CH365024A - Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder pneumatische Förderrinnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder pneumatische Förderrinnen

Info

Publication number
CH365024A
CH365024A CH4760657A CH4760657A CH365024A CH 365024 A CH365024 A CH 365024A CH 4760657 A CH4760657 A CH 4760657A CH 4760657 A CH4760657 A CH 4760657A CH 365024 A CH365024 A CH 365024A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
gas
conveying
pump
permeable
Prior art date
Application number
CH4760657A
Other languages
English (en)
Inventor
Tikal Frantisek
Original Assignee
Tikal Frantisek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tikal Frantisek filed Critical Tikal Frantisek
Publication of CH365024A publication Critical patent/CH365024A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/20Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall of an air slide, e.g. a trough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen
Massengütern durch Rohrleitungen oder pneumatische Förderrinnen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befördern von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern, wie z. B. Zement, Mehl und dergleichen, durch Rohrleitungen oder geschlossene pneumatische Förderrinnen.



   Die bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Beförderung von staubförmigem Gut durch Rohrleitungen kennzeichnen sich durch einen beträchtlichen Verbrauch von Druckluft, welche das Gut aufwirbelt und vermittels des in der Leitung entstehenden Luftstromes befördert.



   Hierzu sind eine grosse Energie und hohe Materialaufwände nötig. Grosse Beförderungsgeschwindigkeiten bewirken ein Schleifen des Fördergutes an der Rohrwandung und somit eine starke Rohrabnützung, insbesondere bei Rohrkrümmungen. Förderer mit Schneckenzuteilern, auch Schneckenpumpen genannt, erfordern zudem noch einen grossen Energieaufwand zur Überwindung der Reibung des nötigen, von der Pumpe erzeugten Dichtungspfropfens. Es wurde auch eine Schneckenpumpe vorgeschlagen, bei der das Gut im Einlauf und Auslauf über poröse Wände belüftet und fliessfähig gemacht wird, während es im Schneckenzylinder über poröse Wände von einer Vakuumpumpe wieder entlüftet und von der Schnecke zu einem Dichtungspfropfen zusammengepresst wird.



   Alle Vorrichtungen, bei denen im Förderorgan ein Dichtungspfropfen erzeugt wird oder die mit Druckluftstrom arbeiten, erfordern eine grosse Antriebsenergie und bedingen eine starke Abnützung, weshalb sie schwer und kostspielig ausfallen.



   Es wurde bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der das Gut über seinen ganzen Weg durch eine Kreiselpumpe ununterbrochen belüftet wird. Die auf diese Weise entstehende   Überbelüftung    lässt beim Prinzip einer Zentrifugalpumpe in einem an Luft zu reichen Gemisch nur eine unbeträchtliche Drucksteigerung bei relativ grosser Abnützung zu. Die so entstehenden Luftpolster behindern die Förderung.



   Diese bereits vorgeschlagene Vorrichtung soll mittels Zentrifugalkraft eine Drucksteigerung hervorrufen. Die Zentrifugalkraft ruft jedoch eine Entmischung des Gut-Luftgemisches hervor, ähnlich wie bei Flüssigkeitszentrifugen Flüssigkeiten verschiedener Wichte getrennt werden. Der unvergleichlich grössere Unterschied im spezifischen Gewicht zwischen Luft und Gut lässt eine praktische Ausnützung dieser Lösung nicht zu. Eine Kreiselpumpe eignet sich deshalb nicht zur Beförderung von Staubgut in fluidisiertem Zustand. Die bekannten pneumatischen Förderrinnen dürfen vom Gut nicht ganz ausgefüllt werden und können das Gut deshalb nur in abfallender Richtung vermittels der Schwerkraft fördern.



  Die das Gut fluidisierende Luft muss ununterbrochen reichlich zugeführt und deshalb auch gleich über dem Gutstrom abgeführt werden. Der obere Teil des Förderrinnenquerschnittes muss deshalb für die abströmende Luft frei bleiben. Es wurde auch schon eine ansteigende Förderrinne für kurze Abschnitte vorgeschlagen, bei der in den freien Teil des Querschnittes ein stärkerer Luftstrom eingeführt wird, der das fluidisierte Gut aufwirbelt und mitreisst. Es handelt sich wieder um eine Förderung vermittels Druckluftstrom.



   Die vorliegenden Erfindungen bezwecken diese Nachteile zu beseitigen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das zu fördernde Gut zwecks Herabsetzung der Förderwiderstände durch längs des Förderweges abschnittweise Einführung eines Gases oder von Luft über poröse gas- und luftdurchlässige Wände von das Gut lei  tenden Vorrichtungsteilen in fliessfähigem Zustand gehalten wird, und ein Förderdruck zur Gutsförderung durch eine mechanische Pumpe erzeugt wird, so dass das Gut zugleich mit zur Erzeugung seiner Fliessfähigkeit zugeführtem Gas oder Luft in einem Grad komprimiert wird, dass die Fliessfähigkeit des Gutes aufrecht erhalten bleibt.

   Bei auf diese Weise erzielter Fliessfähigkeit des Gutes kann dieses einen auffallend kleinen Durchflusswiderstand aufweisen, so dass zur Förderung des Gutes nur ein verhältnismässig kleiner Energieaufwand gegenüber den bekannten Verfahren benötigt werden kann. Dabei kann die Durchflussgeschwindigkeit in den bei Flüssigkeiten üblichen Grenzen gehalten sein, so dass die Schleifwirkung des Gutes gering bleibt. Das Gut kann dabei praktisch durch den ganzen Querschnitt der Förderleitung   oder -rinne    fliessen. Durch die stellenweise Belüftung über poröse Wände kann einer   Überfluidisierung    und somit Störung der Fliessfähigkeit durch Abscheiden von Gas bzw. Luft vorgebeugt sein.

   Bei längeren waagrechten und geneigten Förderleitungen kann eine evtl. nötige Bereicherung des Gas- oder   Luftgehaltes    im Gut durch stellenweises Einführen von Gas oder Luft bewerkstelligt sein, wobei vom Gut abgeschiedenes Gas bzw.



  Luft über poröse Wandungen in der Förderleitung ablassbar sein kann.



   Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dienende Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpe zur Gutsförderung besitzt, deren Kammer für die Fördergutaufgabe mit einer Belüftungskammer mit einem porösen, gas- und luftdurchlässigen Einsatz ausgestattet und deren Kammer für den Guts auslauf ebenfalls mit einer Belüftungskammer mit einem porösen, gas- und luftdurchlässigen Einsatz versehen ist, und an die Auslaufkammer eine Förderleitung angeschlossen ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie eine Variante dazu schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder geschlossene pneumatische Förderrinnen, wobei ein an die mechanische Pumpe angeschlossener Teil der Förderleitung ersichtlich ist.



   Fig. 2 einen Längsschnitt eines Teiles einer Förderleitung mit eingelegtem Belüftungsrohr, in waagrechter Richtung;
Fig. 3 einen Querschnitt der Förderleitung entlang der Linie III-III in Fig. 2 ;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Pumpe.



   Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Vorrichtung zur Beförderung von pulverigen und feinkörnigen Massengütern, mit einer Schneckenpumpe zur Gutsförderung, in deren Schneckenbüchse 2 eine Schnecke 1 mit in Förderrichtung abnehmender Steigung umläuft. Die Schneckenbüchse 2 ist mit einer trichterförmigen Kammer 3 für die Fördergutaufgabe und einer Kammer 5 für den Guts auslauf verbunden. Mit der Kammer 3 steht eine Belüftungskammer 4 und mit der Auslaufkammer 5 eine Belüftungskammer 6 in Verbindung. An die Auslaufkammer 5 ist die Förderleitung 8, z. B. eine Rohrleitung oder eine geschlossene pneumatische Förderrinne, angeschlossen.

   Zwischen der Kammer 3 und der Belüftungskammer 4 ist ein poröser gas- und luftdurchlässiger, in die Kammer 4 eingesetzter Einsatz 9 vorgesehen und zwischen der Auslaufkammer 5 und der Belüftungskammer 6 entsprechend ein poröser gas- und luftdurchlässiger Einsatz 10. Die Schnecke 1 ist antriebseitig im Pumpengehäuse 7 gelagert, das mit einer Stopfbüchse 11 versehen ist.



  Die Belüftungskammern 4 und 6 sowie die Stopfbüchse 11 sind an eine   Druckgas- bzw. -luftleitung    15 über Regulierventile 12, 13 und 14 angeschlossen, so dass in den einzelnen Kammern verschiedene Drucke eingestellt werden können. Die Förderleitung 8 ist mit einem Belüftungseinsatz 16 mit einer porösen gas- und luftdurchlässigen, einen Teil der Leitung bildenden Wand 17, und einem Entlüftungseinsatz 18 mit einer entsprechenden, porösen gas- und luftdurchlässigen Wand 19 und Auslassregulierventil 21 versehen. Der Belüftungseinsatz 16 ist an die Druckleitung 15 vermittels einer nicht veranschaulichten Leitung über ein Regulierventil 20 angeschlossen.



   Das pulverförmige oder feinkörnige Gut wird in die Kammer 3 eingegeben, wo über den gas- und luftdurchlässigen Einsatz 9 der Kammer 3 eintretende fein verteilte Luft oder Gas das Gut in fluidisierten Zustand versetzt, worauf es von der Schnecke 1 durch Druckerzeugung durch die Schneckenbüchse 2 befördert wird. Dabei wird das Gut zugleich mit der eingelagerten Luft bzw. Gas komprimiert. Da die Luft bzw. das Gas keine Zeit und Möglichkeit zum Entweichen hat, bleibt dabei die Fliessfähigkeit des Gutes aufrecht erhalten. Hiedurch wird eine beträchtliche Drucksteigerung erzielt, ohne dass der Reibungswiderstand des Gutes in der Schneckenpumpe übermässig ansteigt.

   In der Auslaufkammer 5 wird das schon unter Druck stehende Gut durch über den durchlässigen Einsatz eintretende Luft oder Gas weiter fluidisiert, so dass es erhöhte   Fliessfähig-    keit aufweist und damit bei seinem Hindurchdrücken durch Pumpe und Förderleitung 8, wobei es praktisch den ganzen Leitungsquerschnitt ausfüllt, herabgesetzten Förderwiderstand erzeugt. Statt einer Schnecke kann auch ein Propeller oder eine andere, nicht mit Zentrifugalkraft arbeitende Pumpe vorgesehen werden.



   Die Fig. 2 und 3 zeigen als abgeänderte Ausführung eine waagrecht zu verlegende Förderleitung 22, wie sie bei grösseren Längen ausgeführt werden kann. Diese Förderleitung kann natürlich auch ansteigend sein. In der Förderleitung 22 ist eine gasoder luftzuführende Leitung mit stellenweise angeordneten, gas- und luftdurchlässigen Wandteilen 24 eingelegt, welche mit einem   Druckgas- oder 4uft-      Anschluss 25 versehen ist. Um vorteilhafte Durchflussverhältnisse zu schaffen, hat die Leitung 23 vorzugsweise einen ovalen Querschnitt, so dass sie sich mit dem unteren Mantelteil an das Innere der Förderleitung 22 anschmiegt. Hierdurch wird eine gleichmässige Aufteilung der zugeführten Luft oder Gas über den ganzen Querschnitt erzielt.

   Die stellenweise Anordnung der gas- und luftdurchlässigen Wandteile   24    gestattet auf einfache Weise, das eventuell aus dem Gut entwichene Gas oder Luft zu ersetzen, ohne Gefahr einer übermässigen Fluidisierung des Gutes, die den vorteilhaften Fluss des Gutes stören würde. Mit Hilfe der Leitung 22 können auch vorkommende Verstopfungen behoben werden. Diese Ausführung gestaltet sich billiger und einfacher als die vorher beschriebene, wobei der herabgesetzte Durchflusswiderstand praktisch nicht beeinflusst wird.



   Die aus dem in der Leitung geförderten Gut abgeschiedene Luft oder Gas, welche bzw. welches bei längeren Förderleitungen störend wirken könnte, wird vermittels des Entlüftungseinsatzes 18 durch die poröse Wand 19 und das Regulierventil 21 abgelassen (Fig. 1).



   Für pulverförmige Güter, die zu Verstopfungen neigen, kann der Schneckenzylinder 2, gemäss Fig. 4, mit einer oder mehreren Belüftungskammern 28 und 29 mit gas- und luftdurchlässigen porösen Abtrennwänden 27 ausgerüstet werden, die an die Druckleitung 15 über die Regulierventile 30 angeschlossen sind. Hiedurch kann der Fliessfähigkeitsgrad des komprimierten fluidisierten Gutes durch Gas- oder Luftzufuhr, evtl. Ablassen reguliert werden. Eventuell vorkommende Verstopfungen werden durch Einführen von Druckgas   oder -luft    behoben.



