CH378870A - Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Info

Publication number
CH378870A
CH378870A CH7318859A CH7318859A CH378870A CH 378870 A CH378870 A CH 378870A CH 7318859 A CH7318859 A CH 7318859A CH 7318859 A CH7318859 A CH 7318859A CH 378870 A CH378870 A CH 378870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vinyl chloride
gases
acetylene
conversion
hydrogen chloride
Prior art date
Application number
CH7318859A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Halbig
Hess Ernst
Werner Dr Marti
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH7318859A priority Critical patent/CH378870A/de
Priority to ES0257559A priority patent/ES257559A1/es
Publication of CH378870A publication Critical patent/CH378870A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid besteht darin, dass man Acetylen mit Chlorwasserstoff an quecksilberhaltigen Kontakten miteinander vereinigt. Um einen nahezu vollständigen Umsatz wenigstens einer der beiden Komponenten zu erreichen, wird eines der beiden Gase, und zwar in der Regel der billigere Chlorwasserstoff, im Überschuss von   5-15 O/o    angewendet. Dabei muss die Temperatur im Katalytsystem bis 2200 C gesteigert werden. Nach der Synthese wird der überschüssige Chlorwasserstoff durch Waschen der Gase mit Wasser und Lauge entfernt.

   Hierauf werden die hauptsächlich aus Vinylchlorid, Spuren Acetylen, Fremdgase und Wasserdampf bestehenden Gase getrocknet, wofür meist festes Kaliumhydroxyd verwendet wird, um dann durch   Kiihlen    auf   30-600    unter Null bei gewöhnlichem Druck oder durch Kühlen mit Wasser und Komprimieren auf etwa 6 Atm. das entstandene Vinylchlorid zu verflüssigen und von den Restgasen zu trennen. Das so hergestellte Vinylchlorid ist zwar bereits ziemlich rein, doch   wird    es in der Regel einer nochmaligen fraktionierten Destillation unter einem Druck von 3-10 Atm. unterworfen, um Spuren von Inertgasen und höher siedenden Substanzen auszuscheiden.



   Diese im Prinzip schon von Klatte im DRP Nr. 278249 beschriebene Arbeitsweise ist, obwohl sie in vielen grossen Anlagen ausgeübt wird, mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Diese sind folgende:
1. Die Reaktionstemperatur muss zur Erreichung eines annähernd quantitativen Umsatzes des Acetylens auf etwa 2200 getrieben werden, was die Lebensdauer des Katalyten und die Reinheit des Vinylchlorids beeinträchtigt.



   2. Der überschüssige Chlorwasserstoff ist verloren, was die Chlorwasserstoffausbeute auf 90 bis 950/0 d. Th. begrenzt. Ausserdem entsteht dadurch eine lästige Abwasserfrage.



   3. Die von der Synthese her trockenen Gase werden durch das Auswaschen des überschüssigen Chlorwasserstoffes mit Wasser gesättigt und müssen vor der Tiefkühlung oder vor der Kompression unter Aufwand von Trockenmitteln und umfangreichen Anlagen wieder entwässert werden.



   4. Bei der Isolierung des Vinylchlorids durch Komprimieren der Gase stellt sich eine weitere, sehr ernste Schwierigkeit ein, die darin besteht, dass bei Störungen, bei fehlerhaftem Arbeiten oder z. B. beim Erlahmen des Katalyten Acetylen in gefährlicher Konzentration komprimiert wird, was zu schweren Explosionen führen kann. Aber auch bei regelmässigem Betrieb führt die Abscheidung von Polymerisationsprodukten im Kompressor zu häufigen Störungen.



   Es wurde nun gefunden, dass alle diese Nachteile sich beseitigen lassen durch stufenweisen Umsatz der Gase und Kondensation des Vinylchlorids nach jeder Stufe. Das stufenweise Arbeiten besteht darin, dass man äquimolekulare Mengen   yon    Acetylen und Chlorwasserstoff vorteilhaft in einem Katalytofen z. B. bei   60-150     nur teilweise, z. B. zu   900/o,    umsetzt, dass man dann den Hauptteil des entstandenen Vinylchlorids durch Kühlen der aus dem Katalytofen   austrotenden    Gase z. B. auf weniger als 200 flüssig abscheidet, dass man hernach die auf solche Weise an Acetylen und Chlorwasserstoff angereicherten Gase in einem zweiten Katalytofen z. B. bei 60 bis   1500    wieder teilweise, z. B. zu 900/0, umsetzt, dass man dann die aus dem zweiten Ofen austretenden Gase so stark, z.

   B.   auf 600,    abkühlt, dass sich  praktisch alles Vinylchlorid verflüssigt. Anschliessend lässt man vorteilhaft die nicht kondensierten Gase (hauptsächlich Fremdgase) aus dem Reaktionssystem austreten. Schon mit zwei Stufen, edleren jede nur etwa   90 /o    Umsatz leisten muss, kann man   99.0/o    Gesamtumsatz für jede Komponente erreichen. Ein so hoher Umsatz lässt sich im Einstufenverfahren höchstens für eine der beiden Komponenten   lerreichen,    während die andere Komponente im Überschuss eingesetzt und zum Teil vernichtet werden muss.



   Ein weiterer   wichtiger    Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die niedrige Katalyttemperatur, die um wenigstens 700 tiefer gehalten werden kann als beim Einstufenverfahren. Die folgende Tabelle, in der die Tension des Quecksilberchlorids in mm Hg bei verschiedenen Temperaturen   t"    zusammengestellt ist, lässt die grosse Bedeutung dieses Vorteils erkennen:   t"    60 90 120 150 180 200 231 mm 0,003 0,05 0,38 2,37 3,80 23,8 82
Die Tabelle zeigt deutlich, dass bei einer Katalyttemperatur von   60-150     die Flüchtigkeit des Sublimats   viel    kleiner und die Haltbarkeit des Katalyten entsprechend besser ist als bei   180-220 .   



   Man kann auch mit mehr als zwei Stufen arbeiten, indem man z. B. in 4 Öfen hintereinander nur zu 80, 70, 60 und   500/ei    umsetzt. Auf diese Weise kann die Katalyttemperatur noch tiefer gehalten werden und man gelangt trotzdem zu einem praktisch quantitativen Gesamtumsatz. Wesentlich ist, dass nach jedem Umsatz mindestens ein Teil des Vinylchlorids ausgeschieden wird, um die Konzentration des Acetylens und Chlorwasserstoffes wieder zu   erhöhen. - Das    ausgeschiedene flüssige Vinylchlorid enthält noch Gase gelöst. Um diese auszutreiben und in die Synthese zurückzuführen, kann man es auf den Kopf einer Fraktionierkolonne geben, durch welche   Vinylchloriddampf,    der im Sumpf der Kolonne durch einen Verdampfer erzeugt wird, strömt.

   Dieses Vinylchlorid wird in einem Kondensator   wieder    verflüssigt und nach Abtrennen der Gase auf die Kolonne zurückgeführt.



   Es hat sich gezeigt, dass man auf diese Weise am unteren Ende der Kolonne flüssiges Vinylchlorid erhält, das vollständig frei   yon    Acetylen und Chlorwasserstoff ist, so dass auf das übliche Behandeln des Vinylchlorids mit Wasser und Lauge vollständig verzichtet werden kann. Dies ist ein grosser Vorteil, der sich im erfindungsgemässen Stufenverfahren besonders günstig auswirkt. Das so gewonnene Vinylchlorid wird dann nochmals zur Entfernung höher siedender Verunreinigungen destilliert.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand einer Zeichnung, die eine Anlage für eine stündliche Erzeugung von etwa   700 kg    Vinylchlorid darstellt, beispielsweise erläutert. Die Anlage ist in drei Teile unterteilt, die mit Synthese, Kondensation und Reindestillation bezeichnet sind. Die erfindungsgemässen Massnahmen betreffen nur die Synthese und die Kondensation.



   Der Reaktor 1 enthält   5 m3    Katalysator, der aus Aktivkohle und Quecksilberchlorid besteht. Der Kontakt ist in 4 m langen, flachen Rohren mit einem Querschnitt von 18 X 50 mm angeordnet, so dass der Abstand der Katalytkörner von der Rohrwand nirgends grösser als 9 mm ist. Die Rohre sind von Wasser oder Öl umspült, mit dessen Hilfe die Temperatur des Katalyten je nach dessen Aktivität in engen Grenzen gehalten werden kann. Der Reaktor 2 ist wie Reaktor 1 gebaut, er kann kleiner sein und nur etwa 2   m    Katalyt enthalten. Man führt Reaktor 1 stündlich   252,5 m3    Acetylen   990/oil    und 257,5 m3 Chlorwasserstoff   97 0/zig    zu, die zusammen 10 m3 Fremdgas (Wasserstoff, Stickstoff und Kohlensäure) als normale Verunreinigung enthalten.

   Die Temperatur im Reaktor 1 wird so eingestellt, dass ein Umsatz von   90q /o    erfolgt, was an der Kontraktion und am   HCl- bzw.    Acetylengehalt der aus dem Ofen austretenden Gase leicht zu erkennen ist. Mit frischem Katalyt kann dieser Umsatz schon bei 60 bis   1200    erreicht werden. Bei älterem Katalyt muss die Temperatur nach und nach auf   1500    gesteigert werden. Es ist vorteilhaft, die Temperatur nicht über 1500 zu steigern, weil sonst der Katalyt durch Bildung von Sublimatbrücken und harzigen Produkten seine Rieselfähigkeit verliert und nur mit Schwierigkeiten aus den Katalytrohren entleert werden kann.

   Die aus dem Ofen 1 austretenden Gase werden im Kühler 6 auf 260 abgekühlt, wodurch sich 390 kg flüssiges Vinylchlorid ausscheiden, die zur Kolonne 3 fliessen, wo die gelösten Gase ausgetrieben werden und wieder dem Kondensator 6 zugeleitet werden. Die im Kondensator 6 nicht verflüssigten Gase, insgesamt etwa   150 m3/h,    werden dann dem Reaktor 2 zugeführt. Durch das Abscheiden des Vinylchlorids ist der Gehalt an Acetylen/Chlorwasserstoffgemisch beinahe auf   400/F    angestiegen. Dasselbe wird im Reaktor 2 wieder zu etwa   90 /o    umgesetzt und hierauf in 7 auf 300 abgekühlt, wobei sich 240 kg/h flüssiges Vinylchlorid ausscheiden, die ebenfalls auf die Kolonne 3 geführt werden.

   Die in 7 nicht kondensierten Gase werden in 8   auf600    gekühlt, wodurch nochmals 60 kg flüssiges Vinylchlorid gewonnen werden, die auch auf Kolonne 3 geführt werden. Die aus 8 mit einer Temperatur   von 600    austretenden Restgase bestehen aus je etwa 2   ma    Acetylen, Chlorwasserstoff und Vinylchlorid, sowie 10 m3 Fremdgas. Sie werden verloren gegeben und ins Freie entlassen. Das so gewonnene flüssige Roh Vinylchlorid, insgesamt 690 kg/h, wird in der Kolonne 3 bei Normaldruck entgast, indem im Sumpf der Kolonne so geheizt wird, dass je 1 kg zufliessenden Vinylchlorids 1 kg Vinylchlorid verdampft, das im Kühler 6 zusätzlich kondensiert wird und als Rücklauf auf die Kolonne 3 zurückfliesst.

   Das aus dem Sumpf der Kolonne 3 austretende Vinylchlorid ist vollständig frei von Acetylen und   Chiorwasser-    stoff. Es wird mit der Pumpe 11 in die Kolonne 4 gedrückt, die unter einem Druck von etwa 4 Atm. steht. Der Sumpf der Kolonne wird mit Dampf oder   Heisswasser geheizt, während der Kondensator 9 mit Wasser gekühlt wird. Die Kolonne wird mit einfachem Rücklauf betrieben. Dem Kondensator werden stündlich 690 kg Vinylchlorid entnommen. Es ist rein und für die Polymerisation geeignet. Etwa 25 kg der im Sumpf der Kolonne 4 befindlichen Flüssigkeit werden stündlich in die kleine Fraktionierkolonne 5 abgelassen, wo sie unter einem Druck von 4 Atm. bei einfachem Rücklauf in Vinylchlorid und höher siedende Anteile zerlegt werden. Die Hauptmenge ist Vinylchlorid, das zur Kolonne 4 zurückgeführt wird.

   Die höher siedenden Anteile reichern sich im Sumpf an, von wo sie periodisch bei 12 in einer Menge von etwa 20 kg in 24 Stunden abgelassen werden. Sie bestehen zur Hauptsache aus Dichlor äthan und Acetaldehyd.



   Das neue Verfahren arbeitet mit einfacheren Einrichtungen, erhöht die Lebensdauer des Katalyten, die Ausbeute und die Betriebssicherheit. Die am Anfang der   13eschreibung    aufgezählten Nachteile werden dadurch vollständig beseitigt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung yon Vinylchlorid durch Umsetzen eines Gemisches aus äquimolekularen Mengen an Acetylen und Chlorwasserstoff an quecksilberhaltigen Katalysatoren und Kondensation des erzeugten Vinylchlorids, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsatz der Gase stufenweise vorgenommen und nach jedem Umsatz mindestens ein Teil des Vinylchlorids ausgeschieden wird, um die Konzentration des Acetylens und Chiorwasserstoffes wieder zu erhöhen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Umsatz in einem ersten Katalytofen nur bis 900/0 durchführt, dass man dann den Hauptteil des erzeugten Vinylchlorids durch Kühlen der Gase unter 200 flüssig ausscheidet, dass man hernach die auf solche Weise an Acetylen und Chlorwasserstoff angereicherten Restgase in einem zweiten Katalytofen wieder zu 900/01 umsetzt und dass man die aus dem zweiten Katalytofen austretenden Gase zwecks Kondensation des restlichen Vinylchlorids bis 600 abkühlt und hierauf die nicht kondensierten Gase aus dem Reaktionssystem austreten lässt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den quecksilberhaltigen Katalysator in kühlbaren, flachen Rohren in dünner Schicht mit rechteckigem Querschnitt von etwa 18 X 50 mm anordnet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Umsatz der Gase bei Temperaturen zwischen 60-150 C durchführt.
CH7318859A 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid CH378870A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7318859A CH378870A (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
ES0257559A ES257559A1 (es) 1959-05-13 1960-04-23 Un procedimiento para la fabricaciën de cloruro de vinilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7318859A CH378870A (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378870A true CH378870A (de) 1964-06-30

Family

ID=4532428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7318859A CH378870A (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH378870A (de)
ES (1) ES257559A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES257559A1 (es) 1960-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223541C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms
DE1618496C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid
DE2250088C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt
DE2834140C2 (de)
DE102005036930A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
DE2749890B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Propen bzw. Propen-Propan-Gemischen aus den Abgasen der HydroformyUerung von Propen
DE2817084C2 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem diese enthaltenden Gasgemisch
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE1184338B (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
DE102008058931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dimethylether aus Methanol
CH378870A (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1258413B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem AEthylendiamin aus waessrigem AEthylendiamin
DE1160429B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2519292B2 (de) Verfahren zur Auftrennung einer im wesentlichen Propylenoxid, Propylen, eine 1-4 Kohlenstoff atome aufweisende Carbonsäure und Benzol enthaltenden Lösung
DE3642835C2 (de)
DE860048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol
DE3447615A1 (de) Verfahren zur entwaesserung eines propanol/butanol-gemisches durch destillation
DE1668766C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure und Acrolein aus einem gasförmigen Propylenoxidationsprodukt
DE3726698C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Trifluralin
AT248394B (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen Gasgemisch
DE3447807C2 (de)
DE2838880A1 (de) Verfahren zur gewinnung von methacrolein
DE2261779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Acrolein
AT215411B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem alkoholfreien Formaldehyd
DE1125911B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril aus einer verduennten waessrigen Acrylsaeurenitrilloesung