CH351987A - Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine

Info

Publication number
CH351987A
CH351987A CH351987DA CH351987A CH 351987 A CH351987 A CH 351987A CH 351987D A CH351987D A CH 351987DA CH 351987 A CH351987 A CH 351987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elevator
motor
control
control device
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jenny Rudolf
Original Assignee
Color Metal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Color Metal Ag filed Critical Color Metal Ag
Publication of CH351987A publication Critical patent/CH351987A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description


  
 



  Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine, welcher einen elektromotorisch betätigbaren Aufzug für den Stapel der in die Druckmaschine einzulegenden Papierbögen aufweist. Bei bekannten Einlegeapparaten dieser Art müssen mehrere Bedienungsorgane nacheinander betätigt werden, um die verschiedenen Funktionen einzustellen, die ein solcher Apparat ausführen muss.



  Diese Bedienungsorgane müssen dabei miteinander verriegelt werden, um falsche Betätigungen auszuschliessen. Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile. Der erfindungsgemässe Einlegeapparat zeichnet sich aus durch ein einziges Bedienungsorgan, das in drei Stellungen gebracht werden kann, nämlich in eine Stellung für das Heben des Aufzuges, eine Stellung für den Einlegebetrieb und eine Stellung für das Senken des Aufzuges, wobei dieses Bedienungsorgan mit vier Steuernocken kinematisch verbunden ist, welche respektive eine Kupplung zur Verbindung einer Aufzugs-Antriebswelle mit dem Elektromotor, einen Klinken antrieb für diese Antriebswelle, einen Schalter zum Einschalten des Motors in dem einen Drehsinne und einen Schalter zum Einschalten des Motors in dem anderen Drehsinne steuern.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Einlegeapparates, wobei ein Teil weggebrochen ist;
Fig. 2a bis 2e zeigen die Lage der Steuervorrichtung für das Heben des   Stapelaufzuges;   
Fig. 3a bis 3e zeigen die Lage der Steuervorrichtung für den normalen Betrieb, das heisst den Ein  legebetrieb;   
Fig. 4a bis 4e zeigen die Lage der Steuervorrichtung für das Senken des Stapelaufzuges.



   Das   Gestell    des in Fig. 1 dargestellten Einlegeapparates weist zwei am vorderen Stirnende einer Druckmaschine angeordnete, zueinander parallele, horizontale, nach vorne ragende Seitenwangen auf, von denen die vordere teilweise abgebrochen dargestellt ist. Diese Seitenwangen sind mit dem Gestell der Druckmaschine verbunden, welches nur durch einen Teil 2 angedeutet ist.



   An der inneren Seite jeder der beiden Seitenwangen 1 sind zwei Lager 3 befestigt, in welchen eine   Aufzugweile    4 gelagert ist, auf welcher zwei Kettenräder 5 fest sitzen. Auf der Aufzugwelle 4 sitzt auch ein Schneckenrad 6 fest, in welches eine Schnecke 7 eingreift. Die den beiden Aufzugwellen 4 zugeordneten Schnecken 7 sitzen auf einer quer zu den Seitenwangen liegenden, gemeinsamen Antriebswelle 8, welche durch einen nicht dargestellten Elektromotor sowohl in der einen als in der anderen Richtung gedreht werden kann.



   Über die vier Kettenräder 5 sind Ketten 9 geführt, an denen einerseits eine den Stapelaufzug darstellende Plattform 10 und anderseits in Fig. 1 nicht gezeigte Gegengewichte hängen. Auf der Plattform 10 ist ein Stapel 11 von zu bedruckenden Papierbogen dargestellt.



   Während des normalen Druckbetriebes wird durch nicht dargestellte, bekannte Greiforgane jeweils der oberste Papierbogen gefasst und den   Förder- bzw.   



  Druckzylindern der Maschine zugeführt. Dabei wird der Stapelaufzug langsam gehoben, damit der jeweils zu ob erst liegende Papierbogen die richtige Höhe in bezug auf die Greiforgane hat. Dieses langsame Heben des Aufzuges 10 erfolgt nicht mittels des erwähnten Elektromotors, sondern mittels einer später näher erläuterten Klinken-Antriebsvorrichtung.



