CH361748A - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende

Info

Publication number
CH361748A
CH361748A CH361748DA CH361748A CH 361748 A CH361748 A CH 361748A CH 361748D A CH361748D A CH 361748DA CH 361748 A CH361748 A CH 361748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
thread
bobbin
reserve
bobbins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fuerst Stefan
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER21612A external-priority patent/DE1256123B/de
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH361748A publication Critical patent/CH361748A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
Bei der Webereivorbereitung von Spulen, die in Webstühlen weiterverarbeitet werden sollen und gegebenenfalls auch beim Spulen der Spinnkopse ist es vorteilhaft, wenn das freiliegende Ende des Fadens an einer bestimmten Stelle der Spule liegt.



   Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren und eine Vorrichung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende. Beim Vorbereiten der Spulen für die Weiterverarbeitung des aufgespulten Garnes, z. B. von   Spinnkötzern    für den Spulvorgang, den Webvorgang oder den Zettelvorgang oder bei Schusskopsen für den Webvorgang ist es beispielsweise zweckmässig, nach Abtrennen des Fadenendes das freiliegende Fadenende kurz abzuspulen und an vorbestimmter Stelle, z. B. an der Spulenspitze, neu aufzuspulen.



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine volle Spule in Rückwärtsdrehung versetzt und dabei das Fadenende auf dem Spulkörper selbsttätig erfasst und in annähernd radialer Richtung abgezogen wird, sodann das Fadenende an ein Spulenende geführt und dort als Reservewicklung aufgewickelt wird, wozu die Spule in Vorwärtsdrehung versetzt wird.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Spulenaufnahmevorrichtung mit einem Antriebsmittel zum Drehen derselben sowie durch eine Abziehvorrichtung, welche das freie Fadenende, während des Umlaufens der Spule in einer Richtung von dieser abzieht und beim Umlaufen der Spule in entgegengesetzter Richtung an einer stets gleichbleibenden Stelle abgibt.



   Die Erfindung wird anschliessend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen er  läutert.   



   Soweit Teile nicht näher dargestellt und erläutert sind, handelt es sich um Bekanntes. Es zeigen :
Fig.   1    in schematischer Darstellung drei volle Spulen, von denen jede dabei ist, einen von drei   Teilvorgängen    auszuführen ;
Fig. 2 von einer Spulstelle einige für die Bildung einer Fadenreserve an einem Ende der Spule   not-    wendigen Teile unter Verwendung eines Revolverkopfes, an welchem in fünf Stellungen fünf verschiedene Arbeitsvorgänge durchgeführt werden ;
Fig. 3 eine Einrichtung zur Aufnahme der zu behandelnden Spule, während sie in der Kette liegt ;
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung ;
Fig. 5 vier Spulen, welche in ähnlicher Weise wie in Fig.   1,    jedoch vier unterschiedliche   Teilvorgänge    ausführen ;

  
Fig. 6 und 7 je eine Ausführungsart der Prüfeinrichtung zur Kontrolle der Anwesenheit des Reservewickels ;
Fig. 8 einen Zusammenbau der Spulmaschine mit einer Vorrichtung zur Durchführung der Zusatz  spulvorgänge    und einer Vorrichtung zum Verpacken der vorbereiteten Spulen ;
Fig. 9 die verschiedenen Verfahrensschritte, welchen die Spulen bei der Einrichtung nach Fig. 8 unterworfen werden ;
Fig. 10 in Ansicht und
Fig. 11 in Draufsicht eine der Fig. 8 ähnliche, in ihrem Aufbau jedoch unterschiedliche Einrichtung zur Durchführung der Zusatzspulvorgänge und zum Verpacken der Spulen.



   In Fig.   la,      b    und c sind allgemein einzelne Vorgänge dargestellt, nämlich das Abwickeln mit Hilfe einer Saugdüse 3 in Fig. la, das Aufwickeln einer  Reservewicklung P in Fig. 1 b und das Kontrollieren mittels eines Tasters 20 in Fig. lc.



   Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende zeichnet sich aus durch eine Spulenaufnahmevorrichtung mit einem Antriebsmittel zum Drehen derselben sowie durch eine   Abziehvorrich-    tung, welche das freie Fadenende während des Umlaufens der Spule in einer Richtung von dieser abzieht und beim Umlaufen der Spule in   entgegen-    gesetzter Richtung an einer stets gleichbleibenden Stelle abgibt.



   Als   Spulenaufnahmevorrichtung    ist ein Revolverkopf   1    gezeigt, an welchem der gesamte Vorgang für die auf ihm mit   Reservewicklungen    zu versehenden Spulen abläuft. Auf der obersten Spindel 2 findet vor dem Abtrennen des Fadens in der Aufspulstellung a ein Aufspulvorgang statt. Das Aufsuchen des Fadenendes und die Bildung der Fadenreserve auf dem Revolverkopf wird in Betriebsstellungen des Revolverkopfes durchgeführt, welche der Spulstellung für den Hauptwickel nachgeschaltet sind.



   Nach Fertigstellung des Hauptwickels der Spule wird eine   Fünftelumdrehung    des Revolvers in Richtung des Uhrzeigers weitergeschaltet. Die Spule S gelangt dann in Stellung   3    in den Bereich eines Saugrohres 3, mittels dessen das Fadenende von einem Saugluftstrom gesucht und zur Erzeugung einer Reservewicklung abgezogen wird. Während der Fortbewegung der Spule von der   Hauptspulstelle      fi    erfolgt der   Fadenreservespulvorgang.    Beim weiteren Schalten des Revolverkopfes gelangt die Spule in die Kontrollstelle y mit einem Fühler 4, durch den sie einem Kontrollvorgang auf das Vorhandensein der Reservewicklung unterworfen wird, auf Grund dessen die Spule bei fehlender Fadenreserve von den anderen Spulen getrennt und in eine Auffangschale 5 ausgestossen wird.

   Bei Vorhandensein einer Reservewicklung gelangt die Spule in die nächste Aufgabestellung   8    des Revolverkopfes, wo unmittelbar nach der Kontrolle die ordnungsgemässen Spulen in Sammelkästen 6 einer umlaufenden Kette 7 gefüllt werden. Bei nochmaliger Drehung des Revolverkopfes um eine Fünftelumdrehung gelangt die nunmehr leere Spindel an die   Beschickungsstelle      s,    wo von Hand oder mechanisch eine neue Hülse 8 von einem Zubringer 9 zugeführt wird.



   Es ist auch möglich, eine grössere Zahl von an verschiedenen   Hauptspulstellen    einer Spulmaschine hergestellten Spulen einer gemeinsamen Vorrichtung zuzuführen, in welcher die verschiedenen Fadenreservespulvorgänge an mehreren Spulen gleichzeitig durchgeführt werden können.



   Diese Vorrichtung wird dann zweckmässigerweise am Ende dieser Spulmaschine aufgestellt. Ein umlaufendes Transportband übernimmt die fertigen Spulen der einzelnen Spulstellen und führt sie einer Rückwickel-, Aufwickel-und Kontrollstelle zu. Bei Versuchen hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass vor der   Rückwickelung    noch eine Aufwickelung erfolgt, damit nicht einwandfrei liegende   Fadenanfänge    zunächst glattgelegt werden. Daraus ergibt sich eine
Reihenfolge der Arbeitsgänge, wie sie Fig. 5 darstellt.



