CH387133A - Vakuum-Grenzschaltgerät - Google Patents

Vakuum-Grenzschaltgerät

Info

Publication number
CH387133A
CH387133A CH93161A CH93161A CH387133A CH 387133 A CH387133 A CH 387133A CH 93161 A CH93161 A CH 93161A CH 93161 A CH93161 A CH 93161A CH 387133 A CH387133 A CH 387133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bellows tube
housing
load cell
vacuum limit
limit switch
Prior art date
Application number
CH93161A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Stucki Ernst
Original Assignee
Haenni & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haenni & Cie Ag filed Critical Haenni & Cie Ag
Priority to CH93161A priority Critical patent/CH387133A/de
Publication of CH387133A publication Critical patent/CH387133A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/32Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


      Vakuum-Grenzschaltgerät       Die Erfindung betrifft ein     Vakuum-Grenzschalt-          gerät,    also ein Gerät, das bei einem     bestimmten,     niedrigen absoluten Druck ein zugehöriges Kontakt  paar öffnet oder schliesst.  



  Bekannte Geräte dieser Gattung sind recht teuer  und heikel, weil sie mit Quecksilber und dergleichen  arbeiten. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines       Vakuum-Grenzschaltgerätes,    das ebenfalls dazu ge  eignet ist, auf sehr niedrige absolute Drücke anzu  sprechen, das aber wesentlich billiger und robuster  ist als die bekannten.  



  Das erfindungsgemässe     Vakuum-Grenzschaltgerät     zeichnet sich dadurch aus, dass im Innern eines Ge  häuses, das mit Mitteln zu seinem Anschluss an eine  den Betriebsdruck eingebende Leitung versehen, aber  im übrigen hermetisch abgeschlossen ist, ein     elek-          triscl.er    Schalter und eine evakuierte     Messdose    ein  gesetzt sind, bei welcher ein erster, in Längsrichtung  der     Messdose    verstellbar am Gehäuse abgestützter  Körper durch ein elastisch nachgiebiges, bei Zu  nahme des im Gehäuseinnern herrschenden Betriebs  druckes eine Verlängerung erleidendes     Balgrohr    mit  einem zweiten,

   in einer bestimmten Lage den Schal  ter betätigenden Körper verbunden ist und bei wel  cher eine vorgespannte Feder der Bewegung des zwei  ten Körpers im Sinne der Verlängerung des Balg  rohres entgegenwirkt.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt desselben,       Fig.    2 ist eine zugehörige Stirnansicht, von links  von     Fig.    1 gesehen, und       Fig.3    ist eine ähnliche Stirnansicht bei weg  genommenem Einstellknopf und weggenommenem       Zifferblatt.       Das dargestellte     Vakuum-Grenzschaltgerät    weist  ein aus den Teilen 1, 2, 3 und 4 bestehendes Gehäuse  auf, wobei die Teile 1, 2 und 3 an ihren Fugen  miteinander verlötet sind und der Teil 4, der einen  abnehmbaren Deckel bildet, mit Hilfe von Schrauben  5 am Teil 1 hermetisch dicht befestigt ist. Der  Gehäuseteil 3 ist mit einem Nippel 6 zu seinem An  schluss an eine den Betriebsdruck in den Innenraum 7  eingehende Leitung versehen.

   In der Mitte ist er mit  zwei nach innen ragenden, an ihm festgelöteten       Schraubbölzchen    8 versehen,     mit        Hilfe    von welchen  an ihn ein Tragstück 9     befestigt    ist. Am Tragstück  ist ein elektrischer Schalter 10 von handelsüblicher  Bauart mit Schrauben 11 befestigt. Die Zuführungs  leitungen 12 dieses     Schalters    10 sind mittels  speziellen Durchführungsstücken 13 durch den Ge  häuseteil 3 durchgeführt, wobei auch hier die Fugen  zur Gewährleistung einer absoluten Dichtheit gelötet  sind.  



  Im Innern des Gehäuses ist längsbeweglich eine       Messdose    angeordnet, die sich im wesentlichen aus  einem ersten, aus den Teilen 14, 15, 16, 17, 18  zusammengesetzten Starrkörper, ferner aus einem  zweiten, aus den Teilen 19, 20, 21, 22 zusammen  gesetzten Starrkörper, einer im vorgespannten Zu  stand eingesetzten Druckfeder und einem elastisch  nachgiebigen     Balgrohr    24 zusammensetzt, welches  die beiden Starrkörper in bezug aufeinander beweg  lich miteinander verbindet. Die oben erwähnten  Einzelteile des ersten Körpers sind ebenso wie die  jenigen des zweiten Körpers miteinander verlötet.

    Man sieht, dass die Teile 16, 17 des ersten Körpers  zusammen ein topfförmiges Gebilde sind, an welchem  der Teil 18 als Innenflansch befestigt ist. Ähnlich  verhält es sich für die Teile 20, 21 des zweiten  Körpers, an welchem der Teil 19 als Aussenflansch  angebracht ist. Das     Balgrohr    24 erstreckt sich koaxial      zu den Mantelwänden 17 und 20, und zwar zwischen  denselben, und ist mit seinen Enden an den Flanschen  18 bzw. 19 angelötet.  



