CH396530A - Schraubenkupplung - Google Patents

Schraubenkupplung

Info

Publication number
CH396530A
CH396530A CH975262A CH975262A CH396530A CH 396530 A CH396530 A CH 396530A CH 975262 A CH975262 A CH 975262A CH 975262 A CH975262 A CH 975262A CH 396530 A CH396530 A CH 396530A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
parts
coupling part
screw
intermediate piece
Prior art date
Application number
CH975262A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer-Bigler Ernst
Original Assignee
Fischer Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag E filed Critical Fischer Ag E
Priority to CH975262A priority Critical patent/CH396530A/de
Publication of CH396530A publication Critical patent/CH396530A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description


      Schraubenkupplung       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Schraubenkupplung zur lösbaren Verbindung zweier  Wellenteile, mit zwei je mit einem der beiden Wellen  teile verbundenen Kupplungsteilen.  



  Die erfindungsgemässe Schraubenkupplung ist da  durch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Zentrie  rung der beiden Kupplungsteile direkt durch an  einander angreifende     Zentrierflächen    dieser Kupp  lungsteile, die feste Verbindung zwischen den beiden  Kupplungsteilen jedoch durch ein am einen Kupp  lungsteil festgeschraubtes, auf den andern Kupplungs  teil ohne     Einflussnahme    auf die Zentrierung wir  kendes Zwischenstück erfolgt.  



  Die erfindungsgemässe Kupplung kann z. B. zur  Übertragung von Drehmomenten bei Arbeitsmaschi  nen oder als     Einspannvorrichtung    z. B. von Werk  zeugen oder Werkzeughaltern an Werkzeugmaschinen  verwendet werden.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen Kupplung.  



       Fig.    1 ist eine räumliche Darstellung der Kupp  lung mit voneinander getrennten Einzelteilen, und       Fig.    2 ist ein     Axialschnitt    durch die zusammen  gebaute Kupplung.  



  Der eine kopfartige Kupplungsteil 1 besteht mit  dem einen Wellenteil 2 aus einem Stück. Dieser  Wellenteil 2 kann z. B. einen auswechselbaren Werk  zeugschaft oder     -dorn,    z. B. einen Schleifdorn, bil  den. Der kopfartige Kupplungsteil 1 hat ein Innen  gewinde 3, eine ebene, zur Drehachse 4 genau senk  rechte     Abstützfläche    5 und eine zur Achse 4 genau  koaxiale konische     Zentrierfläche    6. Diese     Zentrier-          fläche    könnte auch zylindrisch sein.  



  Der andere, ebenfalls kopfartige Kupplungsteil 7  besteht mit dem andern Wellenteil 8 aus einem Stück.    Dieser Wellenteil 8 kann z. B. die     Arbeitsspindel     einer Werkzeugmaschine, z. B. eine Schleifspindel  bilden. Der Kupplungsteil 7 hat eine ebene, zur  Drehachse 4 genau senkrechte     Abstützfläche    9 zur       Zusammenarbeit    mit der     Abstützfläche    5 des Kupp  lungsteils 1 und eine zur Achse 4 genau koaxiale  konische     Zentrierfläche    10 zur Zusammenarbeit mit  der     Zentrierfläche    6 des Kupplungsteils 1. Die Fläche  10 könnte auch wie die Fläche 6 zylindrisch sein.

    Die     Zentrierfläche    10 ist durch drei Vertiefungen 11       unterbrochen,    die einem weiter unten beschriebenen  Zweck dienen.  



  Das Zwischenstück 12 hat einen mit dem     Innen-          gewind#e    3 des Kupplungsteils 1     verschraubbaren     Gewindezapfen 13 und einen mit diesem aus einem  Stück bestehenden Flansch 14 mit drei     Bajonettver-          schlusslappen    15. Löcher 16 des Flansches 14 dienen  dem losen Durchgang von in Blindbohrungen 17 des  Kupplungsteils 7     einsteckbaren        Drehsicherungsstiften     18.  



  Der Zusammenbau der gezeigten und beschriebe  nen Kupplung geht wie folgt vor sich:  Zum Einbau des Zwischenstücks 12 in den Kupp  lungsfeil 7 führt man die     Flanschlappen    15 längs  den Vertiefungen 11 in den Raum 19 des Kupp  lungsteils 7 ein und dreht hierauf das Zwischenstück  12, bis die Lappen 15 hinter die Ringabschnitte 20  des Teils 7 zu liegen kommen. Die Teile 15 und 20  bilden also einen     bajonettartigen    Verschluss, nur  haben sie an ihren     zusammenarbeitenden    Flächen  keinen klemmenden Anzug. Wie     Fig.    2 zeigt, haben  die Lappen 15 im Raume 19 sowohl radiales als  auch axiales Spiel.

