CH357835A - Stranggusseinrichtung - Google Patents

Stranggusseinrichtung

Info

Publication number
CH357835A
CH357835A CH357835DA CH357835A CH 357835 A CH357835 A CH 357835A CH 357835D A CH357835D A CH 357835DA CH 357835 A CH357835 A CH 357835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strand
continuous casting
sliding shoes
sliding
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rustemeyer Hans
Pollmeier Felix
Original Assignee
Schloemann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Ag filed Critical Schloemann Ag
Publication of CH357835A publication Critical patent/CH357835A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1243Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling by using cooling grids or cooling plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


      Stranggasseinrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Stranggussein-          richtung    mit einer starren gekühlten     Stranggussform     und einem daran anschliessenden Teil, welcher aus  mehreren federnden, gegen den Strang gedrückten  und den Strang     nahezu        einhüllenden,    gekühlten, als  Gleitschuhe ausgebildeten     Wandungsteilen    zusam  mengesetzt ist.  



  Die Erfindung bezweckt eine rasche Kühlung des  austretenden Stranges, insbesondere infolge unmittel  barer flächiger     Berührung    der kalten Gleitschuhe. Die  Erfindung will ferner sicherstellen, dass die vorher  bestimmten Umrisse des austretenden Stranges erhal  ten bzw. wieder hergestellt werden.  



  Die Erfindung bezweckt ferner, eine Sicherung zu  schaffen gegen die Möglichkeit eines     Durchbrechens     des flüssigen     Strangkernes    durch die nur wenig er  starrte Aussenschicht des Stranges.  



  Die Erfindung will insbesondere die Kühlung so  ausführen, dass sie auf dem ganzen Umfang des       Strangquerschnittes    gleich stark und gleich schnell  wirkt.  



  Schliesslich erstrebt die Erfindung eine einfache  Anordnung und eine Austauschbarkeit der Mittel  zum Kühlen des Stranges und der Mittel zur Erhal  tung der Form des Stranges.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass in Längsrich  tung des Stranges mehrere Gleitschuhe und     zwischen     diesen Gleitschuhen Formrollen     angeordnet    sind, um  die Oberfläche des Stranges     zu    egalisieren. Wenn sich  der Strang beim Durchlaufen     der    obersten     Gleit-          schuhe    abkühlt und hierbei verformt, so wird er durch  die Formrollen wieder     egalisiert,    so dass seine Ober  fläche der     Oberfläche    der folgenden Gleitschuhe  genau angepasst ist.

   Dadurch erhalten die folgenden  Gleitschuhe wieder eine volle flächige Anlage an den       Strang    und können dadurch ihre Kühlfunktion in vol  lem Umfang ausüben.    Zum Erläutern der Erfindung dient das in der  Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung     einer        erfin-          dungsgemässen        Stranggussanlage,          Fig.    2 einen     horizontalen    Schnitt durch die Strang  gussanlage gemäss     II-1I    der     Fig.    3,       Fig.    3 einen senkrechten     Schnitt        gemäss        111-11I     der     Fig.    2,

         Fig.    4 einen horizontalen Schnitt gemäss     IV-IV     der     Fig.    3,       Fig.    5 einen     horizontalen    Schnitt durch eine an  dere     Stranggussanlage    und       Fig.    6 einen Schnitt gemäss     VI-VI    der     Fig.    5.       Fig.    1 zeigt eine Giesspfanne 1, aus welcher das  flüssige Gut 2     in    einen     Zwischenbehälter    3 gegossen  wird, aus dem es in die starre gekühlte     Strangguss-          form    4 läuft.

   Der aus der     Stranggussform    4 auslau  fende Strang 5 ist bis zu einer nicht dargestellten  Trennvorrichtung von Gleitschuhen 6 allseitig um  geben, welche den zweiten Abschnitt der     Kokillen    bil  den, deren erster Abschnitt von der     Stranggussform    4  gebildet wird.     Zwischen    den Gleitschuhen 6 sind  Formrollen 7     angeordnet.     



       Fig.2    zeigt     einen        Schnitt    durch die mehreren,  den Strang 5 allseitig     umgebenden    gekühlten     Gleit-          schuhe    6. Die Gleitschuhe 6 sind     mit    Führungsleisten  7 versehen     und    in     Führungen    8 des Rahmens 9 quer  zur Laufrichtung des Stranges 5     verschiebbar.    Sie  werden gegen den Strang 5 durch Federn 10 ge  drückt, deren Kraft durch     im    Rahmen 9 angebrachte  Stellschrauben 11 regelbar ist. Die Federn 10 sind  auf     Bolzen    12 geführt, die fest am Gleitschuh sitzen.

    Der im     Innern    mit     Kühlrippen    13 versehene     Gleit-          schuh    6     wird    von einem     Kühlmittel        durchflossen,     welches durch Stutzen 14 ein- bzw. austritt.      Zwischen je zwei Gleitschuhen 6 befindet sich  eine     Formrolle    7, welche gleiche Breite wie die     Gleit-          schuhe    hat. Jede Rolle hat einen zylindrischen Mantel  <I>7a</I> und ist an beiden     Stirnseiten   <I>7b</I> geschlossen.

   Sie  sitzt     mit    diesen Stirnseiten fest auf einer Welle 16,  deren Enden in je einem aussen     rechtkantigen        Gleit-          stück    17 drehbar gelagert sind. Das eine Ende der  Welle 16 ragt durch das Gleitstück 17 hindurch und  trägt dort einen     Fortsatz    18, auf welchen ein     Ritzel    19  fest     aufgekeilt    ist. Dieses     Ritzel    kann in beliebiger  Weise, beispielsweise über eine Gelenkkette, angetrie  ben werden. Die Gleitstücke 17 sind jeweils in einem       Schlitz    20 des Rahmens 9 verschiebbar und tragen  senkrechte     Balken    21.

   Auf die senkrechten Balken  wirken fünf Druckfedern 22, deren jede sieh gegen  einen     Stellbolzen    23 abstützt. Während auf jeden  Gleitschuh zwei Federn 10 wirken, wirken zehn Fe  dern 22 auf jede Rolle 7. Da die Rolle nur mit einer  viel geringeren Fläche gegen den Strang 8 anliegt als  die Gleitschuhe, ist die spezifische Flächenpressung  der Rolle 7 grösser als die spezifische Flächenpressung  der Gleitschuhe.  



  Der heisse Strang 5 gleitet, nachdem er den festen       Kokillenteil    der     Stranggussform    4 verlassen hat, an  den gekühlten obersten Gleitschuhen 6 entlang. An  diesen kühlt er sich ab. Wenn sich hierbei sein äusse  rer Umriss verzieht, so dass er dem nächsten     Gleit-          schuh    keine ebene Fläche mehr zuwenden würde,  dann stellt die Formrolle 7 die ebene Fläche wieder  her. Sie kann dies, da sie mit einem höheren spezifi  schen Flächendruck als der Gleitschuh auf den  Strang einwirkt.

   Die grosse Zahl der einstellbaren  Federn 10     ermöglicht    es, jede Kraft     aufzubringen,    die  gross genug ist, um den Strang zu verformen, aber  nicht so gross, dass der Strang zerstört     wird.    Die  Formrollen 7 selbst können in bekannter Weise durch  Wasser gekühlt werden.         Fig.    5 und 6 stellen in Draufsicht die     Anordnung     von Gleitschuhen 25 und 26 bei breitem Strang 27  dar. Die Gleitschuhe 25 und 26 sind     ebenfalls    mittels  Federn 28 quer zur Laufrichtung des Stranges ver  stellbar.

   Die Federn 28 können durch im Rahmen 29  angebrachte Stellschrauben 30 gespannt oder entlastet       werden.    Die Stellschrauben 30 weisen je einen Schaft  31 auf. Auf diesen Schäften 31 sind die Gleitschuhe  quer zur Laufrichtung des Stranges verstellbar ge  führt. Die an den Schmalseiten des Stranges anliegen  den Gleitschuhe 32 können in gleicher Weise wie die  Gleitschuhe 25 oder auch wie die Gleitschuhe 6     in     dem Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 und 3 gelagert  sein.  



  Während jeder Gleitschuh 25 ein     Drittel    der  Breite des Stranges 27 einnimmt, beträgt die Breite  der Gleitschuhe 26 die     Hälfte    der Breite des Stran  ges 27. Die     Stossstellen    zwischen zwei Gleitschuhen  25 sind also     versetzt    gegenüber den Stossstellen der  Gleitschuhe 26. Zwischen den Gleitschuhen 25 und  den Gleitschuhen 26 sind     Formwalzen    34 angeordnet,  die ebenfalls unter der Wirkung von Federn (33) ste  hen, welche die Walzen gegen den Strang 27     drücken.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stranggusseinrichtung mit einer starren gekühlten Stranggussform und einem daran anschliessenden Teil, welcher aus mehreren federnd gegen den Strang ge drückten und den Strang nahezu einhüllenden, ge kühlten, als Gleitschuhe ausgebildeten Wandungstei- len zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Stranges (5, 27) mehrere Gleit- schuhe (6, 25, 26) und zwischen diesen Gleitschuhen Formrollen (7, 34) angeordnet sind, um die Ober fläche des Stranges zu egalisieren.
CH357835D 1958-02-01 1958-02-01 Stranggusseinrichtung CH357835A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357835T 1958-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357835A true CH357835A (de) 1961-10-31

Family

ID=4511702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357835D CH357835A (de) 1958-02-01 1958-02-01 Stranggusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357835A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686444A1 (de) 1994-06-06 1995-12-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Stromabwärts liegendes Teil einer Stranggiesskokille mit dünnen Seitenwänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686444A1 (de) 1994-06-06 1995-12-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Stromabwärts liegendes Teil einer Stranggiesskokille mit dünnen Seitenwänden
CN1048668C (zh) * 1994-06-06 2000-01-26 丹尼利机械厂联合股票公司 用于连续铸造的带有薄侧壁的下游铸型结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE1253282B (de) Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
DE1965115C3 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE1301790B (de) Schmiedemaschine
DE2320518A1 (de) Kalander
CH357835A (de) Stranggusseinrichtung
AT205686B (de) Mehrteilige Stranggußkokille
DE1902117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren und Austeuern von Stranggiessbrammen
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
DE2022536B2 (de)
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DD294644A5 (de) Einrichtung zum fluessigmetallstranggiessen zwischen zwei zylindern
DE921982C (de) Anlage zur Verarbeitung von Walzgut, insbesondere von aus Durchlaufgiessformen austretenden Straengen
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
AT234932B (de) Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE1288782B (de) Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE1558337B2 (de) Bogenfoermige rollenfuehrung der nachkuehlzone einer metallstranggiessanlage
AT268009B (de) Rollenrichtmaschine
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie
AT271766B (de) Rollenschürze in der Sekundärkühlzone in Stranggußanlagen für Metall