DE1441678C - Anordnung zur Zentrierung der Enden stumpf aneinanderstoßender metallischer Hohlleiter - Google Patents

Anordnung zur Zentrierung der Enden stumpf aneinanderstoßender metallischer Hohlleiter

Info

Publication number
DE1441678C
DE1441678C DE1441678C DE 1441678 C DE1441678 C DE 1441678C DE 1441678 C DE1441678 C DE 1441678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
ring
centering
arrangement
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5201 Donrath Burger
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung Durchmesser zu verringern und dabei die beidei für metallische Hohlleiter mit kreisförmigem Quer- Rohrenden genau zu zentrieren,
schnitt, bei denen die beiden Hohlleiterenden mittels Nach einer anderen Ausführungsform der Erfin
Innenzentrierung auf gleichen, genau koaxial zum dung liegen die beiden Metallringe mit zylindrisci Innendurchmesser verlaufenden Außendurchmesser 5 abgedrehten Flächen ineinander, und mehrere Ge abgefräst sind. Derartige Hohlleiter für elektro- windestifte durchdringen den äußeren Ring in radia· magnetische Wellen werden bekanntlich aus aus ein- ler Richtung und drücken auf den inneren Ring. De: zelnen Rohrstücken von beispielsweise 6 m Länge innere Ring unterliegt auch hier einer Verformung zusammengesetzt. Die Verbindungsstellen der ein- die mit einer Durchmesserverringerung an den Anzelnen Rohrstücke müssen äußerst präzise ausge- io griffspunkten der Gewindestifte verbunden ist. Auch führt werden. Im einzelnen ergeben sich folgende in diesem Fall kann der innere Ring· mit einer oder Aufgaben: mehreren Unterbrechungen versehen sein; es ist abe;
Jede Versetzung der Hohlleiterachse muß vermie- auch denkbar, daß der Ring keine Unterbrechung, den werden. Infolgedessen ist es notwendig, die aufweist, er wird sich in diesem Fall durch Ausbuch-Rohre mit hoher Genauigkeit des Innendurchmessers 15 tung verformen.
herzustellen und die Rohrstücke genau zentrisch Die Ringe bestehen zweckmäßig aus rostfreiem
stumpf aneinanderzufügen. Auch sollen die Verbin- Stahl.
dungssteilen einen möglichst geringen Außendurch- In jedem Fall wird erreicht, daß die miteinander
messer haben. Die Verbindungsstellen sollen außer- zu verbindenden Rohrenden genau justiert werden, dem lösbar sein, und die Zentrierung soll von außen 20 ohne daß es genauer Passung oder enger Toleranzen vorgenommen werden können, damit auch beim bedarf. Es muß lediglich darauf geachtet werden, Auswechseln einzelner Rohrstücke innerhalb einer daß die miteinander zu verbindenden Rohrenden Hohlleiterstrecke Versetzungen der Hohlleiterachse einen genau gleichen Außendurchmesser haben, was vermieden werden. aber ohne besondere Schwierigkeiten zu erreichen ist.
Es sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster 25 Die mechanische Verbindung der so justierten 1867471 Verbindungen bekanntgeworden, welche Rohrenden kann dann in jeder beliebigen, an sich einen Zentrierring zur Lösung der oben angegebenen ' bekannten Weise erfolgen.
Aufgaben verwenden. Ein solcher Ring macht jedoch In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin-
eine Passung höchster Präzision erforderlich; infolge- dung beispielsweise dargestellt. In den Fig. 1 und 2 dessen sind auch die Durchmesser der nachbearbei- 30 ist diejenige Ausführungsform der Verbindung näher teten Rohrenden und der Durchmesser des Ringes dargestellt, welche konisch geformte Ringe benutzt, engsten Toleranzen unterworfen. Dabei zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch die Ring-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die anordnung und F i g. 2 eine Draufsicht. In den F i g. 3 Verbindung zweier Hohlleiter so zu gestalten, daß und 4 ist diejenige Ausführungsform der Erfindung bei der Bearbeitung der einzelnen Teile keine oder 35 dargestellt, welche mit zylindrisch gedrehten Ringen möglichst wenig Genauigkeit erforderlich ist, aber ausgestattet ist. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des dennoch beim Zusammenbau zwangläufig ein genau Ringsystems, und F i g. 4 zeigt eine Verbindungsstelle zentrischer Sitz der Hohlleiter-Inhenflächen erreicht mit Hilfe dieses Ringsystems und zugleich die mewird. Die Verbindung soll ferner mit geringem Werk- chanische Verbindung der beiden Rohrenden,
zeugaufwand montiert werden und schnell wieder 40 In den F i g. 1 und 2 ist der äußere Ring mit 1 und lösbar sein. ' der innere Ring mit 2 bezeichnet. Die Schrauben,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- mit Hilfe derer der innere Ring 2 in den äußeren löst, daß an der Stoßstelle zweier Hohlleiter über Ring 1 hineingedrückt werden kann, sind mit 3 beden Frässchultern zwei ineinanderliegende und gegen- zeichnet. Der innere Ring 2 ist, wie aus F i g. 2 hereinander verspannbare Metallringe angeordnet sind, 45 vorgeht, mit einem verhältnismäßig breiten Schlitz von denen der äußere die Stoßstelle mit reichlichem versehen.
Abstand umschließt, und von denen der innere die In den F i g. 3 und 4 ist der äußere Ring mit 11,
Stoßstelle mit knappem Abstand umschließt und der innere Ring mit 12, und die als Gewindestifte imstande ist, bei der . Verspannung seinen Durch- ausgebildeten Schrauben sind mit 13 bezeichnet, messer derart zu verkleinern, daß er fest auf 50 Dieselben Teile finden sich in Fig. 4, jedoch im den Rohrenden aufliegt und diese damit zen- Schnitt. F i g. 4 zeigt darüber hinaus die an sich betriert. kannte mechanische Verbindung der beiden Rohr-
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfin- enden in einer möglichen Ausführungsform. Die Verdung kann der innere Ring auf dem Umfang eine bindungsstelle selbst ist mit 4 bezeichnet. An dieser oder mehrere Unterbrechungen aufweisen. 55 Stelle stoßen die Rohrenden 6 und 7 stumpf anein-
Die Verspannung der beiden Ringe gegeneinander ander. Mit 5 ist die auf genau gleichen Außendurcherfolgt zweckmäßig mittels Schrauben, welche im messer gefräste oder gedrehte Schulter der Rohräußeren Ring gehalten sind und auf den inneren Ring enden bezeichnet. Die beiden mit 8 * bezeichneten einwirken. Der äußere Ring ist zu diesem Zweck mit Teile sind Dichtungsringe. Die beiden mit 9 bezeich-Gewindebohrungen versehen. 60 neten Teile sind Stützbuchsen, welche mit Hilfe eines
Der Erfindungsgedanke läßt sich in verschiedener Klebers 10 auf den Rohrenden befestigt sind. Vorher Weise in die Praxis umsetzen. Nach einer vorteilhaf- sind Schraubmuttern 14 auf die Rohrenden auften Ausführungsform der Erfindung liegen die beiden geschoben, welche zusammen mit der Schraubbuchse Ringe mit konisch abgedrehten Flächen ineinander, 15 für eine mechanisch feste Verbindung sorgen. Zu und der innere Ring läßt sich mit Hilfe von Schrau- 65 diesem Zweck sind die Teile 14 und 15 mit Gewinben in den äußeren Ring hineindrücken. Der innere den versehen, wie das in der Zeichnung angedeutet Ring ist mit einer oder mehreren Unterbrechungen ist. Die Ausnehmungen 16 dienen zum Ansetzen versehen. Auf diese Weise ist er imstande, seinen eines Hakenschlüssels.

Claims (6)

I 44! Patentansprüche:
1. Anordnung zur Zentrierung der Enden stumpf aneinanderstoßender metallischer Hohlleiter mit kreisförmigem Querschnitt unter Vermeldung jedweder Versetzung der Hohlleiterachse, bei der die beiden Hohlleiterenden mittels Innenzentrierung auf gleichen, genau koaxial zum Innendurchmesser verlaufenden Außendurchmesser abgefräst sind, dadurch gekennzeichnet, daß über den. beiden Frässchultern an der Stoßstelle zwei ineinanderliegende und gegeneinander verspannbare Metallringe angeordnet sind, : von denen der äußere die Stoßstelle mit reich1-lichem Abstand umschließt und von denen der innere die Stoßstelle mit knappem Abstand umschließt und imstande ist, bei der Verspannung seinen Durchmesser zu verkleinern.
.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring am Umfang mindestens einmal unterbrochen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung mittels Schrauben erfolgt, welche den äußeren Ring durchdringen und auf den inneren Ring einwirken.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß'die beiden Ringe mit konisch abgedrehten Flächen ineinanderliegen und daß der innere Ring mit Hilfe der Schrauben in den äußeren Ring hineingedrückt werden kann.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallringe mit zylindrischen Flächen ineinanderliegen und daß mehrere Gewindestifte den äußeren Ring in radialer Richtung durchstoßen.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe aus rostfreiem Stahl bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062757C3 (de) Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug
DE2537146B2 (de) Baueinheit aus zwei in eine Relativlage zu positionierenden Bauteilen
DE2701212C2 (de) Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen
DE3730017C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE1441678C (de) Anordnung zur Zentrierung der Enden stumpf aneinanderstoßender metallischer Hohlleiter
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE1441678B2 (de) Anordnung zur zentrierung der enden stumpf aneinanderstossendermetallischer hohlleiter
DE3437160A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer arbeitszylinder
EP0303905B1 (de) Flanschverbindung
DE2621702C2 (de)
DE2331652C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen, insbesondere KopierpapierroUen in Lichtpausmaschinen
DE1912062U (de) Verbindung fuer hohlleiter mit kreisfoermigem querschnitt.
DE2636107B2 (de) Ultraschallsonde zur Inspektion hohlzylindrischer Körper von ihrem Innenumfang her, insbesondere für hohlgebohrte Schrauben von Reaktordruckbehältern
DE2433171A1 (de) Radmontiergeraet
DE19835689C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr
DE3911058C1 (en) Device for connecting a mounting body for a tool to a machine part
DE858160C (de) Montagelehre fuer den Zusammenbau von Rohrleitungen
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE707599C (de) Abnehmbarer ringfoermiger Radflansch zur Befestigung an der Nabe von federnden Raedern
DE102022129239A1 (de) Gewindeschneidwerkzeughalter
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE2104566C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE503083C (de) Rohrverbindung