CH343509A - Ständerwicklung mit direkter Leiterkühlung - Google Patents

Ständerwicklung mit direkter Leiterkühlung

Info

Publication number
CH343509A
CH343509A CH343509DA CH343509A CH 343509 A CH343509 A CH 343509A CH 343509D A CH343509D A CH 343509DA CH 343509 A CH343509 A CH 343509A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator winding
cooling channels
conductor
cooling
conductors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
T Akers Harry
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH343509A publication Critical patent/CH343509A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors

Description


      Ständerwicklung    mit direkter     Leiterkühlung       Die Erfindung bezieht sich auf eine direkt ge  kühlte     Ständerwicklung    einer elektrischen Maschine,  insbesondere eines schnellaufenden Turbogenerators,  bei welcher der     Nutraum    von Kühlkanälen durch  zogen ist. üblicherweise verwendet man für die Kühl  kanäle ein Metall, welches einen hohen spezifischen  elektrischen Widerstand aufweist, und umgibt die  metallischen Kühlkanäle mit einer schwachen Isola  tion. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erzie  lung einer möglichst grossen Kühlleistung ein einziges  Bündel von Kühlkanälen in der Mitte zweier Gitter  stäbe anzuordnen.

   Bei dieser Anordnung steht die  den Wicklungsstab umgebende isolierende Wicklungs  hülse in unmittelbarer Berührung mit den Aussen  flächen der Gitterstäbe. Die     höchstmöglichste    Tem  peratur der Gitterstäbe, von welcher die Nennleistung  der Maschine abhängt, ist daher auf die höchste zu  lässige Dauertemperatur beschränkt, welche von der  Wicklungshülse über einen längeren Zeitraum ohne  merkliche Verschlechterung ihrer elektrischen und  mechanischen Eigenschaften ausgehalten wird. Üb  licherweise wird für die Wicklungshülse aus isola  tionstechnischen Gründen ein insbesondere     glimmer-          haltiger    Isolierstoff verwendet, dessen höchstzulässige  Dauertemperatur bei 130  C liegt.

   Durch die vorge  schlagene Anordnung eines     einzigen        Kühlkanalbün-          dels    in der Mitte des     Nutleiters    ist zwar bei vorge  gebener Grösse der     Ständernut    ein Optimum an  wirksamer     Wärmeaustauschfläche    zwischen Kühl  kanälen und den die grösstmögliche Gesamtquer  schnittfläche aufweisenden Leitern erreicht, aber die  heisseste Leitertemperatur ist auf die höchstzulässige  Dauertemperatur des für die Wicklungshülse ver  wendeten Isolierstoffes beschränkt. Daher wird bei  der vorgeschlagenen Anordnung für die Isolation der  Einzelleiter ein Isolierstoff der gleichen Art wie für  die Wicklungshülse verwendet.

      Durch die Erfindung wird die Beschränkung be  züglich der höchstmöglichen Temperatur der Leiter,  welche durch die Eigenschaften des für die Wick  lungshülse verwendeten Isolierstoffes gegeben ist,  überwunden, indem gemäss der Erfindung das Lei  terbündel jeder     Spulenseite    ringsum von Kühlkanälen  umgeben ist, welche eine Kühlzone zwischen der den  Leiterstab umgebenden Wicklungshülse und dem  Leiterbündel bilden.     Vorteilhafterweise        liegen    die  Kühlkanäle unmittelbar aneinander an. Sie umgeben  auf diese Weise die vier äussern Seiten der im Innern  befindlichen Leiter und bilden einen thermischen  Puffer zwischen diesen und der äussern Wicklungs  hülse.  



  Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeich  nung beispielsweise ein Querschnitt durch die Nut  bzw. die Leiterstäbe einer elektrischen Maschine mit  einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wicklung wie  dergegeben. 10 bedeutet in dieser Figur das Eisen  blechpaket, in dessen Nuten 11 zwei Leiterstäbe 12  vorhanden sind. Jeder dieser Leiterstäbe ist von  einer Wicklungshülse 22, die entsprechend der vor  handenen Hochspannung bemessen ist, umgeben. 18  bedeutet das zur Stromführung dienende Leiterbündel  jedes Leiterstabes, das zur Herabsetzung oder Be  seitigung der     Wirbelstromverluste    aus je zwei nach  dem     Röbelprinzip    ausgebildeten Gitterstäben 20a,  20b zusammengesetzt ist. Die einzelnen Teilleiter  des Leiterbündels sind durch eine Zwischenisola  tion 23 getrennt.

