CH376426A - Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter - Google Patents

Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter

Info

Publication number
CH376426A
CH376426A CH7993859A CH7993859A CH376426A CH 376426 A CH376426 A CH 376426A CH 7993859 A CH7993859 A CH 7993859A CH 7993859 A CH7993859 A CH 7993859A CH 376426 A CH376426 A CH 376426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped
disc
tube
opening
membrane
Prior art date
Application number
CH7993859A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Land Walter
Original Assignee
Land W H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land W H filed Critical Land W H
Priority to CH7993859A priority Critical patent/CH376426A/de
Publication of CH376426A publication Critical patent/CH376426A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description


  
 



  Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zusammendrückbaren, tubenähnlichen Behälter, der an einem Ende eine Ausflussmündung aufweist und am andern Ende verschlossen ist, so dass der Inhalt der Tube durch einfaches Zusammendrücken des anderen Endes hinausgedrückt werden kann.



   Bis anhin wurden solche Tuben grösstenteils aus weichem Metall hergestellt, welche nach dem völligen oder teilweisen Herausdrücken des Inhaltes flachgedrückt blieben, und so eine visuelle Angabe über die Menge des verbleibenden Inhaltes lieferten.



   Es ist schon vorgeschlagen worden, solche Tuben aus Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid oder dem unter der geschützten Markenbezeichnung     Polythen     bekannten Produkt herzustellen. Jedoch sind so hergestellte Tuben für manche Substanzen ungeeignet, da sie ihre ursprüngliche Form wieder einnehmen, nachdem ein Teil des Inhaltes herausgedrückt worden ist, so dass der in der Tube verbleibende Rest nicht visuell festgestellt werden kann.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils bei Kunststofftuben und die Schaffung einer einfachen und leicht herstellbaren Tube aus Kunststoff.



   Der erfindungsgemässe zusammendrückbare, tubenförmige Behälter ist gekennzeichnet durch einen Tubenkörper aus gummielastischem Kunststoff und durch ein Ventil innerhalb des Tubenkörpers, das in der Nähe, aber in einem Abstand von der Ausflussmündung angeordnet ist, wobei das Ventil ein scheibenförmiges, mit mindestens einer Öffnung versehenes Organ, das sich quer im Tubenkörper befindet, und eine bewegliche Membran auf der der Ausflussmündung benachbarten Seite des scheibenförmigen Organes besitzt, welche Membran über der   Off-    nung des scheibenförmigen Organes liegt, wodurch nach dem Auspressen eines Teiles des Tubeninhaltes durch Zusammendrücken des Tubenkörpers der Einfluss des Atmosphärendruckes auf den verbleibenden Teil des Tubeninhaltes zwischen dem scheibenförmigen Organ und der Ausflussmündung bewirkt,

   dass dieser Tubeninhalt die Membran fest auf das gelochte scheibenförmige Organ presst, so dass der zusammengedrückte Teil des Tubenkörpers nicht mehr die ursprüngliche Form annehmen kann.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes
Fig. 2 einen perspektivischen Teilschnitt im grösseren Masstab des Tubenoberteiles;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform.



   In den Figuren bezeichnet 2 den Tubenkörper aus     Polythen ,      PolyvinylchloridD    oder einem anderen leicht formbaren, gummielastischen Kunststoff. Das eine Ende des Tubenkörpers 2 wird von einer konischen Endwand 3 abgeschlossen, die in eine axiale Ausflussmündung 4 mit einem Schraubverschluss oder dergleichen ausläuft.



   Das gegenüberliegende Ende des Tubenkörpers 2 wird bei 7 heiss verschweisst, und nach dem Einfülllen des Tubeninhaltes wird es gefaltet und zusammengepresst.



   Das erwähnte Merkmal, dass die Kunststofftuben ihre ursprüngliche Form beizubehalten trachten, kommt davon her, dass Luft nach dem Ausdrücken der Substanz in die Tube eindringen kann.



   Um das Eindringen von Luft zu verhindern oder auf ein Minimum zu reduzieren, weist die obere Endwand 3 der Tube ein Rückschlagventil auf. Dieses   Ventil umfasst ein scheibenförmiges Organ oder Platte 8, welche vorzugsweise steif, dabei aber genügend elastisch ist, um die ursprüngliche Form wieder anzunehmen, wenn sie zeitweilig deformiert worden ist. Zu diesem Zweck ist das scheibenförmige Organ aus Kunststoff gefertigt und kann an seiner Innenseite Versteifungsrippen aufweisen.



