DE2348607A1 - Thermoschweissverfahren fuer zwei kunststoffwaende - Google Patents

Thermoschweissverfahren fuer zwei kunststoffwaende

Info

Publication number
DE2348607A1
DE2348607A1 DE19732348607 DE2348607A DE2348607A1 DE 2348607 A1 DE2348607 A1 DE 2348607A1 DE 19732348607 DE19732348607 DE 19732348607 DE 2348607 A DE2348607 A DE 2348607A DE 2348607 A1 DE2348607 A1 DE 2348607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
walls
wall
thermal welding
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348607C2 (de
Inventor
Michel Guglieri
Jacques Reynier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2348607A1 publication Critical patent/DE2348607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348607C2 publication Critical patent/DE2348607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • B29C66/03241Flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/203Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • B29C66/3262Shaping the burr, e.g. by the joining tool as after-treatment, e.g. by a separate tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

C 2784
DL/F/RCH
27. SEP. UTS
SAFT-SOCIETE DES ACCUMULATEÜRS FIXES ET DE TRACTION 156, Avenue de Metz, 93230 ROMAINVILLE (Frankreich)
THERMOSCHWEISSVERFAHREN FÜR ZWEI KUNSTSTOFFWINDE
Die Erfindung betrifft ein Thermoschweissverfahren, bei dem zwei Wände aus Kunststoff unter Wärmeeinfluss und Druck zusammengepresst werden; dabei liegt die eine Wand in der Verlängerung der anderen. Mit diesem Verfahren können beispielsweise hohle Deckel auf Behälter geschweisst werden.
Ein derartiges Verfahren, das in der französischen Patentschrift Nr. 1 569 708 beschrieben ist, umfasst folgende Arbeitsabläufe:
Zuerst werden die beiden zu verschweissenden Wände gleichmassig erhitzt, bis sie die zum Schweissen notwendige Erweichung aufweisen: Das Erhitzen kann entweder mit Hilfe von
^ .i rf U / 1 0 1 1
Strahlungs- oder Konvektionswärme mit einer parallel und in gleichen Abständen zu den zu schweissenden Oberflächen liegenden Heizplatte oder durch Berühren dieser Oberflächen mit einem Heizkolben, dessen Aussenflachen mit einem Antihaftmittel versehen sind, erfolgen.
Dann werden die Heizvorrichtungen entfernt und die Oberflächen aufeinander gedrückt, damit die erweichten und verflüssigten Teile miteinander verschmelzen, wobei die beiden zu verschweissenden Wände ihre Ausrichtung beibehalten.
Dabei ist festzustellen, dass sich auf beiden Seiten der verschweissten Wände in Höhe der Schweissnaht eine Wulst aus überschüssigem Material bildet. Bei Anwendung dieses Verfahrens zum Schweissen eines hohlen Deckels auf einen Behälter stört die Wulst im Innern des Behälters nicht. Jedoch die Aussenwulst des Behälters erhöht dessen Abmessungen und ist darüber hinaus unschön.
In dem oben erwähnten französischen Patent wurde vorgeschlagen, die Aussenwulst mit Hilfe einer Schneidkante zu entfernen, die auf dem Rahmen, der während des Schwe issvorgangs den Behälter trägt, angebracht ist, so dass die Wulst beim Abheben des Rahmens vom Behälter abgeschnitten wird. Dieses Verfahren besitzt Nachteile, weil bei ihm der Kunststoff in Hohe der Schweissnaht Abreisserscheinungen zeigt, vor allem wenn die Schneidkante des Rahmens stumpf ist; deshalb ist bei diesem Verfahren eine kostspielige Wartung der Schneidkante notwendig.
40981 4/1011
Schliesslich wurde vorgeschlagen, die Aussenwulst durch Fräsen zu entfernen, was jedoch einen zusätzlichen teuren Arbeitsvorgang darstellt und nicht die Möglichkeit von Abreisserscheinungen des Kunststoffs in Höhe der Schweissnaht ausschliesst; darüber hinaus könnte die Stärke der entfernten Wulst hei den verschiedenen Behältern schwanken, da das Fräswerkzeug immer in der gleichen Höhe bleibt, die Abmessungen der Behälter jedoch unterschiedlich sind.
Schliesslich wurde noch vorgeschlagen, die sich beim Schweissen ergebende Wulst mindestens auf einer Seite zu verblenden, ohne Material zu entfernen. So wurden gemäss der französischen Patentschrift Nr. 69 04 O69 zwei Wände hergestellt, deren zu schweissende, sich gegenüberliegenden Flächen Hohlräume aufweisen, in die die während des Pressvorgangs auftretende überschüssige Kunststoffmenge eindringen kann. Diese Methode kann jedoch nur bei Behältern angewendet werden, deren Wände genügend stark sind. ·
Die Erfindung will eine Thermoschweissnaht ohne ' Aussenwulst erreichen, die sauber ist und keine Schnitt- oder Fräsbearbeitung erfordert.
Die Erfindung betrifft ein Thermoschweissverfahren zum Verbinden einer ersten mit einer zur ersten fluchtend angeordneten zweiten Kunststoffwand,gemäss dem die zu verschweissenden Teile erwärmt und aufeinander gedrückt werden, wobei seitlich mindestens ein starres Teil auf mindestens eine Seite des Schweissbereichs gedrückt wird, dadurch ge-p
409814/1011
kennzeichnet, dass die auf dieser Seite überquellende weiche Plastikmasse in eine Vertiefung gedrückt wird, die durch eine Verdünnung in der ersten Wand in Höhe des Schweissbereichs gebildet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnungen deutlich.
Die Figuren la, Ib, lc zeigen schematisch drei verschiedene Arbeitsgänge eines bekannten Verfahrens.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, mit der dieses Verfahren auf das Thermoschweissen eines Deckels auf einen Akkumulatorbehälter angewandt werden kann.