   Während bei einer Vorrichtung mit Spulen revolver, der für eine   Zusatzspuleneinrichtung    durch aus geeignet ist, die Spule nicht mehr besonders erfasst zu werden braucht, muss bei Einrichtungen, welche für mehrere Spulstellen gemeinsam den Zu satzspulenvorgang durchführen, eine besondere Vor richtung vorgesehen werden, welche die Spule erst aufnimmt und dann antreibt. Hierfür kann eine Ein richtung verwendet werden, wie sie Fig. 3 zeigt, bei der die Spule S zwischen einer Spindelspitze 11 und einem Hohlkegel 12 erfasst und dabei während der Fadenreservespulvorgänge aus einer als Träger dienenden Mulde 13 etwas angehoben wird, ohne die sen zu verlassen.

   Ein Saugrohr 14, dessen Schlitz der konischen Form der oberen Lage   angepasst    ist, sucht die Oberfläche der obersten Lage ab und wird den dabei aufgefundenen Faden ganz oder teilweise an    nähernd    radial in sich hineinziehen. Durch den mehr oder weniger schnellen Umlauf der Spule wird dann der Faden in Form einer Schlaufe oder, sofern das Ende unmittelbar erfasst ist, das Ende selbst straff gehalten, bis durch die Drehung das ganze Ende auf gewickelt wurde. Im Anschluss an den Aufwickelvorgang wird der Antrieb der Spule umgekehrt (vgl. auch die Umkehr der Drehrichtungen x, y mittels des
Antriebsmotors A in Fig. 2), und nunmehr wird das Ende des Fadens in die Saugdüse annähernd radial um so tiefer hineingesaugt, je länger der   Rücklauf-    vorgang dauert.

   Hierzu wird die Saugdüse eine be stimmte Länge haben, damit genügend Faden, z. B.



     1    m, von ihr aufgenommen werden kann. Zum bes seren Ergreifen der Spule sind zusätzliche Hebeglie der 15, welche durch Öffnungen in der Mulde 13 durchragen, vorgesehen, um die Spule schon vor ihrem zentrischen Erfassen in ungefähr zentrische Lage zu bringen. Zum Einspannen und zur Halterung des Hohlkegels 12 ist ein Doppelhebel 16 ange ordnet. An Stelle der zentrischen Erfassung der Spule ist es auch möglich, wie in Fig. 4 gezeigt, die Spule an ihrer Oberfläche anzutreiben und erst auf zwei Rollen 17, von denen mindestens eine jeweils anzutreiben ist, aufzulegen, wobei an ihren beiden   Stirn-    flächen Begrenzungskörper 18 ein Verschieben der Spule in dieser Richtung unterbinden.



   Die einzelnen drei Zusatzspulvorgänge sowie der Kontrollvorgang sind in Form einzelner Spulen, die diesen Vorgang gerade ausführen, in Fig. 5 dar gestellt. Dort ist auch gezeigt, dass eine Schere 19 zwischen der Absaugdüse und der Spule in der zwei ten Auflaufstellung (c) angebracht ist, welche   betä-    tigt wird, sobald die bestimmte Länge bzw. die be stimmte Anzahl Windungen aufgewunden ist. In . Fig. 5 ist dann zu erkennen, wie ein Kontrollglied 20 die Anwesenheit des Reservewickels an der Spitze der Spule überprüft. Die in Fig. 5 dargestellten Organe können alle auch bei einem Revolverkopf   1    gemäss Fig. 2 angebracht sein. 



   Weitere   Prüfeinrichtungen    sind in den Fig. 6 und 7 gezeigt. In beiden Fällen sind die   Prüfeinrichtungen    elektrisch gesteuert. Sie bestehen in der Bauweise nach Fig. 6 aus zwei Tastern 21,22, die gemeinsam auf der Spulenspitze zur Anlage kommen und, sofern ein Höhenunterschied zwischen den beiden Anlagestellen besteht, einen am Taster 21 befestigten Kontakt 23 mit einem am Fühler 22 befestigten Gegenkontakt 24 in Berührung bringen, so dass ein Stromkreis geschlossen wird, der einen Elektromagneten 25 erregt, woraufhin der Anker 26 dieses Magneten einen Winkelhebel 27 bewegt und dadurch eine Sperrklaue 28 aus dem Bereich des Schlaghebels 29 entfernt, der mit einer Kurvenscheibe 30 zusammenarbeitet und unter Wirkung einer Feder 31 zeitweise Schläge in Richtung der Spulenachse auszuführen versucht.