   Diese Isolation 23 ist eine dünne  Niederspannungsisolation von etwa 0,15 bis 0,18     nun.     Ihre Durchschlagsfestigkeit liegt bei etwa 600 Volt.  



  Das Leiterbündel 18 ist jeweils von einem zusam  mengesetzten Mantel aus     rechteckförmigen    metalli  schen Kühlkanälen 21 umgeben, welche vorzugs  weise unmittelbar     aneinander        anschliessen.    Jeder       Kühlkanal    21 ist mit einer Isolierschicht 24 umgeben.      Die     Kühlkanäle    21 bilden eine Kühlzone und damit  einen thermischen     Puffer    zwischen dem Leiterbündel  18 und der Wicklungshülse 22, so dass die in dem  Leiterbündel 18 auftretenden Temperaturen nicht  unmittelbar auf die Wicklungshülse einwirken kön  nen.

   Die Isolierschicht 24 der einzelnen     metallischen     Kühlkanäle 21 entspricht in ihrer Stärke und Durch  schlagsfestigkeit etwa der Niederspannungsisolation  23 der Teilleiter. Die Kühlkanäle 21 können auch  aus Isoliermaterial bestehen; Voraussetzung     ist    dabei  lediglich, dass dieses Isoliermaterial eine genügende  mechanische Festigkeit besitzt, um die beim Her  stellen der Wicklungshülse 22 auftretenden     Press-          kräfte    auszuhalten.  



  Für die Wicklungshülse 22 kann beispielsweise  ein Isolierstoff mit einer höchstzulässigen Dauertem  peratur von 130  C verwendet werden. Die Nieder  spannungsisolation 23 der Teilleiter ist entsprechend  der höheren zulässigen Dauertemperatur des Leiter  bündels 18 zu wählen, kann also beispielsweise aus  einem warmfesten Isolierstoff mit einer höchstzu  lässigen Dauertemperatur von 180 oder gar 200  C  und mehr bestehen. Die Isolierschicht 24 der Kühl  kanäle 21 kann aus dem gleichen Isolierstoff wie die  Niederspannungsisolation 23 gewählt werden. Da die  Kühlkanäle 21 aber nur mit einer Seite an dem  Leiterbündel 18 anliegen, genügt es, für die Isolier  schicht 24 einen Isolierstoff zu verwenden, dessen  höchstzulässige Dauertemperatur tiefer als die höchst  zulässige Dauertemperatur der Niederspannungsiso  lation 23 liegt.  



  Gegenüber Leiteranordnungen mit zwischen den       Teilleiterreihen    liegenden Kühlkanälen, bei denen die  Innenfläche der Wicklungshülse der höchsten Leiter  temperatur ausgesetzt ist, ergibt sich gemäss der Er  findung durch die Einschaltung einer zusammenhän  genden Kühlzone zwischen den Wicklungshülsen und  dem Leiterbündel 18 eine Herabsetzung der Tem  peratur der Wicklungshülse auf nahezu die gleiche  Temperatur, wie sie die     flüssigkeits-    oder gasge  kühlten Kühlkanäle aufweisen. Die durch die Wahl  des     Isolierstoffes    für die Wicklungsstäbe festgesetzte  höchstzulässige Hülsentemperatur beschränkt also  lediglich die Temperatur der Kühlkanäle, nicht aber  die der Leiter.

   Der hierdurch bedingte     Vorteil    liegt  darin, dass für die Leiter eine Temperatur zugelassen  wird, welche beträchtlich über der höchsten Kühl  kanaltemperatur liegt, welche praktisch der höchsten  Temperatur des durch die Kühlkanäle fliessenden  Kühlmediums - Wasserstoff oder eine andere  Kühlflüssigkeit - entspricht. Da die Geschwindig  keit, mit der die Wärme der erwärmten Leiter durch  das Kühlmedium abgeführt werden kann, von dem  Temperaturgefälle zwischen Kühlmedium und Lei-         tern    abhängt, bringt die durch die Erfindung ermög  lichte Erhöhung der zulässigen Leitertemperatur eine  wesentliche Erhöhung des Nennstromes der Ständer  wicklung mit sich.  



