CH344130A - Magnetischer Kreis - Google Patents

Magnetischer Kreis

Info

Publication number
CH344130A
CH344130A CH344130DA CH344130A CH 344130 A CH344130 A CH 344130A CH 344130D A CH344130D A CH 344130DA CH 344130 A CH344130 A CH 344130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yoke
sheets
layers
leg
magnetic circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Smit & Willem & Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit & Willem & Co Nv filed Critical Smit & Willem & Co Nv
Publication of CH344130A publication Critical patent/CH344130A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Magnetischer    Kreis   Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Kreis mit Blechschichten, die mindestens zwei rechteckige Fenster begrenzende Schenkel und Joche bilden, wobei in jeder dieser Schichten die Schenkel und die Joche je aus mindestens zwei nebeneinanderliegenden, sich in der Längsrichtung des    betreffenden   Schenkels oder Joches erstreckenden Blechen bestehen und in jeder dieser Schichten die Bleche jedes Aussenschenkels und mindestens diejenigen des obern Joches mindestens über einen Teil ihrer Länge und diejenigen des Mittelschenkels höchstens über den sich zwischen den Jochen erstreckenden Teil durch Kühlspalte voneinander getrennt sind. 



  Magnetische Kreise dieser Bauart sind bereits bekannt. Die Erfindung hat den Zweck, einen magnetischen Kreis dieser Art zu schaffen, wobei mindestens das obere Joch sich leichter ein- und ausfleckten lässt, der mechanische Zusammenhang zwischen den Jochen und den Schenkeln besser ist und die Verluste kleiner sind als bei den bekannten Kreisen. Sie besteht darin, dass der Mittelschenkel sich mit mindestens einem der beiden aussenliegenden Bleche mindestens bis zur    obern      Grenzfläche   des    obern   Joches erstreckt. 



  Die Erfindung kann bei magnetischen Kreisen Verwendung finden, die Blechschichten aufweisen, in welchen die Bleche unter rechten Winkeln    gegenein-      anderstossen,   aber sie kann auch bei magnetischen Kreisen mit Blechen benutzt werden, die unter Gehrungswinkeln    gegeneinanderstossen.   



  Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung, die einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellt, näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:    Fig.l   und 2 zwei einander nachfolgende Schichten eines    dreischenkligen   magnetischen Kreises aus    ferromagnetischem   Material mit gerichteten magnetischen Eigenschaften,    Fig.   3 und 4 zwei einander nachfolgende Schichten eines    dreischenkligen   magnetischen Kreises aus Material ohne magnetische Vorzugsrichtung,    Fig.   5 und 6 in grösserem Massstab eine Einzelheit in zwei einander nachfolgenden Schichten des Kreises nach    Fig.   1 und 2 an der Stelle,

   wo der Mittelschenkel gegen das obere Joch stösst und    Fig.   7 einen Querschnitt nach der Linie    VII-VII   in    Fig.   6. 



  In    Fig.   1 und 2 sind 1 und 2 Bleche der Aussenschenkel eines    dreischenkligen   magnetischen Kreises, dessen Schenkel und Joche in jeder Schicht aus zwei sich in der Längsrichtung derselben ausstreckenden,    nebeneinanderliegenden   Blechen besteht. Der Mittelschenkel ist aus sich nebeneinander erstreckenden Blechen 3, 4 zusammengesetzt. Das untere Joch besteht in der Schicht nach    Fig.   1 aus Blechen 5, 6 und    darüberliegenden   Blechen 7, 8, und in der Schicht nach    Fig.2   ebenso aus Blechen 5', 6', 7', 8'. Das obere Joch ist in beiden Schichten aus Blechen 9, 10 und sich darunter befindenden Blechen 11, 12 gebildet.

   Es wird bemerkt, dass die Gruppierung der Bleche in der Schicht nach    Fig.1   das Spiegelbild derjenigen der Schicht nach    Fig.2   ist. 



  Die Schenkelbleche 1, 2, 3, 4 liegen mit schiefwinkligen Stossfugen 13, 14 gegen die Jochbleche 5, 5', 6, 6', 7, 7', 8, 81, 9, 10, 11, 12. 



  Zwischen den Blechen 1 und 2 und zwischen den Blechen 3 und 4 sind Kühlspalte 15 bzw. 16 freigelassen. Die Kühlspalte 15 erstrecken sich bis    zu   den Stossfugen 13, 14, und die    Kühlspalte   16 endigen in der Nähe der innern Begrenzungsflächen der Jochbleche 7, 7', 8, 8' und 11, 12. 



  Die Bleche 9, 10 des obern Joches sind durch Kühlspalte 17, 18 von den Blechen 11 und 12 getrennt. Die Kühlspalte erstrecken sich von den Stossfugen 13, 14 bis zu den Flächen, die den Mittelschenkel und die Fenster begrenzen. Im untern Joch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind im vorliegenden Fall keine    Kühlspalte   nötig, da der magnetische Kreis sich im Betrieb mit dem untern Joch in kälterer Flüssigkeit als mit dem obern Joch befinden wird. 



  Werden die Schichten nach    Fig.   1 und 2 aufeinandergelegt, so werden die Bleche des Mittelschenkels und die Jochbleche einander derart überlappen, dass Schichten mit rechtwinkligen Stossfugen zwischen den Schenkelblechen und den Jochblechen an dieser Stelle für die Versteifung des mechanischen Zusammenhanges nicht nötig sind. Solche Zwischenschichten können aber wohl zur Erhaltung des erforderlichen Zusammenhanges zwischen den Aussenschenkeln und den Jochen benutzt werden.

   Der Anschluss des einen    Teils   des Mittelschenkels an den Aussenteilen der Joche ist    gleich   günstig wie derjenige des andern    Teils   dieses Schenkels an den    innern      Joch-      teilen.   Der Übergang des    Fluxes   aus dem Mittelschenkel in den obern Schenkel wird noch dadurch verbessert, dass die Kühlspalte 16 und 18 sich nicht bis in den Teil der    Überlappung   zwischen den Schenkelblechen und den Jochblechen erstrecken. 



  Die Wirkung der waagrechten Kühlspalte 17 und 18 wird verstärkt, wenn die isolierende und kühlende Flüssigkeit gut daraus abgeführt werden kann. Dies kann durch senkrechte Spalte 30 geschehen, die die Jochbleche 9 und 10 des obern Joches örtlich voneinander trennen (siehe    Fig.7).   



  Für magnetische Kreise, bestehend aus einer Stahlsorte mit gerichteten magnetischen Eigenschaften, wird man eine Stossverbindung unter    Gehrungs-      winkeln   zwischen den Schenkelblechen und den    Joch-      blechen   bevorzugen. Hat das magnetische Material des Kreises keine Vorzugsrichtung, so können die Schenkelbleche und die Jochbleche unter rechten Winkeln    gegeneinanderstossen,   wie in    Fig.3   und 4 dargestellt worden ist. Auch bei dieser Ausführungsform bestehen die Schenkel und das obere Joch in jeder Schicht aus zwei durch Kühlspalte voneinander getrennten Teilen. Die Bleche der Aussenschenkel des Kreises sind mit 19, 20 und diejenigen des Mittelschenkels mit 21 angegeben.

   Das obere Joch besteht aus den Blechen 22, 23, 24, 25 und das untere Joch besteht in der Schicht nach    Fig.3   aus Blechen 26, 27, 28, 29 und in der Schicht nach    Fig.4   aus den Blechen 26', 27', 28', 29'. Die Bleche 22 und 23 des obern Joches können in der Weise nach    Fig.7   in durch einen oder mehrere senkrechte Kühlspalte 30 voneinander getrennten Gruppen angeordnet sein. 



  Das besondere der Gruppierung der Bleche des magnetischen Kreises nach    Fig.3   und 4 ist, dass in der Schicht nach    Fig.   3 das linke Blech 21 des Mittelschenkels sich von der innern Grenzfläche des untern Joches bis zur    äussern   Grenzfläche des obern Joches und das rechte Blech 21 dieses Schenkels sich von der innern    Grenzfläche   des obern Joches bis zur äussern    Grenzfläche   des untern Joches erstreckt. In der Schicht nach    Fig.   4 erstreckt das linke Blech 21 des Mittelschenkels sich von der untern Seite des obern Joches bis zur untern Seite des untern Joches und erstreckt sich das rechte Blech dieses Schenkels von der obern Seite des untern Joches 'bis    zur   obern Seite des obern Joches.

   Auch hier erhält man sowohl eine für den mechanischen Zusammenhang günstige    Überlappung   als auch einen für die magnetischen Eigenschaften des Kreises günstigen Anschluss zwischen den Blechen des Mittelschenkels und denjenigen der Joche. 



  Obwohl die Zeichnung nur magnetische Kreise mit aus zwei Teilen bestehenden Schenkeln und Jochen darstellt, ist die Erfindung auch bei magnetischen Kreisen zu verwenden, von denen die Schenkel und die Joche aus mehr als zwei Teilen zusammengesetzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Magnetischer Kreis mit Blechschichten, die mindestens zwei, rechteckige Fenster begrenzende Schenkel und Joche bilden, wobei in jeder dieser Schichten die Schenkel und die Joche je aus mindestens zwei nebeneinanderliegenden, sich in der Längsrichtung des betreffenden Schenkels oder Joches erstreckenden Blechen bestehen und in jeder dieser Schichten die Bleche jedes Aussenschenkels und mindestens diejenigen des obern Joches mindestens über einen Teil ihrer Länge und diejenigen des Mittelschenkels höchstens über den sich zwischen den Jochen erstreckenden Teil durch Kühlspalte voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelschenkel sich mit mindestens einem der beiden aussenliegenden Bleche mindestens bis zur obern Grenzfläche des obern Joches erstreckt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Magnetischer Kreis nach Patentanspruch, mit Blechschichten, in welchen die Schenkelbleche und die Jochbleche unter rechten Winkeln gegeneinanderstossen, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder dieser Schichten der Mittelschenkel sich mit dem einen aussenliegenden Blech bis zur obern Grenzfläche des obern Joches und mit dem andern aussenliegenden Blech bis zur untern Grenzfläche des untern Joches erstreckt. 2.
    Magnetischer Kreis nach Patentanspruch, mit Blechschichten, in welchen die Schenkelbleche und die Jochbleche unter Gehrungswinkeln gegeneinanderstossen, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder dieser Schichten der Mittelschenkel sich mit einem der beiden aussenliegenden Bleche sowohl bis zur obern Grenzfläche des obern Joches als auch bis zur untern Grenzfläche des untern Joches erstreckt. 3. Magnetischer Kreis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sich oberhalb der erwähnten Kühlspalte befindende Teil des obern Joches aus mindestens zwei Teilen besteht, die in einer Richtung lotrecht zu den Flächen der Bleche durch einen Kühlspalt voneinander getrennt sind.
CH344130D 1955-03-15 1956-03-06 Magnetischer Kreis CH344130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL344130X 1955-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344130A true CH344130A (de) 1960-01-31

Family

ID=19784814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344130D CH344130A (de) 1955-03-15 1956-03-06 Magnetischer Kreis

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344130A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
CH344130A (de) Magnetischer Kreis
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE975652C (de) Schichtkern fuer Transformatoren, Drosseln und aehnliche Geraete
DE1638647A1 (de) Lamellierter magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Drosselspule grosser Leistung
DE975473C (de) Aus Blechen geschichteter, geschlossener Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
DE2252165C3 (de) Schichtkern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung
AT207448B (de) Magnetischer Kern
CH337271A (de) Magnetischer Kreis aus ferromagnetischem Material
DE897860C (de) In Doppelleitungen einzuschaltende Drosselanordnung fuer Entstoerungszwecke
DE2247623C3 (de)
DE567027C (de) Magnetspule, insbesondere fuer Relais, mit einem Eisenweg, der aus dem Magnetkern, zwei Jochen und einem den Mantellinien der Spule im wesentlichen parallel verlaufendenEisenblech besteht
DE953640C (de) Oberwellenfreier Rahmenkern fuer Drehstromtransformatoren
DE975084C (de) Schichtkern fuer Transformatoren, Drosseln und aehnliche Geraete
DE3621689C2 (de)
AT204119B (de) Geschichteter Transformatorkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE860858C (de) Lattenrost fuer Schalungszwecke
AT325711B (de) Dreiteiliger rahmenkern für transformatoren und drosselspulen
DE4143281C2 (de) Geschichteter Kern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung
AT218613B (de) Spaltkern für Transformatoren
DE3111391A1 (de) Elektrische maschine
DE2043295A1 (de) Geschichteter Eisenkern für elek tnsche Induktionsgerate
AT140033B (de) Bauelement.
AT206983B (de) Lamellierter magnetischer Kern
DE1136771B (de) Rahmenkernaehnlicher aus Blechen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Eisenkern fuer Transformatoren oder Drosselspulen