CH355504A - Steuerschaltanordnung für Motoren - Google Patents

Steuerschaltanordnung für Motoren

Info

Publication number
CH355504A
CH355504A CH355504DA CH355504A CH 355504 A CH355504 A CH 355504A CH 355504D A CH355504D A CH 355504DA CH 355504 A CH355504 A CH 355504A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
signal
voltage
speed
push
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Loeffler John
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH355504A publication Critical patent/CH355504A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/26Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes
    • H02P7/265Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Steuerschaltanordnung      für   Motoren Die vorliegende    Erfindung   bezieht sich auf eine    Steuerschaltanordnung   für elektrische Motoren, welche es dem Motor gestatten soll, den Befehlen    zur   Änderung der Geschwindigkeit und Richtung so schnell als möglich zu folgen, wobei eine zu hohe Energiezufuhr an den Motor und somit eine    überhitzung   des Motors sowie    Funkenübersprünge   an den    Kommu-      tatoren   vermieden werden sollen, welche normalerweise bei zu hoher Energiezufuhr auftreten. 



  Bei dem Betrieb von Gleichstrommotoren ist der Strom durch den Motoranker proportional zu der algebraischen Summe der Spannung, welche an dem Motor steht, und der Gegenspannung oder elektromotorischen Gegenkraft, welche in dem Anker erzeugt wird, während er sich in dem magnetischen Feld dreht, das durch die Feldspulen    erzeugt      wird.   Normalerweise, d. h. wenn die angelegte Spannung den Motor in einer gegebenen Richtung dreht, wirkt die Gegenspannung der    angelegten   Spannung entgegen, so dass die algebraische Summe der an dem Motoranker liegenden Spannung sich in den Grenzen befindet, für welche der Motor entworfen wurde und der Motor auch bei der gewünschten Geschwindigkeit arbeitet. Wenn nun die anliegende Spannung langsam steigt oder fällt, beschleunigt oder verzögert sich der Motor.

   Hierdurch steigt bzw.    fällt   jedoch auch die Gegenspannung    bzw.   die    entgegengerichtete   elektromotorische Kraft, oder sie    kehrt   ihre Polarität um, und zwar so lange, bis sich der Motor den neuen Bedingungen angeglichen hat und die    Spannungen   sich wieder das Gleichgewicht halten. Ändert sich jedoch die Spannung sehr schnell oder kehrt sie ihre Polarität schneller um, als der Motor ihr infolge seiner Trägheit folgen kann, kann sich auch die von der Geschwindigkeit und der Drehrichtung des Motors abhängige    entgegengerichtete   elektromotorische    Kraft   bezüglich ihrer Höhe und Polarität nicht schnell genug ändern, um der Änderung der anliegenden    Spannung   zu folgen.

   Eine Folge hiervon ist, dass die an dem Motor erscheinende Spannung wesentlich zu hoch wird, und über den Betriebswert hinausgeht. In vielen    Fällen   wird die Spannung so hoch, dass der Motor überhitzt wird und Kurzschlüsse sowie Funkenüberschläge an den    Kommutatoren   auftreten.

   Um diese Nachteile zu    vermeiden,   sind Steuersysteme verwendet worden, welche Mittel anwenden, die die anliegende Spannung verzögern und somit die Spannung davon abhalten, ihre Polarität oder ihre Höhe schneller zu    ändern,   als der Motor sie verarbeiten    kann.   Solche Verzögerungseinrichtungen besitzen jedoch bei allen ankommenden Signalen eine unveränderliche Verzögerungszeit, ohne zwischen denen zu unterscheiden, welche zu gross sind und welche zu schnell auftreten und solchen, welche der Motor ohne weiteres verarbeiten könnte.

   Eine Folge    hiervon   ist,    d'ass   diese konstante Verzögerung die Empfindlichkeit und die    Ansprechzeit   des Steuersystems sehr stark reduziert,    ferner   wird das System träge und unempfindlich gegen- über schnellen    Änderungen   und    nützt   nicht die optimale Ansprechzeit des Motors aus.    Eine   Verstärkung dieser verzögerten Signale, um die Trägheit auszugleichen, löst dieses Problem nicht, da eine zu grosse Verstärkung sich in Instabilität äussert. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine    Steuerschaltanordnung   für Motoren, wobei die Drehzahl in Abhängigkeit von einem ankommenden Signal gesteuert wird.    Kennzeichnend   für die vorliegende    Erfindung   ist, dass eine erste Einrichtung vorhanden ist, welche ein reversibles, von der augenblicklichen Geschwindigkeit des Motors    abhängiges   Signal erzeugt, sowie eine    zweite      Einrichtung,   welche ein zweites    Signal   erzeugt, das sowohl von dem Eingangssignal als auch der    augenblicklichen      Drehzahl   des Motors abhängig ist und den Motor steuert, wobei das reversible Signal das zweite Signal derart beeinflusst,

   dass dessen maximale    Amplitude   nur so viel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über das reversible Signal ansteigen kann, dass eine Überlastung des Motors infolge zu schneller    Änderung   des    ankommenden   Steuersignals vermieden ist. 



  In den beiliegenden Zeichnungen sind    zwei   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei zeigen:    Fig.   1 ein Schaltbild einer    Steuerschaltanordnung,   teilweise als Blockdiagramm und    Fig.   2 das    Schaltbild   einer weiteren    Steuerschalt-      anordnung,   ebenfalls teilweise als Blockschaltbild. 



  In    Fig.   1 ist    mit   10 ein schematisch dargestellter Gleichstrommotor bezeichnet, welcher mittels einer geeigneten Kupplung 11 mit einem mechanischen Verbraucher 12 verbunden ist, beispielsweise mit einem Schiffspropeller. Der Motor 10 kann    eine   Feldwicklung (nicht dargestellt) aufweisen, welche von einer    Gleichspannungsquelle   (nicht dargestellt) gespeist wird. Zur Messung der elektromotorischen Gegenkraft liegt an dem Motor    bzw.   dessen Anker ein    Potentiometer   15, dessen. oberes und unteres Ende    mit   dem Motor    mittels   der Leitung 13 und der    Erdleitung   14 verbunden ist.

   Der bewegliche    Ab-      griff   16 dieses    Potentiometers   15 ist mit einer Leitung 17 verbunden. 



  Die Ankerspannung ist bei Vernachlässigung des    Ohmschen      Spannungsabfalls   am Ankerwiderstand    praktisch   gleich der im Anker erzeugten    Ge-      gen.-EMK;   an dem Abgriff des    Potentiometers   15 kann daher    eine   der    Motordrehzahl   praktisch    pro-      portionale   Spannung abgenommen werden. Diese Spannungsdifferenz zwischen 16 und 14 wird über die Leitung 17 und die    Erdleitung   14 algebraisch mit der    Eingangsspannung   bzw. der Signalspannung    kombiniert,   welche durch die Leitungen 18 und 19    übertragen   und über eine Schaltung 20 in das Steuersystem eingegeben wird.

   Das über die Leitungen 18 und 19 ankommende Signal ist ein Gleichstromsignal, dessen Polarität dem gewünschten Drehsystem und dessen    Spannung      porportional   zu der gewünschten Geschwindigkeit sind. Die algebraische Summe des über die Leitungen 18 und 19 ankommenden Spannungssignals und des der    Gegen-      EMK      proportionalen   Signals an den Leitungen 17 und 14 gelangt nun in einen Verstärker 21, der die Erregung des Motorsystems zur    Steuerung   der Geschwindigkeit und der Drehrichtung des Motors 10 beeinflusst. 



  Es sei darauf hingewiesen, dass das resultierende Steuersignal, welches in das Steuersystem zur Steuerung der    Geschwindigkeit   und der Drehrichtung des Motors gelangt, die algebraische Summe der ankommenden Signalspannung, welche die gewünschte Geschwindigkeit und Drehrichtung des Motors vorschreibt und der Signalspannung ist, welche die    augenblickliche   Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung des Motors    repräsentiert.   



  Der Verstärker 21 ist vorzugsweise als Gegentaktverstärker ausgebildet. Die Einzelheiten einer derartigen    Schaltung   sind allgemein bekannt. Der Verstärker    erzeugt   zwei Ausgangssignale, von denen eines positiv und das andere negativ bezüglich des Massenpotentials ist und deren Differenz proportional zu der an der Eingangsseite des Verstärkers stehenden Spannung ist. Bezogen auf die Zeichnung, gelangt das eine    Signal   nach oben auf Leitung 22 und das zweite    Signal   auf Leitung 22a. Jedes dieser    Steuersignale   wird auf einen Trennkreis, vorzugsweise je einen    Kathodenverstärkerkreis   23 bzw. 23a übermittelt, von wo aus die Signale zu impulsbildenden Stromkreisen 24 bzw. 24a gelangen. 



  Diese impulsbildenden Stromkreise 24 und 24a erzeugen je eine Impulsfolge, deren Phasenlage bezüglich der Nulldurchgänge einer Bezugswechselspannung    proportional   zu der Höhe der    jeweiligen   Eingangsspannungen ist. Stromkreise dieser Art sind allgemein bekannt, so dass sich eine eingehendere Beschreibung erübrigt. In vorliegendem Fall ist die Bezugswechselspannung identisch mit der Wechselspannung der Energiequelle 38. Diese Impulse mit veränderlicher Phasenlage werden auf die Steuergitter von gasgefüllten    Elektronenverstärkerröhren   übertragen und steuern so die    Leitfähigkeitszeit   während jeder Halbwelle der Wechselspannung, so dass diese    gasgefüllten   Röhren den durch den Motor fliessenden Strom beeinflussen.

   Der impulsbildende Stromkreis 24, welcher als     Vorwärtsimpulserzeu-      ger    bezeichnet werden soll,    besitzt   zwei Ausgangsanschlüsse 25 und 26, wobei die Leitung 25 mit dem Steuergitter 27 einer Gasröhre 28 verbunden ist, und die Leitung 26 mit dem Steuergitter 29 einer Gasröhre 30. In ähnlicher Weise besitzt der Stromkreis 24a, welcher mit     Rückwärtsimpuls-      erzeuger    bezeichnet werden soll,    zwei   Ausgänge 31 und 32, wobei die Leitung 31 mit dem Steuergitter 33 der gasgefüllten Röhre 34 und die Leitung 32 mit dem Steuergitter 35 einer Gasröhre 36 verbunden ist.

   Die Gasröhren 28 und 30 sind in der gleichen Weise gepolt und mit den Enden der Sekundärwicklung eines Leistungstransformators 37 verbunden, wobei die    Mittelanzapfuna   dieser Wicklung geerdet ist. Die Primärseite dieses Transformators ist mit der    Wechselstromquelle   38 verbunden. Sind die beiden Röhren 28 und 30 leitend, fliesst der Strom von den Anoden zu den Kathoden zu der linken Seite des Motorankers 10, durch diesen hindurch und zu der    Mittelanzapfung   des Transformators 37. Wenn demnach die Röhren 28 und 30 leitend sind, wird der Motor mit einem durch eine    ZweiweQegleichrichtung   erzeugten Gleichstrom in einer bestimmten Richtung erregt, so dass sich der Motor in dieser Richtung dreht.

   Das Zeitintervall, in dem diese gasgefüllten Röhren leitend sind, bestimmt nun die Energiemenge, mit welcher der Motor erregt wird. In gleicher Weise sind die    gasgefüllten   Röhren 34 und 36    gleich   gepolt und' mit den einander gegen- überliegenden Enden der Sekundärwicklung des Transformators verbunden. Die    Polung   dieser Röhren ist jedoch derjenigen der Röhren 28 und 30 entgegengesetzt, so dass der Strom durch diese Röhren von links nach rechts durch den Anker 10 fliesst, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wodurch eine Drehung des Motors in der    entgegen-      gesetzten   Richtung hervorgerufen wird. 



  Als    Antwort   auf den übermittelten Strom reguliert sich der Motor selbst so lange, bis die    Gegen-      EMK   im wesentlichen gleich, aber entgegengesetzt gepolt ist wie die    ankommende   Signalspannung, zu welchem Zeitpunkt die Beziehung zwischen den    Gegentaktsignalspannungen   derart ist, dass die Leitfähigkeit durch die    Gleichrichterröhren   gerade so lange dauert, als notwendig ist, um den Motor mit der gleichen Geschwindigkeit weiterlaufen zu lassen.

   Sobald eine    Gegentaktsignalspannung   ansteigt, bewirkt dies bei der    gasgefüllten   Röhre einer Polarität eine längere    Leitfähigkeitsperiode,   so dass der Motor seine Drehzahl    steigert.   Wenn hingegen die Spannung des zweiten Gegentaktsignals    ansteigt,   werden die in der Gegenrichtung arbeitenden Röhren leitend und erzeugen somit einen Strom in der entgegengesetzten Richtung, so dass der Motor seine Drehzahl verringert und seine    Drehrichtung   infolge der Polumkehr der an dem Motor stehenden Spannung ändert. Wegen der Trägheit des rotierenden Motorankers ist jedoch ein bestimmtes Zeitintervall erforderlich, um den Motor bis zum Stillstand zu bringen und anschliessend in der    Gegendrehrichtung   wieder zu beschleunigen.

   Während dieses Zeitintervalls bleibt die Spannung an dem Anker von der gleichen Polarität, die dem Motor    zuteilwerdende   Energie hat sich jedoch infolge der Steuerung durch das entsprechende Gegentaktsignal in seiner Richtung umGekehrt. Ein Ergebnis hiervon ist, dass die elektromotorische Kraft nicht mehr der    angelegten   Spannung entgegenwirkt, sondern diese unterstützt, so dass ein wesentlich höherer Strom durch den Anker fliesst, als dieser bewältigen kann. Diese    ausserordentlich   hohe Übererregung kann sich in Überhitzung, Bildung von Lichtbögen und Funkenüberschlägen an dem    Kommutator   äussern.

   Wenn der Motor in    einer   gegebenen Richtung rotiert und ein    Signal   sehr grosser Amplitude auftritt, wird der Motor in ähnlicher Weise dahingehend gesteuert, seine Geschwindigkeit in dieser Richtung ganz wesentlich zu erhöhen, und    zwar   gegebenenfalls auf einen Wert, der oberhalb der Geschwindigkeit    liegt,   welche bezüglich der Trägheit des Motors als zulässig betrachtet werden kann. Auch hier ist eine Zeitspanne erforderlich, bevor der    :Motor   die dem ankommenden Signal entsprechende Geschwindigkeit erreicht. Während dieser Zeit gelangt demnach ebenfalls wesentlich zuviel Energie auf den Anker, was wiederum eine überhitzung und Überlastung des Ankers hervorruft. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel sind nun Mittel vorgesehen; die derartig starke Signaländerungen oder sehr steile Signale zur Änderung der Drehrichtung des Motors nur langsam wirksam werden lassen, während schwächere oder weniger schnelle Signale    zur   Umkehr der Drehrichtung durch diese    Mittel   praktisch unverändert weitergegeben werden. Durch die Veränderung lediglich der unerwünscht starken    lind   schnellen Signale bzw. Befehle zur Geschwin-    digkeits-   oder Drehrichtungsänderung verleiht man dem System eine grössere Empfindlichkeit, die    ermöb   licht, die grösste von dem Motor gerade noch zu verarbeitende    Geschwindigkeitsänderung   weiter zu geben. 



  Um dies zu erreichen, ist eine kontinuierlich arbeitende    Reguliervorrichtung   vorgesehen, welche verhindert, dass die Gegentaktsignale an den Leitungen 22 und 22a eine    Änderung   bzw. eine Polumkehr hervorrufen, die wesentlich schneller verläuft, als sie der Motor verarbeiten kann. Diese Reguliereinrichtung besteht aus zwei Dioden    bzw.   Gleichrichtern 39 und 40, wobei die Anoden überkreuzt mit den    Steuergittern   der Trennröhren 23 und 23a verbunden sind.

   Die Anode des    Gleichrichters   39 ist dabei mittels der Leitung 41 mit dem Steuergitter der    Röhre   23 verbunden und bildet somit    einen      Nebenschluss   für das Gegentaktsignal der Leitung 22, wohingegen die Anode des Gleichrichters 40 mittels der Leitung 42 mit dem    Steuergitter   der Trennröhre 23a verbunden ist und somit einen    Nebenschluss   für das    zweite      Gegentakt-      signal   auf der Leitung 22a bildet.

   Die Kathoden dieser    Gleichrichterröhren   werden mit    veränderli,      chen   Spannungen gespeist, wobei, wie noch ausgeführt werden soll, deren    Differenzspannung      pro-      portional   zu der jeweiligen Drehzahl des Motors, und deren Polarität abhängig von der Drehrichtung ist. Läuft der Motor beispielsweise vorwärts, so ist das Potential an der Kathode des Gleichrichters 39 höher als das Potential der Kathode des anderen Gleichrichters 40, wobei die    Differenz   zwischen diesen beiden Potentialen    proportional   zu der Drehzahl des Motors ist.

   Es sei angenommen, dass eine    Steuersignalspannung   über die Leitungen 18 und 19    übermittelt   wird, welche so bemessen ist, dass der Motor seine Drehzahl erhöht; in diesem Fall wird dieses Signal durch die Schaltanordnung 20 und den Gegentaktverstärker 21    übertragen   und erzeugt in der Leitung 22 eine positivere Spannung und    in   Leitung 22a eine negativere Spannung.    Obwohl   nun die Spannung in Leitung 22 stark    anzusteigen   bestrebt ist, verbleibt das Potential an der Kathode des Gleichrichters 39 im wesentlichen konstant, da der Motor seine    Drehzahl   nicht mit der gleichen Geschwindigkeit ändern kann.

   Ein Ergebnis hiervon ist, dass die Spannung an der Anode des Gleichrichters 39 nur geringfügig höher ist    als   die Spannung an der Kathode, so dass durch den parallel geschalteten Gleichrichter 39 ein Strom fliesst und die Spannung an der Leitung 22    nicht   zu schnell ansteigen kann. Wenn sich jedoch die Drehzahl des Motors bereits etwas erhöht hat, steigt auch die    Spannung   an der Kathode des Gleichrichters 39 an. Da sich die Drehzahl des Motors immer weiter steigert, steigt auch das Potential an der Kathode des Gleichrichters 39 entsprechend, so dass immer weniger von dem,    Strom   der    Leitung   22 durch den Parallelpfad, d. h. durch den Gleichrichter 39 fliesst.

   Hierdurch wird auch die Spannung der Leitung 22 immer höher, und zwar im    gleichen      Sinne   wie die von der Geschwindigkeit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Motors abhängige Begrenzung, wobei auch das auf der Leitung 22 vorhandene    Signal   immer weiter    ansteigt   und der Motor mehr Energie    erhält.   Mittels dieses veränderlichen    Begrenzens   des Signals wird    verhindert,   dass der Motoranker zuviel Energie enthält, so dass auch    LUberhitzungen   von    Motorwick-      lungen   und Schäden an den    Kommutatoren   nicht mehr auftreten können.

   Wenn jedoch anderseits    dio   gewünschten Geschwindigkeitsänderungen nicht zu schnell auftreten, d. h. so langsam, dass der Motor ohne weiteres folgen kann, so    ändern   sich auch die die Signale begrenzenden Spannungen an den Kathoden der Röhren 39 und 40 mit derselben Geschwindigkeit, wie die    steuernden      Signale   an den Leitungen 22 und 22a.

   Eine Folge    hiervon   ist, dass durch die begrenzenden    Gleichrichterröhren   keine    Nebenschlussströme      fliessen,   so dass die Signalspannungen der Leitungen 22 und 22a direkt auf die die impulserzeugenden Schaltkreise 24 und 24a gelangen, eine Erhöhung der    Leitfähigkeitszeiten   der    gas-      gefüllten      Elektronen-Gleichrichterröhren   bewirken und somit die Geschwindigkeit des Motors gemäss den Signalen an den Leitungen 22 und 22a ändern. 



