CH379010A - Apparat für medizinische Zwecke - Google Patents

Apparat für medizinische Zwecke

Info

Publication number
CH379010A
CH379010A CH7989659A CH7989659A CH379010A CH 379010 A CH379010 A CH 379010A CH 7989659 A CH7989659 A CH 7989659A CH 7989659 A CH7989659 A CH 7989659A CH 379010 A CH379010 A CH 379010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic field
fields
phase
medical purposes
capacitor
Prior art date
Application number
CH7989659A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Nemec
Original Assignee
Nemec Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemec Hans filed Critical Nemec Hans
Publication of CH379010A publication Critical patent/CH379010A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor

Description


  
 



  Apparat für medizinische Zwecke
In der Medizin kommen elektrische Ströme, magnetische und elektromagnetische Felder je für sich zur Anwendung, wobei in dem durchfluteten Bereich des biologischen Objektes jeweils das elektrische und das magnetische oder das elektromagnetische Agens die jedem für sich allein zukommende Wirkung entfaltet.



   Bei einer Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen für die Fiebertherapie ist es bekannt, gleichzeitig Induktionselektroden zur grossräumigen Erhöhung der Körpertemperatur und Kondensatorelektroden zur lokalen Erhitzung zu verwenden. In diesem Falle sind mit der Spule des Schwingungskreises Windungen des Sekundärkreises gekoppelt, der durch einen Kondensator abgestimmt wird. Der Sekundärkreis führt einerseits zu den Induktionselektroden, und anderseits liegt der Kondensator im Sekundärkreis, und parallel zu ihm sind die Kondensatorelektroden angeschlossen.



  Dieser Regelkondensator dient zur Abstimmung des Sekundärkreises auf Resonanz mit der Schwingfrequenz des Primärkreises. Die Kondensatorelektroden sind innerhalb und in der Ebene der Induktionselektroden angeordnet.



   Nach der vorliegenden Erfindung wird auch gleichzeitig ein elektrisches und ein magnetisches Feld angewandt, jedoch mit dem Ziel, durch ihr Zusammenwirken auf den Gewebselektrolyten einzuwirken und dadurch Bewegungen und Druckkräfte gegenüber den relativ ruhenden Gewebsstrukturen zu erreichen. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei organischen Geweben, weil sie als elektrolytische Leiter anzusprechen sind, durch das Anlegen einer elektrischen Spannung die Anionen und Kationen in entgegengesetzter Richtung bewegt und durch das gleichzeitige Einwirken eines Magnetfeldes diese Ionenbewegungen nach der gleichen Richtung hin abgelenkt werden, wodurch auf den Elektrolyten als Ganzes Bewegungs- und Druckkräfte ausgeübt werden. Legt man z.

   B. eine Gleichspannung an und lässt gleichzeitig als konstantes magnetisches Feld etwa einen kräftigen permanenten Magneten senkrecht zur Flussrichtung der Ionen einwirken, so kommt der elektrische Leiter in Bewegung, in einer Richtung, die senkrecht sowohl zur Stromrichtung als auch zur Richtung des Magnetfeldes steht. Es wird also das elektromotorische Phänomen an einem elektrolytischen Leiter ausgewertet.



      Die Erfindung besteht im V Wesen darin, dass bei    einem Apparat für medizinische Zwecke mit dem ein elektrisches und magnetisches Feld erzeugt wird und die relative Phasenlage dieser Felder einstellbar und veränderbar ist, die Felder umgepolt bzw. zwischen 0 und   1800    in der Phasenlage verändert werden können und das elektrische Feld zum magnetischen Feld in räumlich wenigstens annähernd senkrechter Anordnung vorgesehen ist, um durch die gleichzeitige Einwirkung auf das Behandlungsobjekt in diesem einen elektrodynamischen Effekt zu erzeugen, der durch Einstellung oder Veränderung der relativen Phasenlage der beiden Felder auf einen optimalen Wert gebracht werden kann.

   Auf diese Weise ist es möglich, die Verschiebung des Elektrolyten in einer bestimmten Richtung zu erzielen sowohl bei Gleichstrom- und Wechselstromfeldern als auch bei magnetischen konstanten oder Wechselfeldern. Es zeigt sich, dass bei Phasengleichheit die Verschiebung des Elektrolyten in einer bestimmten Richtung auftritt, dass diese Richtung sich umkehrt, wenn die Phase zwischen den elektrischen Schwingungen und den magnetischen Schwingungen entsprechend ver ändert wird, indem entweder der elektrische oder der magnetische Kreis umgepolt wird. Dieses Umpolen geschieht bei den hochfrequenten Feldern zweck  mässig durch eine Phasenverschiebung des einen Generators im Innern des Apparates.

   Die optimalen Werte liegen für die eine Bewegungsrichtung des Elektrolyten bei der Phasenverschiebung Null (Gleichphasigkeit), für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung bei einer Phasenverschiebung von   1800    (Gegenphasigkeit). Die optimalen   änderungen    der Bewegungsrichtungen und damit ein Optimum eines wechselnden elektrodynamischen Effektes, werden demgemäss zwangläufig bei einer Variation der Phasenlage von 0 auf   1800    und wieder zurück auf 0 usw. liegen.



   Bei dem eingangs erwähnten bekannten Apparat für die Fiebertherapie ist es nicht möglich, die erfindungsgemässe Wirkung zu erzielen, da für die Erreichung eines maximalen elektrodynamischen Effektes der Regelkondensator weder zur Einstellung der notwendigen Phasenverschiebung noch zur Variation in dem für diesen Effekt notwendigen Bereich geeignet ist. Würde dieser Kondensator aus der Resonanz heraus geregelt, fiele die Leistung auf einen geringen Wert ab.



   Eine der Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Apparates ist beispielsweise ein Kurzwellenapparat, der an einem beliebig wählbaren Bereich des Behandlungsobjektes gleichzeitig ein elektrisches Kondensatorfeld und ein magnetisches Spulenfeld erzeugt. Das Behandlungsobjekt (Elektrolyt) wird zwischen die beiden mit Wechselspannung des einen Generators gespeisten Plattenelektroden gestellt und gleichzeitig von einem magnetischen Wechselfeld durchflutet, das in einer Spule erzeugt wird, welche vom Strom des zweiten Generators gespeist wird. Beide Generatoren schwingen mit der gleichen Frequenz. Der eine Generator hat eine Einrichtung zur Phasenverschiebung, so dass also die relative Phasenbeziehung der beiden Schwingungen zueinander allenfalls nach einem geeigneten Zeitgesetz geändert werden kann.

   Die beiden Felder werden räumlich unter   90O    zueinander orientiert, so dass die Richtung der   Ionen-Oszfflation    im elektrischen Feld zu der Schwingungsrichtung des magnetischen Feldes senkrecht steht.



   Eine Translation, eine einsinnige Bewegung der Flüssigkeit, entsteht bei Gleichphasigkeit, bei Gegenphasigkeit kehrt sich die Richtung der mechanischen Kraft und damit die Verschiebungsrichtung des Elektrolyten um. Wird nun z. B. die Phase des Magnetfeldgenerators um   1800    in niederfrequentem Rhythmus geändert, so kommt es zu einem niederfrequenten Richtungswechsel der mechanischen Kraft. Wird dagegen die Phasenverschiebung der beiden Generatoren zueinander auf einen Betrag von   90O    eingestellt, so tritt ein hochfrequenter Wechsel der Kraftrichtung ein, und zwar mit der doppelten Schwingfrequenz der Generatoren.



   Für die Wahl der Stromart und Frequenz ist massgebend, ob der zu erzielende elektrodynamische Effekt mehr mit den chemischen und elektrophoretischen Wirkungen des Gleichstromes, den Reizwirkungen der niederen Frequenzen oder den thermischen der hohen Frequenzen kombiniert werden soll.



  Durch den erfindungsgemässen Apparat wird ein spezifischer Eingriff in wichtige Lebensprozesse ermöglicht. Seine physiologischen Konsequenzen liegen unter anderem in den kinetischen und dynami   schen Zustandsänderungen durch die Bewegungs-und und    Druckkräfte der Gewebsflüssigkeit, Blut, Lymphe, Liquor, Zytoplasma gegenüber den kompakten Gewebsstrukturen, den Anderungen des Stoffaustausches, des Ionenmilieus und damit des elektrischen Widerstandes auch gegenüber den endogenen bioelektrischen Vorgängen und deren neurotropen Wirkungen. Für die Therapie eröffnen sich neue Möglichkeiten, unter anderem für die Behandlung entzündlicher Prozesse, insbesondere jener exudativer Art, von Zirkulationsstörungen, ödematösen Schwellungen sowie für die Ausschwenkung toxischer Infiltrate.



   Ein Schaltschema des erfindungsgemässen Apparates ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.



  Ein Quarz-Oszillator 1 liefert einerseits Kurzwellenschwingungen über eine Verstärker- und Begrenzerstufe 2 und eine Leistungsstufe 3 zur Speisung der Spulen 4 für die Erzeugung des Magnetfeldes und anderseits gleiche Schwingungen über einen Phasenregler 5, eine Verstärker- und Begrenzerstufe 6 und eine Leistungsstufe 7 für das über die Elektroden 8 dem Behandlungsobjekt 9 zugeführte elektrische Feld.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Apparat für medizinische Zwecke, mit dem ein elektrisches und ein magnetisches Feld erzeugt wird und die relative Phasenlage dieser Felder einstellbar und veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder umgepolt werden können bzw. zwischen 0 und 1800 in der Phasenlage manuell oder automatisch veränderbar sind und das elektrische Feld zum magnetischen Feld in räumlich wenigstens annähernd senkrechter Anordnung vorgesehen ist, um durch die gleichzeitige Einwirkung auf das Behandlungsobjekt einen elektrodynamischen Effekt zu erzeugen.
CH7989659A 1958-10-28 1959-10-27 Apparat für medizinische Zwecke CH379010A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748558A AT213552B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Apparat für medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379010A true CH379010A (de) 1964-06-30

Family

ID=3596502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7989659A CH379010A (de) 1958-10-28 1959-10-27 Apparat für medizinische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT213552B (de)
CH (1) CH379010A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT213552B (de) 1961-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118902B (de) Apparat fuer medizinische Zwecke
DE2314573C2 (de) Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen
DE60015583T2 (de) Gerät für therapeutische zwecke zur beeinflussung injezierter magnetischer teilchen mit einem elektromagnetischen wechselgradientenfeld
EP1390102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung mit magnetischen feldern
DE1095326B (de) Vorrichtung zur Verstaerkung, Erzeugung oder Frequenzumwandlung eines Mikrowellensignals
DE102008007896A1 (de) Entmagnetisierverfahren
DE1053044B (de) Mit gyromagnetischem Effekt arbeitender Frequenzumsetzer fuer Ultrahochfrequenzen
CH379010A (de) Apparat für medizinische Zwecke
DE2143562A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Interferenz- und Schwebungssummer!
DE3836239A1 (de) Vorrichtung zum behaelterlosen positionieren und schmelzen von elektrisch leitenden materialien
DE1287230B (de) Verfahren zum Betrieb eines wechselstromgespeisten Plasmastrahlgenerators und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1292885B (de) Korrekturspulenanordnung zur Verbesserung der Homogenitaet eines statischen Magnetfeldes
DE835026C (de) Verfahren zur dielektrischen Erwaermung
DE588586C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung
AT133619B (de) Anordnung zur insbesondere medizinischen Verwertung eines Kondensatorfeldes kurzwelliger elektrischer Schwingungen.
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE467135C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmotoren
DE656885C (de) Roehrenanordnung
AT87622B (de) Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgenstrahlenbündel.
DE810886C (de) Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen
DE3147014C2 (de)
DE1512353C3 (de) Dreie ^spannungsgenerator
AT224179B (de) Biegungsschwinger aus plättchenförmigem, elektrostriktivem Material
DE892357C (de) Anordnung zur Behandlung von Koerpern im elektrischen oder magnetischen hochfrequenten Wechselfelde