CH365034A - Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Abwasser - Google Patents

Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Abwasser

Info

Publication number
CH365034A
CH365034A CH5046957A CH5046957A CH365034A CH 365034 A CH365034 A CH 365034A CH 5046957 A CH5046957 A CH 5046957A CH 5046957 A CH5046957 A CH 5046957A CH 365034 A CH365034 A CH 365034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
rods
rotor
rotor according
section
Prior art date
Application number
CH5046957A
Other languages
English (en)
Inventor
Schramm Paul
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Publication of CH365034A publication Critical patent/CH365034A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


  Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten,  insbesondere zum Belüften von Wasser und     Abwasser       Zum Belüften und Reinigen von Wasser bzw.  Abwasser benutzt man sogenannte Bürstenwalzen.  Diese bestehen üblicherweise aus einer Welle und  mehreren, darauf radial     befestigten    oder zur Radialen  geneigten, über die ganze Länge der Bürstenwelle  durchlaufenden Kämmen aus gut     federndem,    rost  freiem Stahlblech. Es gibt auch Bürstenkämme aus  Kunststoff oder aus Aluminium.

   Die Bürstenkämme  sind in Nuten der Bürstenwelle eingesetzt und wer  den darin durch eingegossenes und     verstemmtes    Blei       befestigt.    In neuerer Zeit ist diese     übliche    Befesti  gung auch durch eine     Klemmleistenbefestigung    er  setzt worden.  



  Die Erfindung betrifft einen Rotor, der aus einer  Welle und radial oder schräg auf ihr befestigten Be  lüftungskörpern besteht und der gemäss der Erfin  dung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Belüf  tungskörper aus starren Stäben bestehen und mit  ihren der Welle zugekehrten Enden zwischen je zwei  mit der Welle verschraubten     Klemmleisten    befestigt  sind, die an ihren gegen die Welle konvergierenden  Seitenflächen Verformungen zur Aufnahme der       Stabenden    besitzen und die die     Stabenden    zwischen  ihren Seitenflächen durch Reibschluss festklemmen.

    Es können auch die die Welle berührenden Enden  der Stäbe leicht aufgeschlitzt bzw.     aufgespreizt    sein,  so dass beim Anziehen der Klemmleisten das     aufge-          spreizte    Ende wieder in die     ursprüngliche    Lage zu  rückgeführt wird, um das Haftvermögen     des    Reib  schlusses zu erhöhen.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes. Die     Fig.    1 zeigt einen  Längsschnitt durch einen Belüftungsrotor, die     Fig.    2  den dazugehörigen Querschnitt und die     Fig.    3 einen  Blick auf zwei benachbarte Klemmleisten und die  dazwischen eingeklemmten Belüftungselemente.    Die     Rotorwelle    ist mit 1 bezeichnet, die     starren     Belüftungskörper aus z. B. Stäben     V-förmigen    Quer  schnittes mit 2 und die Klemmleisten, die um die  Welle verteilt sind, mit 3.

   Die einzelnen Klemmlei  sten 3 bestehen entweder aus einem     einzigen        Press-          gusstück    von etwa Wellenlänge und     trapezförmigem     Querschnitt oder aus mehreren entsprechenden Ein  zelstücken. Sie werden mittels der Schrauben 4, die  durch Öffnungen 5 der Klemmleisten 3 hindurch  gehen,     mit    der Welle 1     nachziehbar    verschraubt ;  zwischen Welle 1 und Klemmleisten 3     liegen    fe  dernde     Unterlegscheiben    6.

   Es ist     vorteilhaft,    die die  Welle berührenden Enden der Stäbe leicht aufzu  schlitzen bzw.     aufzuschränken,    um das Haftvermö  gen des Reibschlusses zu erhöhen. Die Seitenflächen  7 einer jeden Klemmleiste haben     Ausnehmungen    8  und 9 zum Einlegen der Stäbe. Die     Ausnehmungen     8 und 9 umfassen wenigstens einen Teil des Umfan  ges der Stäbe. An Stelle der     Ausnehmung    9 in der  einen Seitenfläche kann auch eine aus der     Seitenflä-          ehe    herausragende Erhebung 10 treten.

   Die in den  Seitenflächen vorgesehenen Verformungen 8 bis 10  haben sich nach dem jeweiligen, zur Anwendung  kommenden Profil der Belüftungselemente 2 zu rich  ten, denn die     Klemmleisten    3 sollen ja die Stäbe 2  beim Anzug der Klemmleisten 3 gegen die Welle 1,  zwischen ihren     Seitenflächen    7, durch Reibschluss  festklemmen und sie bei der Rotation der Welle  sicher festhalten. Der     V-förmige        Querschnitt    des  Stabes ist nur ein Beispiel ; man kann auch Stäbe  anderen Querschnittes, z. B.     W-förmigen,    fächerför  migen, runden Querschnittes, wählen und zwischen  den     Klemmleisten    befestigen. Bei     W-förmigem    Quer  schnitt würde man z.

   B.     Ausnehmungen    11 und Er  hebungen 12 benutzen. Zu erwähnen ist noch, dass  man die Vollwelle 1 durch eine Hohlwelle ersetzen      kann, und dass die Klemmleisten 3 nicht aus kom  paktem Material zu bestehen brauchen, sondern aus  Gründen der     Gewichtseinsparung    auch aus     U-Profi-          len    oder dergleichen, wobei aber     das    Konvergieren  der Schenkel gegen die Welle beizubehalten ist.

   Man  kann auch jede zweite Klemmleiste fest mit der  Welle verschrauben, gewissermassen als Festleiste  ausbilden, und nur die dazwischenliegenden Leisten       anziehbar    wählen ; schliesslich können auch die  Klemmleisten durch mehr oder weniger starkes An  ziehen der Schrauben 4 zum Auswuchten des Rotors       benutzt    werden.  



  Der beschriebene Rotor hat gegenüber den ein  gangs genannten Bürstenwalzen eine ganze Reihe  von     Vorteilen.    Insbesondere wird durch die starren  Stäbe ein höherer Sauerstoffeintrag beim Belüften  von Wasser bzw. ein höherer Eintrag von Gasen in  Flüssigkeiten erreicht und die Montagearbeit erleich  tert, vorzugsweise beim Auswechseln von Stäben,  wenn einer der Stäbe abbrechen sollte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkei ten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Ab wasser, der aus einer Welle und radial oder schräg auf ihr befestigten Belüftungskörpern besteht, da durch gekennzeichnet, dass die Belüftungskörper aus starren Stäben bestehen und mit ihren der Welle zu- gekehrten Enden zwischen je zwei mit der Welle verschraubten Klemmleisten befestigt sind, die an ihren gegen die Welle konvergierenden Seitenflächen Verformungen zur Aufnahme der Stabenden besitzen und die die Stabenden zwischen ihren Seitenflächen durch Reibschluss festklemmen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Rotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stäbe V-förmigen Querschnitt auf weisen. 2. Rotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stäbe W-förmigen Querschnitt aufweisen. 3. Rotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stäbe fächerförmigen Querschnitt aufweisen. 4. Rotor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die die Welle berührenden Enden der Stäbe leicht aufgeschlitzt sind. 5. Rotor nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Welle berührenden Enden der Stäbe leicht aufgespreizt sind.
CH5046957A 1956-09-18 1957-09-12 Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Abwasser CH365034A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10480U DE1735084U (de) 1956-09-18 1956-09-18 Rotor zum eintragen von gasen in fluessigkeiten, insbesondere zum belueften von wasser und abwasser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365034A true CH365034A (de) 1962-10-15

Family

ID=7362911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5046957A CH365034A (de) 1956-09-18 1957-09-12 Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Abwasser

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH365034A (de)
DE (1) DE1735084U (de)
FR (1) FR1182858A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1735084U (de) 1956-11-29
FR1182858A (fr) 1959-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841739C2 (de) Spindeltreppe
CH412942A (de) Platten-Spannvorrichtung
CH365034A (de) Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Abwasser
DE3708949A1 (de) Haltering zur lagesicherung eines bauteils
AT200518B (de) Rotor zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften von Wasser und Abwasser
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE937160C (de) Buerstenwalze zur Belueftung und Reinigung von Wasser bzw. Abwasser
CH592837A5 (en) Pipe clamp strap with support rod - has split end with screw thread to engage with rod threads
DE1502643A1 (de) Aus hohlzylindrischen Segmenten zusammengesetzter Schleifstein
DE7821782U1 (de) Aus ringfoermigen abschnitten zusammengesetzte buerstenwalze
DE1135835B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Abwasser
DE226659C (de)
DE1218392B (de) Anpresswalze
DE945119C (de) Verbinder fuer stumpf gegeneinander gesetzte Stuetzenteile
DE437084C (de) Walzen fuer Kunstduengerstreumaschinen, Saemaschinen u. dgl.
DE938711C (de) Trommelboden mit geschlitzter Nabe fuer die Antriebstrommeln der Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2904970A1 (de) Drehtrommel
DE461998C (de) Hoelzernes drehbares Gerb- und Walkfass, das durch radiale, am Fassumfang ueber der Zarge angreifende Abstuetzungen zusammengehalten wird
DE7012057U (de) Drehtrommel-laufring.
DE1765870A1 (de) Kabeltrommel
DE2646566A1 (de) Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE1197017B (de) Pufferring oder Stuetzring fuer Tragrollen in Bandfoerderanlagen
DE364104C (de) Kugellager
DE2305033A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von spindellagergehaeusen
DE8015338U1 (de) Tropfring fuer paddel