CH398107A - Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter - Google Patents

Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter

Info

Publication number
CH398107A
CH398107A CH378163A CH378163A CH398107A CH 398107 A CH398107 A CH 398107A CH 378163 A CH378163 A CH 378163A CH 378163 A CH378163 A CH 378163A CH 398107 A CH398107 A CH 398107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
probe
insulating body
container
grooves
electrically conductive
Prior art date
Application number
CH378163A
Other languages
English (en)
Inventor
August Rueeger Ernst
Original Assignee
August Rueeger Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueeger Ernst filed Critical August Rueeger Ernst
Priority to CH378163A priority Critical patent/CH398107A/de
Priority to DE1964R0028095 priority patent/DE1951694U/de
Publication of CH398107A publication Critical patent/CH398107A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


  
 



  Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter. Die Sonde soll in Zusammenarbeit mit der zu überwachenden Flüssigkeit einen elektrischen Stromkreis steuern, der geschlossen wird, wenn das Niveau der Flüssigkeit die Sonde übersteigt und geöffnet wird, wenn das Flüssigkeits Niveau sich unterhalb der Sonde befindet.



   Die erfindungsgemässe Sonde ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen Isolierkörper mit Befestigungsmitteln zum Anbringen der Sonde in einer Bohrung einer Behälterwand, durch eine in den Isolierkörper dicht eingesetzte Stromdurchführung, die an ihrem einen Ende Anschlussmittel für einen elektrischen Leiter aufweist und mit ihrem anderen Ende eine aus dem Isolierkörper herausragende Elektrode bildet, und durch zumindest an der nach unten zu kehrenden Seite des Isolierkörpers vorhandene Rillen, die quer zur Richtung der kürzesten Oberflächenlinien zwischen der Elektrode und den Befestigungsmitteln verlaufen.



   Die Rillen an der Unterseite der montierten Sonde bewirken, dass beim Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter die Sonde die am Isolierkörper noch anhaftende Flüssigkeitsschicht rasch abreisst, damit der Stromfluss von der Elektrode zu den Befestigungsmitteln der Sonde eindeutig unterbrochen wird. Dadurch wird eine sichere und flackerfreie Schaltung des Stromkreises und der daran angeschlossenen Signalgeber oder Regelorgane erzielt.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in welcher rein beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht ist.



   Fig. 1 zeigt eine an einer Behälterwand befestigte Sonde im vertikalen Längsschnitt.



   Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1.



   Fig. 3 stellt eine Ansicht von links in Fig. 1 dar.



   Fig. 4 zeigt ein Schema einer elektrischen Schaltung, die an die Sonde und den Flüssigkeitsbehälter angeschlossen ist.



   Gemäss   Fig. 1    weist eine Behälterwand 11 eine Gewindebohrung 12 mit waagrechter Axe auf. In diese Bohrung ist ein entsprechender Gewindeteil eines Isolierkörpers 13 von aussen her dicht eingeschraubt. Der Isolierkörper 13 hat die Gestalt eines torsions-symmetrischen Zapfens, der sich in montiertem Zustand teils ausserhalb und teils innerhalb des Gefässes mit der Wandung 11 befindet. Koaxial im Isolierkörper befindet sich ein Metallstab 14, dessen eines Ende innerhalb des Behälters eine aus dem Isolierkörper herausragende Elektrode 15 bildet. Das andere Ende des Stabes 14 ist in einem ebenfalls aus Metall bestehenden Gewindezapfen 16 befestigt, welcher in eine passende Gewindebohrung des Isolierkörpers 13 eingeschraubt ist.

   Zur Erzielung eines flüssigkeitsdichten Abschlusses zwischen dem Gewindezapfen 16 und dem Isolierkörper 13 weisen die genannten Teile Kegelflächen 17 auf, die durch das Einschrauben des Zapfens 16 dicht aufeinander gepresst werden. Der Stab 14 und der Gewindezapfen 16 bilden zusammen eine Stromdurchführung im Isolierkörper 13. Der Gewindezapfen 16 ist von der Aussenseite des Behälters 11 zugänglich und weist Anschlussmittel 18 und 19 für einen elektrischen Leiter 20 auf.



   Zwischen dem mit der Elektrode 15 versehenen Ende des Isolierkörpers 13 und seinem Gewindeteil weist der Isolierkörper mehrere Umfangsrillen 22 mit gewölbeförmigem Querschnitt auf. Zwischen diesen Rillen sind bedeutend schmalere Rippen 23 vorhanhen. Eine analoge Rippe 24 befindet sich an dem  die Elektrode 15 tragenden Ende des Isolierkörpers 13. An der Behälterwand 11, die aus Metall besteht, ist ein zweiter elektrischer Leiter 25 angeschlossen, beispielsweise durch einen Kabelschuh 26, der ge  mäss    Fig. 1 mit Hilfe des Isolierkörpers 13 an die Behälterwand 11 angepresst wird.



   Gemäss Fig. 4 sind die beiden elektrischen Leiter 20 und 25 an eine Schaltung angeschlossen, die zur Hauptsache aus einem Gleichstromverstärker mit zwei Transistoren   T1    und   T2    und einem durch diesen Verstärker gespeisten Relais RE besteht. Der Verstärker weist ferner mehrere elektrische Widerstände R, bis R7 und eine Diode D1 auf. Die Speisung des Verstärkers erfolgt aus einer Stromquelle B über einen Widerstand R8, dem eine Zener-Diode Z zur Spannungsbegrenzung nachgeschaltet ist. Eine weitere Diode D2 sichert die Schaltung vor Schäden, wenn   irrtümiicherweise    die Stromquelle B mit umgekehrter Polarität angeschlossen werden sollte. Das Relais RE steuert den Stromkreis einer Signallampe L und kann mittels zusätzlicher Kontakte zur Steuerung anderer, nicht dargestellter Einrichtungen herangezogen werden.



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Sonde und der angeschIossenen Schaltung sind wie folgt:
Befindet sich der Spiegel der Flüssigkeit im Behälter 11 unterhalb der Sonde und insbesondere deren Elektrode 15, sind die beiden Leiter 20 und 25 nicht miteinander verbunden. Die Basis des Transistors   T1    liegt daher über dem Widerstand R2 am Pluspol der Stromquelle B. Steigt das Niveau der Flüssigkeit bis zur Elektrode 15 oder höher, so ist ein Stromfluss vom Leiter 25 durch die Behälterwand 11, die Flüssigkeit und die Stromdurchführung 14, 16 zum Leiter 20 möglich. Daher wird die Basis des Transistors T, über den Widerstand   Rt    mit dem Minuspol der Stromquelle B verbunden, was eine änderung des Potentials an der Basis des Transistors   T1    zur Folge hat.

   Diese Änderung teilt sich in verstärktem Masse der Basis des Transistors T2 mit, wodurch das im Ruhezustand erregte Relais RE abfällt und die Signallampe L eingeschaltet wird. Diese meldet durch ihr Aufleuchten, dass das Niveau der Flüssigkeit die vorgeschriebene Höhe erreicht oder überstiegen hat.



   Senkt sich anschliessend der Flüssigkeitsspiegel bis unter die Sonde, so wird der Stromfluss zwischen den Leitern 25 und 20 wieder unterbrochen und dadurch das Relais RE wieder erregt und damit die Signallampe L ausgeschaltet.



   Hätte der Isolierkörper 13 zwischen der Elektrode 15 und dem Gewindeteil zylindrische Gestalt, so würde beim Absinken des Flüssigkeitsspiegels noch längere Zeit eine leitende Flüssigkeitsschicht an der Unterseite des Isolierkörpers haftenbleiben, so dass ein Schleichstrom weiterhin zwischen den Leitern 25 und 20 fliessen und das saubere Arbeiten des Relais RE beeinträchtigen könnte. Die Rillen 22 des Isolierkörpers 13 gewährleisten, dass der geschilderte nachteilige Effekt bei der erfindungsgemässen Sonde nicht in Erscheinung tritt. An den Stellen 27 der Rillen reisst nämlich der Flüssigkeitsfilm beim Absinken des Niveaus unter diese Stellen sofort entzwei, weil die Flüssigkeit nach den beiden Rändern jeder Rille wandert. Dadurch wird der Schleichstrompfad rasch unterbrochen.

   Die Rippen 23 und 24 beschleunigen das Abtropfen der Flüssigkeit vom Isolierkörper 13, so dass in kurzer Zeit der nötige Isolationswiderstand zwischen den Leitern 25 und 20 erreicht wird.



   Wie bereits angedeutet, können mit Hilfe des Relais RE ausser der Signallampe L noch andere Apparate und Einrichtungen gesteuert werden, so dass es beispielsweise möglich ist, das Niveau der Flüssigkeit ständig annähernd auf die Höhenlage der Sonde automatisch einzuregulieren, was durch Einund Ausschalten einer Pumpe oder durch Öffnen und Schliessen eines Ablaufventils möglich ist.



   Die beschriebene und in Fig. 4 dargestellte Schaltung hat den Vorteil, dass sie von Spannungsschwankungen der Stromquelle B weitgehend unabhängig ist. Diese Spannung darf z. B. zwischen 14 und 30 Volt variieren. Durch die Zener-Diode Z werden sogar Spannungsspitzen bis zu 60 Volt einwandfrei eliminiert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leit- fähigen Flüssigkeiten in einem Behälter, gekennzeichnet durch einen Isolierkörper mit Befestigungsmitteln zum Anbringen der Sonde in einer Bohrung einer Behälterwand, durch eine in den Isolierkörper dicht eingesetzte Stromdurchführung, die an ihrem einen Ende Anschlussmittel für einen elektrischen Leiter aufweist und mit ihrem anderen Ende eine aus dem Isolierkörper herausragende Elektrode bildet, und durch zumindest an der nach unten zu kehrenden Seite des Isolierkörpers vorhandene Rillen, die quer zur Richtung der kürzesten Oberflächenlinien zwischen der Elektrode und den Befestigungsmitteln verlaufen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sonde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper die Gestalt eines rota tionssymmetrischen Zapfens mit Umfangsrillen aufweist und die Stromdurchführung den Zapfen koaxial durchsetzt.
    2. Sonde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen im Querschnitt gewölbeförmig sind.
    3. Sonde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rillen schmalere Rippen vorhanden sind.
CH378163A 1963-03-25 1963-03-25 Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter CH398107A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378163A CH398107A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
DE1964R0028095 DE1951694U (de) 1963-03-25 1964-03-16 Sonde zur niveau-kontrolle von elektrisch leitfaehigen fluessigkeiten in einem behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378163A CH398107A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398107A true CH398107A (de) 1965-08-31

Family

ID=4263337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH378163A CH398107A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH398107A (de)
DE (1) DE1951694U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951694U (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520241C3 (de) Schmierbüchse mit einem durch eine Trenneinrichtung in eine Schmierstoffkammer und eine Druckgaskammer aufgeteilten Behälter
DE2525325C3 (de) Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsstand
AT239566B (de) Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
CH398107A (de) Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter
DE202008013084U1 (de) Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälterbatterien
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE3442354C2 (de)
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE1959422A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmitteldruecke
DE60204505T2 (de) Abgedichtetes elektrisches Schaltgehäuse
DE2140963A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des fuellstandes von fluessigkeiten
DE395284C (de) Elektrische Sicherung mit einem eigenen, die kapillare Bohrung enthaltenden Isoliereinsatz
DE2558228A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes in behaeltern
DE1648175A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeigevorrichtung
DE948539C (de) Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE1623991C (de) Füllstandsanzeiger mit einer Wider Standssonde
DE819922C (de) Mittels eines Schwimmers betaetigte Steuereinrichtung
DE3635241A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des pegels einer fluessigkeit in einem behaelter
DE1425576A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere Brennstofftank,mit UEberwachungseinrichtung
DE2461464A1 (de) Elektrotechnisches geraet, vorzugsweise zeitrelais
AT153765B (de) Ölschauzeichen für ölgefüllte Behälter elektrischer Apparate.
DE579518C (de) Absperrhahn
AT98129B (de) Elektrische Sicherung.
DE1460963B1 (de) Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Temperaturfuehler