CH357503A - Zusammenpressbarer Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Zusammenpressbarer Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
CH357503A
CH357503A CH357503DA CH357503A CH 357503 A CH357503 A CH 357503A CH 357503D A CH357503D A CH 357503DA CH 357503 A CH357503 A CH 357503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
container according
compressible container
pliable
common edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaernhaell Bertil
Original Assignee
Astra Apotekarnes Kem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Apotekarnes Kem Fab filed Critical Astra Apotekarnes Kem Fab
Publication of CH357503A publication Critical patent/CH357503A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


  
 



  Zusammenpressbarer Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenpressbaren Behälter für Flüssigkeiten, wie er insbesondere als Ampulle in einer Subkutanspritze benutzt werden soll. Es ist bekannt, flüssigkeitsgefüllte Behälter dadurch herzustellen, dass man die Wandungen eines flüssigkeitsgefüllten Rohres aus flexiblem Material längs enger Zonen senkrecht zur Längsrichtung des Rohres zusammenpresst und versiegelt oder verschliesst. Dieses Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, indem man einen Bogen geeigneten Materials in die Gestalt eines Rohres bringt und die Kanten des Streifens miteinander versiegelt, oder verbindet und die Flüssigkeit fortlaufend in dieses Rohr einbringt. Die aus diesem Rohr hergestellten getrennten Behälter kann man als kissenförmig oder tetraederförmig bezeichnen.

   Die Tetraederbehälter werden hergestellt, indem man das Rohr in kurzen Abschnitten zusammenpresst und verschliesst, die abwechselnd senkrecht zueinander stehen.



   Die Entleerung eines solchen Tetraederbehälters bereitet keine Schwierigkeiten, solange die Flüssigkeit aus dem Behälter ausgegossen werden kann. Wenn die Flüssigkeit z. B. in einer Subkutanspritze ausgepresst werden muss, werden die Wandungen des Behälters in unregelmässiger Weise gefaltet, so dass es schwierig ist, die ganze Flüssigkeitsmenge auszupressen.



   Die Erfindung erstrebt einen Behälter, der eine Abwandlung des bekannten Tetraederbehälters ist und so zusammengepresst werden kann, dass eine solche unregelmässige Faltung nicht auftritt. Weiter soll der Behälter in kontinuierlicher Methode bei geringen Kosten gefertigt werden können. Der Behälter soll etwas nachgiebig oder elastisch sein, so dass er die Neigung hat, nach dem Zusammenpressen wieder in seine ursprüngliche Gestalt zurückzugehen.



  Zudem soll der Behälter als Ampulle in einer Sub  kutanspritze    von solcher Art benutzt werden können, bei der eine komprimierbare Ampulle mittels eines Kolbens gegen die Frontwand der Spritze gepresst wird und in dieser Frontwand eine scharfe Spitze vorgesehen ist, um so die Ampulle zu punktieren, so dass die Flüssigkeit durch die Injektionsnadel gepresst wird.



  Die bisher zu diesem Zweck benutzten kompressiblen Ampullen hatten gewöhnlich Ziehharmonikaform.



  Nur wenige Materialien sind jedoch für die Herstellung einer solchen Ampulle geeignet, und es war notwendig gewesen, diese Ampullen nach diskonti  nuierlichen    Methoden durch Aufblasen zu fertigen.



  Die Ampulle gemäss der Erfindung kann in kontinuierlicher Weise und aus sehr verschiedenartigen Materialien in Blattform gefertigt werden.



   Der Behälter gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens im wesentlichen tetraedrischen Aufnahmeräumen besteht, die aus flexiblem Material gefertigt sind und längs der einen Kante des Tetraeders, miteinander an dieser gemeinsamen Kante kommunizierend, verbunden sind. Dabei beträgt der Abstand zwischen dieser gemeinsamen Kante und der hierzu rechtwinkligen Kante weniger als der entsprechende Abstand bei einem regulären Tetraeder.



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die als Beispiel einen Behälter aus vier tetraedrischen Aufnahmeräumen zeigt.



   Der in der Zeichnung dargestellte Behälter ist aus einem Blatt eines flexiblen Materials, z. B. Polyvinylchlorid oder Papier, gefertigt, das auf einer oder beiden Seiten mit einem anderen plastischen Stoff überzogen ist. Das Blatt wird unter Bildung eines Rohres gebogen, und die überlappenden Kanten des gebogenen Blattes werden miteinander verschweisst  oder verklebt. Die Längsnaht oder der Saum ist bei 7 angedeutet. Das Rohr wird zwischen zwei erhitzten Verschliessgliedern zusammengepresst, so dass die Wandungen längs einer schmalen Zone 1 zusammengeschweisst werden. Jetzt wird die in den Behälter einzufüllende Flüssigkeit zugefügt, und die Rohrwandungen werden dann längs der schmalen Zonen 2, 3 und 4 mittels kalter Pressglieder zusammengepresst.



  Zone 3 verläuft parallel zur Zone 1, während die Zonen 2 und 4 senkrecht hierzu verlaufen. Damit die so gebildeten Tetraeder ihre Gestalt behalten werden, werden die gegenüberliegenden Wandungen der schmalen Zonen 2, 3 und 4 an einigen wenigen Punkten, z. B. an den Enden der Schmalen Zonen, wie bei 6 angedeutet, zusammengeschweisst. Es ist jedoch hervorzuheben, dass diese Schweissstellen nicht den Flüssigkeitsdurchgang von dem einen tetraedrischen Aufnahmeraum zum anderen verhindern. Schliesslich   werden    die Rohrwandungen zusammengepresst und mittels heisser Verschlussglieder längs einer schmalen Zone 5 verschlossen, die parallel zu den Zonen 1 und 3 liegt, und die so geformte Verpackung, die aus vier tetraedrischen Aufnahmeräumen besteht, wird von dem restlichen Teil des Rohres abgetrennt.



   Der Abstand zwischen zwei schmalen Zonen soll so gewählt werden, dass jede schmale Zone länger als die anderen Kanten der Tetraeder ist oder mit anderen Worten der Abstand zwischen der Kante, welche das Tetraeder mit dem benachbarten Tetraeder verbindet, und der hierzu senkrechten Kante soll kleiner sein als der entsprechende Abstand eines regulären Tetraeders, d. h. eines Tetraeders, das aus vier gleichseitigen Dreiecken besteht.



   Für den Fachmann ist es klar, dass die vorstehend beschriebene Fertigung gewünschtenfalls als konti  nuierliches    Verfahren durchgeführt werden kann.



   Die erwähnten Schweissstellen 6 können fortgelassen werden, wenn ein Material gewählt wird, in welchem sich bleibende Faltungen ausbilden lassen nnd das einen gewissen Grad an Rückfederung besitzt.



  Ein geschichtetes Material ist für diesen Zweck brauchbar, das aus mindestens einer Schicht, die für Flüssigkeiten und Gase undurchlässig ist, und mindestens einer Schicht besteht, die zu einem gewissen Grade rückfedernd ist und die scharfe und bleibende Faltungen bildet, wenn die Zonen 2, 3 und 4 mittels kalter Presswerkzeuge zusammengepresst werden.



   Das Material, das bleibende Falten bilden soll, kann ein solcher plastischer Kunststoff sein, dessen Ausbeutewert über den zum Zusammenpressen der schmalen Zonen 2, 3 und 4 angewandten Druck hinausgeht. Dadurch werden Falten permanent und bleiben, nachdem der Druck aufgehoben worden ist.



  Wenn man den Ausbeutewert oder die bleibende Verformung bei einem niedrigeren Druck erreichen will, können die Presswerkzeuge etwas erhitzt werden, aber natürlich nicht auf eine Temperatur, welche die zusammengedrückten Rohrwandungen zum Verschweissen oder Verkleben bringt. Ein ausgezeichnetes Material für diesen Zweck ist Celluloseacetat, aber es hat sich gezeigt, dass andere Kunststoffe mit einem Elastizitätsmodul zwischen 1000 und 50000   kg/cm2    wie Polyvinylchlorid, regenerierte Cellulose und Polyäthylenterephthalat benutzt werden können.



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein geschichtetes Material bestehend aus zwei oder mehr Schichten desselben Materials einer homogenen Schicht aus demselben Material mit derselben Gesamtdicke überlegen ist.



   Die undurchlässige Schicht kann aus zwei Schichten bestehen, von denen eine gegen Wasser und Wasserdampf und die andere gegen Luft und andere Gase undurchlässig ist. Polyäthylen, Trifluormonochlorpolyäthylen, Polyäthylenterephthalat, regenerierte Cellulose,   Polyvinylidenchlorid,    Kautschukhydrochlorid und Polypropylen sind Werkstoffe mit einer ausgezeichneten Undurchlässigkeit gegen Wasser und Wasserdampf. Regenerierte Cellulose, Polyvinylidenchlorid und Polyäthylenterephthalat haben eine gute Undurchlässigkeit gegen Luft und andere Gase.



   Ein geschichtetes Material kann z. B. aus einer Polyäthylenfolie von einer Dicke von 0,05 mm bestehen, die in an sich bekannter Weise mit einer feuchtigkeitsdichten regenerierten Cellulosefolie in einer Dicke von 0,05 mm vereinigt ist. Das laminierende Mittel ist vorzugsweise Polyisobutylen oder ein Derivat hiervon. Das so erhaltene geschichtete Produkt wird mit einer zusätzlichen Schicht vereinigt, die beispielsweise Celluloseacetat bei Benutzung von Polyäthylen als Lamellierungsmittel aufweist.



   Ein Behälter gemäss der Erfindung kann in der Längsrichtung zusammengepresst werden, ohne dass sich irgendwelche Falten in unkontrollierter Weise billden. Der Behälter kann auch einen gewissen Grad von Elastizität besitzen. Dies ist zweckmässig, wenn er während der Injektion  atmen  soll, d. h. Flüssigkeit in die Ampulle zurückziehen soll, beispielsweise, um zu kontrollieren, ob die Nadelspitze in eine Vene eingedrungen ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zusammenpressbarer Behälter für Flüssigkeiten, der insbesondere zum Gebrauch als Ampulle in einer Subkutanspritze bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus mindestens zwei im wesentlichten tetraedrischen Aufnahmeräumen besteht, die aus einem schmiegsamen Material gefertigt und längs einer Tetraederkante, miteinander an dieser gemeinsamen Kante kommunizierend, verbunden sind, während der Abstand von dieser gemeinsamen Kante zu der Kante, die senkrecht hierzu verläuft, weniger als der entsprechende Abstand bei einem regelmässigen Tetraeder ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zusammenpressbarer Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wandungen, welche diese gemeinsame Kante bilden, mit einander an einigen Stellen, vorzugsweise nahe den Enden der gemeinsamen Kante, verbunden sind.
    2. Zusammenpressbarer Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem schmiegsamen Material gefertigt ist, der die Eigenschaft hat, scharfe bleibende Falten zu bilden, wenn er unter Druck gefaltet wird.
    3. Zusammenpressbarer Behälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem schmiegsamen, geschichteten, aus mindestens zwei Schichten bestehenden Material gefertigt ist, dessen eine Schicht gegen Flüssigkeiten und Gase undurchlässig ist, während die andere die Eigenschaft, beim Falten unter Druck scharfe bleibende Falten zu bilden, besitzt.
    4. Zusammenpressbarer Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass er aus einem schmiegsamen, geschichteten Material gefertigt ist, von dem mindestens eine Schicht aus Polyäthylen und mindestens eine Schicht aus Celluloseacetat besteht.
CH357503D 1957-05-09 1958-05-02 Zusammenpressbarer Flüssigkeitsbehälter CH357503A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE357503X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357503A true CH357503A (de) 1961-10-15

Family

ID=20308829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357503D CH357503A (de) 1957-05-09 1958-05-02 Zusammenpressbarer Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357503A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen behälters, insbesondere schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten boden sowie entsprechend hergestellter schlauchbeutel
DE2935304A1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial mit faltlinien und verfahren zu seiner herstellung
CH436694A (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus einer biegsamen mehrschichtigen Verpackungsfolie, sowie biegsame mehrschichtige Verpackungsfolie zum Durchführen des Verfahrens
DE1586793A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2627169A1 (de) Gas-fluessigkeitsfiltereinheit und verfahren zu ihrer herstellung
AT208005B (de) Zusammenpreßbarer Flüssigkeitsbehälter
DE2348607A1 (de) Thermoschweissverfahren fuer zwei kunststoffwaende
CH357503A (de) Zusammenpressbarer Flüssigkeitsbehälter
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
CH656346A5 (de) Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.
DE2906680C2 (de) Verpackungsbehälter mit verstärktem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE1096555B (de) Balgartig zusammendrueckbare Ampulle
CH436099A (de) Maschine zur Herstellung gefüllter Schlauchpackungen
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
DE2028693C3 (de) Verfahren zum Herstellen von standfesten Kunststoffbeuteln aus Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken
EP1173319B1 (de) Verfahren zum verformen von hohlkörperplatten aus thermoplastischem material
CH430569A (de) Gefüllte, versiegelte Parallelepipedpackung
DE1761259A1 (de) Standbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE2008780C3 (de) Einstückiger, standfester Beutel