   Wenn die Greiforgane den letzten, auf dem Aufzug 10 befindlichen Papierbogen gefasst haben, würde  die Druckmaschine leer laufen. Durch bekannte Kontrolleinrichtungen wird aber sofort automatisch festgestellt, dass die Zuführung der Papierbogen aufgehört hat, und die Maschine so eingestellt, dass die Druckzylinder und Farbwerke nicht mehr arbeiten. Der die Maschine überwachende Arbeiter muss nun den Aufzug 10 senken, damit ein neuer Papierbogenstapel 11 auf demselben abgestellt werden kann. Hierzu muss der Arbeiter einen Steuerhebel 12, der auf einer Steuerwelle 13 sitzt, aus der Stellung  Betrieb  (Einlegebetrieb) in die Stellung  Senken  bringen. Die Senkbewegung erfolgt auf später näher erläuterte Weise mittels des Motors.



   Der neue Stapel muss nun so weit gehoben werden, bis der oberste Papierbogen sich in der richtigen Höhe befindet. Das Heben des Stapels erfolgt ebenfalls mittels des Motors, wozu der Steuerhebel 12 in die Stellung  Heben  zu bringen ist. Hierauf muss der normale Betrieb beginnen, was durch Einstellen des Steuerhebels 12 in die Lage  Betrieb  erfolgt.



   Wie bereits eingangs erwähnt, müssen bei bekannten Einlegeapparaten, die ebenfalls mit einem Aufzugs-Elektromotor versehen sind, mehrere Bedienungsorgane nacheinander betätigt werden, während bei dem beschriebenen Einlegeapparat ein einziger Steuerhebel 12 genügt. Die zur Erzielung dieses Resultates vorgesehene Steuervorrichtung soll nun anhand der Fig. 2a bis   2e    3a bis 3e und 4a bis 4e erläutert werden, in denen der Hebel 12, der schöneren Darstellung halber, gegenüber Fig. 1 im Uhrzeigersinne etwas verdreht dargestellt ist. Auf der Steuerwelle 13 sitzen vierSteuernocken 14-17 fest. Der Steuernocken 14 arbeitet gemäss Fig. 2b, 3b und 4b mit einer Abtastrolle 18 zusammen, die am einen Ende eines Hebels 19 angebracht ist, der bei 20 an einem gestellfesten Teil 21 schwenkbar gelagert ist.



  Das andere Ende des Hebels 19 ist gabelförmig ausgebildet und trägt zwei Rollen 22, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist. Diese Rollen 22 stehen mit einer auf der Antriebswelle 8 verschiebbaren, aber nicht drehbaren Kupplungsmuffe 23 im Eingriff, die mit einem Kupplungsteil 24 versehen ist.



  Ein lose auf der Antriebswelle 8 sitzendes Zahnrad 25 ist mit dem anderen Kupplungsteil 26 versehen.



  Eine Feder 27, die an einem fest auf der Antriebswelle 8 sitzenden Ring 28 abgestützt ist, ist bestrebt, die beiden Kupplungsteile 24 und 26 miteinander in Eingriff zu bringen; der Eingriff erfolgt aber nur, wenn der Steuernocken 14, an den die Abtastrolle 18 unter dem Einfluss derselben Feder 27 angedrückt wird, dies zulässt. In der Stellung  Betrieb  ist die Kupplung gelöst und ruht die Abtastrolle in einer kleinen Raste 29 des Steuernockens 14. Mit dem Zahnrad 25 steht ein Zahnrad 30 in ständigem Eingriff, welches auf der Welle 31 des Elektromotors sitzt.



   Mit dem Steuernocken 15 arbeitet gemäss Fig. 2c, 3c und 4c das Abtastende 32 eines bei 33 gelagerten Hebels 34 zusammen, welchen eine Feder 35 im Gegenuhrzeigersinne zu drehen bestrebt ist. An dem anderen Ende des Hebels 34 ist eine Stange 36 angelenkt, die anderseits mit dem einen Arm eines bei 37 gelagerten Hebels 38 gelenkig verbunden ist. Der andere Arm des Hebels 38 bildet eine Anschlagbahn 39, die mit einer Anschlagrolle 40 zusammenarbeitet.



  Die Anschlagrolle 40 ist auf einer Klinke 41 angebracht, die bei 42 auf einer Schwinge 43 gelagert ist.



  Die Schwinge 43 ist auf der Antriebswelle 8 schwenkbar angebracht und wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus bekannter Art ständig im Sinne des Doppelpfeiles hin und her geschwenkt.