   In Fällen, bei welchen das Gut bereits in fliessfähigem Zustand in die Kammer 3 zugeführt wird, kann die Belüftungskammer der Kammer 3 und die zugehörige poröse gas- und luftdurchlässige Einsatzwand 9 entfallen. Die Pumpe wird hierbei direkt und unmittelbar an den Behälterauslauf angeschlossen, so dass das fliessfähige Gut direkt in das druckerzeugende Organ einfliesst. Die Pumpe gestaltet sich dabei einfacher und billiger. Ferner kann das Gas oder die Luft in das Gut auf seinem Förderweg durch die Pumpe auch durch poröse gas- und luftdurchlässige Wandteile eingeführt werden, die in der Wandung der hohlen Schneckenwelle oder an der als Hohlkörper ausgebildeten Schnecke, oder einem Pumpenpropeller angebracht sind. Das Gas bzw. die Luft wird hiebei durch die hohle Welle, oder parallel zur Welle unter die durchlässigen Wandteile eingeführt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Beförderung von pulverförmigen und fein körnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder geschlossene, pneumatische Förderrinnen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fördernde Gut zwecks Herabsetzung der Förderwiderstände durch längs des Förderweges abschnittweise Einführung eines Gases oder von Luft über poröse gas- und luftdurchlässige Wände von das Gut leitenden Vorrichtungsteilen in fliessfähigem Zustand gehalten wird, und ein Förderdruck zur Gutsförderung durch eine mechanische Pumpe erzeugt wird, so dass das Gut zugleich mit zur Erzeugung seiner Fliessfähigkeit zugeführtem Gas oder Luft in einem Grad komprimiert wird, dass die Fliessfähigkeit des Gutes aufrecht erhalten bleibt.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpe zur Gutsförderung besitzt, deren Kammer (3) für die Fördergutaufgabe mit einer Belüftungskammer (4) mit einem porösen gasund luftdurchlässigen Einsatz (9) ausgestattet und deren Kammer (5) für den Guts auslauf ebenfalls mit einer Belüftungskammer (6) mit einem porösen gasund luftdurchlässigen Einsatz (10) versehen ist, und an die Auslaufkammer (5) eine Förderleitung (8 ; 22) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut vor der Aufgabe in die Förder-Vorrichtung in fliessfähigen Zustand versetzt und in diesem Zustand direkt in die den Förderdruck erzeugende Pumpe der Vorrichtung eingeführt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpe eine in einem Zylinder (2) drehbare Schnecke (1) dient 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenzylinder (2) mit Belüftungskammern (28, 29) ausgerüstet ist, die gegen den Arbeitsraum des Schneckenzylinders (2) durch poröse gas- und luftdurchlässige Wandteile (27) abgegrenzt sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle der Pumpe hohl ist und der Wellenmantel gas- und luftdurchlässige poröse Wandteile besitzt.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine als Hohlkörper ausgebildete Schnecke zumindest mit Teilen mit poröser gas- und luftdurchlässiger Wand besitzt.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (22) in liegenden oder geneigten Abschnitten eine eingelegte Leitung (23) für Gas- oder Luftzuführung besitzt, die an ihrem oberen Mantelteil mit porösen gas- und luftdurchlässigen Wandteilen (24) versehen ist und sich mit ihrem unteren Mantelteil an das Innere der Förderleitung (22) anschmiegt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (8 ; 22) mindestens einen porösen gas- und luftdurchlässigen Entlüftungseinsatz (18) besitzt.
CH4760657A 1956-06-25 1957-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder pneumatische Förderrinnen CH365024A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS195456 1956-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365024A true CH365024A (de) 1962-10-15

Family

ID=5355214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4760657A CH365024A (de) 1956-06-25 1957-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder pneumatische Förderrinnen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365024A (de)
DK (1) DK108089C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK108089C (da) 1967-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201637T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Schüttgütern
DE967759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter in eine mit Druckluft foerdernde Leitung
DE1949173A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten kohaesiven Teilchenmaterials und eine Anlage dafuer
DE2823604A1 (de) Strahlmischersystem mit ejektorduese
DE2122858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die pneumatische Materialförderung
US3004799A (en) Method and device for conveying dry powdered material through a conduit
DE863780C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von koernigem oder staubfoermigem Gut
DE3022656A1 (de) Foerderleitungssystem fuer pulverfoermiges oder koerniges gut
CH382653A (de) Saugdüse zur pneumatischen Entleerung von Behältern für pulverförmiges oder körniges Schüttgut
CH365024A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von pulverförmigen und feinkörnigen Massengütern durch Rohrleitungen oder pneumatische Förderrinnen
DE2556162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einschleusen feinkoerniger bis staubfoermiger brennstoffe in eine unter erhoehtem druck stehende vergasungseinrichtung
DE2932046A1 (de) Pneumatische transportvorrichtung
DE1197384B (de) Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE909431C (de) Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE2619993B2 (de) Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem bodenbelüfteten Silo sowie Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT206361B (de) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem oder feinkörnigem Gut
DE19538622C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE2033634A1 (de) Entleerungsvorrichtung an Silos mit flachem Boden
DE2216267A1 (de) Strahlduese zum foerdern von schuettgut mittels unter druck stehender medien
CH386926A (de) Austragvorrichtung an Förderanlage für Schüttgut