  Es sei angenommen, dass der Motor    vorwärts   läuft und sein linkes    Anschlussende   sich auf einem höheren Potential als das rechte    Anschlussende   befindet, dass ein ansteigendes Signal über die Leitungen 18 und 19    übermittelt   wird, dieses Signal durch die Schaltanordnung 20 fliesst und mit der entgegengerichteten elektromotorischen Kraft, welche zwischen den Leitungen 17 und 14    auftritt,   verglichen wird; in diesem Fall wird die resultierende Differenzspannung in dem Gegentaktverstärker 21 verstärkt, so dass die    Spannung   der Leitung 22 in positiver Richtung ansteigt und die Spannung der Leitung 22u absinkt.

   Das anwachsende Potential auf der Leitung 22 gelangt anschliessend durch den Trennkreis 23 zu dem die    Vorwärtsimpulse   erzeugenden Schaltkreis 24, so dass an den Leitungen 25 und 26 Impulse mit sich ändernder Phasenlage erscheinen. Diese Impulse bewirken, zufolge der sich ändernden Phasenlage, dass die    gasgefüllten   Röhren 28 und 30 bei jeder Halbwelle des Wechselstromes früher leitend werden, womit auch ein höherer Gesamtstrom durch den Anker der Wicklung 10 fliesst und die Motordrehzahl erhöht wird. In gleichem Masse, wie sich die    Drehzahl   des Motors erhöht, steigt auch die    Gegen-EMK   an dem Anker 10 an.

   Dieser Spannungsanstieg erscheint an dem Spannungsteiler 43 und gelangt von dessen einstellbarem    Abgriff   zu dem Steuergitter 44 einer Doppeltriode 45; welche    als   Differenzverstärker geschaltet ist. Wenn nun die Spannung des    Steuergitters   des rechten Röhrenteils des Differenzverstärkers in positiver Richtung ansteigt,    fliesst   durch diesen Röhrenteil ein höherer Strom, welcher das Potential an dessen Kathodenwiderstand 46, der beiden Systemen gemeinsam ist, erhöht. Dies    vermindert   jedoch die Leitfähigkeit des linken Röhrenteils, so dass deren Anode 47 ein höheres Potential erhält. Anderseits erniedrigt    die   erhöhte Leitfähigkeit des rechten Röhrensystems der Röhre 45 das Anodenpotential dieses Systems.

   Auf diese Weise arbeitet der Differenzverstärker der Röhre 45 als ein    Gegentaktsignalgenerator,   welcher in Abhängigkeit von den an dem Steuergitter des rechten Systems auftretenden Signalspannungen ein    Gegentaktausgangssignal   bildet, welches proportional zu der elektromotorischen Gegenkraft ist, die von dem Motor    erzeugt   wird, wobei die gegenseitige Polarität dieses    Gegentaktsignals   proportional zu der Drehrichtung des Motors ist. 



  Das absinkende Potential an der rechten Anode 48 wird auf einen mit 49 bezeichneten    Spannungs-      tei#ler,   von hier aus zu einem Trennkreis, welcher vorzugsweise wie dargestellt aus einem Kathodenverstärker besteht und anschliessend über die Leitung 51 zu der Kathode des begrenzenden Gleichrichters 40 übertragen. Das positivere Potential an der Anode 47 des linken Teils der Röhre wird durch einen ähnlichen    Spannungsteiler   52 sowie über einen Trennkreis 53, der vorzugsweise wie dargestellt aus einem Kathodenverstärker besteht und hierauf mittels einer Leitung 54 auf die Kathode des begrenzenden Gleichrichters 39 übertragen.

   Die Kathoden dieser begrenzenden Gleichrichter 39 und 40 erhalten somit eine Gegentaktspannung, welche proportional zu der    Gegen-EMK   ist, die in dem Motor 10 erzeugt wird. Die Gleichrichter begrenzen dabei die    maximale   Amplitude des Gegentaktsignals an den Leitungen 22 und 23a derart, dass Spannungssprünge von einem Ausmass verhindert werden, dem der Motor nicht mehr folgen kann. 



  Es wird somit eine Begrenzung erzielt, die dafür    sorgt,   dass keine    zu   starke Erregung des Ankers 10 hervorgerufen wird, wobei dem Motor die    Signale   zur Änderung der Geschwindigkeit oder Drehrichtung nur so schnell    übertragen   werden, wie dieser die Signale verarbeiten kann.

   Der Unterschied zwischen dem gezeigten Steuersystem und früheren Systemen, bei denen eine konstante Verzögerung oder eine konstante Begrenzung des    kombinierten      Steuersignals   erfolgt, liegt darin, dass bei der vorliegenden Erfindung die Drehgeschwindigkeit des Motors selbst den    Zeitpunkt   und das Ausmass einer Begrenzung des Signals    steuert,   wobei also keine zum voraus bestimmten Verzögerungen wie in früheren Systemen verwendet werden. 



  Um die Wirkungsweise der Steuereinrichtung anhand einer schnellen Polumkehr des Steuersignals nochmals zu erläutern, sei angenommen, dass das durch die Leitungen 18 und 19    übermittelte   Steuersignal    plötzlich   seine Polarität ändere, was eine Verminderung der Motordrehzahl und anschliessend eine Änderung der Drehrichtung    hervorrufen   soll. Das Potential der Leitung 22 soll dabei negativ und das der Leitung 22a positiv werden. Da sich der Motor zu diesem Zeitpunkt nach    Vorwärtsrichtung   dreht, ist die Begrenzungsspannung an der Kathode des Gleichrichters 39 noch positiv und die    begrenzende   Span- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nung an der Kathode des Gleichrichters 40 noch negativ.

   Das ansteigende positive Potential auf der Leitung    22a   ist daher wesentlich höher als die negative Spannung an der Kathode des    begrenzenden   Gleichrichters 40, so dass von der Leitung 22a durch den Gleichrichter 40    ein   Parallelstrom fliesst, welcher verhindert, dass das Potential auf der Leitung 22a zu schnell ansteigt und somit eine zu schnelle Umkehr der Spannung an dem Motor 10 bewirkt.

   Anderseits    bewirkt   das    verringerte   Potential an dem Vorwärtspulserzeuger 24 - da das Signal auf der Leitung 22 weniger positiv ist -, dass die den    Steuergittern   27 und 29 der Gasröhren 28 und 30 übermittelten    Im-      pulse      verkürzt   werden, wodurch die den Motor 10 erregende positive Energie vermindert wird. Der Motor vermindert daher seine Drehzahl, so dass auch die    Gegen-EMK   abnimmt, was wiederum das Potential an der Kathode des    begrenzenden   Gleichrichters 39 vermindert und das Potential an der Kathode des begrenzenden Gleichrichters 40 erhöht.

   Wenn die Änderungen des Steuersignals, welche eine Änderung der Drehrichtung bewirken sollen, zu schnell auftreten, werden die Impulse des    Vorwärtsimpuls-      gebers   so weit    zurückgehalten,   dass die    gasgefüllten   Röhren 28 und 30 praktisch nicht mehr leitend werden. 



  Wenn der Motor seine Geschwindigkeit verringert, wird das an die Kathode des    begrenzenden   Gleichrichters 40 gelangende Signal immer positiver, so dass sich auf der Leitung    22a   eine immer höhere positive Spannung ausbilden    kann,   welche über die Trennröhre 23a zu dem    Rückwärtsimpulserzeuger   24a gelangt. Die in dem    Rückwärtsimpulserzeuger   24 erzeugten Impulse erhöhen somit langsam die    Leit-      fähigkeitszeiten   der    gasgefüllten   Röhren 34 und 36, wodurch der Motor eine Spannung erhält, welche ihn in Gegenrichtung dreht.

   Während der Umkehr der Drehrichtung des Motors tritt wie bekannt eine Bremswirkung auf, da der Motor als Generator arbeitet und somit ein    zusätzlicher   Strom durch seinen Anker und durch die Gleichrichter 34 und 36    in-      duziert   wird.

   Erfolgt die Umschaltung jedoch kontinuierlich,    vermindert   der Motor seine    Drehzahl   zu langsam, als es seine Trägheit und die    Bremswirkung   gestatten, bis er zum    Stillstand   gelangt, wonach er in der entgegengesetzten Richtung über die gasgefüllten Röhren 34 und 36 angetrieben wird.

      Während   diese Änderung    erfolgt,      kehrt   sich auch die Polarität der Gegentaktspannung an den Kathoden der begrenzenden Dioden 39 und 40 um, wonach sich die Begrenzung der auf den Leitungen 22 und 22a liegenden Steuersignale nach und nach    vermindert.   Die    Leitfähigkeitszeiten   der der    Gegendrehrichtung   des Motors zugehörigen gasgefüllten Röhren 34 und 36 erhöhen sich dabei so schnell, wie der Motor 10 die hinzukommende Energie verarbeiten kann. Der Motor wird anschliessend in der    umgekehrten   Drehrichtung solange beschleunigt, bis er die dem Eingangssignal entsprechende Geschwindigkeit erreicht hat.

   Zweites    Ausf      ührungsbeispiel   Bei der eben beschriebenen    Steuereinrichtung   wurde    angenommen,   da es sich bei dem Motor um einen    mechanischen   Verbraucher handelt, bei dem der Motoranker beim Ab- und Umschalten nur    Massenträgheitskräfte      übermittelt.   Es ist jedoch auch    möglich,   dass der Motor einen Verbraucher antreiben soll, der nur    geringe   Massenträgheit besitzt, jedoch eine Last darstellt, welche beim Ab- oder Umschalten auf den Motor ein Drehmoment im gleichbleibenden    Sinn   ausübt. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn der Motor    eine   Pumpe antreibt, welche ein unter Druck stehendes Medium fördert.

   Wenn bei einem    derartigen   Verbraucher die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird,    kann   der Fall eintreten, dass der Verbraucher den Motor noch in der gleichen Richtung antreibt, womit die Entstehung eines ausreichend grossen Signals in dem    Begrenzungskreis   zur    überwindung   des Drehmomentes der Last vorübergehend    verhindert   ist. 



  Um diesen Effekt zu überwinden, wird vorzugsweise das an den    begrenzenden   Gleichrichtern sich einstellende, begrenzende Potential künstlich erhöht, und zwar unabhängig von der durch den Motor erzeugten    entgegengerichteten   elektromotorischen Kraft.

   Wenn der Motor von einem Strom durchflossen wird, der    bestrebt   ist, ihn    vorwärts   zu    drehen,   jedoch nicht stark genug ist, um den Motor gegen das von dem Verbraucher ausgeübte Drehmoment tatsächlich in    Vorwärtsrichtung   zu drehen, muss die    Be-      grenzungsspannung      künstlich   so weit    gesteigert   werden, dass die gasgefüllten Röhren über längere Zeitintervalle positive elektrische Energie durch den Motoranker schicken, um so die    zusätzliche   Wirkung des Verbrauchers zu -überwinden. 



  Um die begrenzenden Spannungen, welche den Kathoden der Gleichrichter 39 und 40 übertragen, wird, zu erhöhen, um dadurch an den Leitungen 22 und    22a   höhere Spannungen zu erhalten und um die dem Motor übermittelte elektrische Energie zu erhöhen,    wird   zu den Gleichrichtern ein    Signal   übermittelt, welches auch eine Komponente enthält, die    proportional   zu dem jeweils durch den Motor 10    fliessenden   Strom ist.

   Wenn sich die Spannung dieser Komponente erhöht, kann sich die Gegentaktspannung, die von dem    Steuersignal   abgeleitet ist, in der    Gegenrichtung   schneller ausbilden, und zwar bevor irgendeine    Begrenzung   auftritt, so dass ein grösserer positiver Stromanteil durch den Motor fliesst und somit das Drehmoment des Verbrauchers überwindet. 



     Fig.   2    zeigt   eine Abänderung des ersten Beispiels, wobei jedoch eine Kompensation für die nachteiligen Folgen des von einem Verbraucher der    letztgenannten   Art (z. B. Pumpe) ausgehenden Drehmomentes vorgesehen    ist.      Hierbei      liegt      in   Serie mit dem    Anker   des Motors ein    Potentiometer   56, durch welches der gesamte Ankerstrom fliesst. An dem    Abgriff   57 dieses    Potentiometers   wird eine Spannung abgenommen, die proportional    zu   dem durch den Wider- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 stand fliessenden Strom ist.

   Diese Spannung wird über einen Widerstand 58 zu einem Anschluss eines Kondensators 59 übertragen, dessen anderer Anschluss geerdet ist. Der Kondensator 59 lädt sich somit auf eine Spannung auf, welche    proportional   zu dem durch den Motor fliessenden Strom ist. Diese Spannung addiert sich zufolge der Verbindung zwischen dem Kondensator 59 und dem    Potentiometer   43 zu dem Potential, welches durch die elektromotorische Gegenkraft des Motors am    Potentiometer   43 erzeugt wird. Der Abgriff des    Potentiometers   43 befindet sich somit auf einem Potential, welches zu der Summe aus der elektromotorischen Gegenkraft und einer dem durch den Motor fliessenden Strom proportionalen Spannung ist.

   Es sei angenommen, dass die Drehrichtung des Motors 10 umgekehrt werden soll, wobei der Motor bei der Verringerung der    Drehzahl   einen    Punkt   erreicht, von welchem aus eine weitere    Verminderung   der Drehzahl wegen eines von dem Verbraucher ausgehenden Drehmomentes nicht möglich ist.

   Das Potential an dem    Potentiometer   43 ist jedoch    eine   Kombination aus der elektromotorischen Gegenkraft des Motors, welche die Drehrichtung    anzeigt,   und dem Strom, welcher durch den Motor fliesst und welcher ebenfalls von der Drehrichtung abhängig ist, wobei diese beiden    Signale   einander    entgegenwirken   mit dem Ergebnis, dass die an den Kathoden der Gleichrichter 39 und 40 erscheinende    Signalspannung   eine Höhe aufweist, welche einer bereits wesentlich weiter herabgeminderten Motordrehzahl, einem Motorstillstand oder- einer Drehung in    Gegenrichtung   entspricht.

   Aus diesem Grunde wird ein grösserer Teil der Gegentaktspannung an den Leitungen 22 und 22a durch die Gleichrichter 39 und 40 nicht begrenzt, wobei diese Spannungen zu den Impulsgeneratoren 24 und 24a gelangen, und somit einen grösseren    Stromfluss   durch den Motor in einer Richtung verursachen, welche nach und nach das von der Last ausgeübte Drehmoment überwindet, bis der Motor mit der gewünschten Geschwindigkeit läuft. 



  Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit    einer   speziellen Schaltungsanordnung zur    Steuerung   der Erregung eines    Gleichstrommotorankers      mittels   eines    Steuersignals   beschrieben wurde, wobei der Erregungsgrad in    Übereinstimmung   mit der jeweils vorhandenen Drehzahl des Motors gesteuert wurde, um somit eine    Überbeanspruchung   des Ankers und der    Kommutatoren   zu    verhindern,   sei darauf    hingewiesen,   dass die    Erfindung   nicht auf die speziellen Schaltkreise der beschriebenen Art begrenzt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steuerschaltanordnung für Motoren, wobei die Drehzahl in Abhängigkeit von einem ankommenden Signal gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Einrichtung (15) vorhanden ist, welche ein reversibles, von der augenblicklichen Geschwindig- keit des Motors abhängiges Signal erzeugt, sowie eine zweite Einrichtung (21), welche ein zweites Signal erzeugt, das sowohl von dem Eingangssignal als auch der augenblicklichen Drehzahl des Motors abhängig ist und den Motor steuert, wobei das reversible Signal das zweite Signal derart beeinflusst, dass dessen maximale Amplitude nur so viel über das reversible Signal ansteigen kann,
    dass eine Überlastung des Motors infolge zu schneller Änderung des ankommenden Steuersignals vermieden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. S'teuerschaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (21) so ausgebildet ist, dass sie die algebraische Summe aus dem ankommenden Steuersignal und dem ersten Signal bildet, welches von der augenblicklichen Drehzahl des Motors abhängig ist. 2. SteuerschaltanordnunQ nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (56) vorhanden sind, welche ein zu dem durch den Motor fliessenden Strom proportionales Signal erzeugen und dieses Signal algebraisch zu dem von der Geschwindigkeit des Motors abhängigen, reversiblen Signal addieren. 3.
    Steuerschaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Drehrichtung des Motors eine getrennte Energiezufuhrrichtung vorgesehen ist, ferner dadurch, dass die erste Einrichtung (15) ein die Polarität und die Motordrehzahl berücksichtigendes Signal erzeugt und bei Behaltung einer Drehrichtung nur eine Energiezufuhreinrichtung eingeschaltet ist. 4. Steuerschaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (15) derart mit dem Motor verbunden ist, dass sie ein Signal erzeugt, welches von der Drehzahl des Motors und von einem diesem von dem angeschlossenen mechanischen Verbraucher übertragenen Drehmoment abhängig ist (Fig. 2). 5.
    Steuerschaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung mindestens eine Gleichrichterstrecke enthält, wobei die zweite Signalspannung an deren Anode und die von der Drehzahl abhängige Spannung an der Kathode angeschlossen ist, so dass bei zu hoher Spannungsdifferenz ein Strom durch die Gleichrichterstrecke fliesst, welcher die an der Anode liegende Spannung begrenzt. 6.
    Steuerschaltanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegentaktverstärker vorhanden ist, der die zweite Signalspannung in eine Gegentaktspannung umwandelt, wobei die Polarität dieser Gegentaktspannung für eine bestimmte Drehrichtung charakteristisch ist, ferner dadurch, dass die erste Einrichtung eine von der Drehzahl abhängige und die Polarität berücksichtigende Gegentaktspannung erzeugt, wobei ein Potential der ersten Gegentaktspannung die Energiezufuhr in einer Drehrichtung und das andere Potential die Energiezufuhr in der anderen Drehrichtung des Motors steuert,
    wobei ferner die Potentiale der zweiten Gegentaktspannung diejenigen der ersten <Desc/Clms Page number 7> Gegentaktspannung so begrenzen, dass diese nicht wesentlich über die Potentiale der begrenzenden Gegentaktspannung ansteigen können. 7. Steuerschaltanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden der begrenzenden Gleichrich- ter mit den Gittern der Verstärkerröhren für das zweite Signal verbunden sind.
CH355504D 1955-09-28 1956-09-28 Steuerschaltanordnung für Motoren CH355504A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355504XA 1955-09-28 1955-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355504A true CH355504A (de) 1961-07-15

Family

ID=72643928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355504D CH355504A (de) 1955-09-28 1956-09-28 Steuerschaltanordnung für Motoren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH355504A (de)
DE (1) DE1104033B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292555A (de) * 1949-10-10 1953-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur elektronischen Steuerung von Motoren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1104033B (de) 1961-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330853A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2708091A1 (de) Drehzahlregelungsschaltung fuer elektrische universalmotoren
DE2702511A1 (de) Stromregelsystem fuer eine dreiphasige last
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2944099A1 (de) Leistungswandlersystem mit einer wechselrichterschaltung
DE3030224A1 (de) Schaltung zum regeln der von einer quelle an eine belastung abgegebenen elektrischen leistung
CH355504A (de) Steuerschaltanordnung für Motoren
DE3146806C2 (de)
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE2316264C3 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE887371C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Strom-Spannungskennlinien von Gleichstrommaschinen, insbesondere zur Leistungssteuerung brennkraftelektrischer Antriebe
AT138682B (de) Regelung von Maschinen-Erregerströmen.
CH267203A (de) Elektrische Steuereinrichtung.
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE1031832B (de) Magnetischer Verstaerker
CH294859A (de) Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrantriebes über Dampfentladungsstromrichter in Eingefäss-Schaltung.
DE899827C (de) Anordnung zur Spannungsbegrenzung einer entlasteten Generatormetadyne
DE975462C (de) Widerstandsschweissmaschine
CH259747A (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Betriebes eines ein Netz speisenden Synchrongenerators.
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine
CH262390A (de) Einrichtung zum Steuern eines Gleichstrommotors.
DE626071C (de) Messgeraet
CH297977A (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für den Elektrodenvorschub bei Lichtbogenöfen.
DE1903200A1 (de) Ablenksystem fuer eine Kathodenstrahlroehre