CH356999A - Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit - Google Patents

Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit

Info

Publication number
CH356999A
CH356999A CH356999DA CH356999A CH 356999 A CH356999 A CH 356999A CH 356999D A CH356999D A CH 356999DA CH 356999 A CH356999 A CH 356999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling device
pressure fluid
liquid
pump
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Honisch Egon
Original Assignee
Aeratom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeratom Ag filed Critical Aeratom Ag
Publication of CH356999A publication Critical patent/CH356999A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description


  
 



  Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit
Gegenstand der Erfindung ist eine Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit. Sie besteht aus einer Abfüll-Vorrichtung, einer   druckmittelbetiatigbaren    Dosierpumpe und einer Vorpumpe und ist gekennzeichnet dadurch, dass die Vorpumpe ein Gefäss für die Druckflüssigkeit und ein über der Flüssigkeit einführbares Gas aufweist, welches Gefäss mit einer absperrbaren Einlassöffnung für das Gas sowie einem Einlass- und einem Auslass-Rückschlag-Ventil für die Druckflüssigkeit versehen ist, derart, dass das Gas durch die in die Vorpumpe eintretende Druckflüssigkeit aufgeladen werden kann.



   In den vier Figuren der Zeichnung sind vier Ausführungs-Beispiele dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Abfülleinrichtung nach der Erfindung. An einer Säule 1 ist ein in der Höhe verstellbarer Arm 2 befestigt, der einen Luftmotor 3, bestehend aus Zylinder, Kolben und Kolbenstange, besitzt. Am unteren Ende der Kolben stange ist der Füllkopf 4 befestigt, der aus einem   Überdruck-Ventil    4a und einem Mundstück 4b besteht. Wie in der Zeichnung dargestellt, sitzt der Füllkopf mit dem Mundstück 4b auf dem abzufüllenden Gefäss 4c zum Beispiel einer   Aerosol-Dose,    druckdicht auf.



   Die Dosierpumpe, die eine genaue Menge Druckflüssigkeit, zum Beispiel ein verflüssigtes Treibgas für Aerosole, in das abzufüllende Gefäss 4c befördern soll, besteht aus folgenden Teilen: einem Dosierzylinder 5, einem Dosierkolben 6, einem Luftzylinder 7 und einem Luftkolben 8, wobei 6 und 8 durch eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind.



   Der obere Teil 9a der Kolbenstange 9 ragt aus dem Zylinder 7 oben heraus und dient zur Hub-Begrenzung. Die Hub-Höhe wird durch die Spindel 12 eingestellt, die sich im Joch 11 dreht, welches mit der Grundplatte der Einrichtung durch zwei Säulen   lla    fest verbunden ist. Die zum Herunterdrücken des Kolbens 8 benötigte Pressluft tritt durch den Lufteinlass 10 in den Zylinder 7 ein. Die Steuerung und die Pressluft-Ventile der Anlage sind, da bekannt, nicht gezeichnet.



   Die Vorpumpe 13 besteht gemäss der Erfindung aus einem Flüssigkeitsgefäss 13a, das mit einem Einlass-Rückschlag-Ventil 13b und einem Auslass-Rückschlag-Ventil   1 3d    versehen ist. Der Querschnitt von 13b und der Einlass-Öffnung 13c ist kleiner als der Querschnitt von 13d und der Auslass-Öffnung 13e.



   Am oberen Ende des Flüssigkeitsgefässes   1 3a    sind ein Einlass für Stickstoff mit einem Absperr Ventil 13f und ein Manometer   1 3g    angebracht.



   Zwischen dem Behälter für die Druckflüssigkeit 15 und der Vorpumpe 13 ist eine Förderpumpe für die Druckflüssigkeit 14 eingeschaltet. Am Auslass Absperr-Ventil   1 5a    des Behälters für die Druckflüssigkeit 15 ist die Druckleitung   1 6a    angeschlossen, die sich dann als Leitung 16b, 16c und 16d bis zum Mundstück 4b des Füllkopfes 4 fortsetzt.



   Die Stickstoff-Flasche 17 besitzt ein Absperr- und   Reduzier-Ventil    17a, das durch die Stickstoff-Leitung 17b mit dem Einlass-Absperr-Ventil 13f der Vorpumpe 13 verbunden ist.



   Die Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit nach der Erfindung arbeitet in folgender Weise:
Es wird angenommen, dass die Förderpumpe für die Druckflüssigkeit 14 einen Druck von 10 Atmosphären abgeben kann. Man füllt zunächst das Flüssigkeitsgefäss   1 3a    mit Stickstoff von etwa   31/3    Atmosphären. Wird das Ventil 15a geöffnet und die Förderpumpe 14 in Betrieb gesetzt, so wird Druckflüssigkeit, zum Beispiel verflüssigtes Treibgas über 13b und 13c in den Flüssigkeitsbehälter 13a getrie  bein; dieser wird zu etwa   2/3    angefüllt, wenn das Ventil   1 3f    nach der Einfüllung des Stickstoffes geschlossen wurde, da der zusammengepresste Stickstoff dann ebenfalls einen Druck von 10 Atmosphären erreicht hat.



   Entfernt man nun aus dem Zylinder 7 die Pressluft durch den Lufteinlass 10, was durch die erwähnte bekannte Steuerung geschieht, so bildet der Stickstoff in der Vorpumpe 13 einen Gas-Kolben, der die im Zylinder 13a befindliche Druckflüssigkeit über das Auslass-Ventil 13d in den Dosier-Zylinder 5 treibt. Dies geschieht so lange, bis der Teil 9a der Kolbenstange 9 an der Spindel 12 zum Anliegen kommt. Führt man nun durch 10 Pressluft in 7 ein, so gehen die Kolben 6 und 8 nach unten und die in der Dosierpumpe 6 eingetriebene Druckflüssigkeit wird infolge des Flächen-Unterschiedes der Kolben 6 und 8 mit grossem Druck in die Dose 4c eingetrieben.

   Das   Überdruck-Ventil    4a ist so eingestellt, dass es bei dem in der Vorpumpe herrschenden Druck, zum Beispiel 10 Atmosphären, sich noch nicht öffnen kann, dagegen öffnet, wenn der hohe Druck der Dosierpumpe, zum Beispiel 40 Atmosphären, zu wirken beginnt.



   Die Vorpumpe 13 ist nicht nur ein gewöhnlicher Windkessel, sondern eine mit Einlass-Ventil und Auslass-Ventil versehene Pumpe, wobei der sonst übliche feste Kolben und sein Vorschub durch das komprimierte Gas und seine Fähigkeit zum Expandieren ersetzt ist. Es ist offensichtlich, dass durch das Vorhandensein   sämtlicher    Pumpen-Elemente, insbesondere auch der beiden Rückschlag-Ventile   13 b    und 13d keine Flüssigkeit durch die Leitung 16b zurücklaufen kann. Selbstverständlich brauchen diese beiden Rückschlag-Ventile nicht unmittelbar am Flüssigkeitsgefäss   1 3a    zu sitzen, sondern es kann zum Beispiel das Ventil 13d auch an der Dosier-Pumpe 6 und das Ventil 13b an der Förderpumpe 14 befestigt sein.



   Um zu verhindern, dass beim Hochtreiben des Kolbens 6 durch die eintretende Druckflüssigkeit ein Teil derselben verdampfen kann, zum Beispiel durch Kontakt mit der Zylinderwand, wenn diese wärmer als- die Druckflüssigkeit ist, wird der Auslass 13e und das Auslass-Ventil 13d sowie selbstverständlich auch die Leitung   1 6c    grösser gemacht als die der Kapazität der Förderpumpe 14 angepasste Leitung 16b, nebst Rückschlag-Ventil 13 und Einlass 13c.



  Der grosse Querschnitt der Ableitung erlaubt, dass die Druckflüssigkeit blitzartig in die Dosierpumpe eintreten und durch Vorschub des Kolbens 6 den Zylinder 5 anfüllen kann.



   In Fig. 2 befindet sich in dem zylindrischen Flüssigkeitsgefäss   1 3a    ein Schwimmer 20, der am oberen und unteren Ende mit je einem Dichtungskegel 21 versehen ist. Diese Dichtungskegel greifen in die Öffnung 18 bzw. 13h ein, sobald der Schwimmer 20 entsprechend hoch oder niedrig steht. Dadurch   werden    diese Öffnungen abgeschlossen. Steht der Schwimmer zum Beispiel unten, so wird durch diese Vorrichtung verhindert, dass Stickstoff über die Vorpumpe in die Dose 4c gelangen kann. Steht der Schwimmer oben, so wird verhindert, dass Druckflüssigkeit durch   1 3f    hindurchtreten kann, falls das Ventil 13f zum Beispiel offengelassen wurde.



   Fig. 3 zeigt eine ähnliche Einrichtung. Der Schwimmer wirkt hier   nicht    als Teil eines Ventiles wie in Fig. 2, sondern in der Zuleitung zum Flüssigkeitsgefäss   1 3a    ist ein besonderes Absperr-Ventil 19 für die Flüssigkeit eingebaut. Dieses Ventil ist normalerweise offen. Wird es jedoch durch den absinkenden Schwimmer 20 gedrückt, so wird das Ventil geschlossen und es kann kein Stickstoff aus   1 3a    austreten.



   In Fig. 4 befindet sich statt des Schwimmers eine Trennflüssigkeit 22 zwischen der Druckflüssigkeit und dem Stickstoff. Diese Trennflüssigkeit verhindert, dass Stickstoff oder ein anderes komprimiertes Gas, zum Beispiel Druckluft, in die Druckflüssigkeit diffundieren kann. Um zu verhindern, dass die Trennflüssigkeit 22 aus der Vorpumpe ausströmen kann, kann man bekannte Mittel, zum Beispiel ein Schwimmer-Ventil oder ein Schauglas vorsehen, das aussen am Flüssigkeitsgefäss 13a angebracht ist.



   Die vier   Abfüll-Einrichtungen    nach Fig. 1-4 stellen Ausführungs-Beispiele dar. Sie können im   Rah-    men der Erfindung durch andere Ausführungsformen ersetzt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit bestehend aus einer Abfüll-Vorrichtung, einer druckmittelbetätigbaren Dosierpumpe und einer Vorpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorpumpe ein Gefäss für die Druckflüssigkeit und ein über der Flüssigkeit einführbares Gas aufweist, welches Gefäss mit einer absperrbaren Einlassöffnung für das Gas sowie einem Einlass- und einem Auslass-Rückschlag-Ventil für die Druckflüssigkeit versehen ist, derart, dass das Gas durch die in die Vorpumpe eintretende Druckflüssigkeit aufgeladen werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Abfülleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Einlass-Öffnung für die Druckflüssigkeit und des Einlass-Rückschlag-Ventiles kleiner ist als der Querschnitt der AuslassrÖffnung und des Auslass-Rückschlag-Ventiles.
    2. Abfülleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgefäss zylindrisch ist.
    3. Abfülleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flüssigkeit und dem Gas in der Vorpumpe ein Schwimmer als Trennmedium vorgesehen ist.
    4. Abfülleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer mit mindestens einer Absperrung für mindestens eine in das Flüssigkeitsgefäss mündende Einströmöffnung ausgerüstet ist.
    5. Abfülleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in das Flüssigkeitsgefäss mündende Einströmöffnung mit einem Absperrventil ausgerüstet ist, das durch den gegendrückenden Schwimmer betätigbar ist.
    6. Abfülleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennmedium zwischen Druckflüssigkeit und Gas in der Vorpumpe eine Flüssigkeit vorgesehen ist, die sich in der Druckflüssigkeit nicht löst, und die spezifisch leichter als die Druckflüssigkeit ist.
CH356999D 1961-05-23 1961-05-23 Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit CH356999A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356999T 1961-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356999A true CH356999A (de) 1961-09-15

Family

ID=4511393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356999D CH356999A (de) 1961-05-23 1961-05-23 Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356999A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872192C (de) Grubenstempel
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
CH356999A (de) Abfülleinrichtung für Druckflüssigkeit
DE333903C (de) Hydraulisches Presswerk
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
DE2205927C2 (de) Füllvorrichtung für Behälter
DE1577187C3 (de) Schnittschlagdampfendes Gegendrucksystem in einer hydraulischen Presse
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE816333C (de) UEberdruckventil und -schieber
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE880859C (de) Einrichtung zur Erhaltung eines vorbestimmten Druckes in einer Druckleitung, vorzugsweise bei Druckoelbremsen
DE932784C (de) Hydraulischer Grubenstempel mit Pressluftbedienung
AT144111B (de) Vorrichtung zur Entnahme bzw. zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden Gas-Flüssigkeitsgemischen aus Gefäßen (Flaschen, Fässern od. dgl.).
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE968782C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1754756U (de) Automatisches druckregelventil.
DE1605272C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtig keiten in Druckluftbremssystemen fur insbe sondere zu längeren Zugeinheiten zusammen gesetzten Schienenfahrzeugen
DE842005C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten mittels Druckluft aus einem Sumpf
DE1239152B (de) Druckabsenkventil fuer eine Pumpe zur Versorgung von Zentralschmieranlagen
AT122574B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE421299C (de) Pumpe mit Druckwassergestaenge
CH418160A (de) Verfahren zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH451731A (de) Dosiermaschine für flüssiges Treibgas