   Wird, wie oben beschrieben, durch die Erregung des Elektromagneten 25 die Klaue 28 aus dem Wirkungsbereich des kurzen Hebelarmes entfernt, so erfolgt ein Schlag in Richtung der Spulenachse auf die Spulenspitze, und die Spule gelangt, wenn sie normal ist, in den Sammelbehälter, während Spulen, bei denen die Reserve fehlt, wie in Fig. 6, die also anormal sind, diese Kontrollstelle passieren und in einem dementsprechend angeordneten, anderen Behälter befördert werden.



   Bei der Einrichtung nach Fig. 7 ist die Arbeitsweise gegenüber der Einrichtung nach Fig. 6 umgekehrt, indem nämlich die Spulen, auf denen eine Reservewicklung vorhanden ist, diese Prüfung passieren, während Spulen, bei denen die Wicklung nicht vorhanden ist, ausgeschieden werden. Bei dieser Ausführungsform wird nur ein einziger Fühler 22 verwendet.



   Die Anordnung gemäss Fig. 8 zeigt eine Spulmaschine 32. Von der Spulmaschine 32 liefert ein Transportband 33 Spulen auf die Zusatzspuleinrichtung, d. h. sie gibt Spulen S an einen revolverartigen Spulkopf 34 in der Stellung a ab. Nach Umschaltung des Spulkopfes in die Stellung   b    wird, wie insbesonders auch aus Fig. 9 erkenntlich ist, die Spule zunächst in der gleichen Richtung gedreht, in der sie beim Aufwickeln lief. In der Stellung c erfolgt dann der Rücklauf, in der Stellung d das Aufwinden an der vorbestimmten Stelle, nämlich hier der Spulenspitze, während in der Stellung e die Kontrolle erfolgt, wobei Spulen ohne Reservewicklung ausgeschieden werden und über die Auffangsschale 5 zu dem Sammelbehälter für Spulen ohne ausreichenden Reservewickel gelangen.

   Nach Passieren der Kontrollstelle e gelangt die Spule in die Stellung f, in der sie den Zusatzspulkopf verlässt. Von einer Transportkette 35 wird sie mittels eines Stössels 36, der von einem dauernd umlaufenden Kurvenstück 37 betätigt wird, von unten in einem Sammelbehälter 38 gefüllt. Mehrere dieser Sammelbehälter können hintereinander angeordnet werden, wobei der jeweils zu füllende die vor ihm befindlichen vorstösst und, sofern er selbst voll ist, durch von oben herabgleitende neue Leerbehälter ersetzt wird.



   Bei der Einrichtung nach Fig. 10 wird an Stelle eines trommelartigen Aufbaues ein mit der Kette zusammenarbeitender Aufbau verwendet. Dadurch entfällt der Aufladevorgang in der Stellung a, und die Spulen können sofort in die Stellung   b    gebracht werden. Bei dieser Bauweise wird die Bewegung des Kurvenrades 37 gleichzeitig dazu verwendet, die Kette über ein weiteres Kurvenstück 37a und zwei Klinken 39 und 40 vorzuschieben. Ausserdem wird über einen Doppelhebel 41 und ein Gestänge 42 sowie ein Kurvenstück 43 ein Hebel 44 betätigt, welcher einen Satz Halterungsspindeln 11 jeweils die Spulen von innen erfassen lässt, wodurch sie, wie oben beschrieben, in Umlauf versetzt werden. Bei dieser Bauweise wird das Magazin nicht von oben, sondern von der Seite zugeführt, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist.

   Der Vorschub der Kästen erfolgt durch einen Vorschubhebel 50, der über eine Schubstange 51 angetrieben wird. Die Schubstange 51 steht   näm-    lich an ihrem freien Ende unter Wirkung eines Elektromagneten 52, der die Stange 51 hebt, sobald er erregt wird und dabei einen Kupplungsbolzen 53 (Fig. 10) in den Mitnahmebereich eines Nockenhebels 54 bringt. Der Stromkreis des Elektromagneten 52 wird von einem Kontaktpaar 55,56 geschlossen, sobald die Kammer des   Spulensammelmagazins    gefüllt ist.



   Die Zusatzspulvorgänge können gegebenenfalls noch in derselben Spulstellung erfolgen, in der auch das Aufspulen vor sich gegangen ist. Es ist aber auch möglich, die Spulen nach Verlassen der eigentlichen Spulstellung derartigen Zusatzspulvorgängen zu unterwerfen. Bei der Bildung dieser Reservewicklung ist es zweckmässig, dass die Länge des   wiederaufzu-    spulenden Fadenendes vordemWiederaufspulen durch Abtrennen eines Fadenstückes bei allen Spulen gleich lang gemacht wird   (Fig.    5).

   Hierzu kann entweder das abgewickelte Fadenende auf eine bestimmte überstehende Länge gekürzt werden, oder der Aufwickelvorgang wird auf eine bestimmte Anzahl von Windungen beschränkt, und nachdem die Spule die entsprechend vorbestimmte Anzahl   Umläufe    gemacht hat, wird das eventuell noch überragende Ende an einer stets gleichbleibenden Stelle T mittels einer Abtrennvorrichtung   19    abgetrennt.



   Beim Aufsuchen des Fadenendes können Schwierigkeiten entstehen, wenn das Fadenende in seinem letzten Stück nicht in gleichbleibender Richtung liegt, sondern seine Richtung ändert, also gewissermassen einen Haken bildet. Es kann daher zweck  mässig    sein, die Spule vor dem Abspulen noch einige Umdrehungen in Aufspulrichtung zu drehen und ein Organ zum Anlegen des Fadenendes an die Hauptwicklung des Spulkörpers vorzusehen, welches Organ vor dem Abziehen des Fadenendes auf die oberste Fadenlage zur Wirkung kommt.



   Es kann daher zweckmässig sein, das Fadenende an einer Leitfläche oder einem Saugluftstrom entlang streichen zu lassen, so dass es mit Sicherheit in stets gleichbleibende Richtung gelangt. Zu diesem Zweck kann auch vor dem Abziehen des Fadenendes von der Spulspindel mit Hilfe von Bürsten B ein Bürstvorgang stattfinden (Fig.   5a).   



   Ausser den   obengenannten Zusatzspulvorgängen ist    es auch möglich und mitunter sogar recht vorteilhaft, die derartig für die weitere Verarbeitung vorbereiteten Spulen einem Kontrollvorgang (Fig. lc und Fig.   5d)    zu unterwerfen, um festzustellen, ob die Bildung des Zusatzwickels tatsächlich zum gewünschten Ergebnis geführt hat.   Dieser Kontrollvorgang    kann gleichzeitig dazu dienen, um die Spulen, welche einen normalen Reservewickel erhalten haben, von denen auszusortieren, deren Reservewickel unvollständig ist oder ganz fehlt, d. h. also, dass neben dem   Kontroll-    vorgang auch eine Ausscheidung der nicht voll brauchbaren Spulen erfolgen soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I. Verfahren zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende, dadurch gekennzeichnet, dass eine volle Spule (S) in Rückwärtsdre- hung versetzt und dabei das Fadenende auf dem Spulkörper selbsttätig erfasst und in annähernd radialer Richtung abgezogen wird, sodann das Fadenende an ein Spulenende geführt und dort als Reservewicklung aufgewickelt wird, wozu die Spule in Vor wärtsdrehung versetzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abziehen des Fadenendes von der Spulspindel (2) ein Bürstvorgang stattfindet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abtrennen des Fadenendes an der Spulspindel (2) ein Aufspulvorgang stattfindet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fortbewegung der Spule von der Hauptspulstelle ein Fadenreservespulvorgang erfolgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsuchen des Fadenendes auf dem Hauptwickel und die Bildung der Fadenreserve auf dem Revolverkopf (1) einer Spulmaschine durchgeführt werden und zwar in Betriebsstellungen des Revolverkopfes (1), welche der Spulstellung für den Hauptwickel nachgeordnet sind (Fig. 2).
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die an verschiedenen Hauptstellen einer Spulmaschine hergestellten Spulen einer gemeinsamen Vorrichtung (34) zugeführt werden, in welcher veschiedene Fadenreservespulvorgänge an mehreren Spulen gleichzeitig durchgeführt werden können (Fig. 10,11).
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die an verschiedenen Hauptspulstellen einer Spulmaschine (32) hergestellten Spulen anschliessend in einer gemeinsamen Vorrichtung (34) nacheinander den verschiedenen Fadenreservespulvorgängen unterworfen werden (Fig. 8 und 9).
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des wieder aufzuspulenden Fadenendes vor dem Wiederaufspulen durch Abtrennen eines Fadenstückes bei allen Spulen gleich gemacht wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende von einem Saugluftstrom abgezogen wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule während der Fadenreservespulvorgänge von einem Träger abgehoben wird, ohne ihn zu verlassen.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule nach einem Fadenreservespulvorgang einem Kontrollvorgang unterworfen wird, der auf Vorhandensein der Reservewicklung prüft.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Kontrollvorgang eine fehlerhafte Spule feststellt, diese von den anderen getrennt wird.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen unmittelbar nach einer Kontrolle in Sammelkästen (6) gefüllt werden.
    PATENTANSPRUCH II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Spulenaufnahmevorrichtung (1) mit einem Antriebsmittel (A) zum Drehen derselben sowie durch eine Abziehvorrichtung (3), welche das freie Fadenende während des Umlaufens der Spule (S) in einer Richtung (a) von dieser abzieht und beim Umlaufen der Spule (S) in entgegengesetzter Richtung (b) an einer stets gleichbleibenden Stelle (P) abgibt.
    UNTERANSPRÜCHE 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadentrennvorrichtung (19) vorgesehen ist, welche das Fadenende an einer stets gleichbleibenden Stelle (T) trennt (Fig. 5).
    14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Organ (B) zum Anlegen des Fadenendes an die Hauptwicklung des Spulkör- pers (S) vorgesehen ist, welches Organ vor dem Abziehen des Fadenendes auf die oberste Fadenlage zur Wirkung kommt (Fig. Sa).
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehvorrichtung für das Fadenende ein Saugrohr (3) aufweist (Fig. 2).
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenaufnahmevorrichtung als Revolverkopf (1) mit Haltevorrichtung für Spulenkörper (S) ausgebildet ist, welcher Revolverkopf eine Spule in mehrere Betriebsstellungen (a, ss, y, 8, E) bringen kann, wobei in der Reihenfolge der Betriebsstellungen der Hauptaufspulstellung (a) eine Stellung (,) für Erzeugung der Reservewicklung folgt und als nächste Stellung eine Kontrollstellung (y), in welcher die den Sollwert der Reservewicklung nicht aufweisenden Spulen ausgeworfen werden, wonach eine Aufgabestellung (8) für die dem Sollwert gerechten Spulen folgt und schliesslich der Kreislauf durch eine Stellung (e)
    zum Beschicken des Revolverkopfes mit neuen Spulkörpern geschlossen wird (Fig. 2).
CH361748D 1956-09-22 1957-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende CH361748A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361748X 1956-09-22
DER21612A DE1256123B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Vorrichtung zum UEberfuehren des Fadenanfanges eines mit einer Unterwindung versehenen Kopfes in eine Oberwindung
DER0021933 1957-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361748A true CH361748A (de) 1962-04-30

Family

ID=27194417

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361748D CH361748A (de) 1956-09-22 1957-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
CH6223458A CH372577A (de) 1956-09-22 1958-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
CH6420158A CH367420A (de) 1956-09-22 1958-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6223458A CH372577A (de) 1956-09-22 1958-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
CH6420158A CH367420A (de) 1956-09-22 1958-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3029031A (de)
CH (3) CH361748A (de)
GB (3) GB874844A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991894A (en) * 1972-02-29 1976-11-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for automatic cop feeding
DE3809564A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endwickels an auf huelsen gewickelten textilspulen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278308B (de) * 1961-10-14 1968-09-19 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine
GB1092088A (en) * 1963-11-20 1967-11-22 Reiners Walter Winding machine with automatic knotting and package-change arrangement
DE1274982B (de) * 1966-02-05 1968-08-08 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Entladen mit Textilspulen gefuellter Transportkaesten
DE1560605B1 (de) * 1966-11-22 1970-10-22 Shimadzu Corp Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
US3563478A (en) * 1969-01-02 1971-02-16 Leesona Corp Bobbin processing
US3727852A (en) * 1971-10-04 1973-04-17 Leesona Corp Bobbin processing
DE2506930A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-09 Schlafhorst & Co W Verfahren zur bildung einer fadenreserve aus dem fadenende einer textilspule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3602574C2 (de) * 1986-01-29 1997-06-12 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
IT1213432B (it) * 1986-12-23 1989-12-20 Savio Spa Dispositivo frazionatore di accumulo di spole alla rinfusa a paratoia mobile.
JPS63196471A (ja) * 1987-02-09 1988-08-15 Murata Mach Ltd 口出し糸端の検出方法
JP6309732B2 (ja) * 2013-09-30 2018-04-11 株式会社東芝 巻線装置、巻線方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH53411A (de) * 1910-10-15 1912-02-16 Gabler Webstuehle Actiengesell Vorrichtung zum Bilden eines Fadenknäuels am Ende von Schußspulen
US2675971A (en) * 1948-05-11 1954-04-20 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2657867A (en) * 1949-04-16 1953-11-03 Reiners Walter Thread winding machine, particularly cop winding frame
US2670150A (en) * 1951-06-18 1954-02-23 Abbott Machine Co Bobbin handling mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991894A (en) * 1972-02-29 1976-11-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for automatic cop feeding
DE3809564A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endwickels an auf huelsen gewickelten textilspulen
US4909451A (en) * 1988-03-22 1990-03-20 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for producing an end winding on a yarn bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
US3029031A (en) 1962-04-10
CH367420A (de) 1963-02-15
CH372577A (de) 1963-10-15
GB874844A (en) 1961-08-10
GB900965A (en) 1962-07-11
GB900191A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815105C2 (de)
DE2427016C2 (de) Automatische Spulenwechseleinrichtung
DE3426655C2 (de)
DE2939675A1 (de) Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
CH669374A5 (de)
CH361748A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3348199C2 (de)
DE3428066C2 (de)
DE3805203A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von faserband und maschinenanlage hierzu
DE2429098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Fördern von vollen zylindrischen Spulen von einer Textilmaschine zu einer Transportvorrichtung
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3733788C2 (de)
DE3123494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines neu angesponnenen fadens auf eine in eine spulvorrichtung neu eingelegte huelse
DE3630836C2 (de)
DE3326537A1 (de) Kopstransporteinrichtung
DE4009702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen und bereitlegen des fadenendes einer textilspule
DE3521654C2 (de)
DE2853605A1 (de) Fadeneinfuehr- und aufnahmevorrichtung
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3802517C2 (de)
DE3734820C2 (de)
DE19854817A1 (de) Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel