CH377751A - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
CH377751A
CH377751A CH8009859A CH8009859A CH377751A CH 377751 A CH377751 A CH 377751A CH 8009859 A CH8009859 A CH 8009859A CH 8009859 A CH8009859 A CH 8009859A CH 377751 A CH377751 A CH 377751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
bobbins
winding
cleaning
cleaned
Prior art date
Application number
CH8009859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH8009859A priority Critical patent/CH377751A/de
Priority to GB3719960A priority patent/GB949949A/en
Priority to BE596581A priority patent/BE596581A/fr
Publication of CH377751A publication Critical patent/CH377751A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H73/00Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen sowie eine Anwendung des Verfahrens.



   Das Verfahren besteht darin, dass in der Spulenwickelvorrichtung ausser der Bewicklung der Spulen auch deren vorherige Reinigung erfolgt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Spulenwickelvorrichtung, die zugleich als Vorrichtung zum Reinigen der Spulen ausgebildet ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Anwendung des Verfahrens in einem Webstuhl.



   In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 die Spulenwickelvorrichtung an einem Webstuhl, bei dem im automatischen Arbeitszyklus die vom Spulenauswechsler ausgeworfenen Spulen gereinigt, hierauf bespult, dann einem Schützen zugeführt und nach Abwickeln vom Spulenwechsler wieder ausgeworfen werden;
Fig. 2 die Spulenwickel- und Reinigungsvorrichtung.



   Die Vereinigung von Reinigung und Bewicklung lässt sich anwenden sowohl auf Webstühlen als auch für Spulereien. In letzterem Falle werden die ungereinigten Spulen auf dem Webstuhl in Behälter abgefüllt, der Spulerei zugeführt, dort gereinigt, bespult und wieder dem Webstuhl zugeführt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft indessen die erstgenannte Anwendung des Verfahrens bei einem Webstuhl.



   Bei den bisher bekannten Vorrichtungen gelangen die vom Spulenwechsler des Webstuhles ausgeworfenen, leeren Spulen in eine Reinigungsvorrichtung, die die auf der Spule befindlichen Garnreste beseitigt; hierauf werden die gereinigten Spulen durch eine Fördervorrichtung der Spulmaschine bzw. der Spulenwickelvorrichtung zugeführt, eingesetzt und dort mit Garn bewickelt. Die gefüllten Spulen gelangen dann in ein Magazin vor dem Spulenwechsler und werden laufend im Schützen eingesetzt und, nachdem sie abgewickelt sind, vom Spulenwechsler wieder ausgeworfen.



   Gemäss der dargestellten Ausführung nach Fig. 1 ist mit 1 der Schützen und zugleich der Spulenwechsler angedeutet. Mit 2 ist die Peitsche bezeichnet. Die vom Spulenwechsler ausgestossenen leeren Spulen 6 gelangen auf eine Gleitbahn 9, die unten einen Sammeltrog 9a aufweist. In den Bereich des Sammeltroges 9a erstreckt sich ein Förderband 10 mit Haken 10a.



  Die vom Spulenwechsler ausgeworfenen und in den Trog 9a gefallenen Leerspulen werden dort von den Haken bzw. Greifern 10a des Förderbandes 10 erfasst, in Richtung des Pfeiles hochgeführt und auf einer Gleitbahn 7 abgelegt zur Bildung eines Leerspulenvorrates 6. Von der Gleitbahn 7 werden die leeren, vom Garnrest noch nicht befreiten Spulen einzeln und laufend über einen Zuführhebel 5 einer Haltevorrichtung der Spulenwickelvorrichtung 4 zugeführt. Sobald eine Spule in die Haltevorrichtung eingesetzt ist, wird sie in nachstehend beschriebener Weise gereinigt, das heisst von den Garnreste befreit, dann bewickelt und nach der Bewicklung etwa in die Stellung 11 (Fig. 1) geführt und von dort in ein Magazin 3 vor den Spulenwechsler, worauf der Arbeitszyklus sich wiederholt.



   Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Spulenwickel- und Reinigungsvorrichtung hat folgenden Aufbau und folgende Wirkungsweise:
Mit 13 ist das Garn bezeichnet, welches von der Kreuzspule und einer Fadenbremse über eine Öse 12 durch die Spulenwickelvorrichtung und über eine  bewegliche Führungsrolle 21 läuft. Im Gehäuse 14 der Spulenwickelvorrichtung befindet sich die Haltevorrichtung mit der Achse 14a für je eine Spule, die gereinigt und bewickelt werden soll. Der Fühler 15 dient zur Kontrolle, ob der Garn rest auf der in die Haltevorrichtung eingesetzten, leeren Spule entfernt ist. Es handelt sich um einen Fühler an sich bekannter Konstruktion, z. B. einen sogenannten Abgleitfühler.

   Bei nach Abschluss des Reinigungsvorganges nicht vollständig gereinigten Spulen spricht der Fühler an und steuert eine Einrichtung, welche die nicht vollständig gereinigten Spulen ausscheidet, indem sie die Haltervorrichtung öffnet und die Spulen in einen besonderen, nicht gezeichneten Kanal fallen lässt.



  Ist jedoch die Spule sauber gereinigt, so wird die Spulenwickelvorrichtung eingeschaltet und die Spule bewickelt. Mit 16 ist der Fadensuchring mit den Haken 17, 18 bezeichnet, der zu Beginn der Bewicklung in axialer Richtung über die Spule geschoben wird und mit der Spule rotiert, wobei die Haken 17, 18 den Garnfaden 13 ergreifen und ihn so lange halten, bis genügend Garn auf der Spule aufgewickelt ist, um die Mitnahme des Fadens durch die rotierende Spule zu sichern. Diese Vorrichtung zum Anwickeln mittels eines Rotors ist bekannt.



   Mit 13 ist der Verlauf des Fadens angedeutet, bevor er vom Haken 18 ergriffen wird. Mit   1 3a    ist die Führung des Fadens gezeigt, kurz nachdem er durch den Fadensuchring 16 vom Haken 18 ergriffen wurde.



   In den Bereich der Spule auf der Haltevorrichtung ragt eine Drehbürste 19, die um eine Achse 20 in und aus dem Bereich der Spule schwenkbar ist.



  Ausser der Bürste 19 enthält die Reinigungsvorrichtung auch eine Saugeinrichtung, deren Saugrohr 22 gegen die Bürste 19 zu ausmündet. Ferner ist noch ein Abstreifblech 23 vorgesehen.



   Die Wirkungsweise der Reinigungs- und Wickelvorrichtung ist wie folgt:
Nachdem der Haltevorrichtung im Spulenwick  ler    14 eine leere Spule zugeführt ist, wird sie zunächst durch die Reinigungsvorrichtung von Garnresten befreit. Hierzu wird die Spule im Sinne des Pfeiles B entgegengesetzt zum Drehsinn A beim Aufwickeln gedreht. Die im Sinne des Pfeiles C rotierende Bürste führt den Garnrest   1 3b    dem Saugrohr 22 zu, wobei der Abstreifer 23 den Faden mit Sicherheit von der Bürste abstreift. Die Bürste kann eine Breite aufweisen, die der Spulenlänge entspricht; sie kann aber auch schmal sein und in Richtung parallel zur Spulenachse verschoben werden, damit sie den Fadenanfang sicher findet. Das Saugrohr 22 saugt den sich abwikkelnden Garnrest 13b fort.

   Vor und während des Abstreifens der Garnreste gelangt die Führungsrolle 21 in die Stellung 21a und verhindert dadurch, dass der Faden, der nun den   Verlaufl3c    hat, für die neu zu bewickelnde Spule in das Absaugrohr 22 gelangt. Nun kontrolliert der Fühler 15, ob der Garnrest entfernt ist. Trifft dies zu, so gelangt die Führungsrolle wieder in ihre Ausgangslage 21 und die Bewicklung der Spule beginnt. Kurz vorher wurde die Bürste 19 um die Achse 20 zur Seite geschwenkt. Sobald eine Spule mit Garn gefüllt ist, gelangt sie in die Stellung 24 entsprechend der Stellung 11 in Fig. 1.



  Gleichzeitig fällt die vorhergehende Spule aus der Stellung 24 über das Magazin in den Spulenwechsler.