   Dieses scheibenförmige Organ hat eine Dicke von ca. 0,8 mm und ist an der Verbindungsstelle der Endwand 3 mit dem Tubenkörper 2 befestigt. Zu diesem Zweck weist der von der Mündung abgewandte Teil der Endwand 3 eine kreisförmige Rille 9, welche die Platte 8 aufnimmt, und auf dem Umfang verteilte und nach innen gerichtete Rippen 11 (Fig. 2) auf, um der Platte einen festen Halt zu geben und um eine übermässige Deformation der Platte zu vermeiden während des Auspressens des Tubeninhaltes.



   Die Platte 8 ist mit einer zentralen Öffnung 12 versehen, die mit einer Membran 13 bedeckt ist.



  Diese Membran hat die Form einer Klappe und ist mit der Platte auf der einen Seite neben der Öffnung 12 verschweisst, so dass beim Ausdrücken der Tube die Membran gegen die Ausflussmündung verschoben wird, um den Inhalt der Tube durchzulassen.



  Sobald der durch das Ausdrücken der Tube ausge übte Druck nachlässt, kehrt die Membran 13 unter Wirkung des von der Atmosphäre auf den verbleibenden Inhalt der Tube auf der Austrittsseite der Platte 8 ausgeübten Druckes in die Ausgangslage zurück, so dass keine Luft mehr in die Tube eintreten kann.



   Die Membran 13 besteht auch aus Kunststoff und ihr Hauptmerkmal besteht darin, dass sie relativ dünn in bezug auf die Platte ist, d. h. ca. 0,05 mm dick. Eine solche dünne Membran passt sich leicht etwaigen Unregelmässigkeiten der Platte an und ermöglicht so einen engen Kontakt.



   Natürlich kann die Platte 8 mit mehr als einer Öffnung versehen sein.



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist die Platte 8 einen getrennten Sitz auf. Dieser Sitz ist mit einer Rille 9, in welche die Platte 8 hineinpasst, und mit einem Absatz 16 versehen, der in einen entsprechend geformten Teil 17 der Endwand 3 hineinpasst.



   Die Membran 13 ist bandförmig und auf beiden Seiten der Öffnungen an der Platte befestigt, so dass beim Ausdrücken der Tube der mittlere Teil des Bandes leicht vom durch die Öffnungen 12 austretenden Tubeninhalt verdrängt wird, um nachher infolge des Atmosphärendruckes fest auf die Platte gepresst zu werden.



   Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform hat der Umfangsrand der Platte 8 einen Flansch 18 mit einer Rippe 19, welche in eine entsprechend geformte Rille 21 der Endwand 3 hineinpasst. Die Membran 13 ist bandförmig und von solcher Länge, dass sie zur Befestigung zwischen die Platte 8 und die Endwand 3 eingeklemmt wird.



   Die Verbindungen zwischen der Membran und der Platte, dem Tubenkörper und der Endwand und der Ventileinheit erfolgen durch Warmschweissen, durch ein Bindemittel oder durch irgendeine andere geeignete Methode.



   Ein wichtiger Vorteil der erwähnten Tube ist die billige Herstellung und die leichte Montage der Ventileinheit.



   Weiterhin bleibt beim Ausdrücken des Tubeninhaltes der leere oder ausgedrückte Teil der Tube flach und ermöglicht so die visuelle Kontrolle des in der Tube verbleibenden Inhaltes, ähnlich wie bei den Tuben aus Weichmetall.



   Auch machen die Eigenschaften der Kunststoffe, z. B. des   Polythens  , die Tuben besonders geeignet zum Einfüllen von Marmelade, Saucen, Honig, Suppen, Aromat, kondensierter Milch und dergleichen.



   Wenn der Tubeninhalt kleine, harte Teilchen enthält, wie z. B. die Kerne der Himbeermarmelade, begegnet das luftdichte Abschliessen der Luft keinen Schwierigkeiten, da infolge der Natur der Membran diese sich dicht über solche auf der Platte verbliebene Kerne legt und gleichzeitig fest auf der übrigen Fläche der Platte aufliegt.



   In gewissen Fällen mag es erwünscht sein, den Kunststofftubenkörper mit einer Schutzhülle zu versehen. Wenn die Tube z. B. für Milch oder Milchprodukte verwendet wird, wird der Tubenkörper mit Vorteil z. B. mit einer schützenden Aluminiumfolie ausgestattet, um ein Verderben des Tubeninhaltes zu verhindern.



   Die Verwendung von Polyvinylchlorid zur Herstellung der Tube macht diese besonders geeignet zur Aufnahme von Farben oder anderen, pastähnlichen Substanzen.



   Natürlich muss der Tubenkörper keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern kann viereckig, oval oder anderswie sein. Demzufolge muss die Platte natürlich auch eine andere, dem Tubenquerschnitt angepasste Form haben.



   Die Dicke der Platte ist nicht kritisch, aber die damit zusammenwirkende Membran sollte sehr dünn sein, um richtig zu funktionieren. Wie oben erwähnt, hat sich eine Membrandicke von 0,05 mm als brauchbar erwiesen, die jedoch bis hinauf auf 0,125 mm und hinunter auf 0,025 mm oder noch weniger gehen kann, je nach dem Tubendurchmesser, je nach der oder den Öffnungen in der Platte und je nach dem Tubeninhalt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zusammendrückbarer, tubenförmiger Behälter, der an einem Ende eine Ausflussmündung aufweist und am anderen Ende verschlossen ist, gekennzeichnet durch einen Tubenkörper aus gummielastischem Kunststoff und durch ein Ventil innerhalb des Tubenkörpers, das in der Nähe, aber in einem Abstand von der Ausflussmündung angeordnet ist, wobei das Ventil ein scheibenförmiges, mit mindestens einer Öff nung versehenes Organ, das sich quer im Tubenkörper befindet, und eine bewegliche Membran auf der der Ausflussmündung benachbarten Seite des scheibenförmigen Organes besitzt, welche Membran über der Öffnung des scheibenförmigen Organes liegt,
    wodurch nach dem Auspressen eines Teiles des Tubeninhaltes durch Zusammendrücken des Tubenkörpers der Einfluss des Atmosphärendruckes auf den verbleibenden Teil des Tubeninhaltes zwischen dem scheibenförmigen Organ und der Ausflussmündung bewirkt, dass dieser Tubeninhalt die Membran fest auf das gelochte scheibenförmige Organ presst, so dass der zusammengedrückte Teil des Tubenkörpers nicht mehr die ursprüngliche Form annehmen kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkörper an seinem einen Ende eine konische in eine axiale Ausflussmündung auslaufende Endwand aufweist, wobei das gelochte, scheibenförmige Organ am inneren Ende der Endwand so befestigt ist, dass ein Raum zwischen dem scheibenförmigen Organ und der Ausfiussmündung entsteht.
    2. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwand eine kreisförmige Rille zur Aufnahme des scheibenförmigen Organes und eine Reihe von radialen und voneinander einen Abstand aufweisenden Rippen zwischen der Rille und der Ausflussmündung aufweist, um dem scheibenförmiges Organ einen festen Halt zu geben.
    3. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein getrennter, ringförmiger Sitz für das scheibenförmige Organ vorgesehen ist, welcher eine Umfangsrille zur Aufnahme des scheibenförmigen Organes und einen endlosen Absatz aufweist, welcher in einen entsprechend geformten Rand der Endwand passt.
    4. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Organ einen seitlich herausragenden, auf dem Umfang liegenden Kranz aufweist, welcher eine endlose Rippe enthält, die in einen entsprechend geformten Rand der Endwand hineinpasst.
    5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran die Form einer Klappe hat, die am scheibenförmigen Organ nur auf der einen Seite der Öffnung befestigt ist, so dass die Klappe von der Öffnung abgehoben wird, wenn der Tubeninhalt ausgedrückt wird.
    6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran auf entgegengesetzten Seiten der Öffnung am scheibenförmigen Organ befestigt ist.
    7. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran bandförmig ist und an den entgegengesetzten Seiten zwischen dem scheibenförmigen Organ und der Endwand so befestigt ist, dass das Band die Öffnung im scheibenförmigen Organ überbrückt.
CH7993859A 1958-10-13 1959-10-27 Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter CH376426A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7993859A CH376426A (de) 1958-10-13 1959-10-27 Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU868182X 1958-10-13
CH7993859A CH376426A (de) 1958-10-13 1959-10-27 Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376426A true CH376426A (de) 1964-03-31

Family

ID=32962954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7993859A CH376426A (de) 1958-10-13 1959-10-27 Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376426A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
EP0048421B1 (de) Spender
DE69206120T2 (de) Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit.
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE69203819T2 (de) Einwegventil für einen deformierbaren Behälter.
DE60312602T2 (de) Ventilanordnung für tubenförmige Flüssigkeitsbehälter
DE102008019224B4 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE1782319A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter
DE3703875C2 (de)
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE4027539A1 (de) Quetschflasche mit innenbeutel
DE202011105790U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE2010608A1 (de)
DE3320853A1 (de) Selbstschliessendes dosierendes abgabeventil fuer flexible behaelter
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
CH421808A (de) Verschlussvorrichtung für mit Paste oder Flüssigkeit gefüllte Behälter
CH672476A5 (de)
CH376426A (de) Zusammendrückbarer tubenförmiger Behälter
DE2037891A1 (de) Rückschlagventil
DE69722142T2 (de) Mit einer den Auslasskanal dichtenden, flexiblen Membrane versehene Auslassdüse für unter Druck gesetztes Fluid
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE2200215A1 (de) Sich selbst verschliessender Verschluss fuer Behaelter wie Tuben od.dgl.
DE1930969A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Spruehdosen