CH346130A - Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer Lamellenstore - Google Patents

Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer Lamellenstore

Info

Publication number
CH346130A
CH346130A CH346130DA CH346130A CH 346130 A CH346130 A CH 346130A CH 346130D A CH346130D A CH 346130DA CH 346130 A CH346130 A CH 346130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
double holder
guide
suspension
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herrli Hans
Original Assignee
Herrli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrli Hans filed Critical Herrli Hans
Publication of CH346130A publication Critical patent/CH346130A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/306Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with tilting bar along which the raising cords are guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


  Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer     Lamellenstore       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ruf  hänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen  einer     Lamellenstore,    welche Lamellen an Traggurten  befestigt sind und sich durch ein an der untersten  Lamelle befestigtes Aufzugorgan aufziehen lassen.  Der vorliegende Mechanismus weist einen Träger  und einen auf ihm     verschwenkbar    gelagerten Doppel  halter für eine Traggurte auf.  



  Es gibt bereits verschiedenste Ausführungen sol  cher Aufzug- und Schwenkmechanismen. Bei einer  Gruppe dieser Einrichtungen sind zwei verschiedene  Organe nötig: Das eine dient zum Aufziehen und  Herunterlassen, das andere zum Verstellen oder     Ver-          schwenken    der Lamellen.

   Bei einer andern Gruppe  von Aufzug- und Schwenkmechanismen werden die  Lamellen zwar durch einen einzigen Antrieb auf  gezogen, heruntergelassen und     verschwenkt;    dieser  Antrieb ist jedoch kompliziert ausgestaltet und be  nötigt ebenfalls zwei Organe, eines zum Verstellen  und eines zum Aufziehen und Herunterlassen, sowie       Friktionskupplungen    zum Kuppeln dieser beiden  Organe und andere Konstruktionsteile, wie eventuell  Kurbeln und     Kegelradgetriebe,    so dass er teuer in der  Herstellung und leicht störungsanfällig im Betrieb ist.  



  Der Rufhänge- und Schwenkmechanismus nach  der vorliegenden Erfindung ist nun bedeutend ein  facher gebaut. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass  der Träger zwei und jeder Teil des Doppelhalters je  ein Führungsglied für das Aufzugorgan aufweisen, und  dass das von der untersten Lamelle kommende Auf  zugorgan über das erste Führungsglied des Trägers,  von dort über das Führungsglied des einen, dann  über das Führungsglied des andern     Doppelhalterteils     und von dort über das zweite Führungsglied des Trä  gers zu einer Betätigungsstelle läuft, und dass die  vier Führungsglieder so angeordnet sind, dass bei  jeder möglichen Stellung des Doppelhalters seine    Drehachse zwischen den beiden Geraden liegt, die  je eines der festen Führungsglieder mit dem benach  barten, am Doppelhalter angeordneten Führungsglied  verbinden,

   und dass die Seilreibung     zwischen    dem  Aufzugorgan und den Führungsgliedern so gross ist,  dass der Doppelhalter beim Aufziehen der Lamellen  auf die eine und beim Absenken der Lamellen auf  die andere Seite     verschwenkt    wird.  



  Als Aufzugorgan wird am zweckmässigsten eine  einfache Rundschnur hinreichender Dicke verwendet.  Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein  Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.  



  Die     Fig.    1 zeigt einen Rufhänge- und Schwenk  mechanismus einer aufgezogenen     Lamellenstore    im  Schnitt nach der Linie I-1 der     Fig.    2.  



       Fig.    2 zeigt eine Ansicht des Mechanismus an der       Lamellenstore.     



       Fig.    3 und 4 sind Schnitte, die der     Fig.    1 ent  sprechen, jedoch den Mechanismus und die Lamellen  store in einer andern Lage zeigen, während  die     Fig.    5 eine Draufsicht in kleinerem Massstab  auf zwei Rufhänge- und Schwenkmechanismen in  der Stellung nach der     Fig.    4 darstellt.  



  Am Boden eines U-förmigen Kanals 1 ist ein  Träger 2 mit Hilfe von zwei Schrauben 3 befestigt.  Dieser Träger ist im wesentlichen ein zweimal abge  winkelter Blechstreifen<I>2a,</I> an den zwei Stützen<I>2b</I>  angelötet sind. In der Mitte weist der Träger eine  als Führungsglied dienende Öse 2c auf, unter welcher  natürlich auch der U-förmige Kanal 1 ein entspre  chendes Loch besitzt. An diesem Träger ist ein um  die Achse     4-4        (Fig.2)        verschwenkbarer    Doppel  halter gelagert. Dieser weist zwei miteinander fest  verbundene Teile 5 und 6 auf, an denen je     eine    als       Führungsglied    dienende     Umlenkrolle    7     resp.    8 ange  ordnet ist.

   Jeder Teil des Doppelhalters hat im      wesentlichen     U-Form,    wobei die Schenkel zu     Lagern     ausgebildet sind und aussen am Mittelteil mit Hilfe  einer Schraube 9     resp.    10 ein Blechstreifen 11     resp.     12 angeschraubt ist, mit welchem die Traggurte<B>13b</B>       resp.    13a festgeklemmt werden können. Die     Trag-          gurte    13a und 13b sind an den einzelnen Lamellen  14 mittels Querbändern befestigt. Natürlich könnten  auch Traggurte 13 verwendet werden, die direkt an  den Längskanten der Lamellen befestigt sind. An  der untersten Lamelle 15, die meist etwas kräftiger  ausgebildet ist, ist die als Aufzugorgan dienende  Schnur 16 befestigt.

   Sie ist durch die Löcher 14a  aller Lamellen 14 hindurch nach oben geführt und  läuft durch eine als Führungsglied dienende Öse 2c  des Trägers, dann über die Rollen 7 und 8 zu einer  weitem, am Träger 2 befestigten, ebenfalls als Füh  rungsglied dienende Rolle 17 und von dort zu einer  in der Zeichnung nicht dargestellten Betätigungsstelle,  an welcher sie durch eine Klemmvorrichtung festge  halten wird.  



  Die vier Führungsglieder sind so angeordnet, dass  bei jeder möglichen Stellung des Doppelhalters seine  Drehachse zwischen den beiden Geraden liegt, die  je eines der festen Führungsglieder mit dem benach  barten, am Doppelhalter angeordneten Führungs  glied verbinden. Ferner ist die Seilreibung zwischen  dem Aufzugorgan und den Führungsgliedern so gross,  dass der Doppelhalter beim Aufziehen der Lamellen  auf die eine und beim Absenken der Lamellen auf  die andere Seite     verschwenkt    wird.  



  Für eine     Lamellenstore    werden, damit die einzel  nen Lamellen waagrecht gehalten werden können,  im allgemeinen mindestens zwei der vorstehend be  schriebenen Mechanismen benötigt. Eine solche An  ordnung ist in der     Fig.    5 in der Draufsicht dargestellt.  Es ist dann zweckmässig, die beiden Schnüre 16 ent  sprechend ihrer notwendigen Länge bei ganz herunter  gelassener Store miteinander zu verbinden.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist die     Lamellenstore    dar  gestellt, wenn sie ganz nach oben gezogen ist. Das  freie Ende der Schnur 14 wird in dieser Lage durch  irgendeine Haltevorrichtung festgehalten. Zum Ab  senken der Store wird dieses freie Ende nun gelöst,  so dass sich die Lamellen durch ihr eigenes Gewicht  nach unten verschieben.

   Beim Ablaufen der Schnur  über die beiden Rollen 7 und 8 wird nun der Dop  pelhalter 5,\6 durch die Reibung der Schnur auf diesen  Rollen mitgenommen und um seine Achse     4-4        ver-          schwenkt,    so dass er schon zu Beginn des     Absenkens     der Lamellen die in der     Fig.    3 dargestellte Lage ein  nimmt, in welcher die     einzelnen    Lamellen nach aussen  geneigt sind. Je nach der Anordnung der Lamellen  auf den     Traggurten,    berühren sich die einzelnen  Lamellen in dieser Stellung, so dass die Store mehr  oder weniger geschlossen ist.

   Wünscht man nun die  einzelnen Lamellen waagrecht zu stellen, damit mehr  Licht durch die Store     hindurchdringen    kann, ohne  dass die Lamellen gehoben werden, so     verschwenkt     man den Doppelhalter 5/6 durch Ziehen an der    Schnur 16, bis er die gewünschte Stellung, wie sie  zum Beispiel in der     Fig.    4 dargestellt ist, einnimmt.  Zieht man noch weiter an der Schnur, so wird sich  der Doppelträger 5/6 noch weiter     verschwenken    und  wieder die in der     Fig.    1 dargestellte Lage einnehmen;  anschliessend wird die     Lamellenstore    aufgezogen.

   Sie  kann in jeder Höhe arretiert und durch ein leichtes  Aufziehen oder Herunterlassen     verschwenkt    werden,  da ja wegen der Seilreibung die Kraft, den der zur  untersten Lamelle 15 führende Teil der Schnur 16  auf den Doppelhalter ausübt, immer auf derselben  und die Kraft, die der zur Betätigungsstelle laufende       Schnurteil    auf ihn ausübt, immer auf der andern Seite  der Drehachse 4-4 am Doppelhalter angreift.  



  Es hat sich als praktisch erwiesen, für die beiden  am Doppelhalter angeordneten Führungsglieder Um  lenkrollen 7, 8 zu verwenden. Es liessen sich jedoch  hier auch Ösen oder Ringe benützen. Diese beiden  beweglichen Führungsglieder haben zweckmässiger  weise ungefähr den gleichen Abstand von der Dreh  achse 4-4 des Doppelhalters. Es ist zweckmässig,  sie so anzuordnen, wie es im beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiel gemacht ist, das heisst so, dass das       Schnurstück    zwischen ihnen bei waagrecht stehenden  Lamellen (siehe     Fig.4)    auch ungefähr waagrecht,  und zwar oberhalb der Drehachse verläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer Lamellenstore, deren Lamellen an Traggurten befestigt sind und sich durch ein an der untersten Lamelle befestigtes Aufzugorgan aufziehen lassen, mit einem Träger und einem auf ihm ver- schwenkbar gelagerten Doppelhalter für die Trag gurten, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zwei (2c und 17) und jeder Teil des Doppelhalters je ein Führungsglied (7, 8) für das Aufzugorgan (16) aufweisen, und dass das von der untersten La melle kommende Aufzugorgan über das erste Füh rungsglied (2c) des Trägers, von dort über das Füh rungsglied (7) des einen (5), dann über das Führungs glied (8) des andern Doppelhalterteils (6)
    und von dort über das zweite Führungsglied (17) des Trägers zu einer Betätigungsstelle läuft, und dass die vier Führungsglieder so angeordnet sind, dass bei jeder möglichen Stellung des Doppelhalters seine Dreh achse zwischen den beiden Geraden liegt, die je eines der festen Führungsglieder mit dem benachbarten, am Doppelhalter angeordneten Führungsglied verbin den und dass die Reibung zwischen dem Aufzugorgan und den Führungsgliedern so gross ist, dass der Dop pelhalter beim Aufziehen der Lamellen auf die eine und beim Absenken der Lamellen auf die andere Seite verschwenkt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Aufhänge- und Schwenkmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei der Führungsglieder Umlenkrollen sind. 2. Aufhänge- und Schwenkmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei Führungsglieder Ösen sind. 3. Aufhänge- und Schwenkmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden am Doppelhalter angeordneten Führungs- glieder mindestens ungefähr denselben Abstand von seiner Drehachse haben.
CH346130D 1956-09-13 1956-09-13 Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer Lamellenstore CH346130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346130T 1956-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346130A true CH346130A (de) 1960-04-30

Family

ID=4507519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346130D CH346130A (de) 1956-09-13 1956-09-13 Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer Lamellenstore

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346130A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307868T2 (de) Hubseilwickelvorrichtung für sonnenenergieabschirmvorrichtung
EP0085187A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
CH346130A (de) Aufhänge- und Schwenkmechanismus für die Lamellen einer Lamellenstore
DE2908330C2 (de) Jalousie zum waagrechten Einbau in einem Gewächshaus
DE814657C (de) Kippjalousie
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE102004060508B3 (de) Wäschetrocknungsgestell
CH428304A (de) Vorrichtung zum Schütteln von Ästen
DE957729C (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Jalousie
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
DE30249C (de) Verstellbarer Fenstervorhang
DE3139202A1 (de) &#34;gardinenleiste&#34;
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE1683007C (de) Wendevorrichtung fur eine raff bare Lamellenjalousie
DE831650C (de) Stellvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
CH323246A (de) Vorrichtung zum Halten von Kuhschwänzen
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
AT241089B (de) Schrägstellvorrichtung für Jalousien
DE202021106096U1 (de) Ein einfacher Einfädelvorhang
EP1431509A1 (de) Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE852963C (de) Zugvorrichtung fuer Jalousien
DE4337102A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ringbank einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE1466864C (de) Teleskopartiges Deckenstativ mit Ge wichtsausgleich
DE1509397A1 (de) Schattierungsvorrichtung fuer durchsichtige Daecher