CH378774A - Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen

Info

Publication number
CH378774A
CH378774A CH265560A CH265560A CH378774A CH 378774 A CH378774 A CH 378774A CH 265560 A CH265560 A CH 265560A CH 265560 A CH265560 A CH 265560A CH 378774 A CH378774 A CH 378774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
objects
guide track
fixed guide
separating
Prior art date
Application number
CH265560A
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Albert
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH265560A priority Critical patent/CH378774A/de
Publication of CH378774A publication Critical patent/CH378774A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description


  
 



  Vorrichtung   zuin    Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen
Im Verpackungsmaschinenbau stellt sich oft das Problem, Gegenstände, die in einer ununterbrochenen Reihe einer Verarbeitungsstelle zugeführt werden, voneinander derart zu trennen, dass sie nachher genau gleiche Abstände voneinander aufweisen und im Takte der Maschine verarbeitet werden können.



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, die wenige bewegte Teile aufweist, die nur kleine Hubbewegungen ausführen, was ein hohes Arbeitstempo ermöglicht.



   Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein die, Gegenstände zuführendes, erstes Förderband, ein die Gegenstände abführendes, mit Mitnehmern ausgerüstetes, schrittweise umlaufendes, zweites Förderband und eine die beiden Förderbänder verbindende feste Führungsbahn, wobei das zweite Förderband mit Mitteln ausgerüstet ist, die ein Anheben seines in die feste Führungsbahn eingreifenden Teiles aus einer Leerlaufstellung in eine Eingriffstellung ermöglichen, in welcher die Mitnehmer die Gegenstände ergreifen, während im Bereiche des ersten Förderbandes senkrecht zu diesem verstellbare Trägerschienen angeordnet sind, welche die Gegenstände vom Förderband abheben, und ferner über dem Ende der festen Führungsbahn eine von den einlaufenden Gegenständen auslösbare Vorrichtung angeordnet ist,

   deren jeweiliges Ansprechen die für die Einleitung der Hubbewegung der Trägerschienen und für das Eingreifen des zweiten Förderbandes erforderlichen Voraussetzungen schafft.



   In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der ganzen Vorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den mittleren Teil der Vorrichtung mit der festen Führungsbahn.



   Die Gegenstände 1, beispielsweise Kartonschachteln, werden dicht aneinander liegend in einer ununterbrochenen Reihe von einem Förderband 2 zugeführt. Dieses Förderband läuft kontinuierlich, könnte aber auch schrittweise angetrieben werden.



  Es besteht aus drei endlosen, einzelnen Bändern 2a, 2b, 2c (vgl. Fig. 3), die um Umlenkrollen 3, 3a geführt-sind, von denen eine von der Verpackungsmaschine angetrieben wird. Zwischen den drei Bändern, 2a, 2b, 2c und parallel zu diesen sind zwei Trägerschienen 4 gelegt, die an ihrem einen Ende um eine Achse 5 schwenkbar gelagert sind. Ihr anderes, dem Ende des Förderbandes 2 zugewandtes Ende kann mittels eines Schwenkarmes 6, der von der Verpackungsmaschine angetrieben wird, über das Förderband 2 hinausgehoben werden, so dass die Gegenstände 1 aus dem Bereich des Förderbandes entfernt werden und stilliegen.



   An das erste Förderband 2 schliesst sich ein zweites Förderband 7 an, das aus zwei einzelnen Bändern 7a und 7b besteht, die mit Mitnehmern 8 ausgerüstet sind, welche gleiche Abstände aufweisen.



  Durch die Grösse der Abstände zwischen zwei Mitnehmern 8 wird die Entfernung bestimmt, welche die Gegenstände 1 nach ihrer Trennung einnehmen.



  Das Förderband 7 läuft um drei Rollen 9, 19 und 17, und wird von der Verpackungsmaschine schrittweise, ihrem Arbeitstakte entsprechend angetrieben.



  Die der Umlenkrolle 3 des ersten Förderbandes 2 benachbarte Rolle 9 des zweiten Förderbandes 7 ist mittels eines von der Verpackungsmaschine angetriebenen Schwenkarmes 10 um eine Achse 11 schwenk  bar, und zwar aus einer Leerlaufstellung, in welcher die Mitnehmer 8 die Gegenstände 1 nicht ergreifen können (Fig. 1) in eine Eingriffsstellung, in welcher die Mitnehmer 8 die hintere Wand der Gegenstände 1 ergreifen und diese mitführen können.   (Fig.    2).



  Am Ende der Förderstrecke des Förderbandes 7 ist eine im Takte des Förderbandes 7 angetriebene Ausstossvorrichtung 12 angeordnet, welche die Gegenstände 1 vom Förderband weg zu einer Verarbeitungsstelle schiebt.



   Zwischen den beiden Förderbändern, über den Rollen 3 und 9 ist ferner eine feste Führungsbahn 13 angebracht, auf welche die Gegenstände 1 nach dem Verlassen des Förderbandes 2 von den nachfolgenden Gegenständen 1 geschoben werden. Die Trägerschienen 4 greifen zwischen die Elemente der Führungsbahn 13 ein. Am Ende der festen Führungsbahn 13 ist eine schematisch angedeutete Sperrvorrichtung 14 angeordnet, die von einem Taster 15 ausgelöst werden kann, der von den einlaufenden Gegenständen 1 betätigt wird. Die Vorrichtung 14 verhindert, solange sie sich in Sperrstellung befindet, jegliche Aufwärtsbewegung der unter Kontrolle der Verpackungsmaschine befindlichen Hebel 6 und 10.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Förderband 2 transportiert die Gegenstände 1, bis der erste Gegenstand den Taster 15 berührt und dadurch die Sperre 14 auslöst. Die Hebel 6 und 10 werden dabei freigegeben und können sich bei der nächsten Einwirkung von der Verpackungsmaschine her aufwärts bewegen. Zunächst hebt der Hebel 6 die Schienen 4 an, so dass die Gegenstände 1 vom Förderband 2 abgehoben und nicht weiterbewegt werden. Der feste Halter 20 sorgt dafür, dass der vorderste Gegenstand auf der festen Führungsbahn 13 liegen bleibt. Unmittelbar darauf setzt sich der Hebel 10 in Bewegung und hebt die Umlenkrolle 9, bis ein Mitnehmer 8 den vordersten Gegenstand 1 erfassen und weiterfördern kann. Da der Taster 15 mittels der Stange 16 mit dem Schwenkarm 10 verbunden ist, wird er ebenfalls nach oben aus dem Bereich des Gegenstandes 1 geschwenkt.

   Nachdem das Förderband 7 sich um einen Förderschritt weiterbewegt hat, werden die Schwenkarme 6 und 10 wieder in ihre untere Lage geschwenkt und die Reihe der Gegenstände 1 wird weiterbewegt, bis der vorderste Gegenstand 1 den Taster 15 berührt, worauf sich das Spiel wiederholt.



   Damit das Förderband 7 im Bereiche der Aus  stossvorrichtung    12 während der Schwenkbewegung der Rolle 9 in Reihe bleibt, ist es zweckmässig, oberhalb der Schwenkachse 11 ein Leitsegment 18 anzuordnen.



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel beeinflusst jeweils der Taster 15 eine Sperrvorrichtung, die die Betätigung der Hebel 6 und 10 verhindert. Statt einer Sperrvorrichtung kann aber auch eine Kupplung vorgesehen werden, die jeweils beim Ansprechen des Tasters eingerückt wird und zwischen den Hebeln 6 bzw. 10 und ihrem Antrieb Verbindung herstellt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen, an einer Verpackungsmaschine, gekennzeichnet durch ein die Gegenstände zuführendes erstes Förderband (2), ein die Gegenstände abführendes, mit Mitnehmern (8) ausgerüstetes, schrittweise umlaufendes, zweites Förderband (7) und eine die beiden Förderbänder verbindende feste Führungsbahn (13), wobei das zweite Förderband mit Mitteln (10) ausgerüstet ist, die ein Anheben seines in die feste Führungsbahn eingreifenden Teiles aus einer Leerlaufstellung in eine Eingriffstellung ermöglichen, in welcher die Mitnehmer (8) die Gegenstände (1) ergreifen, während im Bereich des ersten Förderbandes (2) senkrecht zu diesem verstellbare Trägerschienen (4) angeordnet sind, welche die Gegenstände vom Förderband (2) abheben, und ferner über dem Ende der festen Führungsbahn (13)
    eine von den einlaufenden Gegenständen auslösbare Vorrichtung (14) angeordnet ist, deren jeweiliges Ansprechen die für die Einleitung der Hubbewegung der Trägerschienen (4) und für das Eingreifen des zweiten Förderbandes (7) erforderlichen Voraussetzungen schafft.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anheben der Trägerschienen (4) und des Förderbandes (7) von der Verpackungsmaschine angetriebene Schwenkarme (6 bzw. 10) sind.
CH265560A 1960-03-09 1960-03-09 Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen CH378774A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265560A CH378774A (de) 1960-03-09 1960-03-09 Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265560A CH378774A (de) 1960-03-09 1960-03-09 Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378774A true CH378774A (de) 1964-06-15

Family

ID=4238620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265560A CH378774A (de) 1960-03-09 1960-03-09 Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378774A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205462A1 (de) * 1972-05-17 1974-05-31 Cerabati Cie Gle Ceramiq
DE2837984A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum trennen von in einer ununterbrochenen reihe zulaufenden, sich stirnseitig beruehrenden gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205462A1 (de) * 1972-05-17 1974-05-31 Cerabati Cie Gle Ceramiq
DE2837984A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum trennen von in einer ununterbrochenen reihe zulaufenden, sich stirnseitig beruehrenden gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813817C3 (de) Vorrichtung zum Trennen und Weiterfördern von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden flachen Gegenständen
DE2631197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von auf gruppen von gegenstaenden auszubringenden traegern fuer die gegenstaende
CH432372A (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen
DE10000262A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
CH378774A (de) Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
AT216423B (de) Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen
DE2319805A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden, die sich auf einer foerderanordnung befinden, durch verteilen
DE1153315B (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Vereinzeln von in einer ununter-brochenen Reihe zulaufenden Gegenstaenden
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
CH399313A (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenständen
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE1924516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Setzlagen aus Ziegelformlingen
DE3616902C1 (de) Zufuehrvorrichtung bei Ansetzmaschinen
DE1180378B (de) Vorrichtung zur Seitensteuerung von Bogen oder Schlaeuchen aus Papier oder Plastikfolie, die einer Verarbeitungsmaschine zugefuehrt werden muessen
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE384797C (de) Foerdervorrichtung, besonders zum Eintragen von Glasgegenstaenden in den Kuehlofen
WO1991016487A1 (de) Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren
DE488916C (de) Einzangenzwickmaschine zur Herstellung geklebten Schuhwerks
DE565037C (de) Vorrichtung zum Abteilen von in einer Ebene gespannten Kettenfaeden
DE2847164A1 (de) Maschine zum greifen eines gegenstandes
DE512378C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Schachteln von einer Stapelstelle nach einer anderen
DE1205114B (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter, duenner Blaetter aus Papier
DE2423336A1 (de) Vorrichtung zum aufblaettern von signaturen