CH362093A - Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung - Google Patents
Dampfturbine mit Bypass-EntspannungsvorrichtungInfo
- Publication number
- CH362093A CH362093A CH362093DA CH362093A CH 362093 A CH362093 A CH 362093A CH 362093D A CH362093D A CH 362093DA CH 362093 A CH362093 A CH 362093A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- steam
- space
- expansion device
- openings
- steam turbine
- Prior art date
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
- F01D25/305—Exhaust heads, chambers, or the like with fluid, e.g. liquid injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K9/00—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
- F01K9/04—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines with dump valves to by-pass stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung Bei grossen Dampfturbinenanlagen ist es oft nicht möglich, den Dampfkessel auch bei niedrigsten von der Turbine benötigten Dampfmengen zu betreiben, so dass es beim Anfahren oder bei Lastabschaltungen erforderlich wird, mindestens einen Teil der vom Kessel erzeugten Dampfmenge auf tiefen Druck zu entspannen und dem Kondensator zuzuführen. Bei Atomkraftanlagen wird sogar erforderlich, die ge samte Frischdampfmenge auf eine zwischen etwa<B>30</B> und<B>700 C</B> liegende Temperatur zu kühlen und auf Kondensatordruck zu entspannen.
Bei den bekannten Anlagen wird der in einem Bypass zur Turbine geführte Dampf durch in der Regel mehrstufige Drosselung entspannt, durch Was sereinspritzung gekühlt und durch eine Rohrleitung dem Kondensator zugeführt. Bei dieser Entspannung wächst aber das Volumen des Dampfes so stark an, dass zu dessen Einführung in den Kondensator in dessen Gehäuse oder im Abströmgehäuse sehr grosse öffnungen ausgespart werden müssen. Es ergeben sich dabei nicht nur grosse Abmessungen der Zulei tungen für den Bypassdampf, sondern auch bezüglich Festigkeit ungünstige Formen des Abdampf- bzw. Kondensatorgehäuses.
Die Erfindung betrifft eine einen zwei- oder mehr- flutigen Niederdruckteil aufweisende Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung. Die erwähnten Nachteile werden dabei gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass mindestens ein Teil der Entspan nungsvorrichtung im Abströmgehäuse der Turbine zwischen zwei Teilkanälen für den Niederdruckteil verlassenden und dem Kondensator zuströmenden Dampf angeordnet ist.
Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die Entspannung des Bypassdampfes mindestens teilweise im Abströmgehäuse selbst vor sich geht, wobei zu gleich ein für die Strömung des Abdampfes der Tur- bine nicht benötigter Raum dieses Abströmgehäuses für das Unterbringen mindestens eines Teiles der Ent spannungsvorrichtung ausgenützt wird. In das Ab- ströragehäuse wird von aussen Bypassdampf eingelei tet, der noch nicht bis auf den Kondensatordruck ent spannt worden ist, also geringeres Volumen aufweist, als der voll entspannte Dampf.
Die Zuleitungen, wie auch die im Abströmgehäuse auszusparenden öffnun- gen werden daher kleiner.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigen: Fig. <B>1</B> einen axialen Längsschnitt durch den drei- flutigen Niederdruckteil einer Dampfturbine mit einem Teil des Abströmgehäuses, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der Fig. <B>1,</B> Fig. <B>3</B> eine von der in den Fig. <B>1</B> und 2 gezeigten abweichende Ausführungsforrn der Entspannungsvor richtung, und die Fig. 4,<B><I>5,
</I> 6</B> Schnitte nach den Linien IV-IV bzw. V-V bzw. VI-VI der Fig. <B>3.</B>
Der in Fig. <B>1</B> gezeigte Niederdruckteil einer Dampfturbine weist einen Läufer<B>1</B> mit drei parallel vom Arbeitsdampf durchflossenen Schaufelgruppen 21, T' und 2"' auf. Die Schaufelgruppen 2' und V' werden von einem zwischen beiden liegenden Ein trittsgehäuse<B>3</B> aus mit Dampf beliefert und von die sem axial in zueinander entgegengesetzten Richtungen durchflossen. Zwei Zuleitungen 4 und<B>5</B> führen in das Eintrittsgehäuse<B>3.</B> Die Stufengruppe 2"' wird über ein besonderes Eintrittsgehäuse<B>6</B> von zwei Zu leitungen<B>7</B> und<B>8</B> aus mit Dampf beliefert.
