile oder andere Steuermittel vorgesehen, welche  eine Einstellung der Grösse der Strömung der Probe  .aus der Turbinenleitung     ermöglichen,    so dass die  Zeit, welche :die Probe bis zum Erreichen .ihres Be  hälters braucht, gleich der Zeit ist, welche das Be  triebswasser erfordert, um :durch die Turbine zu flies  sen, und welche die Ablaufprobe braucht, um ihren  Behälter zu erreichen.  



  Das Messingrohr 9 ist am äusseren Ende eines  Tragstabes 25 aus     Invar    oder einem anderen Mate  rial geringer Wärmeausdehnung befestigt, welcher  sich     koaxial    in dem Rohr 9 erstreckt und mit sei  nem inneren Ende an einem feststehenden     Widerlager     26 befestigt ist. Das Messingrohr 8 ist mit seinem in  neren Ende am     Widerlager    26 befestigt und an sei  nem äusseren Ende mit :dem angrenzenden äusseren  Ende eines     Invarstabes    27 verbunden, welcher sich       koaxial    in dem Rohr 8     erstreckt.     



  Die     Anzeigevorrichtung    10 besteht aus einem       Autokollimator    28, dessen Blickrichtung auf einen  Spiegel 29 gerichtet ist. Der Spiegel 29 ist von zwei  parallelen Blattfedern 30 und 31 getragen, deren eine  mit .dem     freien    äusseren Ende des Rohres 9 und  deren andere mit dem freien äusseren Ende des Sta  bes 27 verbunden ist.  



  Unterschiede in den Vergleichslängen der Rohre  8 und 9 werden durch     die    Blattfedern in entspre  chende     Neigungsbe#,vegungen    des Spiegels 29 umge  formt, und mit :dem     Autokollimator    28 wird .die ent  sprechende Änderung des Winkels eines Lichtstrahles,  welcher von dem Spiegel reflektiert ist, .gemessen.  



  Bei Verwendung der Einrichtung werden eine  stetige Wasserströmung durch den     Hochdruck-Behäl-          ter    5 und eine gleiche, stetige Wasserströmung durch  den     Niederdruck-Behälter    4 aufrecht erhalten. Die  letztere wird vom Ablauf 3 erforderlichenfalls unter  der Wirkung der Pumpe 17 abgezogen.

   Dann werden  die Drosselventile 20 und 22 so eingestellt,     dass    der       Autokollimator    Null anzeigt,     woraufhin    das Manome  ter 12 abgelesen und die     Ablesung    durch die     Nutzfall-          höhe    dividiert wird, um den Wirkungsgrad der Tur  bine nach Korrekturen in bezug auf die Änderungen  der inneren Energie des Wassers unter Druck zu er  halten.  



  Andere Ausführungsformen sind möglich. So  können die Rohre oder Stäbe der Anzeigevorrichtung  durch     Bimetallstreifen    in flacher oder gewundener  Form ersetzt werde. Die Behälter     können    konzen  trisch ineinander und :die ausdehnungsfähigen Ele  mente dabei im Zwischenraum zwischen den Behäl  tern angeordnet werden.  



  Die in     Fig.    2 gezeigte Ausführungsform der Ein  richtung hat zwei     nebeneinander    aufrecht angeord  nete     zylindrische    Behälter 32 und 33 mit zentralem      axialem Durchgang 34 bzw. 35. Zwei     gleiche    Mes  singstäbe 36 und 37 erstrecken sich durch die Durch  gänge 34 und 35, welche Öl als     Wärmeübertra-          gungsmittel    enthalten können; sie sind an ihren :un  teren Enden .durch einen Stab 38 miteinander ver  bunden .und haben     Querarme    39 und 40 an     .ihren     oberen Enden.

   Eine zur Vergrösserung der Bewegung  dienende Vorrichtung mit zwei parallelen Blattfedern  41 verbindet die Arme 39 und 40 mit einer der bei  den Platten 42 eines     Kondensators,    an dem ein elek  tronischer     Kapazitätsmesser    angeschlossen ist. Diese  Platte bewegt sich in Richtung auf die andere und  von der anderen weg, wenn die Länge .eines Stabes     in     bezug auf die Länge des anderen ändert. Der Kapazi  tätsmesser zeigt an, ob die Stäbe gleich lang sind.  



       Fig.    3 zeigt eine Einrichtung zur Messung des  hydraulischen Wirkungsgrades von Pumpen,     insbe-          sondere        wenn        der        Wirkungsgrad        über        50        %        beträgt     und an der (kalten) Niederdruckseite der Pumpe ein  Druck herrscht, der ungenügend ist, eine Erwärmung  durch Drosselung zu ermöglichen.

   Die Hoch- und       Niederdruck-Behälter    43 und 44 sind an die     Hoch-          bzw.        Niederdruckseite    der Pumpe 45 angeschlossen,  während ein dritter Behälter 46, welcher -in einer  Reihe zwischen d .en anderen beiden Behältern in glei  chen     Abständen    von diesen angeordnet ist, durch  eine Leitung 47 mit der Hochdruckseite zwecks Auf  nahme einer     Wasserprobe    verbunden ist.

   Der diesem  Behälter 46 zugeordnete Stab 48, welcher gleich den  anderen beiden Stäben 49 und 50 ist, ist direkt mit  einer Platte 51 des Kondensators des Kapazitätsmes  sers verbunden, während :die anderen beiden     Stäbe     49 und 50 gemeinsam durch     einen    Stab 53 direkt     mit     der anderen Platte 52 dieses Kondensators verbun  den sind.  



  Wenn .die Flüssigkeitsproben durch die Behälter  44 und 46     fliessen,    dehnt sich der Stab 48 des Behäl  ters 46 aus. Diese Ausdehnung wird von der Anzeige  vorrichtung angezeigt. Bei geeigneter Einstellung der  Drosselventile 54 und 55 des Hochdruckbehälters 43  wird der Stab 49 des letzteren .so erwärmt und ausge  dehnt, dass eine Nullanzeige der     Anzeigevorrichtung     erhalten wird.     Dann,    werden die Drücke in den drei       Behältern    mittels der Manometer 56, 57 und 58 ge  messen und der hydraulische Wirkungsgrad der  Pumpe 45 aus ,diesen Drücken berechnet.  



  Durch     Änderung    .der Abstände der Behälter und  damit auch der Stäbe ist es möglich, die Einrichtung       Pumpen-Wirkungsgraden        .unter        50        %        anzupassen.     



  Die bei Turbinen zu verwendende Einrichtung  kann ebenso wie die für Pumpendrei Behälter umfas  sen. Dabei tritt der mittlere Behälter an     die    Stelle des       Hochdruck-Behälters,        während    die beiden     äusseren     Behälter parallel .geschaltet werden, um einen doppel  ten     NiederdruckaBehälter    zu bilden. Auch können die  mechanische Vergrösserungsvorrichtung weggelassen  und die Stäbe direkt mit der     Kapazitäts,Messvorrich-          tung    verbunden werden. Diese Einrichtung hat den  Vorteil konstruktiver Stabilität.  



  Durch die Verwendung dehnbarer Rohre oder    Stäbe und einer Vorrichtung zur     Anzeige    oder Mes  sung körperlicher Verschiebungen der Rohre oder  Stäbe an Stelle von     Widerstands-Thermometern    und  einer Brückenschaltung     ist,die    Einrichtung wesentlich  genauer     und        ausserdem    robuster.  



  Es ist zu bemerken, dass die     Messingstäbe    oder       -rohre    durch Rohre, Stäbe oder     dergl.    .aus anderem  Metall oder Material geeigneter Wärmedehnung er  setzt werden können.  



  Unabhängig von der Art der verwendeten Anzei  gevorrichtung ist es möglich und     wünschenswert,     diese zur Nullanzeige zu verwenden. Die hierzu     erfor-          .derliche    Eichung der Einrichtung     wird    mit .Flüssigkeit  derselben Temperatur (vorzugsweise aus einer     ge-          meinsamen    Zuleitung und ohne Drosselung) vorge  nommen, welche durch beide (oder     alle)    Behälter  gleichzeitig geleitet wird.

