CH385737A - Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird - Google Patents

Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird

Info

Publication number
CH385737A
CH385737A CH128060A CH128060A CH385737A CH 385737 A CH385737 A CH 385737A CH 128060 A CH128060 A CH 128060A CH 128060 A CH128060 A CH 128060A CH 385737 A CH385737 A CH 385737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milk
pipe system
separating device
valve
conveyor system
Prior art date
Application number
CH128060A
Other languages
English (en)
Inventor
Maehans Vaino
Original Assignee
Separator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator Ab filed Critical Separator Ab
Publication of CH385737A publication Critical patent/CH385737A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description


  
 



   Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren   Sammelgefäflen    geleitet wird
Grosse Melkanlagen werden als sogenannte Milchrohrförderanlagen (pipe-line milking plants) hergestellt. In diesen Anlagen wird die Milch von den verschiedenen Melkstellen einem Milchrohrsystem zugeführt und durch dieses Röhrensystem unter Vakuum den Sammelgefässen zugeleitet, die in einem getrennten Raum aufgestellt sind. Es gibt im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Milchrohrförderanlagen.



  In der einen wird die Milch durch Ausschleusen mittels eines sogenannten Abscheiders aus dem Vakuumsystem herausgenommen. Anlagen dieser Art werden deshalb Abscheideranlagen genannt. In diesen Anlagen läuft die Milch von der Schleusenvorrichtung aus hinab in offene Sammelgefässe. In der anderen Art von Milchrohrförderanlagen sind die Sammelgefässe mit dem Milchrohrsystem direkt verbunden und stehen somit während des Füllvorganges unter Vakuum. Dieses gänzlich geschlossene System hat gegenüber dem Abscheidersystem gewisse wertvolle Vorteile. Vor allem ist der benötigte Apparat verhältnismässig einfach und billig. Das Waschen oder die Reinigung des Rohrsystems ist jedoch mit gewissen Komplikationen verbunden.



   In Abscheideranlagen wird das Rohrsystem normalerweise mittels einer Waschflüssigkeit gereinigt, welche mit oder ohne Luftzusatz aus einem offenen Gefäss in das Milchrohrsystem gezogen wird und dann durch den Abscheider wieder in das offene Gefäss zurückgeschleust wird. Dadurch wird eine Zirkulation der Waschflüssigkeit im Rohrsystem erreicht. In grossdimensionierten Abscheideranlagen wird die Reinigung vielfach durch Ausspülen mit Waschflüssigkeit unter Druck vollzogen, d. h. die Waschflüssigkeit wird durch das Rohrsystem gepumpt.



   In Anlagen mit einem gänzlich geschlossenen System ist es notwendig, einen spezifischen sogenannten Waschabscheider einzufügen, wenn eine wirksame Reinigung durch Zirkulation einer begrenzten Menge von Waschflüssigkeit erreicht werden soll.



  Dies bedeutet allerdings, dass man genau dieselbe Methode anwenden muss wie beim Waschen gewöhnlicher Abscheideranlagen. Dies bedeutet eine an sich nicht erwünschte Komplikation.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird, die ebenfalls unter der Saugwirkung stehen, wobei die Milch in den oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung eintritt und von begleitender Luft abgeschieden wird und aus deren unterem Teil die Milch separat zu dem oder den Sammelgefässen abgeleitet wird.



   Die Erfindung soll eine wirksame Reinigung des Milchrohrsystems durch Zirkulation einer begrenzten Menge von Waschflüssigkeit durch dasselbe ermöglichen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Milchrohrsystems, welcher mit dem oder den Sammelgefässen verbunden ist, und der Systemeinlass so angeordnet sind, dass sie durch ein Rückschlagventil miteinander verbunden werden können, das den Rückfluss in der Milchabscheidevorrichtung verhindert, und dass ein Pulsierventil mit dem Einlass des Milchrohrsystems verbunden werden kann, durch welches Ventil intermittierend atmosphärische Luft in das Milchrohrsystem eingelassen wird, wenn die beiden Enden miteinander verbunden sind.  



   Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden in den Einzelheiten näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein Kreislaufschema für die Anlage während des Melkvorganges.



   Fig. 2 zeigt ein Kreislaufschema für die Anlage während des Waschvorganges.



   In den Zeichnungen bedeutet 1 ein Milchrohrsystem, das einen Bogen 2 bildet, der sich z. B. in einem Kuhstall erstreckt. 3 bedeutet eine Saugleitung, welche an eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) angeschlossen ist und zwei Zweigleitungen 4 und 5 bildet, welche entlang der beiden parallelen Leitungsteilen des Bogens 2 verlaufen und wie das Bogenstück 2 Muffen 6 für den Anschluss von Melkeinheiten aufweisen. Im Milchrohrsystem 1 ist eine Milchabscheidevorrichtung 7 derart angeordnet, dass die Milch zusammen mit der sie begleitenden Luft im oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung eintritt, während die von der Luft befreite Milch durch den unteren Teil des Behälters entweicht.

   Während des Melkvorganges ist der Auslass 8 des Milchrohrsystems (siehe Fig. 1) mit den Deckeln der zwei hintereinander angeordneten Transportkannen 9 und 10 verbunden, welche im weiteren durch eine Saugleitung 11 mit dem oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung 7 verbunden sind, so dass die Milch durch die Gravitationskräfte vom Abscheider in die Transportkannen gelangt.



  Die beiden mit den Transportkannen 9 und 10 verbundenen Rohre haben beide ein Absperrventil 12 und 13. Am Einlass des Milchrohrsystems, welcher zweckmässigerweise in der Nähe des Auslasses 8 angeordnet ist, befindet sich ein Ventil 14, durch welches eine geeignete Menge von Luft in das Milchrohrsystem eingelassen werden kann, um den Transport der Milch zu erleichtern. Die Milchabscheidevorrichtung 7 ist durch ein Schwimmerventil 15 und einen Dreiweghahn 16 mit der Leitung 3 verbunden, in welcher auch ein Ventil 17 für die Regulierung des Unterdruckes in der Leitung angeordnet ist.



  Während des Melkvorganges verbindet der Dreiweghahn die Milchabscheidevorrichtung 7 und die Abzweigrohre 4 und 5 der Leitung 3 mit der Vakuumpumpe. In der Milchabscheidevorrichtung 7 befindet sich ein Siebeinsatz 18. Dieser Siebeinsatz kann aber auch in einem besonderen Aggregat im Milchrohrsystem nach der Milchabscheidevorrichtung angeordnet sein.



   Nach Beendigung des Melkvorganges wird das Milchrohrsystem gereinigt. Hierzu werden der Einlass und der Auslass des Milchrohrsystems miteinander verbunden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, und zwar über ein Rückschlagventil 19, welches beispielsweise mittels eines T-Rohrstückes ständig mit dem Einlass des Milchrohrsystems verbunden sein kann. Es ist dann allerdings nötig, den Durchgang durch dieses Rückschlagventil während des Melkvorganges mittels eines Stöpsels oder etwas ähnlichem geschlossen zu halten, weil sonst Luft in unerwünschtem Ausmass durchgelangen kann. Im weiteren wird anstelle des Ventils 14 ein Pulsatorventil 20 an den Einlass des Milchrohrsystems angeschlossen, zweckmässigerweise ebenfalls mittels eines T-Rohrstückes.



  Das Pulsatorventil 20, welches von bekannter Art sein kann, lässt automatisch intermittierend atmosphärische Luft in das Milchrohrsystem hinein, und zwar periodisch oder diskontinuierlich. Schliesslich ist der obere Teil der Milchabscheidevorrichtung durch eine Leitung   lla    mit einem offenen Gefäss 21 verbunden, welches ein   Wasch-    und Desinfektionsmittel enthält. Dies geschieht am besten dadurch, dass das Ende der Leitung 11, welche mit den Transportkannen verbunden war, nun mit dem Gefäss 21 verbunden wird. Bevor das Ausspülen beginnt, wird das Ventil 13 geöffnet, und eine geeignete Menge von Waschflüssigkeit gelangt vom Gefäss 21 in die Milchabscheidevorrichtung 7.

   Das Schwimmerventil 15 verhindert das Eintreten der Waschflüssigkeit in die Leitung 3 und das Vordringen zur Vakuumpumpe, falls das Flüssigkeitsniveau in der Milchabscheidevorrichtung zu hoch kommen sollte. Sobald eine geeignete Menge von Waschflüssigkeit in die Milchabscheidevorrichtung 7 angesogen worden ist, wird das Ventil 13 geschlossen. Wenn nachher oder vorher das Ventil 12 geöffnet wird, dann nimmt das Flüssigkeitsniveau in diesem (vertikalen) Teil des Milchrohrsystems 1, der sich vom Rückschlagsventil 19 aus ausdehnt, denselben Stand an wie das Flüssigkeitsniveau in der Milchabscheidevorrichtung 7, und zwar ohne Behinderung durch das Rückschlagventil 19. Durch das Pulsatorventil 20 strömt eine Menge Luft durch den Bogen 2, welche die Flüssigkeit im eben erwähnten Teil des Milchrohrsystems rasch verdrängt.

   Diese Luft gelangt vom Bogen 2 zur Milchabscheidevorrichtung 7, da das Rückschlagventil 19 die Strömung in umgekehrter Richtung verhindert. Sobald das Pulsatorventil 20 geschlossen wird, gelangt eine neue Menge von Waschflüssigkeit aus der Milchabscheidevorrichtung 7 durch das Rückschlagventil 19 in den Einlass des Milchrohrsystems.



  Diese Flüssigkeitsmenge wird dann durch den nächsten Luftstoss wiederum schlagartig weiterbefördert.



  Durch Einstellen der Lage der Verbindungsstelle zwischen dem Einlass und dem Auslass des Milchrohrsystems in bezug auf das Niveau der Waschflüssigkeit in der Milchabscheidevorrichtung 7 ist es möglich, die Flüssigkeitsmenge einzustellen, welche jedesmal durch das Milchrohrsystem gepresst wird, wenn sich das Pulsatorventil 20 öffnet, und durch Einstellen der Frequenz der Luftschläge durch das Pulsatorventil 20 ist es möglich, die zeitliche Aufeinanderfolge dieser Waschflüssigkeitsmengen so einzustellen, wie sie für das Reinigen des Milchrohrsystems benötigt wird. Dadurch wird bei jeder Reinigung des Milchrohrsystems nur eine geringe Menge Waschflüssigkeit in der Milchabscheidevorrichtung 7 benötigt. Die durch das Pulsatorventil 21 eingelassene Luft wird innig mit der Waschflüssigkeit im Milchrohrsystem vermischt.

   Dieses Gemisch bildet dann Stöpsel, welche sehr schnell durch das Milchrohr  system gelangen, wobei eine wirksame Reinigung dieses Systems erzielt wird, ohne dass dieses gänzlich mit Waschflüssigkeit gefüllt wird. Wenn das Ausspülen beendigt ist, wird der Auslass 8 des Milchrohrsystems wieder vom Rückschlagventil 19 getrennt, wonach sich die Waschflüssigkeit durch den Auslass aus der Milchabscheidevorrichtung 7 entleert, nachdem der Unterdruck im System aufgehoben worden ist. Damit auch die Reinigung in der Milchabscheidevorrichtung 7 möglichst wirksam wird, ist es empfehlenswert, die Milcheinlassöffnung im oberen Teil desselben so anzuordnen, dass sie tangential verläuft, womit die Spülflüssigkeit dann in der Milchabscheidevorrichtung eine rotierende Bewegung annimmt und dem Innern der Wandung entlang verläuft.

   Der zylindrische Teil der Milchabscheidevorrichtung wird zweckmässig aus durchsichtigem Material gestaltet, so dass leicht erkennbar ist, wann eine genügende Menge Waschflüssigkeit die Milchabscheidevorrichtung vom Behälter 21 aus durchlaufen hat.



   Das Ventil 14 dient dazu, bei der Milchsammlung automatisch eine im wesentlichen konstante Saugwirkung im Milchrohrsystem aufrechtzuerhalten, und zwar durch Einlassen von Luft im Bedarfsfalle.



  Gewünschtenfalls kann jedoch dieses Ventil auch ersetzt werden durch ein Lufteinlassloch mit einem konstanten oder von Hand einstellbaren Durchflussquerschnitt. Gewünschtenfalls kann auch das Milchrohrsystem an diesem Ende gänzlich geschlossen sein während des Melkvorganges, d. h. das Ventil 14 sowohl als auch das Lufteinlassloch können weggelassen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird, die ebenfalls unter der Saugwirkung stehen, wobei die Milch in den oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung eintritt und von begleitender Luft abgeschieden wird und aus deren unterem Teil die Milch separat zu dem oder den Sammelgefässen abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (8) des Milchrohrsystems, welcher mit dem oder den Sammelgefässen verbunden ist, und der Systemeinlass so angeordnet sind, dass sie durch ein Rückschlagventil (19) miteinander verbunden werden können, das den Rückfluss in der Milchabscheidevorrichtung verhindert, und dass ein Pulsierventil (20)
    mit dem Einlass des Milchrohrsystems verbunden werden kann, durch welches Ventil intermittierend atmosphärische Luft in das Milchrohrsystem eingelassen wird, wenn die beiden Enden miteinander verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchabscheidevorrichtung (7) für die Reinigung des Rohrsystems mit einer Nachfülleitung (lla) versehen ist, die mittels eines Ventils (13) geschlossen werden kann und die sich in den oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung öffnet und durch welche die Waschflüssigkeit der Milchabscheidevorrichtung zugeführt werden kann.
    2. Milchförderanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfülleitung (lla) mit einer Saugleitung (11) identisch ist, die zur Evakuation des Sammelgefässes oder der Gefässe (9, 10) bei Milchsammelbetrieb bestimmt ist.
    3. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle für das Pulsatorventil (20) und vorzugsweise auch ein kurzes Stück des Milchrohrsystems vom Einlass aus auf demselben Niveau wie der untere Teil der Milchabscheidevorrichtung (7) oder darunter liegen.
    4. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Milchabscheideanlage (7) direkt mit der Saugleitung (3) der Anlage verbunden ist.
    5. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (19) eine Abschliessvorrichtung aufweist, die den Luftzulass in das Milchrohrsystem verhindert, wenn beide Enden des Milchrohrsystems miteinander verbunden sind.
    6. Milchförderanlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Ventil (14) oder eine ähnliche Vorrichtung, das bzw. die mit dem Einlass des Milchrohrsystems anstelle des Pulsatorventils (20) verbunden werden kann, um Luft in das Milchrohrsystem einzulassen, um den Milchtransport durch dasselbe zu erleichtern.
CH128060A 1959-03-02 1960-02-04 Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird CH385737A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE197759 1959-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385737A true CH385737A (de) 1964-12-15

Family

ID=20259178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128060A CH385737A (de) 1959-03-02 1960-02-04 Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE588163A (de)
CH (1) CH385737A (de)
FR (1) FR1249049A (de)
GB (1) GB911574A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB911574A (en) 1962-11-28
BE588163A (fr) 1960-07-01
FR1249049A (fr) 1960-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE2161763C3 (de) Einrichtung zum Abfördern des Abwassers aus einem Unterdruck-Abwassersystem in ein unter Normaldruck stehendes Freispiegel-Kanalsystem
DE2760246C2 (de) Apparat zur Flotationsabscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
AT201923B (de) Einrichtung zur Waschung einer Melkanlage
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE1801096C3 (de)
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE2245487A1 (de) Verfahren und anordnung zur probeentnahme von milch
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
CH385737A (de) Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird
DE2445742B2 (de) Entlüftungs-Anordnung in Form eines Behälters für eine Rohrleitungs-Melkanlage Alfa-Laval AB, Tumba (Schweden)
DE1137716B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung von schuettbaren Feststoffen mit Fluessigkeiten
DE1129756B (de) Anordnung zum Reinigen von Milchleitungen mit Absaugeleitungen
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE102016013316A1 (de) Dialysegerät und Verfahren zum Betreiben eines Dialysegerätes
DE606266C (de) Anlage zur Foerderung von Milch und fluessigen Milcherzeugnissen
DE188137C (de)
DE2700966B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung verunreinigter Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Stapelbehälters mit Hilfe semipermeabler Membranen
EP0088165A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen
DE947548C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegenstromextraktion von Fluessigkeiten mit Fluessigkeiten