Die Figuren 3a, 3b, 3c, 3d zeigen die verschiedenen Arbeitsgänge einer zweiten bekannten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Figuren 4a, 4b, 4c, 4d zeigen die verschiedenen Arbeitsgänge des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Akkumulator, dessen Behälter und Deckel gemäss dem in den Figuren 4a-4d dargestellten Verfahren zusammengeschweisst worden sind.
In Fig. la werden zwei Wände 1 und 2 dargestellt, die fluchtend ausgerichtet sind und durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in dieser Lage gehalten werden; diese beiden
4098U/ 1 0 1 1
Winde sollen zusammengeschweisst werden. Zu diesem Zweck werden die zu schweissenden Stellen mit einem Heizkolben 3 in Berührung gebracht, dessen Oberfläche eine Antihaftschicht trägt; wenn die zu schweissenden Stellen genügend erweicht sind, wird der Heizkolben 3 (Fig. Ib) entfernt und die beiden Wände 1 und 2 mit Mitteln, die schematisch durch den Pfeil 5 (Fig. Ic) dargestellt sind, zusammengedrückt, damit die zu verschweissenden Teile miteinander verschmelzen; gleichzeitig wird auf einer Seite der Wände 1 und 2 in Höhe der Schweisszone 6 ein Starranschlag 4 mit ebener Druckfläche aufgebracht, solange der Kunststoff warm ist; die Druckrichtung wird durch den Pfeil 8 angedeutet.
Mit diesem Verfahren kann die Bildung eines Wulstes aus überschüssigem Kunststoff auf der Oberfläche der Wände 1 und 2 vermieden werden; auf der gegenüberliegenden Seite erscheint eine Wulst 7.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Vorrichtung, mit der das soeben beschriebene Verfahren angewendet werden kann, in diesem Fall auf das Schweissen eines Deckels 11 auf einen Akkumulatorbehälter 10; der Akkumulatorbehälter besitzt parallelepipedische Form, der bewegliche Anschlag, der auf den Schweissbereich gedrückt wird, wird durch einen aus zwei komplementären Teilen 12 und 13, die sich in ihrer Ebene voneinander entfernen können, bestehenden Rahmen gebildet. In der Fig. 2 wird der Arbeitsgang des Verfahrens dargestellt, bei dem die zu verschweissenden Kanten des Akkumulatorbe-
4 ü a 8 U / 1 0 1 1
halterß 10 und des Deckels 11, die durch inzwischen entfernte Heizmittel erweicht worden sind, einem Druck 14 ausgesetzt werden und bei dem die beiden Teile 12 und 13 entlang den Richtungen 15 und 16 auf den Schweissbereich gedrückt werden.
In der VerfahrensVariante gemäss den Figuren 3a, 3b, 3c und 3d, wo zwei Wände 21 und 22 verschweisst werden sollen, wird der Druckanschlag aus zwei beweglichen komplementären Teilen 23 und 24 gebildet, die einander auf beiden Seiten des Schweissbereichs gegenüber liegen und in Fig. 3a in Ruhestellung gezeigt werden; diese beiden Teile werden durch nicht dargestellte Federn zusammengebracht.
Die beiden Teile 23 und 24 sind in die beiden Richtungen 25 und 26 (Fig. 3b) auseinandergedrückt worden, um einen Heizkolben 29 durchzulassen, mit dem die ihn berührenden (Pfeile 31 und 32) Teile der Wände 21 und 22 erweicht werden sollen; nach Entfernen des Heizkolbens 29 werden die beiden Teile 23 und 24, die immer noch gegen die Wände 21 und 22 gedrückt werden, in Höhe des Schweissbereichs zusammengebracht (Bewegungen in Richtung 27 und 28 gemäss Fig. 3c); daraufhin werden die beiden Wände 21 und 22 in Richtung der Pfeile 33 und 34 (Fig. 3d) aufeinandergedruckt; in Höhe, des Schweissbereichs erscheint auf der einen Seite der Wände aine Wulst 30; die gegenüberliegende Seite ist vollkommen glatt.
Durch die Erfindung werden die Massnahmen zur Unterdrückung der äusseren Wulst wesentlich vereinfacht. Gemäss
4 0 9 8 14/1011
% 234860?
den Figuren 4a, 4b, 4c, 4d werden zwei Wände 41 und 42 verschweisst. Die erste Wand 41 besitzt eine Verdünnung 43 in Höhe der Schweisszone (Fig. 4a). In Fig. 4b wird die durch einen Heizkolben 40 hervorgerufene Erweichungsphase der zu verschweissenden Teile dargestellt. Fig. 4c zeigt das Aufeinanderpressen dieser Teile (entlang zwei Richtungen 44 und 45): es bilden sich dabei zwei Wülste 46 und 47 auf beiden Seiten der Wände in Höhe des Schweissbereichs, dabei bildet die Wulst 47 mit der Verdünnung 43 eine Vertiefung In Fig» 4d wird gezeigt wie ein starres Teil 49, das anfänglich gegen die zweite Wand 42 gedruckt wurde, in eine gleichmassige Längsbewegung in Richtung 50 von der zweiten zur ersten Wand 41 versetzt wird, während der Kunststoff . noch warm ist. Durch das Teil 49 wird die weiche Plastikmas'se in die Vertiefung 48 gedrückt; so erhält man in Höhe der Schweissnaht eine wulstfreie Oberfläche.
Fig. 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Akkumulator, dessen Behälter und Deckel gemäss obigem Verfahren miteinander verschweisst wurden. Gezeigt werden der' Behälter 50 und der Deckel 51; in Höhe der Schweissnaht 52 zeigt die Aussenfläche des Behälters keinerlei Verdickung.
Der innere Aufbau des Akkumulators wird in der oben zitierten französischen Patentschrift Nr. 1 569 7O8 beschrieben; in Fig. 5 wurden lediglich ein Rahmen 57, mit dem der Behälter 50 versteift wird, zwei Anschlussklemmen und 54, eine Platte 55, die mit der Klemme 53 über einen Stab 56 verbunden ist, gezeigt.
4098U/1011 ../
Natürlich können der Akkumulatorbehälter und sein Deckel gemäss den an Hand der Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen "Verfahren zusamraengeschweisst werden; jede Phase der beschriebenen Verfahren kann durch eine gleichwertige Phase ersetzt werden. Das Erweichen der zu verschweissenden Wände kann mit Hilfe jedes geeigneten Heizmittels erreicht werden, die Seitenwände können ein beliebiges Profil aufweisen, und die Kontaktflächen der Wände können im Verhältnis zu den Seitenwänden schräg verlaufen.
- Patentansprüche 409814/1011