Nach Austritt aus den drei parallel geschalteten Schaufelgruppen 2', T' und 2'11 strömt der Abdampf in drei Teilkanälen<B>9', 9"</B> und<B>9..</B> eines allen gemein samen Abströmgehäuses <B>10</B> zu einem nicht gezeigten, unterhalb der Turbine befindlichen Kondensator. Die Teilkanäle<B>9"</B> und<B>9...</B> sind durch eine Zwischenwand. <B>11</B> voneinander getrennt.
Zwischen den Teilkanälen<B>9'</B> und<B>9"</B> ist unterhalb des Eintrittsgehäuses<B>3</B> und der Schaufelgruppen 2' -und 2" im Austrittsgelfäuse <B>10</B> ein Raum 12 freige lassen, durch den die Zuleitung<B>5</B> zum Eintrittsgehäuse <B>3</B> führt. Der Raum 12 ist durch Wände<B>13</B> gegen die beiden Teilkanäle<B>9'</B> und<B>9"</B> des Abdampfes begrenzt.
Die Wände<B>13</B> bilden zusammen mit der Wand<B>10</B> des Abströmgehäuses, der Zwischenwand<B>11</B> und zusätz lichen, dem aus den Schaufelungen 21 und T' austre tenden Dampf als Führung dienenden Leitblechen 14 diffusorfönnig sich erweiternde Kanäle<B>9'</B> und<B>9"</B> für die beiden Teilströme.
Als Teil einer Bypass-Entspannungsvorrichtung für überschüssig vom Dampfkessel erzeugten Dampf ist im Abströmgehäuse <B>10</B> der Turbine zwischen den beiden Teaanälen <B>9, 9"</B> des den Niederdruckteil (T, T') verlassenden und dem Kondensator zuströmenden Dampfes ein Rohr<B>15</B> angeordnet. Dieses Rohr<B>15</B> durchquert den durch die Wände<B>13</B> gegen die beiden Teilkanäle<B>9'</B> und 9"* begrenzten Raum 12. Wie in Fig. 2 gezeigt, durchdringt das Rohr<B>15</B> auf der einen Seite die Wand<B>10</B> des Abströmgehäuses, an welcher es durch einen Flansch<B>16</B> befestigt ist.
Auf der an dern Seite ist das Rohr<B>15</B> abgeschlossen und in einem an der Gehäusewand<B>10</B> befestigten Ring<B>17</B> geführt, so dass es sich bei Temperaturänderungen frei ausdeh nen kann.
Der zweckmässig schon teilweise entspannte und gekühlte, aber noch einen den Kondensatordruck we sentlich übersteigenden Druck aufweisende Bypass- dampf wird dem Rohr<B>15</B> über eine Leitung<B>18</B> (Fig. 2) zugeführt. Das Rohr<B>15</B> ist an seinem Um fang mit einer grösseren Zahl von verhältnismässig kleinen Öffnungen<B>19</B> versehen, welche den Austritt des Dampfes in den Raum 12 gestatten, wobei sie den Dampf aber so stark drosseln, dass er nahezu auf den Kondensatordruck entspannt wird.
Die Wände<B>13</B> sind ferner mit einer Vielzahl von Öffnungen 20 ver sehen, durch welche der Dampf aus dem Raum 12 in die von den Wänden<B>10, 11, 13</B> gebildeten Diffu- sorkanäle für den Abdampf ausströmen kann, worauf er dem Kondensator zugeleitet wird. Auch die Leit bleche 14 sind mit Öffnungen 21 versehen, so dass auch noch Dampf, der durch Aussparungen 22 der Wände<B>13</B> in der Nähe des Turbinengehäuses in den Raum hinter den Leftblechen 14 gelangt, durch diese Öffnungen 21 in die erwähnten Diffusorkanäle für den Turbinenabdampf austreten kann.
Die Öffnungen<B>13</B> und 21 sind in so grosser Zahl vorgesehen, dass der Dampf mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit, also ohne wesentlichen Druckabfall durch sie hin- durchtritt.
Es ist aber auch möglich, die Öffnungen 20 der den Raum 12 gegen die beiden Teilkanäle<B>9', 9"</B> be grenzenden Wände<B>13</B> als letzte Stufe der Entspan nungsvorrichtung auszubilden. Bei der in Fig. <B>1</B> ge zeigten Ausführung ist aber insbesondere im unter- sten Teil des Raumes 12, wo die beiden Teilkanäle<B>9'</B> und<B>9"</B> zusammentreffen, eine unmittelbare Entspan nung des Bypassdampfes in den Zuströmraum des Kondensators vorgesehen. Der Abschluss des Raumes 12 wird an jener Stelle durch ein Rohr<B>23</B> gebildet, an welches die Wände<B>13</B> tangential anschliessen.
Die sem Rohr<B>23</B> wird in ähnlicher Weise wie dem Rohr <B>15</B> teilweise vorentspannter Bypassdampf zugeleitet. Im Rohr<B>23</B> vorgesehene Öffnungen 24, welche nun unmittelbar in den Strömungsraum des dem Konden sator zuströmenden Abdampfes der Turbine ausmün den, dienen hier als letzte Stufe der Entspannungsvor richtung.
Gemäss den Fig. <B>3</B> bis<B>6</B> besteht der im Raum 12 eingebaute Teil der Entspannungsvorrichtung aus zwei parallelachsig angeordneten Rohren<B>25</B> und<B>26,</B> welche von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Abdampfgehäuses <B>10</B> in den Raum 12 hinein ragen. An dem der Eintrittseite gegenüberliegenden Ende sind diese Rohre<B>je</B> durch einen an der Ge häusewand befestigten Ring<B>27</B> bzw. <B>28</B> geführt und gegen den Raum 12 abgedichtet.
Die Rohre,<B>25</B> und <B>26</B> weisen in Strömungsrichtung stufenweise abneh menden Durchmesser auf und sind mit gegeneinander gerichteten Austrittsöffnungen<B>29</B> bzw. <B>30</B> für den zu entspannenden Bypassdampf versehen.
Der Bypassdampf tritt jeweils auf der Seite des grössten Durchmessers axial in die Rohre<B>25</B> und<B>26</B> -ein und verlässt diese durch die Öffnungen<B>29</B> und<B>30,</B> wobei er mit verhältnismässig grosser Geschwindig keit in den Raum 12 austritt. Die Öffnungen<B>29</B> und <B>30</B> bilden die Drosselstellen der Entspannungsvorrich tung. Dadurch, dass die Öffnungen<B>29</B> und<B>30</B> der beiden Rohre<B>25</B> und<B>26</B> gegeneinander gerichtet sind, ergibt sich eine starke Verwirbelung des entspannten Dampfes, so dass dessen Bewegungsenergie bald ver nichtet ist.
In den Rohren<B>15, 23, 25, 26</B> bzw. im Raum 12 können gegebenenfalls noch Mittel zur Kühlung des Bypassdampfes, beispielsweise durch Einspritzung von Wasser, vorgesehen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Einen zwei- oder mehrflutigen Niederdruckteil aufweisende Dampftu#rbine mit Bypass-Entspannungs- vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Entspannungsvorrichtung<B>(15</B> bzw. <B>23</B> bzw. <B>25</B> bzw. <B>26)</B> im Abströmgehäuse <B>(10)</B> der Tur bine zwischen zwei Teilkanälen<B>(9,</B> 9")für den den Niederdruckteil verlassenden und dem Kondensator zuströmenden Dampf angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Dampfturbine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil<B>(15)</B> der Entspannungsvorrichtung in einem durch Wände<B>(13)</B> gegen die beiden Teilkanäle begrenzten Raum (12) angeordnet ist, und dass diese Wände<B>(13)</B> mit einer Vielzahl von Öffnungen (20) für den übertritt des entspannten Dampfes von diesem Raum (12) in den Strömungsweg des dem Kondensator zuströmenden Abdampfes der Turbine versehen sind. 2.Dampfturbine nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen (20) in der Wand <B>(13)</B> als letzte Stufe der Entspannungsvorrichtung aus gebildet sind. <B>3.</B> Dampfturbine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (12) zwischen den beiden Teilkanälen.<B>(9',</B> 9") in Richtung gegen den Kondensator durch ein mit Drosselöffnungen (24) versehenes, als Entspannungsvorrichtung dienendes Rohr<B>(23)</B> abgeschlossen ist. 4.Dampfturbine nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (12) zwischen den Teil- kanälen ein als Entspannungsvorrichtung dienendes Rohr<B>(15)</B> angeordnet ist, welches mit Drosselöffnun gen<B>(19)</B> für den Austritt von zu entspannenclem Bypassdampf aus dem Rohrinnem in den Raum zwi schen den Teilkanälen<B>(9',</B> 9") versehen ist.<B>5.</B> Dampfturbine nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (12) zwischen den Teilkanälen zwei als Entspannungsvorrichtung die nende parallelachsig angeordnete Rohre<B>(25, 26)</B> vor gesehen sind, welche von zwei einander gegenüberlie genden Seiten des Abdampfgehäuses <B>(10)</B> in diesen Raum hineinragen, in Strömungsrichtung stufenweise abnehmenden Durchmesser aufweisen und mit gegen einander gerichteten Austrittsöffnungen<B>(29, 30)</B> für den zu entspannenden Bypassdampf versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH362093T | 1958-11-11 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH362093A true CH362093A (de) | 1962-05-31 |
Family
ID=4513168
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH362093D CH362093A (de) | 1958-11-11 | 1958-11-11 | Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH362093A (de) |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3529901A (en) * | 1968-11-18 | 1970-09-22 | Westinghouse Electric Corp | Turbine motive fluid inlet seal structure |
| USRE32685E (en) * | 1981-04-01 | 1988-05-31 | General Electric Company | Double flow reheat diaphragm |
| WO2004081464A3 (en) * | 2003-03-12 | 2004-11-04 | Fisher Controls Int | Noise abatement device and method for air-cooled condensing systems |
| WO2005016500A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Fisher Controls International Llc | Noise level reduction of sparger assemblies |
| US7185736B2 (en) * | 2003-08-25 | 2007-03-06 | Fisher Controls International Llc. | Aerodynamic noise abatement device and method for air-cooled condensing systems |
| WO2018079805A1 (ja) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | 三菱重工業株式会社 | 蒸気タービンの排気室、蒸気タービン排気室用のフローガイド、及び、蒸気タービン |
| CN110043335A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-23 | 北京龙威发电技术有限公司 | 一种汽轮机旁路系统配套的环形多级减温减压装置 |
| CN112145243A (zh) * | 2020-10-27 | 2020-12-29 | 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 | 船用汽轮机集成式减压结构 |
-
1958
- 1958-11-11 CH CH362093D patent/CH362093A/de unknown
Cited By (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3529901A (en) * | 1968-11-18 | 1970-09-22 | Westinghouse Electric Corp | Turbine motive fluid inlet seal structure |
| USRE32685E (en) * | 1981-04-01 | 1988-05-31 | General Electric Company | Double flow reheat diaphragm |
| RU2343294C2 (ru) * | 2003-03-12 | 2009-01-10 | Фишер Контролз Интернэшнл Ллс | Рассекатель, шумоуменьшающее устройство и способ уменьшения шума в конденсационных системах с воздушным охлаждением |
| WO2004081464A3 (en) * | 2003-03-12 | 2004-11-04 | Fisher Controls Int | Noise abatement device and method for air-cooled condensing systems |
| AU2004219704B2 (en) * | 2003-03-12 | 2010-05-27 | Fisher Controls International Llc | Noise abatement device and method for air-cooled condensing systems |
| US7055324B2 (en) | 2003-03-12 | 2006-06-06 | Fisher Controls International Llc | Noise abatement device and method for air-cooled condensing systems |
| US7584822B2 (en) | 2003-08-08 | 2009-09-08 | Fisher Controls International Llc | Noise level reduction of sparger assemblies |
| RU2353780C2 (ru) * | 2003-08-08 | 2009-04-27 | Фишер Контролз Интернэшнл Ллс | Уменьшение уровня шума в узлах разбрызгивателей |
| AU2004265271B2 (en) * | 2003-08-08 | 2010-03-11 | Fisher Controls International Llc | Noise level reduction of sparger assemblies |
| WO2005016500A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Fisher Controls International Llc | Noise level reduction of sparger assemblies |
| EP2338588A1 (de) * | 2003-08-08 | 2011-06-29 | Fisher Controls International LLC | Geräuschpegelreduzierung für Sprengeranordnungen |
| US7185736B2 (en) * | 2003-08-25 | 2007-03-06 | Fisher Controls International Llc. | Aerodynamic noise abatement device and method for air-cooled condensing systems |
| WO2018079805A1 (ja) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | 三菱重工業株式会社 | 蒸気タービンの排気室、蒸気タービン排気室用のフローガイド、及び、蒸気タービン |
| JP2018071445A (ja) * | 2016-10-31 | 2018-05-10 | 三菱重工業株式会社 | 蒸気タービンの排気室、蒸気タービン排気室用のフローガイド、及び、蒸気タービン |
| US11149588B2 (en) | 2016-10-31 | 2021-10-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Exhaust chamber of steam turbine, flow guide for steam turbine exhaust chamber, and steam turbine |
| CN110043335A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-23 | 北京龙威发电技术有限公司 | 一种汽轮机旁路系统配套的环形多级减温减压装置 |
| CN110043335B (zh) * | 2019-04-30 | 2023-09-01 | 北京国能龙威发电技术有限公司 | 一种汽轮机旁路系统配套的环形多级减温减压装置 |
| CN112145243A (zh) * | 2020-10-27 | 2020-12-29 | 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 | 船用汽轮机集成式减压结构 |
| CN112145243B (zh) * | 2020-10-27 | 2024-03-26 | 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 | 船用汽轮机集成式减压结构 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102012011294B4 (de) | Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE3320753A1 (de) | Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung | |
| CH672004A5 (de) | ||
| EP0397768B1 (de) | Turbine eines abgasturboladers | |
| CH647844A5 (de) | Stroemungsmaschine mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen laufrad. | |
| DE807450C (de) | Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern | |
| DE1626114A1 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk | |
| DE1525969A1 (de) | Stroemungsverteiler | |
| DE1252470B (de) | Ringförmige Brennkammer, insbesondere für Gasturbinentriebwerke | |
| CH362093A (de) | Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung | |
| EP3155226B1 (de) | Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine | |
| DE806613C (de) | Anordnung der Verbrennungskammern von Gasturbinen | |
| DE3430769C2 (de) | ||
| DE7502516U (de) | Thermische turbomaschine, insbesondere niederdruck-dampfturbine | |
| CH212269A (de) | Gasturbinenanlage. | |
| DE602005000196T2 (de) | Ringförmiges Kühlmittelsammelrohr | |
| DE1564974C3 (de) | Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors | |
| DE1912805A1 (de) | Einrichtung zur Wasserabscheidung | |
| DE2435153B2 (de) | Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur | |
| CH307094A (de) | Thermische Turbine mit innerem und äusserem Gehäuse. | |
| CH428775A (de) | Dampf- oder Gasturbine | |
| DE522974C (de) | Strahlapparat mit im Mischraum kreisendem Treibmittel | |
| DE102014214038B4 (de) | Gasturbine | |
| DE19949761B4 (de) | Mehrdruckkondensationsanlage | |
| DE1123868B (de) | Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen |