CH367140A - Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus nassen Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus nassen Materialbahnen

Info

Publication number
CH367140A
CH367140A CH6189758A CH6189758A CH367140A CH 367140 A CH367140 A CH 367140A CH 6189758 A CH6189758 A CH 6189758A CH 6189758 A CH6189758 A CH 6189758A CH 367140 A CH367140 A CH 367140A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
slot
rubber hose
roller
suction roll
Prior art date
Application number
CH6189758A
Other languages
English (en)
Inventor
Haas Sen Hermann
Original Assignee
Haas Sen Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH32804A external-priority patent/DE1091075B/de
Application filed by Haas Sen Hermann filed Critical Haas Sen Hermann
Publication of CH367140A publication Critical patent/CH367140A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus nassen Materialbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus spannungslos geführten nassen Materialbahnen, insbesondere Textilgeweben, mit einer rotierenden, auf dem Umfang gelochten    Saugwalze,   in deren Innerem ein feststehendes Saugrohr angeordnet ist, welches an seiner Oberseite einen längsverlaufenden, gegenüber der Innenseite der    Saugwalze   abgedichteten Schlitz aufweist. 



  Man ist bestrebt, Gewebebahnen, die aus einer    Nassbehandlung   kommen, vor dem Trocknen so weit zu entwässern, wie dies auf mechanischem Wege möglich ist. Man hat zu diesem Zweck bisher entweder Schleudern oder    Absaugemaschinen   verwandt. Die letztere hat gegenüber der Schleuder den Vorteil, dass sie in kontinuierlichem Arbeitsgang benutzt werden kann. Bei den gewöhnlichen bisher bekannten    Absaugemaschinen   erfolgt das Absaugen des Wassers durch einen Schlitz in einen feststehenden Hohlkörper, welcher unter Vakuum steht und über den das Gewebe hinweggezogen    wird.   Ein Nachteil besteht dabei darin, dass die Gewebebahn beim Transport einem starken Zug    unterworfen   werden muss.

   Das Gewebe wird dadurch gestreckt und erhält eine Längsdehnung, die beim späteren Gebrauch im Kleidungsstück wieder zurückgeht, das heisst ein    Einlau-      fen   des Stoffes verursacht. 



  Es    sind   nun bereits mancherlei Wege beschritten worden, um beispielsweise sehr nasse Textilgewebe, die aus der Veredlung hervorgehen, durch Absaugen von dem in ihnen enthaltenen    L7berschusswasser   zu befreien. So ist bereits bekannt, die Gewebebahn um eine sich drehende gelochte Saugwalze herumzuführen, in deren Innenraum ein feststehendes, an    eine      Saugzugpumpe   angeschlossenes zweites Rohr kleineren Durchmessers untergebracht ist. Dieses besitzt einen längsverlaufenden Schlitz, welcher gegenüber der    Saugwalze   mittels nachgiebigen Leisten abgedichtet ist.

   Auf diese Weise sollte erreicht werden, dass sich die Saugwirkung der Pumpe nur auf den jeweiligen Streifen der    Saugwalze   zwischen den Dichtungsleisten und damit auf den    Streifen   der aussen auf der Saugwalze aufliegenden Gewebebahn erstrecken sollte. Es ist aber nun leicht einzusehen, dass die Dichtungsleisten im Betrieb einem gewissen Verschleiss unterliegen, dass aber schon bei dem geringsten Verschleiss Falschluft durch den Spalt zwischen der Dichtungsleiste und der Innenwand der    Saugwalze      hindurchtritt   und damit den ordnungsgemässen Betrieb unmöglich macht. Bei einer anderen bekannten Einrichtung hat man auch schon versucht, Dichtungsleisten mittels mehrerer Schraubenfedern innen gegen die Saugwalze zu drücken.

   Das Ergebnis war ebenfalls sehr unbefriedigend, da die Schraubenfedern, abgesehen von der    Kompliziertheit   der Konstruktion, einen gleichmässigen Druck nicht erzeugen können und daher zu frühzeitigem unregelmässigem Verschleiss und baldigen Betriebsstörungen führten. 



  Bei all diesen bekannten Vorrichtungen ergab sich, dass es sehr schwierig ist, den Saugzug im Bereich des Schlitzes wirksam zu gestalten, gleichzeitig aber die Möglichkeit des Eintritts von Falschluft an anderer Stelle zu unterbinden. Entweder waren die hier angebrachten Abdichtungen unzulänglich oder sie erforderten    verhältnismässig      kom-      plizierte   und    kostspielige   Mittel.

   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine zuverlässig und dauerhaft arbeitende    Vorrichtung   zu    schaffen,   die ein    intensives   und wirtschaftliches Absaugen der Flüssigkeit aus einer nassen Materialbahn ermöglicht, wobei der Vorgang so durchgeführt werden soll, dass    die   Materialbahn in Längsrichtung keinem Zug    ausgesetzt   wird.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst und die obenerläuterten Schwierigkeiten werden dadurch beseitigt, dass bei der eingangs genannten Vorrichtung zwecks    Abdichtung   des    Schlitzes   an dessen beiden Längsseiten je ein Streifen vorgesehen ist, welcher unter dem Einfluss eines geschlossenen, elastisch    aufblähbaren   Hohlraumes steht, der sich längs des Schlitzes erstreckt und einem Innendruck ausgesetzt werden kann, damit sich der Streifen dicht an die Innenseite der    Saugwalze   anlegt. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:    Fig.   1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Absaugen,    Fig.   2 einen Querschnitt dazu nach Schnittlinie    II-II,      Fig.   3 eine Einzelheit aus    Fig.   2    Zn      vergrössertem   Massstab. 



  Die Einrichtung gemäss    Fig.   1 und 2 besitzt eine Saugwalze 1, welche auf ihrem Mittelteil von der Länge 2 mit einer feinen Lochung versehen und wie vereinfacht dargestellt - in den feststehenden Lagern 3 und 4 drehbar gelagert ist. Die Lager sind auf einem Gestell, im wesentlichen bestehend aus zwei Böcken 5 und 6, und einem Grundrahmen 7 befestigt. Der Antrieb der Saugwalze erfolgt    mittels   eines Motors 8 über ein stufenloses Getriebe 9 und ein Kettenrad 10, das auf der    Saugwalze   angebracht ist. 



  Die Lager 3 und 4 sind durch Deckel 11 und 12 abgeschlossen, durch welche ein Saugrohr 13 hindurchgeführt ist. An den nach aussen überstehenden Enden des Saugrohres sind Verbindungsleitungen 14 und 15 angeschlossen, die sich zu der gemeinsamen Leitung 16 vereinigen und so zu einer durch den Motor 18 angetriebenen    Saugzugpumpe   17 führen. 



  Das Saugrohr 13 weist an seiner Oberseite einen längsverlaufenden Schlitz 19 auf. Wie    Fig.   3 zeigt, sind zu beiden Seiten des Schlitzes Dichtungen vorgesehen; diese bestehen im wesentlichen aus je einem    rinnenförmigen   Gehäuse 20 bzw. 21. Die Gehäuse sind durch Winkeleisen 22 und 23 auf dem Saugrohr 13 befestigt; in jedem Gehäuse befinden sich ein Gummischlauch 24 bzw. 25 sowie als durchgehende Leisten ausgebildete Verschleissstopfen 26 und 27. 



  Wie in    Fig.   6 dargestellt ist, wird der Schlauch 24 durch den Deckel 12 hindurchgeführt. Das nach aussen hin überstehende Ende ist beispielsweise durch einen Stopfen 28 abgedichtet und von einer Büchse mit dem    rohrförmigen   Teil 29 und einer Stirnscheibe 30 umgeben. Der Schlauch dichtet in dem Deckel selbsttätig ab, weil er sich unter dem Innendruck aufbläht und an die Deckelbohrung    anpresst.   Besondere Dichtungen sind hier also überhaupt nicht erforderlich. Wie durch das Rohr 31 vereinfacht dargestellt ist, kann an den Enden des Schlauches ein nichtdargestelltes Ventil zur Verbindung mit einer Druckluftpumpe oder ein Manometer oder ein Sicherheitsventil angeschlossen werden. Die gleichen Be-    trachtungen   gelten auch für das andere Ende des Schlauches 24 sowie für den Schlauch 25. 



  Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die von der    Nassbehandlung   kommende Materialbahn wird von der    Umlenkrolle   32 über den oberen Teil der Saugwalze 1 und über    eine   zweite    Umlenkrolle   33 beispielsweise einer    Trocknungsanlage   zugeführt. Die Transportgeschwindigkeit der Bahn entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalze, so dass eine schonende spannungslose Führung gewährleistet ist. Die Pumpe 17 erzeugt über die Verbindungsleitungen 14-16 in dem Saugrohr einen Unterdruck, der sich als Sog in dem schmalen Kanal zwischen dem Spalt 19 und der    Saugwalze   auswirkt.

   Die hierdurch aus der Materialbahn abgesaugte Flüssigkeit gelangt durch das Saugrohr 13 zu der Pumpe und verlässt diese durch die Rohrleitung 34. 



  Je nach Art der Materialbahn oder dem gewünschten Grad der Entwässerung kann man den Unterdruck in dem Saugrohr 13 mehr oder weniger hoch wählen. Je höher der Unterdruck, das heisst je höher der Saugzug ist, mit um so grösserem Druck muss man die Verschleissstopfen 26 und 27 an die Saugwalze anpressen. Dies lässt sich leicht durch entsprechende Wahl des Druckes in den Schläuchen 24 und 25 erreichen. Man hat es also in der Hand, die Druckdifferenz zwischen Schlauch und Unterdruckraum beliebig zu vergrössern, und zwar dadurch, dass der Innendruck im Schlauch durch Anschluss an eine    Druckluftleitung   beliebig gesteigert wird. Als Mittel für die Füllung des Schlauches kann statt Luft auch ein anderes Gas sowie Dampf oder eine Flüssigkeit verwendet werden.

   Bei Verwendung einer Flüssigkeit als Füllmittel ist es zweckmässig, die Schläuche aussen an ein Druckgefäss anzuschlie- ssen, in welchem die Flüssigkeit die Möglichkeit zu einer elastischen Ausdehnung hat. Ein Verbrauch des Füllmittels tritt nicht ein, da der Druck in jedem Schlauch ein statischer ist. 



  Es lässt sich nicht vermeiden, dass die Verschleissstopfen im Laufe längerer Betriebszeit einem allmählichen Verschleiss unterliegen, insbesondere wenn mit höherem Saugzug gearbeitet wird. Auf die Zuverlässigkeit des Betriebes hat dies jedoch keinen störenden Einfluss. Da sich die Schläuche unter ihrem Innendruck aufblähen, schieben sie die Verschleissstopfen an jeder Stelle, über die gesamte Breite der    Walze   gesehen, bis dicht an die Innenwand der Saugwalze heran. Wenn die Verschleissstopfen abgenutzt sind, kann man sie leicht durch neue ersetzen. Dazu ist nur eine kurze Betriebsunterbrechung erforderlich. Ein Deckel 11 oder 12 wird abgenommen, nachdem vorher die Ventile an den Schläuchen geöffnet worden sind.

   Man kann sodann die verbrauchten Verschleissstopfen nach einer Seite hin herausziehen, neue einschieben und den Deckel zusammen mit den übrigen Einzelteilen wieder anschrauben. Die Maschine ist darauf wieder betriebsbereit. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 In    Fig.   5 ist eine andere Ausgestaltung der Innenteile in der    Saugwalze   wiedergegeben. Hierbei ist ein einheitlicher, das heisst aus einem Stück bestehender Körper 35 vorhanden, welcher durch Giessen hergestellt ist. Der Körper trägt ähnliche Dichtungseinrichtungen, wie sie bei der    Fig.   3 erläutert worden sind. Er enthält ferner den Unterdruckraum 36, der durch einen kanalförmigen Schlitz 37    mit   der Saugwalze in freier Verbindung steht. 



  In manchen Fällen ist es nicht    erforderlich,   mit grosser Saugkraft, das heisst hohem Unterdruck in dem Saugrohr und entsprechend grossem    Anpress-      druck   der Dichtungseinrichtungen zu arbeiten, z. B. wenn die Gewebebahn die Flüssigkeit leicht abgibt. Man kann dann die Ausgestaltung gemäss    Fig.   4 mit Vorteil anwenden, die im Aufbau besonders einfach ist. Hierbei werden die Schläuche 38 und 39, die in    rinnenförmigen   Gehäusen 40 und 41 eingebettet sind, unmittelbar gegen die Innenwand der Saugwalze gedrückt. Der Druck in den an allen Enden geschlossenen Schläuchen entspricht im einfachsten Fall dem atmosphärischen Aussendruck, er kann aber auch z. B. durch Anschluss an eine Druckluftleitung beliebig erhöht werden. 



  Zu dem oben erläuterten    Ausführungsbeispiel   ist gesagt worden, dass die beiden Schläuche 24 und 25 an allen Enden durch die Deckel 11 bzw. 12 nach aussen hindurchgeführt sind. Statt der beiden Schläuche kann man aber auch mit besonderem Vorteil einen einzigen Schlauch verwenden, der an dem einen Ende der    Saugwalze   mittels eines halbkreisförmigen Rohrbogens von dem Gehäuse 20 zu dem Gehäuse 21 überführt wird. Auf diese Weise werden zwei Endstellen vermieden und damit deren    Abschlusseinrichtungen   erübrigt. 



  Statt der Schläuche kann man auch Dichtungsstreifen benutzen, die in Form einer Schleife gebogen und an den Längskanten    luftdicht   eingespannt sind, so dass sie einen in sich geschlossenen Raum bilden. 



  Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen der Abdichtungseinrichtungen seitlich des Saugschlitzes kann man die wirksame Breite der Saugfläche, das heisst die Breite des Schlitzes an der Saugwalze beliebig gross wählen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass man die Vorrichtung gut dem zu behandelnden Material anpassen kann.    Bei   einer bestimmten Saugleistung der Pumpe ist die Saugwirkung um so grösser, je geringer der Abstand der beiden Verschleissstopfen voneinander ist. Eine geringe    Schlitz-      breite   ist z. B. dann am    Platze,   wenn die Materialbahn auf Grund ihrer Beschaffenheit die Flüssigkeit in kurzer Zeit abgibt.

   Wenn hingegen zum Heraussaugen der Flüssigkeit längere Zeit erforderlich ist, ist es    vorteilhaft,   die Schlitzbreite an der    Saugwalze   entsprechend grösser zu wählen. 



  Mit Vorteil kann die oben erläuterte    Saugwalze      einschliesslich   ihrer Einbauten und Anschlüsse auch in dem Gestell einer Trockenmaschine, welche die nachfolgende Behandlung der Materialbahn übernimmt, eingebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus spannungslos geführten nassen Materialbahnen, insbesondere Textilgeweben, mit einer rotierenden, auf dem Umfang gelochten Saugwalze, in deren Innerem ein feststehendes Saugrohr angeordnet ist, welches an seiner Oberseite einen längsverlaufenden, gegen- über der Innenseite der Saugwalze abgedichteten Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Abdichtung des Schlitzes an dessen beiden Längsseiten je ein Streifen vorgesehen ist, welcher unter dem Einfluss eines geschlossenen, elastisch aufbläh- baren Hohlraumes steht, der sich längs des Schlitzes erstreckt und einem Innendruck ausgesetzt werden kann,
    damit sich der Streifen dicht an die Innenseite der Saugwalze anlegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch einen Gummischlauch gebildet ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gummischlauch und der Sangwalze ein Verschleissstopfen in Form einer durchgehenden Leiste angeordnet ist, welche bei unter Innendruck sich ausdehnendem Gummischlauch gegen die Innenseite der Saugwalze gepresst wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsteile an jeder Seite des Schlitzes von je einem rinnenförmigen, nach der ,Saugwalze zu öffnenden Gehäuse umgeben sind, welches an dem Saugrohr befestigt ist. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr zusammen mit den die Abdichtungsteile haltenden Gehäusen einen einzigen einheitlichen Körper bildet. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze in stirnseitig mit einem Deckel versehenen Lagern gehalten ist, dass der Gummischlauch an jeder Seite durch die Stirnwand des Lagers hindurchgeführt und der herausragende Teil von einer Metallhülse umschlossen ist, und dass an den herausragenden Enden Anschlüsse vorgesehen sind.
CH6189758A 1958-03-25 1958-07-17 Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus nassen Materialbahnen CH367140A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32804A DE1091075B (de) 1955-12-21 1958-03-25 Vorrichtung zum Absaugen der Fluessigkeit aus nassen Bahnen, insbesondere Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367140A true CH367140A (de) 1963-02-15

Family

ID=7151971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6189758A CH367140A (de) 1958-03-25 1958-07-17 Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus nassen Materialbahnen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545300A (en) * 1984-07-11 1985-10-08 Jensen Roger A Screen printing apparatus and process comprising chamber with movable upper surface-squeegee combination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545300A (en) * 1984-07-11 1985-10-08 Jensen Roger A Screen printing apparatus and process comprising chamber with movable upper surface-squeegee combination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267077B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren einer vom Sieb einer Langsiebmaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine Abnahmebahn
DE1474973B2 (de) Saugwalze zum Übertragen eines Drehmomentes
CH367140A (de) Vorrichtung zum Absaugen der Flüssigkeit aus nassen Materialbahnen
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE1923784C3 (de) Schlauchwalze zum Anpressen eines Matenalbandes gegen eine im Anpreßbe reich mitbewegte Gegenflache
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE1091075B (de) Vorrichtung zum Absaugen der Fluessigkeit aus nassen Bahnen, insbesondere Geweben
DE3127916C2 (de)
DE377440C (de) Filzlose Nasspresse fuer Papier- und aehnliche Maschinen mit als Saugwalzen ausgebildeten Presswalzen
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE2626298B2 (de)
DE19520245C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Gewebe- und Papierrollen
AT282525B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikot-Schlauchware
DE358927C (de) Vorrichtung zum Querkreppen von Papier auf einem das Papier tragenden Zylinder mittels einer Schaberklinge
DE1262201B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikotschlauchware
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
EP0056846A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Absaugentwässerung von textilen Warenbahnen
DE2825745A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE1635294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Textilware od.dgl.
AT276056B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen einer vom Langsieb einer Langsiebpapiermaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine durchlässige Abnahmebahn
DE947544C (de) Vorrichtung zum Absaugen von vorzugsweise spannungslos gefuehrten Textilbahnen
DE1917770C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln ausgebreiteter Textilbahnen
DE2801350A1 (de) Absaugvorrichtung zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken oder -bahnen, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE1045351B (de) Vorrichtung zum Abdichten der Unterdruckkammern in Saugwalzen