CH378357A - Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH378357A
CH378357A CH97160A CH97160A CH378357A CH 378357 A CH378357 A CH 378357A CH 97160 A CH97160 A CH 97160A CH 97160 A CH97160 A CH 97160A CH 378357 A CH378357 A CH 378357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing profile
core
profile according
sealing
mass
Prior art date
Application number
CH97160A
Other languages
English (en)
Inventor
J Allaert Julien
Original Assignee
Sogerep S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sogerep S A filed Critical Sogerep S A
Priority to CH97160A priority Critical patent/CH378357A/de
Publication of CH378357A publication Critical patent/CH378357A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description


  Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung    Gegenstand der Erfindung sind ein zweiteiliges  Dichtungsprofil und ein     Verfahren    zur seiner Herstel  lung.  



  Dichtungsprobleme um die Dichtung zwischen  Dichtungsflächen mehr oder weniger unregelmässiger  Form, die meist rauh sind und nicht voraussehbare  Unregelmässigkeiten vorweisen und die in vielen Fäl  len auch ihren gegenseitigen Abstand in unregelmässi  ger, nicht vorausbestimmbarer Weise nach Grösse und  Richtung ändern, treten in den verschiedensten For  men vor allem an den Baufachmann heran.  



  An Dichtungsmittel für Dichtungen dieser Art  müssen folgende     Anforderungen    gestellt werden:  1. Die Dichtung muss bei allen praktisch zu er  wartenden Temperaturen hinreichende Plastizität bzw.  Elastizität aufweisen, um sich bei ihrer Verwendung  allen Unebenheiten und Unregelmässigkeiten anzu  schmiegen und den eventuellen späteren Bewegungen  der Dichtungsflächen folgen zu können, ohne dass  undichte Stellen entstehen.  



  2. Die Dichtung soll zur Überbrückung von Un  regelmässigkeiten in den Dichtflächen einen grossen  Dichtungsspielraum aufweisen, d. h. in einem weiten  Bereich     kompressibel    sein, ohne dass jedoch der Dich  tungseffekt vom Kompressionsgrad abhängig sein darf.  



  3. Das Dichtungsprofil soll in unlösbarer Weise  an den beidseitigen Dichtungsflächen haften, um bei  eventuell eintretender     Vergrösserung    des     Dichtflächen-          abstandes    ein stellenweises Ablösen oder Zurückwei  chen des Dichtungsprofils von der Dichtfläche zu ver  hindern, was in vielen Fällen     Undichtigkeiten    zur  Folge hätte.  



  4. Der Einbau des     Dichtungsprofils    muss auch  unter erschwerten Bedingungen der Praxis genügend  leicht und einfach durchführbar sein, um auch von  ungelernten Kräften in effektvoller Weise vorgenom  men werden zu können.    Diese     Forderungen    gelten insbesondere bei Rohr  verbindungen aller Art, vor allem bei in oder auf  Erdreich verlegten Rohrleitungen grösseren und gröss  ten Durchmessers, seien es Beton-, Steinzeug- oder  metallische Rohrleitungen sowie bei jeglichen Bau  stoffugen, vor allem Fugen in Beton- und Zement  mörtelbauwerken, wozu insbesondere auch     Tunnel-          und        Stollenauskleidungen    sowie     Stauwerksmauern    zu  zählen sind.  



       Zahlreiche    Lösungen sind bereits vorgeschlagen  und angewandt worden, doch können die bisher in  Gebrauch gekommenen Dichtungen und Dichtungs  verfahren nicht allen oben definierten     Anforderungen     im ausreichenden Masse genügen und weisen oft we  sentliche, störende Nachteile auf, wobei ausserdem  zumeist diese     Dichtungsverfahren    entweder nur für       Rohrleitungsdichtungen    oder nur für Bauwerksfugen  angewandt werden können.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu     Grunde,    diese  Nachteile auszuscheiden.  



  Das Dichtungsprofil nach der Erfindung ist da  durch gekennzeichnet, dass es aus einem Kern eines  elastischen     Schaumstoffes    besteht,     umhüllt    von einer  plastischen,     flüssigkeitsdichten,    an den Dichtungsflä  chen festhaftenden Masse.  



  Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt den Querschnitt einer Ausführungs  form eines Dichtungsprofils.  



       Fig.    2 illustriert das Herstellen dieses Dichtungs  profils.  



       Fig.    3 zeigt den Querschnitt einer zweiten Aus  führungsform eines Dichtungsprofils.  



       Fig.    4 und 5 zeigen, wie Betonrohrleitungen mit  dem Dichtungsprofil nach     Fig.    1 abgedichtet werden  können, und           Fig.    6, 7 und 8 zeigen, wie Bauwerksfugen, zum  Beispiel in einer Staumauer, mit dem Dichtungsprofil  nach     Fig.    3 abgedichtet werden können.  



  Das Band 1, gezeigt in     Fig.    1, dient vor allem  zum Abdichten von Rohrleitungen, während das Band  nach     Fig.    3, das mit 2 bezeichnet ist, ein Dichtungs  profil zum Abdichten von Bauwerksfugen, z. B. in  Staumauern, darstellt. In diesen beiden Figuren be  zeichnet 3 einen elastischen Kern, beispielsweise aus       Maltopren-    oder     Weich-PVC-Schaumstoff,    gege  benenfalls aus natürlichem     Schwammgummi    usw.;

    4 bezeichnet eine unlösbar am Kern haftende Um  hüllung aus einer plastischen Masse, beispielsweise  einer     Bitumen-Kautschukmischung,    und 5 eine Pa  pierumhüllung für Lagerung und Versand, die sich  beim Einlegen des Dichtungsprofils in Wasser leicht  ablöst, worauf das Band gebrauchsfertig ist.  



  Um ein Dichtungsprofil, z. B. nach     Fig.    1, herzu  stellen, wird auf einem     gummierten    Papierstreifen 5  ein     vorfabriziertes    Band einer plastischen Masse 4  aufgebracht     (Fig.    2), dessen Dicke von der Mitte nach  den Seiten zu abfällt. Hierauf wird auf die Mitte der  so vorbereiteten     Hüllmasse    der elastische Kern 3 auf  gelegt und das Band von den Seiten her in der aus       Fig.    2 ersichtlichen Weise um den Kern herumgelegt,  mit leichtem Druck wird zuletzt die Masse gleich  mässig an den Kernangedrückt.  



  Wie     Fig.    4 und 5 es zeigen, werden, um das Ab  dichten von Betonrohrleitungen 6 und 7 mit Spitz  muffen durchzuführen, Dichtungsflächen der Muffen  sauber von anhaftendem Schmutz und losen Beton  teilchen befreit und mit einem     Voranstrich    8     (Fig.    4),  z. B. einer Lösung eines mittelharten Erdölbitumens  in einem organischen Lösungsmittel, versehen; hierauf  wird das Dichtungsprofil 1 in der aus     Fig.    4 ersicht  lichen Weise in die Muttermuffe 6 eingelegt und die  Zapfenmuffe 7 des anschliessenden Rohres in der  üblichen Weise dagegen gedrückt     (Fig.    5).  



  Wie     Fig.    6, 7 und 8 es zeigen, wird, um das Ab  dichten einer Bauwerksfuge, z. B. in einer Staumauer,  durchzuführen, die Betonfläche 9 an den Stellen, wo  das Dichtungsprofil einzubauen ist, sauber von  Schmutz, losen Betonteilchen und Staub gereinigt.  Hierauf wird ein Streifen in der Breite, die der Breite  des Dichtungsbandes entspricht, mit einem Voran  strich 10     (Fig.    6) z. B. einer     Bitumenlösung,    versehen  und nachdem dieser trocknen gelassen wurde, das von  seiner     Papierumhüllung    befreite Dichtungsprofil 2 auf  den     Voranstrich    durch leichtes Andrücken festgeklebt.

    Vor dem Angiessen der frischen Betonmasse 14 wird  die freie Fläche 12 des Dichtungsprofils mit einem       Leichtpetrol,    z. B.     Kerosen,    behandelt, um die Ver  bindung des frisch eingegossenen Betons mit der  Dichtung zu erleichtern.  



  Das Aussehen der abgedichteten Fuge nach dem  Abbinden des Betons zeigt     Fig.    7.  



  Wenn die beiden mit 13 und 14 bezeichneten Be  tonelemente etwas auseinandergehen, sieht die abge  dichtete Fuge wie in     Fig.    8 gezeichnet aus.    Bei Anwendung des vorgeschlagenen zweiteiligen  Dichtungsprofils werden die eingangs dargelegten  Nachteile und Unzukömmlichkeiten vermieden und  eine einwandfreie, dauerhafte Abdichtung ausreichen  der Elastizität und Beweglichkeit erzielt, die auch  grösseren Beanspruchungen und insbesondere Tempe  raturschwankungen gewachsen ist.  



  Im Falle der Rohrdichtungen gewährleistet dieser  Aufbau des Dichtungsprofils folgende Vorteile:       a)    infolge der Elastizität des Kernes verbunden  mit der Plastizität der umhüllenden Masse     schmiegt     sich das Dichtungsprofil allen Unebenheiten und Un  regelmässigkeiten völlig an, so eine vollständige Ab  dichtung ergebend;  b) die Elastizität des Kernes sichert einen weiten  Dichtungsspielraum, wobei durch die umhüllende  flüssigkeitsundurchlässige,     plastische    Masse im Ge  gensatz zu den oben erwähnten, nur mit Bitumen im  prägnierten     Schaumstoffprofilen    der Dichtungseffekt  unabhängig vom Kompressionsgrad ist, ja sogar bei  Dehnung noch wirksam sich äussert;

    c) die ausserordentlich feste Haftung des Dich  tungsprofils mit den     Dichtungsflächen    hat zur Folge,  verbunden mit der durch den Kern gewährleisteten  Elastizität, dass beim  Arbeiten  der Fuge ein Ab  lösen usw. verhindert wird;       d)    die über einen weiten Temperaturbereich aus  gezeichnete     Plastizität    der     Hüllmasse    verhindert ein       Rissigwerden    und alle mit dem     Verspröden    der Masse  auftretenden Nachteile;  e) der Einbau ist denkbar einfach, wie aus den  weiter oben angeführten Anwendungsbeispielen her  vorgeht, und kann von jeder ungelernten Hilfskraft  sicher und wirkungsvoll ausgeführt werden.

   Ein be  sonderer Vorteil ist hierbei der     Wegfall    jeder Wärme  anwendung für das Verlegen des Profils, das durch  einfaches Andrücken an den durchgetrockneten Vor  anstrich auf der Muffe zum Kleben kommt. Bei be  sonders ungünstigen Verhältnissen (nasser, ver  schmutzter     Voranstrich,    tiefe Temperaturen) genügt  ein leichtes Überfahren des Profils mit einem     petrol-          getränkten    Lappen, um ein einwandfreies Festkleben  auch unter diesen Bedingungen zu gewährleisten.  



  In ähnlicher Weise zeigen sich auch die Vorteile  des vorliegenden Dichtungsprofils bei der Verwen  dung zum Abdichten von Bauwerksfugen, wobei hier  noch als wesentliches Moment hinzukommt, dass sich  das Dichtungsprofil mit     dagegengegossenem,    frischem  Betonmörtel bei dessen Abbinden unlösbar verbindet.  Der konstruktive Hauptvorteil bei der Anwendung  dieses Dichtungsprofils liegt darin, dass es in der Fu  genrichtung verlegt wird. Die Notwendigkeit einer  Verankerung durch Einbetonieren im ersten Kon  struktionsteil entfällt, das Profil braucht nur dagegen  geklebt zu werden.

   Beim     Dagegengiessen    und Verdich  ten des zweiten Konstruktionsteiles setzt das flach  liegende, leicht     kompressible    Dichtungsprofil einer aus  reichenden Verdichtung des Betons keinerlei Wider  stand entgegen, so dass sich auch in der     Grenzschicht     ein dichter Beton ausbilden kann. Durch den Verlauf      des Profils in Fugenrichtung wird eine Schwächung  des Bauwerkes quer zur Fuge und die Ausbildung  unkontrollierbarer Risse vermieden. Seine einfache  Anwendungsweise und Vorteile ergeben sich in leicht  verständlicher Weise aus den weiter oben angeführten  Anwendungsbeispielen und beiliegenden Figuren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Zweiteiliges Dichtungsprofil, dadurch gekenn zeichnet, dass es aus einem Kern eines elastischen Schaumstoffes besteht, umhüllt von einer plastischen, flüssigkeitsdichten, an den Dichtungsflächen festhaf tenden Masse. II. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungspro fils gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern aus elastischem Schaumstoff mit einem auf einem gummierten Papierstreifen aufgebrachten, vorfabrizierten Band einer plastischen Masse so um hüllt wird, dass die plastische Masse überall annähernd gleiche Dicke aufweist, worauf die Masse gleichmässig fest auf den Kern aufgedrückt wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der elastische Kern aus einem natürlichen Schaumstoff besteht. 2. Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I; da durch gekennzeichnet, dass der elastische Kern aus einem synthetischen Schaumstoff besteht. 3. Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der elastische Kern aus einem anorganischen Schaumstoff besteht. 4. Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die den Kern umhüllende Masse aus einer Kombination von Bitumen mit natür lichem oder synthetischem Kautschuk mit oder ohne Kunstharz- und Weichmacherkomponente besteht. 5.
    Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die den Kern umhüllende Masse aus einer Kombination von Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerweichpech mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk mit oder ohne Kunstharz und Weichmacherkomponente besteht. 6. Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die den Kern umhüllende Masse aus depolymerisiertem natürlichem oder syn thetischem Kautschuk besteht. 7. Dichtungsprofil gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die den Kern umhüllende Masse Thiokolkautschuk enthält.
CH97160A 1960-01-16 1960-01-16 Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung CH378357A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97160A CH378357A (de) 1960-01-16 1960-01-16 Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97160A CH378357A (de) 1960-01-16 1960-01-16 Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378357A true CH378357A (de) 1964-06-15

Family

ID=4199450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97160A CH378357A (de) 1960-01-16 1960-01-16 Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378357A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016161A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Rudolf 4404 Telgte Berlemann Abdichtung fuer profilbauteile
EP0100208A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Alh Systems Limited Dehnungsfuge
US4934716A (en) * 1978-01-11 1990-06-19 Forsheda Gummifabrik Ab Pipe sealing ring and method of manufacturing the same
FR2646192A1 (fr) * 1989-04-19 1990-10-26 Baerveldt Konrad Produit de remplissage des joints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934716A (en) * 1978-01-11 1990-06-19 Forsheda Gummifabrik Ab Pipe sealing ring and method of manufacturing the same
DE3016161A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Rudolf 4404 Telgte Berlemann Abdichtung fuer profilbauteile
EP0100208A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Alh Systems Limited Dehnungsfuge
FR2646192A1 (fr) * 1989-04-19 1990-10-26 Baerveldt Konrad Produit de remplissage des joints
US5935695A (en) * 1989-04-19 1999-08-10 Emseal Corporation Joint filler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354437C2 (de)
DE2704438C2 (de) Verfahren zum Reparieren von Abflußrohren
CH378357A (de) Zweiteiliges Dichtungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0898052A1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
DE1934995C3 (de) Abdichtung und Isolierung für einen mit Stahlbetontübbingen ausgebauten Tunnel
DE897638C (de) Muffenverbindung fuer Rohre
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
DE2710011A1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund
DE102006046627A1 (de) Abdichtung für wasserundurchlässige Betonkeller
DE964243C (de) Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks
DE4327121B4 (de) Ablauf zur Montage in vorhandenen Standardtyp-Abläufen
DE102011112378A1 (de) Fugenabdichtung
AT364914B (de) Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke
DE3406672A1 (de) Flexibler abdichtungsstreifen
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE3313907C2 (de)
CH493769A (de) Elastischer Dichtungsring
AT380090B (de) Kupplungshuelse zur herstellung einer laengskraftschluessigen rohrverbindung
DE2300287A1 (de) Verfahren zum abdichten der stossstelle zwischen zwei aneinanderstossenden rohren
DE2247549A1 (de) Wassersperrstueck od. dgl
CH687629A5 (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0217968A1 (de) Flexibler Abdichtungsstreifen
DE7218697U (de) Fugen Dichtungselement fur Fertigteil Behalter
DE1047550B (de) Verbindung fuer Betonrohre fuer unterirdische Leitungen in Bergsenkungsgebieten