CH385737A - Milk conveyor system with a milk pipe system, through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collection vessels - Google Patents

Milk conveyor system with a milk pipe system, through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collection vessels

Info

Publication number
CH385737A
CH385737A CH128060A CH128060A CH385737A CH 385737 A CH385737 A CH 385737A CH 128060 A CH128060 A CH 128060A CH 128060 A CH128060 A CH 128060A CH 385737 A CH385737 A CH 385737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milk
pipe system
separating device
valve
conveyor system
Prior art date
Application number
CH128060A
Other languages
German (de)
Inventor
Maehans Vaino
Original Assignee
Separator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator Ab filed Critical Separator Ab
Publication of CH385737A publication Critical patent/CH385737A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  

  
 



   Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren   Sammelgefäflen    geleitet wird
Grosse Melkanlagen werden als sogenannte Milchrohrförderanlagen (pipe-line milking plants) hergestellt. In diesen Anlagen wird die Milch von den verschiedenen Melkstellen einem Milchrohrsystem zugeführt und durch dieses Röhrensystem unter Vakuum den Sammelgefässen zugeleitet, die in einem getrennten Raum aufgestellt sind. Es gibt im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Milchrohrförderanlagen.



  In der einen wird die Milch durch Ausschleusen mittels eines sogenannten Abscheiders aus dem Vakuumsystem herausgenommen. Anlagen dieser Art werden deshalb Abscheideranlagen genannt. In diesen Anlagen läuft die Milch von der Schleusenvorrichtung aus hinab in offene Sammelgefässe. In der anderen Art von Milchrohrförderanlagen sind die Sammelgefässe mit dem Milchrohrsystem direkt verbunden und stehen somit während des Füllvorganges unter Vakuum. Dieses gänzlich geschlossene System hat gegenüber dem Abscheidersystem gewisse wertvolle Vorteile. Vor allem ist der benötigte Apparat verhältnismässig einfach und billig. Das Waschen oder die Reinigung des Rohrsystems ist jedoch mit gewissen Komplikationen verbunden.



   In Abscheideranlagen wird das Rohrsystem normalerweise mittels einer Waschflüssigkeit gereinigt, welche mit oder ohne Luftzusatz aus einem offenen Gefäss in das Milchrohrsystem gezogen wird und dann durch den Abscheider wieder in das offene Gefäss zurückgeschleust wird. Dadurch wird eine Zirkulation der Waschflüssigkeit im Rohrsystem erreicht. In grossdimensionierten Abscheideranlagen wird die Reinigung vielfach durch Ausspülen mit Waschflüssigkeit unter Druck vollzogen, d. h. die Waschflüssigkeit wird durch das Rohrsystem gepumpt.



   In Anlagen mit einem gänzlich geschlossenen System ist es notwendig, einen spezifischen sogenannten Waschabscheider einzufügen, wenn eine wirksame Reinigung durch Zirkulation einer begrenzten Menge von Waschflüssigkeit erreicht werden soll.



  Dies bedeutet allerdings, dass man genau dieselbe Methode anwenden muss wie beim Waschen gewöhnlicher Abscheideranlagen. Dies bedeutet eine an sich nicht erwünschte Komplikation.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird, die ebenfalls unter der Saugwirkung stehen, wobei die Milch in den oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung eintritt und von begleitender Luft abgeschieden wird und aus deren unterem Teil die Milch separat zu dem oder den Sammelgefässen abgeleitet wird.



   Die Erfindung soll eine wirksame Reinigung des Milchrohrsystems durch Zirkulation einer begrenzten Menge von Waschflüssigkeit durch dasselbe ermöglichen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Milchrohrsystems, welcher mit dem oder den Sammelgefässen verbunden ist, und der Systemeinlass so angeordnet sind, dass sie durch ein Rückschlagventil miteinander verbunden werden können, das den Rückfluss in der Milchabscheidevorrichtung verhindert, und dass ein Pulsierventil mit dem Einlass des Milchrohrsystems verbunden werden kann, durch welches Ventil intermittierend atmosphärische Luft in das Milchrohrsystem eingelassen wird, wenn die beiden Enden miteinander verbunden sind.  



   Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden in den Einzelheiten näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein Kreislaufschema für die Anlage während des Melkvorganges.



   Fig. 2 zeigt ein Kreislaufschema für die Anlage während des Waschvorganges.



   In den Zeichnungen bedeutet 1 ein Milchrohrsystem, das einen Bogen 2 bildet, der sich z. B. in einem Kuhstall erstreckt. 3 bedeutet eine Saugleitung, welche an eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) angeschlossen ist und zwei Zweigleitungen 4 und 5 bildet, welche entlang der beiden parallelen Leitungsteilen des Bogens 2 verlaufen und wie das Bogenstück 2 Muffen 6 für den Anschluss von Melkeinheiten aufweisen. Im Milchrohrsystem 1 ist eine Milchabscheidevorrichtung 7 derart angeordnet, dass die Milch zusammen mit der sie begleitenden Luft im oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung eintritt, während die von der Luft befreite Milch durch den unteren Teil des Behälters entweicht.

   Während des Melkvorganges ist der Auslass 8 des Milchrohrsystems (siehe Fig. 1) mit den Deckeln der zwei hintereinander angeordneten Transportkannen 9 und 10 verbunden, welche im weiteren durch eine Saugleitung 11 mit dem oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung 7 verbunden sind, so dass die Milch durch die Gravitationskräfte vom Abscheider in die Transportkannen gelangt.



  Die beiden mit den Transportkannen 9 und 10 verbundenen Rohre haben beide ein Absperrventil 12 und 13. Am Einlass des Milchrohrsystems, welcher zweckmässigerweise in der Nähe des Auslasses 8 angeordnet ist, befindet sich ein Ventil 14, durch welches eine geeignete Menge von Luft in das Milchrohrsystem eingelassen werden kann, um den Transport der Milch zu erleichtern. Die Milchabscheidevorrichtung 7 ist durch ein Schwimmerventil 15 und einen Dreiweghahn 16 mit der Leitung 3 verbunden, in welcher auch ein Ventil 17 für die Regulierung des Unterdruckes in der Leitung angeordnet ist.



  Während des Melkvorganges verbindet der Dreiweghahn die Milchabscheidevorrichtung 7 und die Abzweigrohre 4 und 5 der Leitung 3 mit der Vakuumpumpe. In der Milchabscheidevorrichtung 7 befindet sich ein Siebeinsatz 18. Dieser Siebeinsatz kann aber auch in einem besonderen Aggregat im Milchrohrsystem nach der Milchabscheidevorrichtung angeordnet sein.



   Nach Beendigung des Melkvorganges wird das Milchrohrsystem gereinigt. Hierzu werden der Einlass und der Auslass des Milchrohrsystems miteinander verbunden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, und zwar über ein Rückschlagventil 19, welches beispielsweise mittels eines T-Rohrstückes ständig mit dem Einlass des Milchrohrsystems verbunden sein kann. Es ist dann allerdings nötig, den Durchgang durch dieses Rückschlagventil während des Melkvorganges mittels eines Stöpsels oder etwas ähnlichem geschlossen zu halten, weil sonst Luft in unerwünschtem Ausmass durchgelangen kann. Im weiteren wird anstelle des Ventils 14 ein Pulsatorventil 20 an den Einlass des Milchrohrsystems angeschlossen, zweckmässigerweise ebenfalls mittels eines T-Rohrstückes.



  Das Pulsatorventil 20, welches von bekannter Art sein kann, lässt automatisch intermittierend atmosphärische Luft in das Milchrohrsystem hinein, und zwar periodisch oder diskontinuierlich. Schliesslich ist der obere Teil der Milchabscheidevorrichtung durch eine Leitung   lla    mit einem offenen Gefäss 21 verbunden, welches ein   Wasch-    und Desinfektionsmittel enthält. Dies geschieht am besten dadurch, dass das Ende der Leitung 11, welche mit den Transportkannen verbunden war, nun mit dem Gefäss 21 verbunden wird. Bevor das Ausspülen beginnt, wird das Ventil 13 geöffnet, und eine geeignete Menge von Waschflüssigkeit gelangt vom Gefäss 21 in die Milchabscheidevorrichtung 7.

   Das Schwimmerventil 15 verhindert das Eintreten der Waschflüssigkeit in die Leitung 3 und das Vordringen zur Vakuumpumpe, falls das Flüssigkeitsniveau in der Milchabscheidevorrichtung zu hoch kommen sollte. Sobald eine geeignete Menge von Waschflüssigkeit in die Milchabscheidevorrichtung 7 angesogen worden ist, wird das Ventil 13 geschlossen. Wenn nachher oder vorher das Ventil 12 geöffnet wird, dann nimmt das Flüssigkeitsniveau in diesem (vertikalen) Teil des Milchrohrsystems 1, der sich vom Rückschlagsventil 19 aus ausdehnt, denselben Stand an wie das Flüssigkeitsniveau in der Milchabscheidevorrichtung 7, und zwar ohne Behinderung durch das Rückschlagventil 19. Durch das Pulsatorventil 20 strömt eine Menge Luft durch den Bogen 2, welche die Flüssigkeit im eben erwähnten Teil des Milchrohrsystems rasch verdrängt.

   Diese Luft gelangt vom Bogen 2 zur Milchabscheidevorrichtung 7, da das Rückschlagventil 19 die Strömung in umgekehrter Richtung verhindert. Sobald das Pulsatorventil 20 geschlossen wird, gelangt eine neue Menge von Waschflüssigkeit aus der Milchabscheidevorrichtung 7 durch das Rückschlagventil 19 in den Einlass des Milchrohrsystems.



  Diese Flüssigkeitsmenge wird dann durch den nächsten Luftstoss wiederum schlagartig weiterbefördert.



  Durch Einstellen der Lage der Verbindungsstelle zwischen dem Einlass und dem Auslass des Milchrohrsystems in bezug auf das Niveau der Waschflüssigkeit in der Milchabscheidevorrichtung 7 ist es möglich, die Flüssigkeitsmenge einzustellen, welche jedesmal durch das Milchrohrsystem gepresst wird, wenn sich das Pulsatorventil 20 öffnet, und durch Einstellen der Frequenz der Luftschläge durch das Pulsatorventil 20 ist es möglich, die zeitliche Aufeinanderfolge dieser Waschflüssigkeitsmengen so einzustellen, wie sie für das Reinigen des Milchrohrsystems benötigt wird. Dadurch wird bei jeder Reinigung des Milchrohrsystems nur eine geringe Menge Waschflüssigkeit in der Milchabscheidevorrichtung 7 benötigt. Die durch das Pulsatorventil 21 eingelassene Luft wird innig mit der Waschflüssigkeit im Milchrohrsystem vermischt.

   Dieses Gemisch bildet dann Stöpsel, welche sehr schnell durch das Milchrohr  system gelangen, wobei eine wirksame Reinigung dieses Systems erzielt wird, ohne dass dieses gänzlich mit Waschflüssigkeit gefüllt wird. Wenn das Ausspülen beendigt ist, wird der Auslass 8 des Milchrohrsystems wieder vom Rückschlagventil 19 getrennt, wonach sich die Waschflüssigkeit durch den Auslass aus der Milchabscheidevorrichtung 7 entleert, nachdem der Unterdruck im System aufgehoben worden ist. Damit auch die Reinigung in der Milchabscheidevorrichtung 7 möglichst wirksam wird, ist es empfehlenswert, die Milcheinlassöffnung im oberen Teil desselben so anzuordnen, dass sie tangential verläuft, womit die Spülflüssigkeit dann in der Milchabscheidevorrichtung eine rotierende Bewegung annimmt und dem Innern der Wandung entlang verläuft.

   Der zylindrische Teil der Milchabscheidevorrichtung wird zweckmässig aus durchsichtigem Material gestaltet, so dass leicht erkennbar ist, wann eine genügende Menge Waschflüssigkeit die Milchabscheidevorrichtung vom Behälter 21 aus durchlaufen hat.



   Das Ventil 14 dient dazu, bei der Milchsammlung automatisch eine im wesentlichen konstante Saugwirkung im Milchrohrsystem aufrechtzuerhalten, und zwar durch Einlassen von Luft im Bedarfsfalle.



  Gewünschtenfalls kann jedoch dieses Ventil auch ersetzt werden durch ein Lufteinlassloch mit einem konstanten oder von Hand einstellbaren Durchflussquerschnitt. Gewünschtenfalls kann auch das Milchrohrsystem an diesem Ende gänzlich geschlossen sein während des Melkvorganges, d. h. das Ventil 14 sowohl als auch das Lufteinlassloch können weggelassen werden.   



  
 



   Milk conveyor system with a milk pipe system through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collecting vessels
Large milking systems are manufactured as so-called pipe-line milking plants. In these systems, the milk from the various milking stations is fed to a milk pipe system and, under vacuum, fed through this pipe system to the collecting vessels, which are set up in a separate room. There are essentially two different types of milk pipe conveyor systems.



  In one of these, the milk is removed from the vacuum system by means of a so-called separator. Systems of this type are therefore called separator systems. In these systems, the milk runs down from the sluice device into open collecting vessels. In the other type of milk pipe conveyor system, the collecting vessels are directly connected to the milk pipe system and are therefore under vacuum during the filling process. This completely closed system has certain valuable advantages over the separator system. Above all, the apparatus required is relatively simple and cheap. However, there are certain complications associated with washing or cleaning the pipe system.



   In separator systems, the pipe system is normally cleaned by means of a washing liquid which, with or without the addition of air, is drawn from an open vessel into the milk pipe system and then channeled back through the separator into the open vessel. This enables the washing liquid to circulate in the pipe system. In large-scale separator systems, cleaning is often carried out by rinsing with washing liquid under pressure; H. the washing liquid is pumped through the pipe system.



   In systems with a completely closed system, it is necessary to insert a specific so-called washing separator if effective cleaning is to be achieved by circulating a limited amount of washing liquid.



  However, this means that you have to use exactly the same method as when washing ordinary separator systems. This means a complication that is undesirable in itself.



   The subject of the invention is a milk conveyor system with a milk pipe system through which the milk is guided under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collecting vessels, which are also under suction, the milk entering the upper part of the milk separating device and from the accompanying Air is separated and from the lower part of which the milk is diverted separately to the collection vessel or vessels.



   The invention is intended to enable effective cleaning of the milk pipe system by circulating a limited amount of washing liquid through it. It is characterized in that the outlet of the milk pipe system, which is connected to the collection vessel (s), and the system inlet are arranged in such a way that they can be connected to one another by a non-return valve that prevents backflow in the milk separation device, and that a pulsing valve with can be connected to the inlet of the milk pipe system, through which valve atmospheric air is intermittently admitted into the milk pipe system when the two ends are connected to one another.



   With reference to the accompanying drawings, an embodiment of the invention is described in more detail below:
Fig. 1 shows a circuit diagram for the system during the milking process.



   Fig. 2 shows a circuit diagram for the system during the washing process.



   In the drawings, 1 denotes a milk pipe system which forms an arch 2 which extends e.g. B. extends in a cowshed. 3 means a suction line which is connected to a vacuum pump (not shown) and forms two branch lines 4 and 5, which run along the two parallel line parts of the arch 2 and, like the arch piece 2, have sleeves 6 for the connection of milking units. A milk separating device 7 is arranged in the milk pipe system 1 in such a way that the milk, together with the accompanying air, enters the upper part of the milk separating device, while the de-aerated milk escapes through the lower part of the container.

   During the milking process, the outlet 8 of the milk pipe system (see Fig. 1) is connected to the lids of the two transport cans 9 and 10 arranged one behind the other, which are further connected by a suction line 11 to the upper part of the milk separation device 7 so that the milk flows through the gravitational forces from the separator get into the transport cans.



  The two pipes connected to the transport cans 9 and 10 both have a shut-off valve 12 and 13. At the inlet of the milk pipe system, which is conveniently located near the outlet 8, there is a valve 14 through which a suitable amount of air enters the milk pipe system can be let in to facilitate the transport of the milk. The milk separating device 7 is connected to the line 3 by a float valve 15 and a three-way tap 16, in which a valve 17 is also arranged for regulating the negative pressure in the line.



  During the milking process, the three-way tap connects the milk separating device 7 and the branch pipes 4 and 5 of the line 3 with the vacuum pump. A sieve insert 18 is located in the milk separating device 7. This sieve insert can, however, also be arranged in a special unit in the milk pipe system after the milk separating device.



   After the milking process has ended, the milk pipe system is cleaned. For this purpose, the inlet and outlet of the milk pipe system are connected to one another, as can be seen from FIG. 2, via a check valve 19, which can be continuously connected to the inlet of the milk pipe system, for example by means of a T-pipe section. However, it is then necessary to keep the passage through this check valve closed during the milking process by means of a plug or something similar, because otherwise air can get through to an undesired extent. Furthermore, instead of the valve 14, a pulsator valve 20 is connected to the inlet of the milk pipe system, expediently likewise by means of a T-pipe section.



  The pulsator valve 20, which can be of a known type, automatically allows intermittent atmospheric air into the milk pipe system, namely periodically or discontinuously. Finally, the upper part of the milk separation device is connected by a line 11a to an open vessel 21 which contains a detergent and disinfectant. This is best done in that the end of the line 11, which was connected to the transport cans, is now connected to the vessel 21. Before the rinsing begins, the valve 13 is opened and a suitable amount of washing liquid passes from the vessel 21 into the milk separating device 7.

   The float valve 15 prevents the washing liquid from entering the line 3 and from penetrating the vacuum pump if the liquid level in the milk separating device should come too high. As soon as a suitable amount of washing liquid has been sucked into the milk separating device 7, the valve 13 is closed. If afterwards or before the valve 12 is opened, then the liquid level in this (vertical) part of the milk pipe system 1, which extends from the non-return valve 19, assumes the same level as the liquid level in the milk separating device 7, without being hindered by the non-return valve 19. Through the pulsator valve 20, a lot of air flows through the arch 2, which quickly displaces the liquid in the part of the milk pipe system just mentioned.

   This air passes from the sheet 2 to the milk separating device 7, since the check valve 19 prevents the flow in the opposite direction. As soon as the pulsator valve 20 is closed, a new amount of washing liquid passes from the milk separating device 7 through the check valve 19 into the inlet of the milk pipe system.



  This amount of liquid is then suddenly transported further by the next blast of air.



  By adjusting the position of the connection point between the inlet and the outlet of the milk pipe system in relation to the level of the washing liquid in the milk separating device 7, it is possible to adjust the amount of liquid that is pressed through the milk pipe system each time the pulsator valve 20 opens and through Setting the frequency of the air beats through the pulsator valve 20 makes it possible to set the time sequence of these amounts of washing liquid as required for cleaning the milk pipe system. As a result, only a small amount of washing liquid is required in the milk separating device 7 each time the milk pipe system is cleaned. The air admitted through the pulsator valve 21 is intimately mixed with the washing liquid in the milk pipe system.

   This mixture then forms stoppers, which pass through the milk pipe system very quickly, with an effective cleaning of this system being achieved without it being completely filled with washing liquid. When the rinsing is finished, the outlet 8 of the milk pipe system is again separated from the check valve 19, after which the washing liquid is emptied through the outlet from the milk separating device 7 after the negative pressure in the system has been released. So that the cleaning in the milk separating device 7 is also as effective as possible, it is recommended to arrange the milk inlet opening in the upper part of the same so that it runs tangentially, so that the rinsing liquid then assumes a rotating movement in the milk separating device and runs along the inside of the wall.

   The cylindrical part of the milk separation device is expediently made of transparent material so that it is easy to see when a sufficient amount of washing liquid has passed through the milk separation device from the container 21.



   The valve 14 is used to automatically maintain a substantially constant suction effect in the milk pipe system during milk collection, namely by letting in air if necessary.



  If desired, however, this valve can also be replaced by an air inlet hole with a constant or manually adjustable flow cross-section. If desired, the milk pipe system can also be completely closed at this end during the milking process, i. H. the valve 14 as well as the air inlet hole can be omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Milchförderanlage mit einem Milchrohrsystem, durch welches die Milch unter Saugwirkung vom Melkort über eine Milchabscheidevorrichtung direkt zu einem oder mehreren Sammelgefässen geleitet wird, die ebenfalls unter der Saugwirkung stehen, wobei die Milch in den oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung eintritt und von begleitender Luft abgeschieden wird und aus deren unterem Teil die Milch separat zu dem oder den Sammelgefässen abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (8) des Milchrohrsystems, welcher mit dem oder den Sammelgefässen verbunden ist, und der Systemeinlass so angeordnet sind, dass sie durch ein Rückschlagventil (19) miteinander verbunden werden können, das den Rückfluss in der Milchabscheidevorrichtung verhindert, und dass ein Pulsierventil (20) PATENT CLAIM Milk conveyor system with a milk pipe system, through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collecting vessels, which are also under suction, whereby the milk enters the upper part of the milk separating device and is separated from the accompanying air and out the lower part of which the milk is diverted separately to the collecting vessel (s), characterized in that the outlet (8) of the milk pipe system, which is connected to the collecting vessel (s), and the system inlet are arranged so that they can be passed through a non-return valve (19) can be connected to each other, which prevents backflow in the milk separating device, and that a pulsing valve (20) mit dem Einlass des Milchrohrsystems verbunden werden kann, durch welches Ventil intermittierend atmosphärische Luft in das Milchrohrsystem eingelassen wird, wenn die beiden Enden miteinander verbunden sind. can be connected to the inlet of the milk pipe system, through which valve atmospheric air is intermittently admitted into the milk pipe system when the two ends are connected to one another. UNTERANSPRÜCHE 1. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchabscheidevorrichtung (7) für die Reinigung des Rohrsystems mit einer Nachfülleitung (lla) versehen ist, die mittels eines Ventils (13) geschlossen werden kann und die sich in den oberen Teil der Milchabscheidevorrichtung öffnet und durch welche die Waschflüssigkeit der Milchabscheidevorrichtung zugeführt werden kann. SUBCLAIMS 1. Milk conveyor system according to claim, characterized in that the milk separating device (7) for cleaning the pipe system is provided with a refill line (lla) which can be closed by means of a valve (13) and which opens into the upper part of the milk separating device through which the washing liquid can be fed to the milk separating device. 2. Milchförderanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfülleitung (lla) mit einer Saugleitung (11) identisch ist, die zur Evakuation des Sammelgefässes oder der Gefässe (9, 10) bei Milchsammelbetrieb bestimmt ist. 2. Milk conveyor system according to dependent claim 1, characterized in that the refill line (lla) is identical to a suction line (11) which is intended for evacuating the collecting vessel or vessels (9, 10) in the milk collection operation. 3. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle für das Pulsatorventil (20) und vorzugsweise auch ein kurzes Stück des Milchrohrsystems vom Einlass aus auf demselben Niveau wie der untere Teil der Milchabscheidevorrichtung (7) oder darunter liegen. 3. Milk conveyor system according to claim, characterized in that the connection point for the pulsator valve (20) and preferably also a short piece of the milk pipe system from the inlet are at the same level as the lower part of the milk separating device (7) or below. 4. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Milchabscheideanlage (7) direkt mit der Saugleitung (3) der Anlage verbunden ist. 4. Milk conveyor system according to claim, characterized in that the upper part of the milk separator system (7) is connected directly to the suction line (3) of the system. 5. Milchförderanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (19) eine Abschliessvorrichtung aufweist, die den Luftzulass in das Milchrohrsystem verhindert, wenn beide Enden des Milchrohrsystems miteinander verbunden sind. 5. Milk conveyor system according to claim, characterized in that the check valve (19) has a locking device which prevents the air admission into the milk pipe system when both ends of the milk pipe system are connected to one another. 6. Milchförderanlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Ventil (14) oder eine ähnliche Vorrichtung, das bzw. die mit dem Einlass des Milchrohrsystems anstelle des Pulsatorventils (20) verbunden werden kann, um Luft in das Milchrohrsystem einzulassen, um den Milchtransport durch dasselbe zu erleichtern. 6. Milk conveyor system according to claim, characterized by a valve (14) or a similar device which can be connected to the inlet of the milk pipe system instead of the pulsator valve (20) in order to let air into the milk pipe system to allow the milk to be transported through the same facilitate.
CH128060A 1959-03-02 1960-02-04 Milk conveyor system with a milk pipe system, through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collection vessels CH385737A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE197759 1959-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385737A true CH385737A (en) 1964-12-15

Family

ID=20259178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128060A CH385737A (en) 1959-03-02 1960-02-04 Milk conveyor system with a milk pipe system, through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collection vessels

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE588163A (en)
CH (1) CH385737A (en)
FR (1) FR1249049A (en)
GB (1) GB911574A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB911574A (en) 1962-11-28
BE588163A (en) 1960-07-01
FR1249049A (en) 1960-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SOLID PARTICLES BETWEEN ZONES WITH SUBSTANTIALLY DIFFERENT PRESSES
DE2040896A1 (en) Drainage or emptying device for a negative pressure sewage system
CH668162A5 (en) METHOD FOR STERILIZING LIQUIDS, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE2835709A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RELEASING AIR IN WATER AND THEN RELAXING THE WATER IN FLOTATION SYSTEMS
DE2161763C3 (en) Device for conveying waste water from a negative pressure sewage system into a gravity sewer system under normal pressure
DE2760246C2 (en) Apparatus for the flotation separation of solid particles from a liquid
AT201923B (en) Facility for washing a milking facility
DE2353469B2 (en) PROCESS FOR PREPARING A PAINT WATER MIXTURE IN PAINTING PLANTS
DE2747601C2 (en) Method for cooling a fuel assembly transport cask
DE1801096C3 (en)
DE4436003C2 (en) Device for disposing of liquid media
DE2245487A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR SAMPLING MILK
DE503594C (en) Device for the crystallization of solid substances from solutions set in a rotating motion
CH385737A (en) Milk conveyor system with a milk pipe system, through which the milk is conveyed under suction from the milking location via a milk separating device directly to one or more collection vessels
DE2445742B2 (en) Ventilation arrangement in the form of a container for a pipeline milking installation Alfa-Laval AB, Tumba (Sweden)
DE1137716B (en) Device for continuous countercurrent treatment of pourable solids with liquids
DE1129756B (en) Arrangement for cleaning milk lines with suction lines
DE945755C (en) Device for the continuous dissolving of naturally occurring salts, especially potassium chloride minerals
DE501274C (en) Countercurrent leaching device
DE102016013316A1 (en) Dialysis machine and method for operating a dialysis machine
DE606266C (en) Plant for conveying milk and liquid milk products
DE188137C (en)
DE2700966B2 (en) Device for the continuous processing of contaminated cleaning fluid within a stackable container with the help of semipermeable membranes
EP0088165A1 (en) Apparatus for the automatic flushing of milking installations
DE947548C (en) Device for continuous countercurrent extraction of liquids with liquids