  Der Boden 21 des zweiten Körpers ist mit einem  Röhrchen 25 versehen, durch welches hindurch die  ganze     Messdose    evakuiert wurde.  



  Die Teile 14 und 15 des ersten Körpers bilden  einen Topf, der - um die Baulänge des Gerätes  möglichst gering zu halten - in den zweiten Körper  hineinragt. Der Teil 14 hat einen zentralen, mit  Innengewinde versehenen Ansatz     14a,    der mit einer       Einstell-Schraubenspindel    26 in Schraubverbindung  steht. Letztere stützt sich mit einem auf ihrem  äusseren Ende befestigten Einstellknopf 27 auf einer       Schutzglasseheibe    ab, welche ein am Gehäuseteil 4  befestigtes Zifferblatt 29 überdeckt und mit Hilfe  eines Blechringes 30 und eines Satzes von Schrauben  31 an diesem Gehäuseteil 4 festgehalten wird.

   Eine  Schraubenfeder 32 ist im vorgespannten Zustande  zwischen dem Gehäuseteil 4 und dem Teil 14 des  zweiten     Messdosenkörpers    eingesetzt, um den Ein  stellknopf 27 mit der Schutzglasscheibe in Berührung  zu halten und somit eine Längsverschiebung der  Spindel 26 zu vermeiden. Ein dünnwandiges Ab  dichtungsbalgrohr 33 ist mit seinem einen Ende an  dem Gehäuseteil 4 und mit seinem anderen Ende an  dem erwähnten Teil 14 festgelötet, damit nicht durch  die Schraubverbindung Luft in das Innere des Ge  häuses eintreten kann bzw. damit nicht Schwankun  gen des atmosphärischen Druckes sich bis in das  Innere des Gehäuses hinein fortpflanzen können. Vor  der Glasscheibe 28 sitzt auf der     Verstellspindel    26  ein Zeiger 34, der durch den Einstellknopf mitge  nommen wird.

   Auf der Einstellspindel 26 sitzt weiter  hinten ein Zahnrad 35 fest, welches über ein Zahn  radvorgelege 36, 37, 38 eine Skalenscheibe 39 be  tätigt, deren Skalenzahlen durch ein Fenster 40 des  Zifferblattes 29 hindurch gelesen werden können.  



  Wenn bei der Montage der     Messdose    die Feder 23  bereits eingesetzt ist, die     Messdose    aber noch nicht  evakuiert wurde, so ist das     Balgrohr    24 im Höchst  mass zusammengedrückt. Nach dem Evakuieren der       Messdose    hat das     Balgrohr    seine grösste Länge, wobei  dann der Aussenflansch 19 des zweiten     Messdosen-          körpers    am Boden 16 des ersten     Messdosenkörpers     anliegt.

   Durch Wahl der Stärke und der Weichheit  der     Messdosenfeder    23 hat man es in der Hand,  dafür zu sorgen, dass diesen beiden Längen des       Balgrohres    auch die beiden Grenzen des gewünschten  Druckbereiches, in dem das Gerät arbeiten soll,  entsprechen. Sehr zweckmässig ist es, wenn die mitt  lere Länge des     Balgrohres    im wesentlichen gleich  ist der Länge dieses     Balgrohres    im unbeanspruchten  Zustand; in diesem Falle wird nämlich die elastische       Verformbarkeit    des     Balgrohres    unter grösstmöglicher  Schonung desselben am besten ausgenützt.  



  Wenn im fertig montierten Gerät der im Innen  raum 7 des Gehäuses herrschende Betriebsdruck  seinen kleinsten Wert erreicht, so herrscht wieder  annähernd Gleichgewicht der Drücke auf der Innen-    und auf der Aussenseite der     Messdose,    wie anlässlich  der Montage vor dem Evakuieren der     Messdose;     somit ist dann die Länge des     Balgrohres    wieder auf  das kleinste Grenzmass reduziert. Bei welchem Be  triebsdruck die Länge des     Balgrohres    24 wieder ihr  Höchstmass erreicht, hängt, wie bereits gesagt, von  der gewählten Stärke und Weichheit der Feder 23 ab.  