   Auf der Antriebswelle 8 sitzt ein Klinkenrad 44 fest, das mit der Klinke 41 zusammenarbeitet. Eine nicht dargestellte Feder bringt die Klinke 41 mit dem Klinkenrad 44 in Eingriff, sofern dieser Eingriff nicht durch den Steuernocken 15 über die Teile 34, 36, 38, 39, 40 verhindert wird. Letzteres ist in den Stellungen  Heben  und  Senken  der Fall, wobei das Abtastende 32 des Hebels 34 in Rasten 45 bzw. 46 des Steuernockens 15 einrastet. Der Stellung  Betrieb  entspricht eine tiefere Raste 47.



   Der Steuernocken 15 weist ferner noch zwei Anschlagflächen 48 und 49 auf, die mit einem ortsfesten Anschlag 50 zusammenwirken, um die Schwenkung des Steuerhebels 12 nach beiden Seiten entsprechend    den Stellungen  Heben  und  Senken  zu zu begrenzen.   



   Der Steuernocken 16 arbeitet gemäss Fig. 2d, 3d und 4d mit einer Abtastrolle 51 zusammen, die an einem Arm eines bei 52 gelagerten Hebels 53 angebracht ist. Der andere Arm dieses Hebels 53 bildet eine Gabel 54, in welche ein Stift 55 eingreift. Der Stift 55 ist an einem Taster 56 befestigt, der bei 57 und 58 vertikal verschiebbar gelagert ist. Eine Feder 59 ist bestrebt, den Taster 56 nach unten zu bewegen, soweit es der Steuernocken 16 über den Hebel 53 zulässt. Das untere Ende 60 des Tasters 56 arbeitet auf später näher erläuterte Weise mit dem Stapel 11 zusammen.



   Ein ortsfester Klein schalter 61 weist einen Druckknopf 62 auf, der durch einen am Taster 56 angebrachten Anschlag 63 betätigt werden kann.



   Gemäss Fig. 2e, 3e und 4e arbeitet der Steuernocken 17 mit dem Abtastende 64 eines bei 65 gelagerten Hebels 66 zusammen, den eine Feder 67 im Uhrzeigersinne zu schwenken bestrebt ist. Das andere Ende 68 des Hebels 66 ist als Anschlag für einen Stift 69 ausgebildet, der an einem der Gegengewichte 70 des Aufzuges 10 angebracht ist. Die übrigen Gegengewichte sind mit keinem Anschlagstift versehen und nicht dargestellt.



   Ein ortsfester Kleinschalter 71 weist einen Druckknopf 72 auf, der durch einen einstellbaren Anschlag 73 betätigt werden kann, welcher auf einem am Hebel 66 befestigten Arm 74 angebracht ist.



   Die beschriebene Steuervorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn sich der Steuerhebel 12 in der Lage  Betrieb  befindet (s. Fig. 3a bis 3e), so sind die Kleinschalter 61 und 71, welche den Motor über nicht dargestellte Relais in dem einen oder in dem anderen   Drehsinn schalten, offen und der Motor stillgesetzt.



  Ferner ist auch die Kupplung 24, 26 offen. Dagegen befindet sich die Klinke 41 mit dem Klinkenrad 44 in Eingriff, so dass die Antriebswelle schrittweise gedreht wird. Über die Schneckengetriebe 8, 6 werden somit die beiden Aufzugswellen 4 gedreht, was ein langsames Heben des Aufzuges 10 zur Folge hat. Die früher erwähnten Greiforgane nehmen dabei sukzessive die Papierbogen vom Stapel 11 ab, bis keine Papierbögen mehr auf dem Aufzug 10 vorhanden sind.



   Wenn der Steuerhebel 12 nun in die Lage  Sen  ken     gebracht wird (s. Fig. 4a bis 4e), wird der Klinken antrieb durch den Steuernocken 15 unwirksam gemacht, indem nur die Anschlagrolle 40 auf der Anschlagbahn 39 hin und her rollt, wobei die Klinke 41 nicht mehr in Eingriff mit dem Klinkenrad 44 steht. Der Schalter 61 bleibt offen, während der Schalter 71 geschlossen wird. Dadurch wird der Motor im Drehsinn  Senken  eingeschaltet. Zugleich wird die Kupplung 24, 26 geschlossen, so dass der Motor nun über das Zahnradpaar 30, 25, die Kupplung 24, 26 und die auf der Antriebswelle 8 nicht drehbare Kupplungsmuffe 23 diese Welle in Drehung versetzt.



  Dies hat ein rasches Senken des Aufzuges 10 zur Folge.



