CH389751A - Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen

Info

Publication number
CH389751A
CH389751A CH54161A CH54161A CH389751A CH 389751 A CH389751 A CH 389751A CH 54161 A CH54161 A CH 54161A CH 54161 A CH54161 A CH 54161A CH 389751 A CH389751 A CH 389751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission
program
special
commands
normal
Prior art date
Application number
CH54161A
Other languages
English (en)
Inventor
Marenbach Klaus Ing Dr
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH389751A publication Critical patent/CH389751A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in    Tonfrequenz-Rundsteueranlagen   In    Tonfrequenz-Rundsteueranlagen   wird zunehmend die Forderung gestellt, Sonderbefehle für eine relativ kleine Anzahl von Empfängern jederzeit übertragen zu können. Dabei sollen die Sonderbefehle auch dem laufenden Programm    überlagert   werden, ohne dass die    normalen   Empfänger    Fehlschaltungen   ausführen. 



  Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die eine    Sonderbefehlsdurchgabe      gestatten.   So ist bereits vorgeschlagen, die Impulse mit zwei verschiedenen Frequenzen zu senden, wobei die eine Frequenz für das Normalprogramm und die andere zur Sonderbefehlsdurchgabe gilt. Der Nachteil einer solchen Einrichtung ist die notwendige doppelte Sendeeinrichtung, was die Anlage wesentlich verteuert. Ein weiteres Verfahren sieht die Modulation einer niedrigen Frequenz mit der Tonfrequenz vor, was eine schwierige    Ankopplung,   sowie besondere Sender zur Folge hat. Ferner ist bekannt, besondere Impulsbilder für die    Sonderbefehlsdurchgabe   vorzusehen.

   Dieses hat den Nachteil, dass Befehle im Normalprogramm unterdrückt worden müssen, bzw. das Normalprogramm nur so ablaufen kann, dass es das Impulsbild für die Sonderbefehle nicht berührt. Schwierig wird das Ganze, wenn man verschiedene Sonderbefehle durchgeben will,    wazu   mehrere Impulsbilder notwendig sind. Dabei können ungewollte Unterbrechungen des    Normalprogrammes   Fehlschaltungen für die Sonderbefehlsempfänger verursachen. 



  Die Erfindung beschreibt nun ein einfaches Verfahren, mit dem es möglich ist, jederzeit, auch in ein laufendes    Programm,   Sonderbefehle einzustreuen. Dieses geschieht    erfindungsgemäss   durch ein Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen nach dem    Impulsinter-      vallverfahren,   wobei die Impulse des normalen    Sendeprogrammes   entsprechend einem Schlüssel für den betreffenden Sonderbefehl in ihrer Länge oder in ihrer Phase oder durch    Impulsunterbrechung   moduliert    werden.   



  Diese Massnahme ist für die    normalen   Empfänger ohne Bedeutung. Die Empfänger für Sonderbefehle werden dagegen z. B.    mit   einer    Vorrichtung   zur Kontrolle der    Impulslängen      ausgerüstet.   Zur federzeitigen Durchführung des Verfahrens müssen gegebenenfalls alle bestehenden    Impulse   wiederholt werden, bzw. muss das Normalprogramm entsprechend aufgefüllt sein. Man kann jedoch in der Kommandozentrale Vorrichtungen derart treffen, dass eine Befehlswiederholung nur im    Falle   der    Sonder-      befehlsdurchgabe   :ausgeführt wird.

   Das erreicht man beispielsweise dadurch,    dass   in der Kommandozentrale zwei Programmwalzen vorgesehen sind, von denen die eine nur für das Normalprogramm ausgelegt ist,    während   die andere, die nur im    Falle   der    Sonderbefehlsdurchgabe   abgefragt wird, so bestückt ist, dass sie die bestehenden Befehle    des      Normal-      programmes      wiederholt.   



  Man kann in das Sendeprogramm auch    soge-      nannte   Blindbefehle einfügen, das sind Impulse im    Sendeprogramm,   die bereits    ausgeführte   Befehle darstellen, die nach :einem bestimmten Schlüssel unterdrückt werden. 



  Anhand eines Zeichnungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden Die    Fig.   1 bis 3 geben    Impulsbilder   des beschriebenen Verfahrens wieder. In    Fig.   1 ist ein Impulsbild für den Ablauf eines    Normalprogrammes   gezeichnet.    Fig.   2 hingegen zeigt ein Impulsbild    zur   Durchgabe der Sonderbefehle, während    Fig.   3 die    überlagerung   des Sonderbefehls auf das normale Impulsprogramm wiedergibt. 



  Anstelle der gezeigten    Impulsverbreiterung   kann auch eine Impulsverschiebung    (Phase),   eine Impuls- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    verkürzung   oder eine kurzzeitige Impulsunterbrechung verwendet worden. 



     Fig.   4    zeigt   ein Beispiel, wie durch Impulsunterbrechung    des      Normalprogrammes   ebenfalls eine    Son-      derbefehlsdurchgabe   möglich    ist.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen nach dem Impulsintervallverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse des normalen Sendeprogrammes entsprechend einem Schlüssel für den betreffenden Sonderbefehl in ihrer Länge oder ihrer Phase oder durch Impulsunterbrechung moduliert werden.
    Il. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralkommandostelle zwei Programmwalzen vorgesehen sind, von denen die eine mit dem Normalprogramm bestückt ist und die andere für die Sonderbefchlsdurchgabe so bestückt ist, dass bei ihrem Ablauf jeder bereits im Normalprogramm gesendete Befehl wiederholt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse des Normalprogramms zur Durchgabe von Sonderbefehlen kurzzeitig unterbrochen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Normalprogramm Blindbefehle eingestreut sind.
CH54161A 1960-01-25 1961-01-16 Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen CH389751A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35194A DE1124577B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Verfahren zur UEbertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389751A true CH389751A (de) 1965-03-31

Family

ID=7266971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH54161A CH389751A (de) 1960-01-25 1961-01-16 Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389751A (de)
DE (1) DE1124577B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454267A (de) * 1967-03-09 1968-04-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Spezialbefehlen über Rundsteueranlagen in einem Starkstromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1124577B (de) 1962-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
DE19716965A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
CH389751A (de) Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen
EP0198263B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen
DE2211313A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von beweglichen objekten
DE3304300C2 (de)
DE1144760B (de) Mit Selbstkontrolle ausgeruestete Impuls-UEbertragungs-Einrichtung
DE2228069C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei frequenzmodulierten Signalen
DE1186098B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung fuer in Seriendarstellung uebertragene Impulse
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE2813798B1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein digitales UEbertragungssystem
DE1132589B (de) Schaltbarer Sperrkreis zum Erzeugen einer Ausgangsleistung, deren Polaritaet von der Polaritaet der Eingangsleistung abhaengt
DE2429066C3 (de) Fernbedienungssystem mit Übertragung mehrerer Informationen
DE2116781C3 (de) Fernsteuerverfahren, bei dem Befehle durch Impulstelegramme übertragen werden, und Vorrichtung zur Durchführung des Fernsteuerverfahrens
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz
DE1437713A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2115927C (de) Verfahren zur Übertragung zusätzlicher Informationen bei der Übertragung von Daten
DE2112179A1 (de) Schaltende Datenstation
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE1437713C (de) Empfangsschaltungsanordnung fürbi nare Daten
DE60026057T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionsvermeidenden signalübertragung
DE893508C (de) Verfahren zur Erzeugung von aus Vor- und Ausloeseimpulsen bestehenden Synchronisiersignalen