   Während beide (oder alle)  Rohre oder Stäbe auf diese Weise dieselbe Tempera  tur haben, wird die     Anzeigevorrichtung    auf einen ge  eigneten Nullpunkt     eingerichtet.    Diese Nullanzeige  wird wieder .erhalten,     wenn    die Einstellung der Dros  selung wie oben beschrieben vollständig     vorgenom-          men,ist.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Messung ,des hydraulischen Wir- kungsgrades von Turbinen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen, gekennzeichnet :durch Hoch- und Nieder druck-Behälter, welche dazu bestimmt sind, von Pro beflüssigkeit des Zulaufes und Ablaufes der Maschine durchflossen zu werden, mehrere thermisch ausdehnbare, längliche Elemente, welche je mit einem dieser Behälter vereinigt sind, um Wärme von den Flüssigkeitsproben .aufzunehmen, und eine Mess- vorrichtung,
    welche mit Iden Elementen wirksam ver bunden ist, um Änderungen der Dimensionen dieser Elemente anzuzeigen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung ein Nullindi kator ist, dessen Nullanzeige der Gleichheit der Län gen der Elemente entspricht, und dass oder Hoch- druok-Behälter Ein- und Auslass-Drosselventile, wel ch-, eine Einstellung .der Flüssigkeitstemperatur für Nullanzeige ermöglichen, und eine Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsdruckes hat. 2.
    Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung mit den Elementen durch zwei parallele Blattfedern, die an den Enden der Elemente befestigt sind, wirksam ver bunden ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung einen elek tronischen Kapazitätsmesser umfasst, wobei eine Kondensatorplatte derart an den ,Blattfedern befestigt ist, dass sie sich bei Änderung der Längen der Ele mente in bezug aufeinander zur anderen Platte bin und von dieser weg bewegt. 4.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung einen Autokollimator aufweist, dessen Spiegel so an den Blattfedern befestigt ist, dass er sich bei Änderung der Längen der Elemente in bezug aufeinander neigt. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung ein elek tronischer Kapazitätsmesser ist, wobei die einander gegenüber liegenden Kondensatorplatten mit den Enden zugeordneter Elemente verbunden sind. 6.
    Einrichtung nach Unteranspruch 5, vorzugs weise zur Verwendung mit Pumpen, dadurch .gekenn zeichnet, dass ein Hochdruck-Behälter und ein Nie derdruck-Behälter und zwischen diesen ein weiterer Hochdruck-Behälter in gleichen Abständen in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Elemente der Be hälter der Enden der Reihe mit einer Platte und das Element des dazwischen befindlichen ,Behälters mit der anderen Platte verbunden ist, so dass eine Null anzeige durch Einstellung der Drosselventile des an einem Ende der Reihe angeordneten Hochdruck-Be- hälters erzielbar ist,
    und dass Druckmessvorrichtun- gen .den Behältern zugeordnet und mit diesen verbun den sind. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die länglichen Elemente Rohre oder Stäbe sind und die Behälter Hohlräume haben, in welche sich die Elemente erstrecken.
CH834062A 1961-07-12 1962-07-11 Einrichtung zur Messung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbinen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen CH399370A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2518561 1961-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399370A true CH399370A (de) 1965-09-15

Family

ID=10223620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH834062A CH399370A (de) 1961-07-12 1962-07-11 Einrichtung zur Messung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbinen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006545A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Grundfos Management A/S Verfahren zur Erfassung der Temperatur der Förderflüssigkeit einer Kreiselpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006545A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Grundfos Management A/S Verfahren zur Erfassung der Temperatur der Förderflüssigkeit einer Kreiselpumpe
US8155915B2 (en) 2007-06-20 2012-04-10 Grundfos Management A/S Method for determining the temperature of the delivery fluid of a centrifugal pump
CN101328897B (zh) * 2007-06-20 2013-11-13 格伦德福斯管理联合股份公司 离心泵输送的液体温度的获取方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547832C2 (de) Anordnung zum Messung des Grades der Verschmutzung in einer Rohrleitung, insbesondere in einem Wärmeaustauscher
EP2932205B1 (de) Thermische durchflussmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung und/oder überwachung eines durchflusses eines mediums
CH670311A5 (de)
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
DE2756182C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
CH399370A (de) Einrichtung zur Messung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbinen, Pumpen oder ähnlichen Maschinen
DE2516846A1 (de) Automatisches viskosimeter
DE2710957C2 (de) Kalorimetrieverfahren und Kalorimeter zu dessen Durchführung
DE2937021C2 (de) Meßgerät und Meßanordnung zur Feststellung von Undichtigkeiten im Kühlflüssigkeitskreislauf von Hochofendüsen
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
DE708387C (de) Verfahren zur Waermemengenzaehlung
AT362624B (de) Sonnenkraftanlage
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
DE2536760A1 (de) Vorrichtung zur kondensation des kuehlmittels einer waermekraftanlage mit hilfe von umgebungsluft
DE1226334B (de) Vorrichtung zur Messung des hydraulischen Wirkungsgrades von Turbinen, Pumpen und anderen Fluessigkeitsmaschinen
DE3708592C2 (de)
AT166681B (de)
DE1598403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stockpunktmessung
DE2556072B2 (de) Kalorimetrische Sonde
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE3536574C2 (de) Knickpunkt-Messgerät
DE1648682C3 (de) Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen
DE3624264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung
DE845718C (de) Verfahren zur Bestimmung des unteren Heizwertes