   Nach der oben erwähnten Dre  hung des .Zwischenstücks 12     liegt    je ein Loch 16  des Zwischenstücks 12 koaxial zu einer     Blindbohrung         17 des Kupplungsteils 7, so dass die Stifte 18 in die  Lage der     Fig.    2 gebracht werden können, wo sie  das Zwischenstück 12 mit Ausnahme ihres Spiels  in den Löchern 16 gegen eine Drehung relativ zum  Kupplungsteil 7 sichern.  



       Will    man nun den Wellenteil 2     mit    dem Wellen  teil 8 kuppeln, -so schraubt man das Innengewinde 3  des Kupplungsteils 1 auf den Zapfen 13 des Zwi  schenstücks 12. Bei diesem Vorgang legt sich die       Abstützfläche    5 an die     Abstützfläche    9 an und sorgen  die     Zentrierflächen    6 und 10 für genaue     Koaxialität     der Wellenteile 2 und 8, so dass ein absolut genauer  Rundlauf gewährleistet ist. Die Lappen 15 des Zwi  schenstückes 12 werden an die     innern    Stirnflächen  21 der Ringabschnitte 20     angepresst,    und- die beiden  Wellenteile 2 und 8 sind fest miteinander verkuppelt.

    Dank des Spiels der Lappen 15 im Raume 19 und  der Stifte 18 in den Löchern 16 haben Ungenauig  keiten in den Gewinden 3 und 13 keinerlei     Einfluss     auf die genaue Zentrierung und den Rundlauf der  beiden Wellenteile 2 und B. Zentrierung und Rund  lauf hängen einzig und allein von den Flächen 5, 9,  6 und 10 ab, die sehr genau hergestellt werden, kön  nen. Das Zwischenstück 12 hat also keinerlei Ein  fluss auf Zentrierung und Rundlauf. Die Abstützung  an drei Stellen durch die Lappen 15 ist besonders  günstig.  



  Die dargestellte und beschriebene Kupplung hat  aber noch die weitem     Vorteile:     Der Wellenteil 8, also z. B. eine Schleifspindel  mit dem Kupplungsteil 7, hat keinerlei Gewinde, das  nach seiner Herstellung durch die nachfolgende ther  mische Behandlung eine     Deformation    erleiden  könnte. Es treten beim Verschrauben auch keinerlei  Spannungen im Wellenteil 8 auf. Für den Wellenteil 8  kann der für den gerade vorliegenden Zweck ge  eignetste Werkstoff gewählt werden, ohne Rücksicht  auf ein Gewinde, insbesondere ein Flachgewinde,  nehmen zu müssen. In gleicher Weise kann für das  Zwischenstück 12 der bezüglich des Gewindes des  Zapfens 13 günstigste     Werkstoff    gewählt werden.

    Weil der     Wellenteil    8 bzw. sein     Kupplungsteil    1  kein Gewinde hat, muss der Wellenteil 8 nicht etwa  in Anpassung an das Gewinde des Kupplungsteils 1  ausgewechselt werden., sondern nur das Zwischen  stück 12, was insbesondere beim Übergang von  Links- auf Rechtsgewinde des auswechselbaren Wel  lenteils 2 von Vorteil ist. Wie     Fig.    2 zeigt,     liegen     Gewinde 3, 13, Abstützung 5, 9 und Zentrierung  6, 10 zwischen zwei nahe     beieinand'erliegenden,    zur  Achse 4 senkrechten Ebenen. Die Kupplung ist also  sehr kurz, was besonders bei Arbeitsspindeln, z. B.       Schleifspindeln,    mit Rücksicht auf Beanspruchung  und     Durchbiegung    sehr erwünscht ist.

   Alle diese  Vorteile fehlen bei bekannten Kupplungen, wo die  beiden Kupplungsteile direkt miteinander verschraubt  werden.  



  In einer andern, nicht dargestellten Ausführungs  form der erfindungsgemässen Kupplung kann das    Zwischenstück vermittels einer durch eine axiale  Bohrung des Kupplungsteils 7 und des Wellenteils 8  hindurchgehenden, an dem vom Kupplungsteil 7  abgekehrten Ende des Wellenteils 8 angreifenden  Stange auf den Kupplungsteil 7 wirken.  



  In einer weitern, nicht gezeigten Ausführungs  form der     erfindungsgemässen    Kupplung kann das  Gewinde ausserhalb der     Zentrierungsflächen    vorge  sehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schraubenkupplung zur lösbaren Verbindung zweier Wellenteile, mit zwei je mit einem der beiden Wellenteile verbundenen Kupplungsteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Zentrierung der beiden Kupplungsteile (1, 7) direkt durch aneinander angreifende Zentrierflächen (6, 10) dieser Kupplungs teile (1, 7), die feste Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen (1, 7) jedoch durch ein am einen Kupplungsteil (1) festgeschraubtes, auf den andern Kupplungsteil (7) ohne Einflussnahme auf die Zentrie rung wirkendes Zwischenstück (12) erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schraubenkupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (12) völlig innerhalb der beiden Kupplungsteile (1, 7) liegt. 2. Schraubenkupplung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (12) einen mit einem Innengewinde (3) des einen Kupp lungsteils (1) verschraubbaren Gewindezapfen (13) und einen im andern Kupplungsteil (7) mit. Spiel eingesetzten Flansch (14) aufweist. 3. Schraubenkupplung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14) lös bar im andern Kupplungsteil (7) eingesetzt ist. 4.
    Schraubenkupplung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14) mit tels einer bajonettverschlussartigen Verbindung (15, 20) mit dem andern Kupplungsteil (7) verbunden und durch eine Drehsicherung (16, 18) gegen Dre hung in bezug auf diesen andern Kupplungsteil (7) gesichert ist. 5. Schraubenkupplung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flansch (14) an drei in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Stellen (15) auf dem andern Kupplungsteil (7) abstützt. 6.
    Schraubenkupplung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Kupplungsteile (1, 7) miteinander zusammenarbeitende, zur Drehachse (4) der Kupp lung senkrechte, ebene Abstützflächen (5, 9) und miteinander zusammenarbeitende koaxial zur Dreh achse (4) liegende konische oder zylindrische Zen trierflächen (6, 10) aufweisen. 7.
    Schraubenkupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück ver mittels einer durch den andern Kupplungsteil (7) und durch den zugehörigen Wellenteil (8) axial hindurchgehenden, an dem vom andern Kupplungs- teil (7) abgekehrten Ende dieses Wellenteils (8) angreifenden Stange auf diesen andern Kupplungs teil (7) wirkt.
CH975262A 1962-08-14 1962-08-14 Schraubenkupplung CH396530A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH975262A CH396530A (de) 1962-08-14 1962-08-14 Schraubenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH975262A CH396530A (de) 1962-08-14 1962-08-14 Schraubenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396530A true CH396530A (de) 1965-07-31

Family

ID=4355270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH975262A CH396530A (de) 1962-08-14 1962-08-14 Schraubenkupplung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396530A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498529A2 (de) * 1991-01-11 1992-08-12 Ici Ceramics Inc. Stangenendverbindung
DE102008044892A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Axial steckbare Wellenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498529A2 (de) * 1991-01-11 1992-08-12 Ici Ceramics Inc. Stangenendverbindung
EP0498529A3 (de) * 1991-01-11 1992-08-19 Ici Ceramics Inc. Stangenendverbindung
DE102008044892A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Axial steckbare Wellenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE1500915B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile
DE2422639C2 (de) Elastische Kupplung
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
CH396530A (de) Schraubenkupplung
DE1151276B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE705212C (de) Wellenkupplung
DE3401152A1 (de) Abmontierbare brenngarnitur fuer einen nuklearreaktor
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE3903034C2 (de)
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE1475293C3 (de) Kupplung zur Verbindung unterteilter Wellenstränge
DE1992803U (de) Spannringsatz.
DE865079C (de) Nabenbefestigung von Raedern, Rollen od. dgl. auf Wellenstuempfen, insbesondere bei Rollenrichtmaschinen
DE1441678C (de) Anordnung zur Zentrierung der Enden stumpf aneinanderstoßender metallischer Hohlleiter
DE699322C (de) Feinstellgeraet zur Regelung der Phasenkompensation eines Drehstromkommutatormotors mit Doppelbuerstensatz
DE956731C (de) Spannfutter mit einzeln und gemeinsam verstellbaren Spannbacken
DE1685971B2 (de) Spindellagergehaeusebefestigung in der spindelbank von spinn- und zwirnmaschinen
DE421185C (de) Vorrichtung zur richtigen Bearbeitung des Flansches und der Zentrierung eines fertigzusammengesetzten Cardangelenkes
DE523024C (de) Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter
AT167134B (de) Verbindungsschelle für Rohrkonstruktionen, insbesondere Rohrmöbel
DE1194652B (de) Nabenbefestigung
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE886982C (de) Schliessvorrichtung