  Die Erfindung kann grundsätzlich bei Flüssig  keitskühlung oder bei Gaskühlung Anwendung fin  den. Im letzteren Falle sind die Kühlkanäle an den  Wickelkopfteilen der Leiterstäbe mit offenen Enden  versehen. In Einzelheiten kann die beschriebene An  ordnung selbstverständlich abgeändert werden, z. B.  können die Kühlkanäle 21 auch aus     Isoliermaterial     hergestellt werden. Die Anwendung der Erfindung  ist auch nicht auf den Fall beschränkt, dass infolge  Zusammensetzung des Leiterbündels aus zwei     Röbel-          stäben    vier nebeneinander liegende     Teilleiterreihen     vorhanden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines schnellaufenden Turbogenerators, mit direkter Leiterkühlung, bei welcher der Nutraum von mehreren voneinander isolierten Kühlkanälen durchzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbündel jeder Spulenseite ringsum von Kühl kanälen umgeben ist, welche eine Kühlzone zwischen der den Leiterstab umgebenden Wicklungshülse und dem Leiterbündel bilden. UNTERANSPRÜCHE 1. Ständerwicklung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die isolierten Kühlkanäle (21) unmittelbar aneinander anliegen.
    2. Ständerwicklung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die höchstzulässige Dauertem peratur des für die Wicklungshülse (22) verwendeten Isolierstoffes tiefer ist als die höchstzulässige Dauer temperatur der Isolation der Teilleiter des Leiter bündels (18). 3. Ständerwicklung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (21) metallisch sind und von einer schwachen Isolierschicht (24) umgeben sind. 4. Ständerwicklung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die höchstzulässige Dauer temperatur des für die Isolierschicht (24) der Kühl kanäle (21) verwendeten Isolierstoffes tiefer ist als die höchstzulässige Dauertemperatur der Isolation der Teilleiter.
    5. Ständerwicklung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter des Leiterbündels (18) zu Gitterstäben (20a, 20b) zusammengefasst sind.
CH343509D 1954-11-23 1955-11-18 Ständerwicklung mit direkter Leiterkühlung CH343509A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343509XA 1954-11-23 1954-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343509A true CH343509A (de) 1959-12-31

Family

ID=21875876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343509D CH343509A (de) 1954-11-23 1955-11-18 Ständerwicklung mit direkter Leiterkühlung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112389A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Michael FICK Kühlung von Elektromotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112389A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Michael FICK Kühlung von Elektromotoren
DE102019112389B4 (de) * 2019-05-13 2021-03-25 Michael FICK Kühlung von Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123800A1 (de) Stabwicklung des stators einer elektrischen maschine
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
DE1488433C3 (de) Turbogenerator mit direkt gekühlten Wicklungen
DE964161C (de) Elektrische Maschine mit axialer Nutenbelueftung
DE1017265B (de) Leiteranordnung fuer stark gekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
CH343509A (de) Ständerwicklung mit direkter Leiterkühlung
DE1296229B (de) Verwendung von Beryllium als elektrischer Leiter
DE2515340A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine
CH310332A (de) Dynamomaschine.
DE1054159B (de) Staenderwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit direkter Leiterkuehlung
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE975899C (de) Schaltdrossel mit hochwertigem ferromagnetischem Ringkern fuer Kontaktumformer
DE588078C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE634808C (de) Wechselstrommaschine in gleichpoliger Anordnung, deren hochspannungfuehrende Staenderwicklung durch OEl gekuehlt und isoliert ist
DE913438C (de) Schaltanordnung fuer Umformungseinrichtungen
DE1720548U (de) Blockfoermig umgossenes elektrisches geraet mit kuehlkanaelen.
DE3241506A1 (de) Wicklungsstab des stators einer elektrischen maschine mit nutenloser ausfuehrung des kerns
CH340894A (de) Statorwicklung für Turbogenerator
AT228324B (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben
DE590949C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen
DE2056287C3 (de) Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung
EP1258072A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE1290624B (de) Magnethohydrodynamischer Generator
CH413077A (de) Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine
AT230482B (de) Zweischichtdämpferwicklung für Synchronmaschinen