   Die Vorteile des erläuterten Verfahrens sind im wesentlichen die folgenden:
1. Es fallen die bisherigen   Reinigungs- bzw.    Abstreifvorrichtungen als selbständige Aggregate weg, so dass Platz gewonnen wird für den richtigen Ausstoss der leeren Spulen aus dem Schützen. Auch bleiben wichtige Teile des Webstuhles besser zugänglich, insbesondere die Schlagorgane, die relativ häufig reguliert werden müssen.



   2. Die Spulenreinigung erfolgt zeitlich unabhängig vom Spulenausstoss. Diese Unabhängigkeit ist wichtig bei Mischwechsel- und Buntautomaten, wo hintereinander mehrere Spulen ausgestossen werden, die sonst nicht alle rechtzeitig gereinigt werden könnten, ebenso beim Wechsel von Stumpenspulen oder bei manuellem Eingriff. Ein eigentliches   Auffanglager   für ungereinigte Spulen und eine Synchronisation zwischen einem Auffanglager und der Reinigungsvorrichtung fällt weg, weil diese Funktion vom   Auffanglager  6, 7 übernommen wird, das auf jeden Fall vorhanden sein muss.



   3. Die vom Spulenwechsler ausgestossenen Spulen mussten bisher der Abstreifvorrichtung, mit dem Haltekopf voran zugeführt werden; dies erforderte ein Orientieren der Spulen direkt nach dem Ausstoss durch eine besondere Orientierungsvorrichtung.



  Die dargestellte Fördervorrichtung kann jedoch die Spulen in jeder beliebigen Lage ergreifen. Die Spulen werden auf der Fördervorrichtung orientiert wobei die Fördervorrichtung selbst einfach und betriebssicher die   Olientierung    vornimmt, und gelangen in der richtigen Lage zur   Spulenreinigungs- und    Wickelvorrichtung.



   4. Besondere Vorrichtungen zum Ausrichten der Spulen nach dem Ausstoss fallen weg.



   5. Die Fördervorrichtung, die bisher zusammen mit der Abstreifvorrichtung vom Webstuhl unten angetrieben wurde, kann nun, da die Abstreifvorrichtung wegfällt, oben vom Spulmaschinenmotor angetrieben werden. Dadurch bleiben wichtige Teile des Webstuhles zugänglich.



   6. Die   Abstreifirorrichtung    aer Garnreste auf der Spulenwickelvorrichtung kann dieselben auch erfassen und entfernen, wenn nur ein kurzes oder fast kein Fadenende von der Spule herabhängt, so dass auch bei der Verwendung von Aussenscheren beim Schusswechsel keine Schwierigkeiten auftreten.



   7. Die   Reinigungs- bzw.    Abstreifvorrichtung als selbständiges Aggregat fällt weg. Ihre Aufgabe wird von der Spulmaschine übernommen, die bis anhin nicht voll ausgelastet war (Im Prinzip könnte eine Spulmaschine 2-3 Webstühle bedienen. Auf dem Web  stuhl ist sie daher nur zu circa 50% ausgelastet und kann gut eine zusätzliche Aufgabe übernehmen).



   Es ist auch denkbar, dass in der Spulenwickelvorrichtung zwei Halteeinrichtungen vorhanden sind, von denen die eine zum Reinigen und die andere zum Bewickeln der jeweils eingesetzten Spule dient.



  Die Kontrolle durch den Fühler sorgt dafür, dass bloss die vollständig gereinigten Spulen auf die zweite Haltevorrichtung zum Aufwickeln gelangen, während die nicht oder unvollständig gereinigten Spulen ausgeschieden werden.



   Wie bereits oben erwähnt, lässt sich die Vereinigung von Reinigung und Bewicklung auch für eine Spulerei verwenden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spulenwickelvorrichtung (14) ausser der Bewicklung der Spulen (6) auch deren vorherige Reinigung erfolgt.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spulenwickelvorrichtung (14), die zugleich als Vorrichtung zum Reinigen der Spulen ausgebildet ist.
    III. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I in einem Webstuhl.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anwendung nach dem Patentanspruch III in einem Webstuhl, bei welchem im automatischen Arbeitsgang die vom Spulenwechsler ausgeworfenen Spulen (6) gereinigt, hierauf bespult (24), dann einem Schützen (1) zugeführt und nach dem Abwickeln vom Spulenwechsler ausgewoffen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Spulenwechsler mit den auf ihnen befindlichen Garnresten ausgeworfenen Spulen (6) unmittelbar der Spulenwickelvorrichtung (14) zugeführt, dort von den Garnresten (13b) befreit und danach bewickelt werden.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch I1, gekennzeichnet durch eine in der Spulenwickelvorrichtung (14) angeordnete Einrichtung zum Halten der Spulen, auf der die Spulen sowohl gereinigt als auch bewickelt werden.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei in der Spulenwickelvorrichtung (14) angeordnete Halteeinrichtungen, von denen die eine zum Reinigen und die andere zum Bewickeln der Spulen dient.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Fühler (15), der bei nicht vollständig gereinigten Spulen anspricht und eine Einrichtung steuert, die nicht oder unvollständig gereinigte Spulen ausscheidet und bei vollständig gereinigten Spulen die Spulenwickelvorrichtung (14) einschaltet.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine Bürste (19) sowie eine Saugeinrichtung (22) aufweist, die so zueinander und zur Haltevorrichtung der Spule angeordnet sind, dass die Bürste (19) beim Rotieren (B) der Spule entgegengesetzt zum Drehsinn beim Bewickeln (A) den Fadenbzw. Garnrest (13b) dem Saugrohr (22) der Saugeinrichtung zuführt.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Bürste (19) und vor dem Mundstück des Saugrohres (22) ein Abstreifer (23) angeordnet istj der den Garnrest (13b) von der Bürste (19) abstreift, damit er mit Sicherheit angesaugt wird.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21a) die kurz vor und während der Reinigung der Spulen den Wickelfaden (13) ausser Bereich der Reinigungseinrichtung (19) bringt.
    8. Vorrichtung nach Patentanspluch und den Unteransprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (19) beweglich angeordnet ist und während des Spulenwechsel-Vorganges aus dem Bereich der Spule gelangt.
CH8009859A 1959-10-29 1959-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens CH377751A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8009859A CH377751A (de) 1959-10-29 1959-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens
GB3719960A GB949949A (en) 1959-10-29 1960-10-28 A bobbin stripping and winding device for use with a loom
BE596581A BE596581A (fr) 1959-10-29 1960-10-28 Procédé et dispositif de bobinage spécialement applicable aux canettes dans les métiers à tisser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8009859A CH377751A (de) 1959-10-29 1959-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377751A true CH377751A (de) 1964-05-15

Family

ID=4537645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8009859A CH377751A (de) 1959-10-29 1959-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE596581A (de)
CH (1) CH377751A (de)
GB (1) GB949949A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE596581A (fr) 1961-02-15
GB949949A (en) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506362C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2725105C2 (de) Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE3123494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
CH361748A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
DE4009702C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
DE1259753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren der Ablaufspulen an einer automatischen Spulmaschine, vornehmlich an einem Kreuzspul-Automaten
DE4226364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer reservewicklung auf einer umlaufenden leerhuelse
CH377751A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Bewickeln von Spulen, sowie Anwendung des Verfahrens
DE1226049B (de) Automatenwebmaschine mit Spulkopf und Vorrichtung zum Entfernen der Garnreste
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE102016114267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
AT247808B (de) Einrichtung an Webstühlen zur automatischen Förderung von Schußspulen aus einem Vorratsbehälter zur Ladestelle
DE1560535C (de) Spulmaschine
DE1535188A1 (de) Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE19916270A1 (de) Verfahren zum Auswechseln von Kreuzspulen an Spulstellen eines Spulautomaten und Spulautomat
DE1254516B (de) Spulenablegevorrichtung an Spulmaschinen
CH350591A (de) Verfahren und Spulmaschine zum Umspulen von Garn
AT247258B (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern von Schußspulen aus einem Vorratskasten zur Ladestelle und zur Vorbereitung der Spulen für das Laden
DE884449C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen
DE102020113273A1 (de) Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anspinnen
CH369051A (de) Spulmaschine mit automatischer Knüpf- und Spulenwechseleinrichtung