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l.J Thermoschweissverfahren zum Verbinden einer ersten mit einer zur ersten fluchtend angeordneten zweiten Runststoff wand; gemäss dem die zu verschweissenden Teile erwärmt und aufeinander gedrückt werden, wobei seitlich mindestens ein starres- Teil auf mindestens eine Seite des Schweissbereichs gedruckt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die auf dieser Seite überquellende weiche Plastikmasse in eine Vertiefung {1+8) gedruckt wird, die durch eine Verdünnung (43) in der ersten Wand (41) in Höhe des Schweissbereichs gebildet wird.
  2. 2. Thermoschweissvorrichtung, mit der das Verfahren gemäss Anspruch 1 angewandt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zu ihr ein starres Stauchteil (49) gehört, das gegen die zweite Wand gedruckt ist, sowie Mittel, mit denen dieses Teil in einer gleichmässigen Längsbewegung (50) von der zweiten auf die erste Wand geschoben wird.
  3. 3. Akkumulatorbehälter und -deckel, dadurch gekennzeichnet, dass sie-nach dem Verfahren getnass Anspruch 1 miteinander verschweisst worden sind.
    409814/1011
    Leerseite
DE2348607A 1972-09-29 1973-09-27 Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände Expired DE2348607C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7234740A FR2201173B1 (de) 1972-09-29 1972-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348607A1 true DE2348607A1 (de) 1974-04-04
DE2348607C2 DE2348607C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=9105019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348607A Expired DE2348607C2 (de) 1972-09-29 1973-09-27 Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2348607C2 (de)
FR (1) FR2201173B1 (de)
GB (1) GB1407315A (de)
IT (1) IT995541B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855051A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-28 Hardigg Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen
DE3510552A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Verlinden, Marius A. J., Antwerpen Anschweissbare kunststofformteile
US5086825A (en) * 1990-05-10 1992-02-11 Outboard Marine Corporation Method for manufacturing foam pattern assemblies
DE102018102784A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP3542996A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung eines rahmens oder teilrahmens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402544B (sv) * 1975-08-15 1978-07-10 Tudor Ab For sammansvetsning av lock och kerl av termoplastiskt material avsedd anordning med en svetsspegel
DE2830722B1 (de) * 1978-07-13 1979-10-25 Ruhrchemie Ag Verfahren zum Heizelementstumpfschweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren
AU656279B2 (en) * 1992-10-29 1995-01-27 Ykk Corporation Apparatus for automatically cutting welding and connecting ends of tape-like articles
FR2723610B1 (fr) * 1994-08-11 1996-09-20 Hutchinson Procede de fabrication d'une menuiserie en pvc ou analogue, et garniture d'etancheite utilisee dans ce procede

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909305C (de) * 1949-04-30 1954-04-15 Injection Molding Company Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
BE654630A (de) * 1963-10-23 1965-04-21
FR2012450A1 (de) * 1968-07-06 1970-03-20 Ver Deutsche Metallwerke Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909305C (de) * 1949-04-30 1954-04-15 Injection Molding Company Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
BE654630A (de) * 1963-10-23 1965-04-21
FR2012450A1 (de) * 1968-07-06 1970-03-20 Ver Deutsche Metallwerke Ag

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855051A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-28 Hardigg Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen
DE3510552A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Verlinden, Marius A. J., Antwerpen Anschweissbare kunststofformteile
US5086825A (en) * 1990-05-10 1992-02-11 Outboard Marine Corporation Method for manufacturing foam pattern assemblies
DE102018102784A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP3542996A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung eines rahmens oder teilrahmens
EP4011590A1 (de) * 2018-03-19 2022-06-15 Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG Verfahren für die bearbeitung eines rahmens oder teilrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
IT995541B (it) 1975-11-20
FR2201173B1 (de) 1976-03-26
GB1407315A (en) 1975-09-24
FR2201173A1 (de) 1974-04-26
DE2348607C2 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
DE1536499C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE1951223A1 (de) Einsatzstueck
DE2658662C3 (de) Werkzeug fur eine Vorrichtung zum Herstellen von Stauchbiegelinien in Kartonzuschnitten
DE1511098A1 (de) Verfahren zur Verbindung von blatt- oder bahnenfoermigem Material mittels eines ueberlappenden Saumes,und nach diesem Verfahren herstellbare Verpackung
DE2348607A1 (de) Thermoschweissverfahren fuer zwei kunststoffwaende
CH671355A5 (de)
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
DE19856950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2932726A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines ventilsackes
WO2000076686A1 (de) Verfahren zum randseitigen verbinden von blechen
DE3141898C2 (de) Vorrichtung zum Aufsiegeln eines Deckels auf gefüllte Behältnisse
DE3318704C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endverschlusses von Behältern
DE3020892C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einseitig offenen kastenartigen Elements aus einer Verbundplatte
DE3624573A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von grossflaechigen kunststoff-folien oder -platten
DE1436832C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus thermoplastischer Folie
EP0046150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Ventilsackes
AT208005B (de) Zusammenpreßbarer Flüssigkeitsbehälter
DE3322671C2 (de) Weichstoffkompensator
AT204364B (de) Verbindung von Blechen oder von Flächengebilden aus anderem verformbaren Material
DE2517575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von PVC-Bändern, insbesondere Fugenbändern
DE1452643C (de) Verfahren und Vorricntung zum Rohrschneiden
DE2404578C3 (de) Mehrschichtige Bahn und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee