CH382265A - Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen, z. B. Schaltbefehlen, mit Hilfe von Hochfrequenzimpulsen auf störbeeinflussten Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen, z. B. Schaltbefehlen, mit Hilfe von Hochfrequenzimpulsen auf störbeeinflussten Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen

Info

Publication number
CH382265A
CH382265A CH944160A CH944160A CH382265A CH 382265 A CH382265 A CH 382265A CH 944160 A CH944160 A CH 944160A CH 944160 A CH944160 A CH 944160A CH 382265 A CH382265 A CH 382265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
level
signal
interference
circuit arrangement
receiver
Prior art date
Application number
CH944160A
Other languages
English (en)
Inventor
Schumm Erwin
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH382265A publication Critical patent/CH382265A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Schaltungsanordnung zur    Übertragung   von Signalen, z.    B.   Schaltbefehlen, mit Hilfe von    Hochfrequenzimpulsen   auf    störbeeinflussten   Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen, z. B. Schaltbefehlen, mit Hilfe von    Hochfrequenzimpulsen   auf    störbeeinflussten   Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen.

   Schaltungsanordnungen zur übertragung von    Schaltbefehlen   über Hochspannungsleitungen. werden beispielsweise zur Auslösung von Schaltern an einem fernen Ort    benötigt.   Hierbei besteht die Aufgabe, den Schaltbefehl in verhältnismässig kurzer Zeit, d. h. in einer Zeit, die beispielsweise maximal 35 ms betragen darf, zu übertragen. Dabei muss die Übertragung mit grösstmöglicher Sicherheit erfolgen, wobei im besonderen darauf zu achten ist, dass nicht Schaltbefehle durch Störeinflüsse vorgetäuscht werden können. 



  Die genannte Aufgabe, Schaltbefehle sehr rasch zu übertragen, besteht u. a. bei Kraftwerken mit grossen Maschineneinheiten, bei denen die Generatorspannung durch einen mit dem Generator starr verbundenen    Aufspanntransformator   auf 100 bis 200    kV,   in letzter Zeit auch auf 380    kV,   heraufgesetzt wird. Der    Aufspanntransformator   steht hierbei unmittelbar am Kraftwerk, damit für die grossen    unterspannungsseitigen   Ströme nur möglichst kurze Verbindungen zwischen dem Generator und dem Transformator notwendig sind.    Oberspannungsseitig   wird dann der Transformator über einen Schalter an eine    Hochspannungssammelschiene   angeschlossen.

   Liegt nun bereits in der Umgebung des Kraftwerkes eine Schalt- oder    Umspannstation   der gleichen Spannung, so wird im Regelfall über eine entsprechende Zuleitung auf die Sammelschiene dieser Station eingespeist. An dieser Stelle ist dann ein weiterer Schalter Nötig, der nur mit dem Schalter im Kraftwerk in Reihe liegt. Der am Kraftwerk befindliche Schalter kann dann eingespart werden, sofern die Übertragung des Schaltbefehls an den Schalter in der    Umspannsta-      tion   rasch und sicher erfolgt. 



  Bei der Neuerrichtung von Hochspannungsschaltanlagen werden vielfach die Schalter in grösserem Abstand vom Kraftwerk aufgestellt. Zum einen ist in der Nähe des Kraftwerkes oft kein Platz für eine Schaltanlage, zum anderen müssen beispielsweise bei - Dampfkraftwerken die Schalter    mit   Rücksicht auf die Verschmutzungsgefahr in einiger Entfernung aufgestellt werden. 



  In beiden Fällen müssen die Schaltbefehle vom Kraftwerk an die Schalter gegeben werden. Auch in diesen Fällen muss eine Fehlauslösung mit Rücksicht auf die angeschlossenen Verbraucher vermieden werden. 



  Bei der Übertragung von Schaltbefehlen mit Hilfe von Trägerfrequenz über Hochspannungsleitungen ist zu berücksichtigen, dass auf diesen Leitungen verhältnismässig viel Störungen auftreten, die durch Korona, besonders stark jedoch durch Blitzschläge, Kurzschlüsse sowie Schalthandlungen im Verbundnetz hervorgerufen werden. So    führt   beispielsweise jede Betätigung eines Leistungsschalters zu einer dichten Folge von Spannungsstössen sehr hoher Amplitude, die auf Grund ihrer steilen    Flanke   ein sehr breites    Frequenzspektrum   einnehmen. Da die übertragung der Schaltbefehle mit Trägerfrequenz, z. B. auch Tonfrequenz, erfolgt, können die in dem für den Schaltbefehl benutzten    Frequenzbereich   liegenden Frequenzen der Störspannungen zu einer falschen Auswertung führen.

   An eine    Schaltungsanoranung   zur Übertragung von    Schaltbefehlen   auf Hochspannungsleitungen ist also die Forderung zu stellen,    dass   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Störspannungen weitgehend unwirksam gemacht werden müssen. Ausserdem ist dafür Sorge zu tragen, dass Schaltbefehle nicht durch Störspannungen vorgetäuscht werden können, bzw. tatsächlich gegebene Schaltbefehle unterdrückt werden, da ja Schaltbefehle, die beispielsweise einen Kurzschluss auf einer Leitung ausschalten sollen, schnellstens ausgeführt werden müssen. 



  Man könnte an sich daran denken, Schaltbefehle unter Verwendung eines sogenannten Sicherheitscodes zu übertragen. Derartige Sicherheitscodes sind aus der Fernschreibtechnik, insbesondere zur Übertragung von Fernschreibzeichen auf    Funkstrecken,   ganz allgemein bekannt. Sie ermöglichen beim Empfänger,    festzustellen,   ob ein empfangenes Codezeichen, das in diesem Fall einem    Schaltbefehl   entsprechen würde, richtig sein kann oder nicht.

   Für die vorliegende Aufgabe jedoch ist ein    derartiges   übertragungsverfahren nicht geeignet, da die    Übertragung   einer Mehrzahl von Impulsen, wie sie zum Aufbau eines Sicherheitscodes notwendig sind, bei den    gefor-      derten   hohen    Übertragungsgeschwindigkeiten   eine Erhöhung des Nachrichtenflusses bedeutet, was bei gegebener Bandbreite und Sendeleistung zu einer Vergrösserung des Störeinflusses, also der Fehlerhäufigkeit führen muss.

   Im übrigen ist es bei dem Empfänger einer    derartigen   Schaltanlage ungenügend, wenn lediglich festgestellt werden kann, dass ein fehlerhafter Befehl vorliegt, da in diesem Fall erst eine Rückfrage ausgelöst werden müsste, was wiederum zu erheblichen Zeitverzögerungen führen würde, die aber beispielsweise in    Kurzschlussfällen   nicht zustande kommen dürfen. 



  Die Schaltungsanordnung nach der    Erfindung   wird den geschilderten Anforderungen gerecht. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzimpulse unter Verwendung der    Frequenzmodulation   mit grossem    Frequenzhub   und    im   Vergleich zu der Signalbandbreite am Ausgang grösserer Bandbreite übertragen werden, und dass innerhalb des Empfängers zur Unterscheidung des Signals von Störungen Einrichtungen vorgesehen sind, die den Pegel des Signals und den Pegel der Störungen    bewerten   und miteinander vergleichen und die    Auswertung   eines Signals nur dann zulassen, wenn der Signalpegel über dem Störpegel liegt. 



  Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird also zur    Überwachung   nicht nur der Pegel des Signals herangezogen, sondern es wird auch der Pegel der    Störungen   (Störpegel) von einer vom Signalpegel abhängigen    Amplitudenregelung   gesteuert und ebenfalls überwacht und bei übermässiger Annäherung dieses Pegels an den Signalpegel wird eine Auswertung verhindert, da in diesem Fall durch die Störungen ein Signal vorgetäuscht werden könnte. 



     Einzelheiten   der Schaltungsanordnung nach der    Erfindung   werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten    Ausführungsbeispieles   erläutert. 



  Die    Fig.   1 zeigt ein Blockschaltbild für eine gesamte    Schnellschaltübertragungsanlage   und die    Fig.   2 einen    Stromlaufplan   für die Überwachungseinrichtung innerhalb des Senders und des Empfängers. 



  In der    Fig.   1 ist im linken Teil der Sender und im rechten Teil der Empfänger einer Übertragungsanlage wiedergegeben. Der Sender enthält Schaltglieder zur unabhängigen Übertragung zweier Signale    S1   und S2 über eine Hochspannungsleitung 2 unter Verwendung gemeinsamer    Überwachungseinrichtungen.   Für die Belange der Erfindung bzw. für die Erläuterung der Wirkung ist an sich lediglich die Übertragung eines einzigen Signals, z. B. des Signals S2, von Bedeutung. Wie bereits erwähnt, ist als Übertragungsleitung eine Hochspannungsleitung 2 vorgesehen, die jeweils durch die    Hochfrequenzdrosseln   1 in einzelne übertragungsstrecken unterteilt ist.

   Die    Ankopplung   an die Hochspannungsleitung    erfolgt   jeweils über die Ankopplungsglieder 3 in an sich bekannter Weise. 



  Das    Auslösekriterium   für den zu steuernden Leistungsschalter liefert eine Relaisapparatur (z. B.    Generatorschutz)      S1   bzw. S2. Der Relaisanker jedes Relais steuert mit seinem Umschaltkontakt den    Umtastmodulator   9    innerhalb   des Senders. Der    Umtastmodulator   ist bis auf einen kurzzeitigen Übergang immer nur für eine Frequenz der beiden angeschlossenen    Hochfrequenzoszillatoren   10 und 11 durchlässig. Mit Rücksicht darauf, dass Impulsstörer unwirksam gemacht werden sollen, haben die beiden    Hochfrequenzoszillatoren   einen verhältnismässig grossen    Frequenzabstand,   d. h. der Hub der    Frequenzumtastung   ist gross.

   Er kann beispielsweise 600    kHz   betragen. 



  Das am Ausgang des    Umtastmodulators   9 auftretende Signal wird von dem    Vorfilter   8 in der Bandbreite entsprechend begrenzt und von den Sendeverstärkern 6 und 7 verstärkt. Das    Hochfre-      quenzsignal   gelangt dann über das Sendefilter 4 mit einer entsprechenden Leistung, z. B. mit 10 W, über die    Anklopplung   3 auf die Hochspannungsleitung. 



  Die von der Hochspannungsleitung über die    Ankopplung   3 dem Empfänger zugeführten Hochfrequenzsignale werden wie in einem    Einseitenband-      Nachrichtensystem   verarbeitet. Nach Durchlaufen des Filters werden sie einem    Hochfrequenzregel-      verstärker   15 zugeführt und unter Verwendung der vom    Oszillator   16 abgeleiteten Frequenz mit Hilfe des Umsetzers 17 in eine    Zwischenfrequenzlage   versetzt. Mit Hilfe des    Zwischenfrequenzfilters   18 wird das Frequenzband nochmals sehr scharf begrenzt, so dass auch weniger starke, jedoch dicht benachbarte Bänder (sowie das Spiegelband) ausgesiebt werden. 



  Die durch die Umsetzung und    Siebung   hervorgerufenen Pegelverluste werden mit dem Verstärker 19 wieder ausgeglichen. Die Zwischenfrequenz des    Oszillators   20 wird dem Umsetzer 21 zugeführt. Am Ausgang dieses Umsetzers erscheinen dann niederfrequent die einzelnen Schaltbefehle. 



  Der    Tiefpass   22 siebt wiederum das niederfrequente Frequenzband aus und der Verstärker 23 hebt den Pegel auf einen für die Auswertung brauch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 baren Wert an. Hierbei wird der Pegel so gewählt, dass der dynamische Begrenzer 24 genügend durchgesteuert wird. 



  Unter einem dynamischen Begrenzer ist ein    Be-      grenzerglied   zu verstehen, das sprunghafte Erhöhungen der Eingangsspannung, insbesondere durch grosse Impulsstörungen, sofort unterdrückt, stetigen Änderungen der Eingangsspannung aber dynamisch nachgibt. über den    Hochpass   26 und den    Tiefpass   27 wird das gesamte Empfangsband so aufgeteilt, dass nur die zwei zu einem Kanal gehörenden Frequenzen an die Signalempfänger 29 gelangen können.

   Die eigentlichen Signalempfänger 29 bestehen in an sich bekannter Weise aus einem    FM-Empfänger   mit je einer    Verstärkerstufe,   einer    trägheitslosen      Amplitu-      denbegrenzung   für den ihnen zugeführten Frequenzbereich, einem auf die beiden Frequenzen abgestimmten    Diskriminator   und zwei stark handbegrenzenden Tiefpässen, über die die Auswerterelais 32 entsprechend gespeist werden. 



  Durch diese Zusammenfassung von Schaltteilen, die eine Begrenzung im breiten Band und eine Auswertung bei geringer Bandbreite ermöglichen, wird erreicht, dass Impulsstörer mit nicht zu grosser Impulsdichte, deren Amplituden wesentlich grösser als der Nutzpegel sein können, unwirksam werden. Ausserdem können Pegelsprünge des Signals in weiten Grenzen nicht wirksam werden. 



  Die beschriebene Schaltungsanordnung verhindert darüber hinaus Fehlauslösungen auf folgende Weise. Die der Überwachung dienenden Teile sind in der Darstellung ausgefüllt wiedergegeben. Die Sicherung gegen Fehlauslösungen besteht im wesentlichen darin, die    Auslösemöglichkeit   am Empfänger rechtzeitig zu verhindern. Dies muss dann geschehen, wenn die sichere    Übertragung   des Signals gefährdet erscheint. Die Überwachungseinrichtung muss deshalb nicht nur auf Fehler im Empfänger,    sondern   auch bei stark verschlechterten    Übertragungseigenschaften   der Leitung- sowie auch bei Fehlern im fernen Sender ansprechen. 



  Das Verfahren, die Befehle durch    Frequenzum-      tastung   zu übertragen, erlaubt es, das Ausbleiben des Signalpegels sofort als Strömung zu bewerten. Dies wird innerhalb des Empfängers mit Hilfe des Signalpegelüberwachungsgliedes 31 erreicht, die über das    Entkopplungsglied   25 angeschlossen ist. Dieses    Signalpegelüberwachungsglied   bewertet das ganze Übertragungsband. Mit Rücksicht darauf hat es eine verhältnismässig geringe Laufzeit, d. h. vor allen Dingen eine geringere Signallaufzeit als der eigentliche Signalempfänger 29. Wenn der Signalpegel plötzlich stark absinkt oder überhaupt keine Signalfrequenz vorhanden ist, spricht auf diese Störung sofort das Relais 34 an. 



  Von dem    Signalpegelüberwachungsglied   wird ausserdem die für die Pegelregelung notwendige Regelspannung für den Regelverstärker 15 abgeleitet. Mit Rücksicht darauf, dass die Regelspannung aber von dem im ganzen Übertragungsband aufgenommenen Pegel abgeleitet wird, sind besondere Vorkehrungen notwendig, um ein Anheben des Störpegels bei ausfallendem Signalpegel zumindest vorübergehend zu verhindern. Die Regelung für den Regelverstärker stellt sich bei zunehmendem Pegel    verhältnismässig   schnell ein. Bei Ausbleiben des Pegels geht sie jedoch voraussetzungsgemäss nur langsam auf eine grössere Empfindlichkeit zurück.

   Dies hat zur Folge, dass der Störpegel, insbesondere die dauernd vorhandene Rauschspannung durch Korona, beim Ausbleiben des Signalpegels ebenfalls langsam ansteigt, so dass die Überwachung des Signalpegels vorerst von Störungen nicht    beeinflusst   wird und die Schaltungsanordnung rechtzeitig abschalten kann. 



  Zur Kontrolle des Störpegels innerhalb des Übertragungsbandes wird ein schmales Frequenzband zwischen den zur    Übertragung   verwendeten Frequenzen über das Filter 28 ausgesiebt und auf seine Amplitude überwacht. Der    Störpegelempfänger   30 benötigt eine längere Zeit, um eine Änderung des Störpegels zu bewerten, da das Filter 28 jeweils erst einschwingen muss. Aus diesem Grund muss auch das    Signalpegelüberwachungsglied   31 auf Ausfall des Signals sehr rasch reagieren, weil der eigentliche Signalempfänger 29, auf Grund seiner    trägheitslosen      Begrenzung,   bei Ausfall des Signals sofort vollempfindlich für den Störpegel wird.

   Eine Änderung des    Störpegels,   die bei Ausfall des Signals durch Hochregeln des Regelverstärkers nur langsam erfolgt, lässt aber dem    Störpegelempfänger   genügend Zeit, darauf zu reagieren, und zwar noch bevor das    Signal-      pegelüberwachungsglied   den hochgeregelten Störpegel fälschlicherweise als Signalpegel bewerten könnte. Ohne dieses Zusammenwirken könnte ein rechtzeitiges und bleibendes Abschalten der Empfangsanlage unmöglich werden. 



  Die zuletzt angestellte Betrachtung bezieht sich auf den Fall, dass der dauernd vorhandene Störpegel im wesentlichen durch Korona hervorgerufen wird. Dieser ist an sich im    Normalfall   klein im Vergleich zum Signalpegel. 



  Impulsstörungen aber, .die bei Blitzschlägen, bei Kurzschlüssen sowie    beim   Schalten innerhalb der Hochspannungsanlage plötzlich mit grosser Amplitude auftreten, sind hingegen meistens von sehr kurzer Dauer und werden von dem Signalempfänger    bevorzugt   unterdrückt. An sich bestände die Gefahr, dass der    Störpegelempfänger   30    derartige   Störimpulse    als   Störungen bewerten könnte, doch    wird   dies durch den dynamischen    Begrenzer   24 hinter dem niederfrequenten Verstärker 23 verhindert, da über diesen die    Störimpulsspitzen   nicht grösser werden können als der gerade anliegende Signalpegel.

   Dies trifft auf alle Fälle dann zu, wenn die Störimpulse vereinzelt oder bei grosser Impulsdichte    verhältnismässig   kurzzeitig auftreten. Dauern hingegen die Störungen länger, was z. B. beim Schalten von Trennschaltern oder bei einem direkten Kurzschluss vorkommen kann, so wird diese Eigenschaft des dynamischen Begrenzers infolge der Verschiebung seiner    Begrenzervorspannung   langsam 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 unwirksam. Bis zu diesem Zeitpunkt, bei der die    Be-      grenzervorspannung   entsprechend verändert würde, kann aber der    Störpegelempfänger   30 ansprechen, da er diese Störspannungen integriert. 



  Bei ordnungsgemässem    Einsatz   der Schaltungsanordnung nach der Erfindung werden aber die Übertragungsstrecken selten mehr als 50 km lang. In diesen Fällen    dürfte   der Signalpegel noch etwa so gross sein, wie die hinter dem Filter erscheinenden Störimpulse. Anhand der    Fig.2   wird das Arbeiten der Überwachungseinrichtung noch kurz erläutert, das im wesentlichen darin besteht, dass die Ausführung eines Schaltbefehls nur dann möglich gemacht wird, wenn keine der im Empfänger und auch im Sender vorhandenen Überwachungseinrichtungen angesprochen hat. In der Zeichnung sind die Kontakte im Betriebszustand dargestellt. 



  Die Überwachung    Ü   1    kontrolliert,   ob genügend    Signalpegel_   empfangen wird. Ü2 überwacht, ob der Störpegel einen festgelegten Pegelabstand gegenüber dem Signalpegel (Verhältnis von Signal zu Störspannung) einhält. Gleichzeitig werden in der Schaltungsanordnung    mit   Hilfe des    Überwachungsrelais      (l2   ebenso wie mit den Überwachungsrelais    fI3   und    Ü4.   die Empfangsanlage selbst, also das Arbeiten der einzelnen    Verstärkerröhren   usw.    überwacht.   Die Funktion aller anderen in der Schaltungsanordnung notwendigen Schaltungsteile wird direkt oder indirekt durch die    Signalpegelüberwachung      ü1   mit kontrolliert.

   Lediglich der Ausfall dar in der Regelbrücke verwendeten Röhre des Regelverstärkers 15 wird von der    Störpegelüberwachung   Ü2 mit erfasst, weil diese den im ungeregelten Zustand zu grossen Signalpegel trotz der Filterdämpfung als Störpegel bewertet. Der hierbei ebenfalls    grössere   Störpegel trägt mit zum Erkennen der Störung bei. Die eigentlichen Signalempfänger 29 werden von diesen übermässig grossen Signalen nicht gestört, da die ihnen zugeordneten    Amplitudenbegrenzer   für konstanten Pegel sorgen. 



  Sobald eine der genannten Überwachungen anspricht, wird der Stromkreis für die    Auslöserelais      ER1   bzw.    ER2   sofort geöffnet, wie in der    Fig.   2 gezeigt ist. Nach einer gewissen    Verzögerungszeit   wird das    Empfangsalarmrelais      Ae   ausgelöst, welches anzeigt, dass über die Anlage kein Schaltbefehl mehr übertragen werden kann. Sobald die    Störungen   behoben sind, wird der richtige Zustand automatisch, vorzugsweise mit einer gewissen Verzögerung wiederhergestellt. 



  Innerhalb des Senders sind die    überwachungs-      glieder   Ü5 und    Ü'6   vorgesehen, die die Ausgangsspannungen der    Sendeoszillatoren   und die Signalgleichspannungen für die    Modulatoren   kontrollieren. Mit Hilfe der    Überwachungseinrichtung   Ü7 wird der Ausgangspegel des Sendeverstärkers kontrolliert. Hierdurch werden also indirekt alle Röhren, Quarze, Filter, Versorgungsspannungen usw. des Senders mit überwacht. Die Anzeige geschieht über das Sendealarmrelais As. Um die Anzeige eines Fehlers im Sender auch beim Empfänger zu ermöglichen, wird, sobald eine der Überwachungseinrichtungen anspricht, die    End-      röhre   des Sendeverstärkers 7    (Fig.   1) gesperrt.

   Hierdurch wird kein Signal mehr ausgesendet und der Empfänger wertet das Fehlen des Signals entsprechend aus. 



  Die    Erfindung   ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können beispielsweise, wie erwähnt, über dieselbe    Übertragungsleitung   unter Verwendung gemeinsamer Überwachungsglieder auch zwei oder mehr Schaltbefehle parallel übertragen werden, sofern ein entsprechend breites Übertragungsband zur Verfügung steht. Ausserdem ist es im Rahmen der    Erfindung   ohne weiteres möglich, dass die mechanisch arbeitenden Schaltglieder, die jedoch für die Verwendung in Schaltwarten besonders geeignet sind, teilweise oder gemeinsam durch elektronische Schaltglieder ersetzt werden.

   Für die Belange der Erfindung ist es ohne Bedeutung, wie die einzelnen Funktionsglieder realisiert werden, d. h. der Aufbau des Sendeverstärkers oder des Empfangsverstärkers sowie der verschiedenen Begrenzer usw. ist für die Arbeitsweise an sich ohne Bedeutung. 



  Abschliessend wird darauf hingewiesen, dass die vorgeschlagene Schaltungsanordnung mit den gleichen    Vorteilen   für jede beliebige Signalübertragung, bei der ein Schutz gegen Störungen erstrebt wird, verwendet werden kann. Eine Auswertung der    übertra-      genen   Signale kann ebenso unterbunden werden, wie dies für die Übertragung von Schaltbefehlen über Hochspannungsleitungen anhand der Ausführungsbeispiele erläutert wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen mit Hilfe von Hochfrequenzimpulsen auf störbeeinflussten Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzimpulse unter Verwendung der Fre- quenzmodulation mit grossem Frequenzhub und im Vergleich zu der Signalbandbreite am Ausgang grösserer Bandbreite übertragen werden, und dass innerhalb des Empfängers zur Unterscheidung des Signals von Störungen Einrichtungen vorgesehen sind, die den Pegel des Signals und den Pegel der Störungen bewerten und miteinander vergleichen und die Auswertung eines Signals nur dann zulassen, wenn der Signalpegel über dem Störpegel liegt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Empfängers ein Signalpegelüberwachungsglied (31) vorgesehen ist, das die empfangene Spannung des gesamten zur Nachrichtenübertragung verwendeten Frequenzbandes auswertet und den Empfänger abschaltet, wenn kein ausreichender Signalpegel vorhanden ist. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Störpegelempfänger <Desc/Clms Page number 5> vorgesehen ist, der über ein Filter einen bestimmten Bereich des Übertragungskanals, insbesondere den zwischen den beiden zur Signalübertragung verwendeten Frequenzen, ausblendet und eine Abschaltung des Empfängers bewirkt, wenn der in diesem Bereich auftretende Störpegel einen gewissen Mindestwert überschreitet. 3.
    Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein dynamisches Begren- zergiied vorgesehen ist, das das empfangene Frequenzband vor der Aussiebung der einzelnen Empfangsfrequenzen dynamisch begrenzt. 4. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Empfängers hinter einem Verstärker zur Pegelregelung die Glieder zur Umsetzung des Empfangssignals in eine Zwischenfrequenzlage und hinter einem Filter und Verstärker Glieder zur Umsetzung in den niederfrequenten Bereich mit nachgeschaltetem weiterem Filter und Verstärker vor dem dynamischen Begrenzer angeordnet sind. 5.
    Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Senders Schaltglieder zur Überwachung der Funktion der einzelnen Oszillatoren vorgesehen sind, die beim Ansprechen einer dieser Schaltglieder eine Aussendung eines Signals verhindern und dadurch eine Ausschaltung des Empfängers wegen Fehlen des Signalpegels bewirken. 6. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Senders ein Überwachungsglied zur Überwachung des Ausgangspegels des Sendeverstärkers vorgesehen ist, das eine Meldeeinrichtung betätigt, wenn kein Signalpegel ausgesendet wird. 7.
    Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegelregelung vom Signalpegelüberwachungsglied so gesteuert wird, dass bei Ausfall des Signalpegels der Verstärkungsgrad langsamer angehoben wird als bei zunehmendem Pegel.
CH944160A 1959-08-20 1960-08-19 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen, z. B. Schaltbefehlen, mit Hilfe von Hochfrequenzimpulsen auf störbeeinflussten Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen CH382265A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64529A DE1237669B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Schaltunganordnung zur UEbertragung von Schaltbefehlen in extrem kurzer Zeit auf stoerbeeinflussten Verbindungen, insbesondere Hochspannungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382265A true CH382265A (de) 1964-09-30

Family

ID=7497265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH944160A CH382265A (de) 1959-08-20 1960-08-19 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen, z. B. Schaltbefehlen, mit Hilfe von Hochfrequenzimpulsen auf störbeeinflussten Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4220646B1 (de)
BE (1) BE594222A (de)
CH (1) CH382265A (de)
DE (1) DE1237669B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566086A5 (de) * 1973-05-18 1975-08-29 Zellweger Uster Ag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337005A (en) * 1942-04-04 1943-12-14 Rca Corp Radio receiver muting circuit
DE953815C (de) * 1954-04-29 1956-12-06 Siemens Ag Anordnung zur Signaluebertragung ueber vorzugsweise mehrfach ausgenutzte UEbertragungswege

Also Published As

Publication number Publication date
DE1237669B (de) 1967-03-30
JPS4220646B1 (de) 1967-10-14
BE594222A (fr) 1960-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431999C3 (de) Bruchdetektor
DE2319569B2 (de) Kabelf ernse hsystem
DE2740840A1 (de) Anlage zur ueberwachung der aussagekraft von auf einer anzahl n funktionell parallelgeschalteter datenkanaelen aufgebrachter elektrischer daten sowie deren verwendung
DE2450860C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines der Frequenzregelung dienenden Pilotsignals in einem Nachrichtenübertragungssystem und Einrichtung in einer Bodenstation zur Durchführung des Verfahrens
DE1513708B2 (de) Phasenvergleich-schutzanordnung
CH652543A5 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung einer uebertragungsanlage.
CH382265A (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen, z. B. Schaltbefehlen, mit Hilfe von Hochfrequenzimpulsen auf störbeeinflussten Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen
EP0770977A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE844325C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Inbetriebhaltung der Sende- und Empfangsanlagen einer Zwischenstation fuer Hochfrequenzuebertragungskanaele
DE3538484C2 (de)
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
EP0014370B1 (de) Verfahren zur adressenfreien Fehlerortung für eine Nachrichtenübertragungsstrecke
DE1047272B (de) Richtfunkverbindung mit mindestens drei Radiofrequenzkanaelen und einem Ersatzkanal
AT356982B (de) Fernueberwachungssystem fuer entlang einer trasse einer als nachrichtenkanal dienenden haupt- rohrleitung angeordneten einrichtungen
EP0222682A1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung
EP0338274A1 (de) Datenübertragungssystem für eine kabellose Gefahrenmeldeanlage
DE724111C (de) Hochfrequenz-Selektivschutz
DE1264592B (de) Schaltungsanordnung zur traegerfrequenten UEbertragung von Schutzsignalen ueber Hochspannungsleitungen
DE2842667C3 (de) Adressenfreie Fehlerortung
DE1763442B2 (de) Selektivschutzeinrichtung fuer einen hochspannungsleitungsabschnitt
DE1463639C (de) Frequenzmultiplexverfahren zum schnellen Übertragen von Fernwirksignalen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3044401A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und fehlerortung von pcm-systemen
DE2303820A1 (de) Anordnung zur fehlererkennung in einem mikrowellen-relais-system
DE2538977A1 (de) Schaltungsanordnung zur logischen verknuepfung wechselspannungsfoermiger eingangssignale
DE2600676A1 (de) Empfaenger fuer mit frequenzumtastung arbeitende signaluebertragungssysteme