   Die Senkbewegung wird automatisch dadurch abgestellt, dass der Stift 69, der an dem sich aufwärts bewegenden Gegengewicht 70 angebracht ist, an dem Ende 68 des Hebels 66 anschlägt. In Fig. 4e ist die letzte Phase der Senkbewegung des Aufzuges 10 dargestellt. Ein geringes weiteres Heben des Gegengewichtes 70 wird ein Abheben des Abtastendes 64 des Hebels 66 vom Steuernocken 17 und ein Öffnen des Schalters 71, somit ein Stillsetzen des Motors zu Folge haben. Der Motor ist übrigens als sogenannter  Stopmotor  ausgebildet, das heisst mit einer Bremse versehen, welche beim Ausschalten des Motors wirksam wird und ein fast augenblickliches Stillstehen des Rotors bewirkt.



   Wenn der Arbeiter einen neuen Papierbogenstapel    1 l auf dem Aufzug 10 angebracht hat, wird er den    Steuerhebel 12 auf  Heben  stellen (s. Fig. 2a bis 2e).



  In dieser Lage ist der Klinkenantrieb ebenfalls unwirksam und die Kupplung 24, 26   geschlossen. Da-    gegen ist nur der Schalter 61 geschlossen, während der Schalter 71 offen ist. Infolgedessen wird nun der Motor im Drehsinne  Heben  arbeiten. Die Hubbewegung wird durch den Taster 56 begrenzt, der beim Umschalten auf  Heben  in seine Wirklage gesenkt worden ist. In Fig. 2d ist die letzte Phase der Hubbewegung dargestellt, bei welcher der Stapel 11 mit dem unteren Ende 60 des Tasters 56 in Berührung gekommen ist. Eine geringe Aufwärtsbewegung des Stapels 11 wird ein Abheben der Abtastrolle 51 vom Steuernocken 16 und ein Öffnen des Schalters 61, somit ein Stillsetzen des Motors zur Folge haben.



   Nun wird der Arbeiter wieder auf  Betrieb  schalten usw. Es ist hervorzuheben, dass beim Umschalten auf  Betrieb  der Taster 56 aus seiner während der Hubbewegung des Aufzuges innegehabten Wirklage wieder nach oben bewegt worden ist, damit er nicht jeweils auf dem obersten Papierbogen liegt und dadurch die Arbeit der Greiforgane beeinträchtigt.



   Obwohl es besonders einfach ist, die vier Steuernocken 14-17 auf einer einzigen Steuerwelle anzuordnen, ist dies jedoch selbstverständlich nicht von entscheidender Wichtigkeit, da man das einzige Bedienungsorgan 12 z. B. über Zahnräder mit vier die einzelnen Steuernocken tragenden Wellen verbinden könnte. Es wäre ferner prinzipiell auch möglich, die vier Steuernocken auf einer mittels des Bedienungsorgans verschiebbaren Stange, Schiene oder Platte anzuordnen, so dass sie also beim Schalten eine translatorische Bewegung an Stelle einer Drehbewegung ausführen würden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine, welcher einen elektromotorisch betätigbaren Aufzug für den Stapel der in die Druckmaschine einzulegenden Papierbogen aufweist, gekennzeichnet durch ein einziges Bedienungsorgan (12), das in drei Stellungen gebracht werden kann, nämlich in eine Stellung für das Heben des Aufzuges (10), eine Stellung für den Einlegebetrieb und eine Stellung für das Senken des Aufzuges, wobei dieses Bedienungsorgan mit vier Steuernocken (14-17) kinematisch verbunden ist, welche respektive eine Kupplung (24, 26) zur Verbindung einer Aufzugs-Antriebswelle (8) mit dem Elektromotor, einen Klinken antrieb (41-44) für diese Antriebswelle, einen Schalter (61) zum Einschalten des Motors in dem einen Drehsinne und einen Schalter (71) zum Einschalten des Motors in dem anderen Drehsinne steuern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Steuernocken (14 bis 17) auf einer gemeinsamen Steuerwelle (13) fest sitzen, mit welcher auch das Bedienungsorgan (12) fest verbunden ist.
    2. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsteil (24) der Kupplung (24, 26) an einer vom ersten Steuernocken (14) gesteuerten Kupplungsmuffe (23) angebracht ist, die verschiebbar, aber nicht drehbar, auf der Antriebswelle (8) gelagert ist und durch eine Feder (27) in Richtung auf den anderen Kupplungsteil (26) hin gedrückt wird, welcher an einem Zahnrad (25) angebracht ist, das mit einem vom Motor antreibbaren Zahnrad (30) in ständigem Eingriff steht, und dass die Kupplung in den Stellungen Heben und Senken geschlossen, in der Stellung Betrieb dagegen offen ist (Fig. 2b, 3b, 4b).
    3. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenantrieb (41 bis 44) eine auf der Antriebswelle (8) gelagerte, ständig hin und her bewegte Schwinge (43) aufweist, auf welcher eine Klinke (41) schwenkbar gelagert ist, die mit einem fest auf der Antriebswelle sitzenden Klinkenrad (44) zusammenarbeitet und mit einem Anschlag (40) versehen ist, der seinerseits mit einer Anschlagbahn (39) eines vom zweiten Steuernocken (15) gesteuerten Hebels (38) zusammenarbeitet, und dass der Klinkenantrieb in den Stellungen Heben und Senken unwirksam, in der Stellung Betrieb dagegen wirksam ist (Fig. 2c, 3c, 4c).
    4. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen vertikal verschiebbaren Taster (56), der durch den dritten Steuernocken (16) so gesteuert wird, dass er sich in den Stellungen Betrieb und Senken in gesenkter, in der Stellung Heben dagegen in gehobener Lage befindet und in der letztgenannten Lage den erstgenannten Schalter (61) so schaltet, dass dadurch der Motor in dem einem Heben des Aufzuges (10) entsprechenden Sinne eingeschaltet ist, wobei dieser Schalter aber wieder umgeschaltet und der Motor somit stillgesetzt wird, wenn der auf dem Aufzug befindliche Papierbogenstapel an dem unteren Ende (60) des Tasters anstösst und denselben dadurch etwas anhebt (Fig. 2d, 3d, 4d).
    5. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines durch den vierten Steuernocken (17) gesteuerten Hebels (66) der zweitgenannte Schalter (71) so geschaltet wird, dass in den Stellungen Heben und Betrieb der Motor ausgeschaltet, in der Stellung Senken dagegen in einem dem Senken des Aufzuges (10) entsprechenden Sinne eingeschaltet ist, und dass an einem Gegengewicht (70) des Aufzuges ein Ausschlag (69) vorgesehen ist, durch dessen Auftreffen auf einen am genannten Hebel vorgesehenen Anschlag (68) der Schalter umgeschaltet und somit der Motor stillgesetzt wird.
    6. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle zwei Aufzugwellen (4) antreibt, auf denen Kettenräder (5) sitzen, über welche Ketten (9) geführt sind, an denen einerseits der Aufzug (10) und anderseits Gegengewichte (70) hängen.
CH351987D 1957-06-27 1957-06-27 Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine CH351987A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351987T 1957-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351987A true CH351987A (de) 1961-02-15

Family

ID=4509620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351987D CH351987A (de) 1957-06-27 1957-06-27 Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981497A (en) * 1975-06-23 1976-09-21 International Business Machines Corporation Automatic document alignment method and apparatus for document feed equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981497A (en) * 1975-06-23 1976-09-21 International Business Machines Corporation Automatic document alignment method and apparatus for document feed equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155146B (de) Steuervorrichtung fuer eine Offset-Druckmaschine
DE2164820C3 (de) Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine
CH351987A (de) Steuervorrichtung am Einlegeapparat einer Druckmaschine
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
EP0080723B1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE2819257B2 (de) Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE2614514A1 (de) Einrichtung zum steuern des drucks von druckzylindern an druckmaschinen
DE551931C (de) Buero-Rotationsdrucker
DE469436C (de) Vorrichtung zum Festhalten der unteren Bogen eines treppenfoermig ausgestrichenen Stapels mittels eines Druckarms
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE727157C (de) An einer Druckmaschine angeordnete Vorrichtung zum wahlweisen stufenlosen Schalten einer Stapelvorrichtung, von Farbgebewalzen o. dgl.
DE2049980C3 (de) Zähl- und Abstellvorrichtung mit einer Repetiereinrichtung an Druckmaschinen für die Vorwahl der Anzahl von mit Druck zu versehenden Papierbogen
DE570161C (de) Papierfalzmaschine
DE375449C (de) Vorrichtung zum Regeln der Tischbewegung an Bogenablegern von Druckmaschinen o. dgl.
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE819570C (de) Nadelbarren-Antrieb an flachen Kulierwirkmaschinen, insbesondere Cotton-Wirkmaschinen
DE507532C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE252058C (de)
DE245227C (de)
DE607964C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Buerodruckmaschinen
DE593927C (de) Schreibmaschine, Schreibrechen- oder aehnliche Maschine
DE648091C (de) Druckvorrichtung an Registrierkassen