CH393597A - Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
CH393597A
CH393597A CH886760A CH886760A CH393597A CH 393597 A CH393597 A CH 393597A CH 886760 A CH886760 A CH 886760A CH 886760 A CH886760 A CH 886760A CH 393597 A CH393597 A CH 393597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
anthraquinone dyes
preparation
good
Prior art date
Application number
CH886760A
Other languages
English (en)
Inventor
Heyna Johannes
Schinzel Erich
Noll Walter
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH393597A publication Critical patent/CH393597A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/505Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


      Verfahren    zur     Herstellung    von blauen     sauren        Anthrachinonfarbstoffen       Es wurde     gefunden,    dass man wertvolle, sehr gut  wasserlösliche, blaue saure     Anthrachinonfarbstoffeer-          hält,    wenn man Amine der Formel  
EMI0001.0008     
    worin X für die     Gruppe        -CH.-CH.-OH    oder für den  Rest  
EMI0001.0011     
    steht,

   mit     1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfon-          säure    kondensiert und die erhaltenen Kondensations  produkte in ihre sauren     Schwefelsäureester        überführt.     



  Die als Ausgangsstoffe     verwendeten    Amine, z. B.  das     3-Amino-4-carboxylphenyl    -1-     ss    -     oxyäthylsulfon     kann durch Umsetzung der     3-Acetamino-4-carboxy-          benzolsulfinsäure        mit    Chloräthanol oder     Äthylenoxyd     und anschliessende Abspaltung der     Acetylgruppe    er  halten werden.     Die        ss-oxyäthylsulfongruppenhaltigen          Sulfonanilide    der     3-Amino-4-carboxy-benzolsulfon-          säure    können z.

   B. hergestellt werden durch Umset  zung des     3-Acetamino-4-carboxybenzolsulfochlorids          mit        Aminophenyl-ss-oxyäthylsulfonen    in wässriger Lö  sung in Anwesenheit von Alkalien und anschliessende  Abspaltung der     Acetylgruppe.     



  Der besondere Wert der neuen     Farbstoffe    liegt  darin, dass sie eine sehr gute Löslichkeit besitzen und    dadurch besonders als Färbefarbstoffe geeignet sind.  Sie     können    in     Gegenwart    von     Alkalien    auf     Cellulose-          fasern    fixiert werden und ergeben Färbungen und  Drucke von guten bis sehr guten     Nassechtheiten    und  sehr guter     Lichtechtheit.    Gegenüber analog aufgebau  ten Farbstoffen aus     ss-oxyäthylsulfongruppenhaltigen     Basen ohne     Carboxylgruppen    zeichnen sich die neuen       Farbstoffe    durch eine 

  erheblich bessere Löslichkeit,  eine hervorragende Beständigkeit     alkalischer    Klotz  flotten und durch bessere     Nassechtheiten    aus.    <I>Beispiel 1</I>  47,2 Gewichtsteile     1-Amino-4-bromanthrachinon-          2-sulfonsäure        (81,31/oig)    werden mit 200 Gewichts  teilen Wasser, 25 Gewichtsteilen wasserfreiem Kalium  acetat und 1 Gewichtsteil Kupferpulver auf 85  er  hitzt,     dann    wird eine Lösung von 24,

  5 Gewichtsteilen  3 -     Amino    - 4     -carboxyphenyl    -     ss    -     oxyäthylsulfon    vom       Schmelzpunkt    177-178  in 100 Gewichtsteilen Was  ser und 5,6 Gewichtsteilen     Kaliumhydroxyd    hinzuge  fügt. Man gibt noch 0,5 Gewichtsteile Kupferpulver  hinzu und erhitzt so lange auf 85-87 , bis die Kon  densation beendet ist. Der     Farbstoff    wird durch An  säuern mit     Salzsäure    ausgefällt und durch Verrühren  mit     dreinormaler    Salzsäure bei 70  gereinigt.  



  Zur     Veresterung    werden 57,4 Gewichtsteile des  erhaltenen Farbstoffs in 320 Gewichtsteile konzen  trierter Schwefelsäure eingetragen und     verrührt,    bis  alles gelöst ist. Diese Lösung wird dann auf eine Mi  schung aus 900 Gewichtsteilen Eis und 100 Gewichts  teilen Wasser gegeben und der Farbstoff mit Kalium  chlorid     ausgesalzen.    Es wird abgesaugt, nochmals in  Wasser     aufgeschlämmt    und mit     Natriumcarbonat    auf  einen     pH-Wert    von 6 eingestellt,     ausgesalzen,    abge  saugt und getrocknet.

        Der     erhaltene        Farbstoff.        zeigt        eine    sehr     gute,    Lös  lichkeit     in    Wasser und eignet sich .als Druck-, beson  ders aber als     Färbefarbstoff:    So     erhält    man aus     salz-          haltigen    Färbeflotten     in.    der.

   Kälte oder in der     Wärme     mit Hilfe von     Alkalien    auf nativen und regenerierten       Cellulosefasern    blaue Färbungen von guten bis sehr  guten     Nassechtheiten    und sehr guter Lichtechtheit.