  Der zweite Körper betätigt, also öffnet oder  schliesst, den     Feinstschalter    10 in einer bestimmten  Lage. Diese hängt, wie leicht zu ersehen ist, nicht  nur vom Arbeitszustand der     Messdose    bzw. von der  Grösse des Betriebsdruckes im Vergleich zur ge  wählten Feder 23, sondern auch von der eingestellten  Lage des ersten Körpers 14-18 zum Gehäuse ab.  Diese Einstellung erfolgt durch den Zeiger 34 und  die Grobanzeige durch die Skalenscheibe 39.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vakuum-Grenzschaltgerät, dadurch gekennzeich net, dass im Innern eines Gehäuses (1, 2, 3, 4), das mit Mitteln (6) zu seinem Anschluss an eine den Betriebsdruck eingebende Leitung versehen, aber im übrigen hermetisch abgeschlossen ist, ein elektrischer Schalter (10) und eine evakuierte Messdose einge setzt sind, bei welcher ein erster, in Längsrichtung der Messdose verstellbar am Gehäuse abgestützter Körper (14-18) durch ein elastisch nachgiebiges, bei Zu nahme des im Gehäuseinnern herrschenden Betriebs druckes eine Verlängerung erleidendes Balgrohr (24) mit einem zweiten, in einer bestimmten Lage den Schalter betätigenden Körper (19-22) verbunden ist und bei welcher eine vorgespannte Feder (23)
    der Bewegung des zweiten Körpers im Sinne der Ver längerung des Balgrohres entgegenwirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vakuum-Grenzschaltgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlänge rung des Balgrohres (24) durch Anschlagen des zwei ten Körpers am ersten begrenzt ist. 2. Vakuum-Grenzschaltgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Be triebslänge des Balgrohres wenigstens angenähert der Länge dieses Balgrohres in unbeanspruchten Zustand gleich ist.
    3. Vakuum-Grenzschaltgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste Körper der Messdose die Form eines Topfes hat, der mit seinem Boden am Gehäuse abgestützt (26, 27, 32), mit seiner Mantelwand am Gehäuse geführt und an seinem dem Schalter benachbarten Ende mit einem Innenflansch (18) versehen ist, der zweite Kör per der Messdose auch die Form eines Topfes hat und im ersten angeordnet ist, wobei sein Boden dem Schalter gegenüberliegt und an dem von diesem Boden entfernten Ende seiner Mantelwand ein Aussenflansch (19) vorhanden ist, das mit seinen Enden an den Flanschen der beiden Körper befestigte Balgrohr (24) sich koaxial zu den Mantelwänden und zwischen ihnen erstreckt und die Feder (23)
    eine Druckfeder ist, die sich im Innern der Mantelwand des zweiten Körpers koaxial zu derselben erstreckt. 4. Vakuum-Grenzschaltgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des ersten Körpers einen in den zweiten Körper hineinragenden, zu demselben koaxialen, topfförmigen Teil (14, 15) hat, dessen Boden (14) mit der gegenüberliegenden Gehäusestirnwand (4) durch ein Abdichtungsbalg rohr (33) verbunden ist und mit einer unverschiebbar, aber drehbar gelagerten, mit einem Zeiger ver- sehenen Abstützschraubenspindel (26) in Schraub verbindung steht.
CH93161A 1961-01-26 1961-01-26 Vakuum-Grenzschaltgerät CH387133A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93161A CH387133A (de) 1961-01-26 1961-01-26 Vakuum-Grenzschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93161A CH387133A (de) 1961-01-26 1961-01-26 Vakuum-Grenzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387133A true CH387133A (de) 1965-01-31

Family

ID=4198491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93161A CH387133A (de) 1961-01-26 1961-01-26 Vakuum-Grenzschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387133A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114496646A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 朗松珂利(上海)仪器仪表有限公司 远传式气体密度继电器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114496646A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 朗松珂利(上海)仪器仪表有限公司 远传式气体密度继电器
CN114496646B (zh) * 2022-02-18 2024-07-02 朗松珂利(上海)仪器仪表有限公司 远传式气体密度继电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951550A1 (de) Anzeige- und Signalvorrichtung fuer vorzugsweise Staubsauger
DE2360276A1 (de) Differenzdruckumformer
CH387133A (de) Vakuum-Grenzschaltgerät
CH626733A5 (de)
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
DE1623824A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer
DE2404724A1 (de) Echo-handmikrofon
DE1302199C2 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer beeinflussung der messung von differenzdruck- oder standmessgeraeten mit biegedurchfuehrung durch den statischen druck
DE2031580A1 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Mediums in ein elektrisches Signal
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE2457473C3 (de) Steckverbindung für Aquarienluftleitungen
AT201229B (de) Saug- und Druckmassage-Apparat
DE901204C (de) Magnetschalter, insbesondere fuer Druckwasserakkumulatoren
DE1548783B2 (de) Druckdichte Durchführung für Meß-Regel- oder Steuergeräte
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE1054846B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung
DE1804771U (de) Anordnung zur betaetigung eines schutzrohrkontaktes.
DE1208510B (de) Durchfuehrung eines drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels durch eine Wandungsoeffnung pneumatischer oder hydraulischer Steuerrelais
DE931139C (de) Rohrverschraubung
DE1881772U (de) Manometer.
DE1800132A1 (de) Stellventil
DE1942210B2 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE7238068U (de) Bourdonfedermanometer mit einem Ferngeber
CH329800A (de) Doppelfernrohr
DE2532191A1 (de) Zeitglied fuer pneumatische steuerungsanlagen