           Beispiel   <I>2</I>  47,2     Gewichtsteile        1-Amino-4-bromanthrachinon-          2-sulfonsäure        (81,311/aig)    werden mit 200 Gewichtstei  len Wasser, 25     Gewichtsteilen    wasserfreiem Kalium  acetat und 1     Gewichtsteil    Kupferpulver auf 85' er=       hitzt-        Dann        wird        eine.        Lösung        von=    4.0:

       Ge.wichistelen:          3-Amino-4-carboxy-benzolsulfonsäure-(3'-ss-oxyäthyl-          sulfonyl)-anilid    vom     Schmelzpunkt        203-204'    in 100       Gewichtsteilen    Wasser und 5,6:     Gewichtsteilen        Ka-          liumhydroxyd    hinzugefügt. Man gibt noch 0,5 Ge  wichtsteile Kupferpulver hinzu und     erhitzt    so.     lange     auf 85-87 , bis die Kondensation beendet ist.

   Der  Farbstoff wird durch     Artsauern        mit        Salzsäure    ausge  fällt und     mit        heisser        verdünnter        Salzsäure        gereinigt.,     Die     Veresterung    des Farbstoffs     wird    wie.     im    Bei  spiel 1 beschrieben     durchgeführt.    Der erhaltene Farb  stoff zeigt     eine    sehr gute     Löslichkeit    in Wasser und       eignet    sich     besonders    als.

       Drucldarlstoff.    So; erhält  man auf     nativen.        und:        regenerierten        Cellulosefasern:    n       Hilfe    von?     Alkalien=    bläue     Drucke    von     guten    bis     sehr,     guten     Nassechtheiten,    guter     Chlorechtheit        und    sehr  guter     Lichtechtheit.            Verwendet        man..        anstelle.    des.

       3-Amino-4-carbox..y-          benzolsulfonsäure-(3'-ss-oxyäthylsulfonyl)-anilids    das       3-Amina-4-carboxy-benzolsulfonsäure-(4'-ss-oxyätlyh          sulfonyl)-anilid,    so erhält man einen Farbstoff     mit     ähnlich guten Eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen"dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der Formel EMI0002.0080 worin. X für, die Gruppe -CH2 CH.- OH oder für den Rest EMI0002.0085 steht, mit 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfon- säure kondensiert und die, erhaltenen Kondensations- pnadukire:
    im. ihre sauren. Schwefelsäureester überführt.
CH886760A 1959-08-08 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen CH393597A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29136A DE1154892B (de) 1959-08-08 1959-08-08 Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393597A true CH393597A (de) 1965-06-15

Family

ID=7093175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH886760A CH393597A (de) 1959-08-08 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3097216A (de)
BE (1) BE593892A (de)
CH (1) CH393597A (de)
DE (1) DE1154892B (de)
GB (1) GB956801A (de)
NL (2) NL254453A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235466B (de) * 1960-12-01 1967-03-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670265A (en) * 1954-02-23 Process
US2195067A (en) * 1937-07-26 1940-03-26 Gen Aniline & Film Corp Wool dyestuffs of the anthraquinone series
US2453104A (en) * 1946-06-21 1948-11-02 Gen Aniline & Film Corp Aminoanthraquinone sulfonamides
DE965902C (de) * 1949-07-19 1957-09-19 Hoechst Ag Verfahren zum Fixieren wasserloeslicher organischer Verbindungen auf Unterlagen faseriger Struktur
US2583520A (en) * 1949-09-16 1952-01-22 Ciba Ltd Quinazoline derivative vat dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1154892B (de) 1963-09-26
NL254453A (de)
NL127871C (de)
US3097216A (en) 1963-07-09
BE593892A (fr) 1961-02-08
GB956801A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH393597A (de) Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
CH223072A (de) Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes.
CH185836A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH241154A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
DED0000459MA (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Küpenfarbstoffen
CH149405A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.
CH126973A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Dichlor-B.B-naphtylthioindigo.
CH276916A (de) Verfahren zur Herstellung eines direktziehenden Azofarbstoffes.
CH252294A (de) Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes.
CH257286A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
CH241157A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
CH296541A (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes.
CH276917A (de) Verfahren zur Herstellung eines direktziehenden Azofarbstoffes.
CH296341A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes.
CH308450A (de) Verfahren zur Herstellung des Leukoschwefelsäureesters eines Anthrachinonazofarbstoffes.
CH303557A (de) Verfahren zur Herstellung eines grünen substantiven Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH190616A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen aromatischen Sulfons.
CH196532A (de) Verfahren zur Darstellung eines quaternären Aminoessigsäureamidderivates.
CH215043A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH271835A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH265741A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Naphthochinonreihe.
CH224876A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen, wasserlöslichen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH303554A (de) Verfahren zur Herstellung eines grünen substantiven Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH276915A (de) Verfahren zur Herstellung eines direktziehenden Azofarbstoffes.