DE2515340A1 - Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE2515340A1
DE2515340A1 DE19752515340 DE2515340A DE2515340A1 DE 2515340 A1 DE2515340 A1 DE 2515340A1 DE 19752515340 DE19752515340 DE 19752515340 DE 2515340 A DE2515340 A DE 2515340A DE 2515340 A1 DE2515340 A1 DE 2515340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
cooling
liquid
cooled
core according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515340
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Baltisberger
Erling Dipl Ing Oestby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2515340A1 publication Critical patent/DE2515340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine Die Erfindung hat ein flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine mit in Nuten angeordneten Wicklungselementen zum Gegenstand.
  • Es ist bereits bekannt, das Ständerblechpaket einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine am Blechrücken durch eingelegte Rohre zu kühlen (Neue Zürcher Zeitung, 24.8.1966, S.4 und 5). Die am Rücken des Blechpaketes liegenden Kühlrohre sind in Nuten gelegt (5. Fig. la) und radial nach innen durch ein Federsystem eingedrückt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Kühlrohre im Leckagefall leicht ausgewechselt werden können.
  • Aus dem Temperaturverlauf im Eisen (s. Fig. lb) geht hervor, dass diese Kühlung des Statorblechpaketes durch die Statorwicklung wirksam unterstützt ist. Die erwähnte Kühlung ist im Anwendungsbereich bei den heute üblichen Ausnützungen und magnetischen Materialien auf etwa 20 MVA/Pol begrenzt. Wird die gleiche Konzeption für höhere Leistungen pro Pol vorgesehen, steigen die Temperaturen auf Werte, die die zulässigen Grenzen übersteigen. Eine Möglichkeit, diesen hohen Temperaturanstieg zu reduzieren, ist das Plazieren von Rohren direkt im Ständerblechpaket (Brown Boveri Mitteilungen, Band 53, Nr. 9, September 1966, S. 506). Diese Ausführungsform ist in Fig. 2a abgebildet. Aus dem in Fig. 2b dargestellten Temperaturverlauf ist zu ersehen, dass ein Teil der Eisenverlustenwärme in das Statorwicklungskühlwasser überführt wird. Durch diese Anordnung wird die Kühlwirkung weiter erhöht. In den Kühlrohren wird eie Spannung induziert, so dass die Rohre isoliert werden müssen, um Blechschlüsse zu vermeiden. Im weiteren muss für das Einsetzen der Kühlrohre genügend Spiel vorgesehen werden, was den Wärmeübergang zwischen Blech und Kühlmedium nicht eindeutig definiert. Bei Ausfall eines solchen Kühlrohres ist ein Ersatz nicht oder nur schwer möglich. Eine weitere Lösung wurde beschrieben und abgebildet in 57. Technical Features and Economic Implications of the Seitevare Water-Cooled Hydro-Generator, Liege 1970, S. 4 - 6. Das Statorblechpaket wird mittels der in axialen Abständen eingelegten Kühlplatten gekühlt (Fig. 3).
  • Diese Kühlung ist wirksam, die eingelegten Kühlplatten bedeuten hingegen einen grossen Aufwand und Verlust an aktivem Volumen.
  • In US-PS 2,664,512 ist eine Gaskühlung eines Rotorblechpakets und einer Rotorwicklung beschrieben. Bei dieser Anordnung sind die Nuten mit an der Oberfläche der Isolation der Leiter und direkt in den Leitern angeordneten Kanälen versehen. Diese Lösung ist jedoch nur für die Gaskühlung geeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Mängel des Vorbekannten zu vermeiden und ein flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket zu schaffen, das wirksam gekühlt wird und konstruktiv einfach und reparaturfähig ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der Nut zwischen wenigstens einer Hauptisolation eines Wicklungselementes und dem Ständerblechpaket wenigstens ein Kühlkanal angeordnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass eine intensivere Kühlung erreicht wird, was eine wesentliche Steigerung der spezifischen Leistung pro Pol ermöglicht. Die erfindungsgemässe Anordnung kann man ohne grossen Aufwand herstellen.
  • Ferner ist es zweckmässig, wenn der Kühlkanal im Nutengrund angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform liegt der Kühlkanal verhältnismässig tief im Ständerblechpaket. Es empfiehlt sich im Rücken des Ständerblechpaketes und/oder innerhalb desselben weitere Kühlkanäle anzuordnen. Bei dieser Anordnung erreicht man eine noch intensivere Kühlung. In meisten Fällen sind die blossen Kühlkanäle wenig geeignet, weil die Dynamobleche kleiner Verlustziffer korrosionsfällig sind. Es ist also zweckmässig, wenn die Kühlkanäle Kühlrohre enthalten.
  • Damit ist die Korrosions- und Leckagegefahr beseitigt oder wenigstens vermindert. Der Querschnitt der Kühlkanäle bzw.
  • der Kühlrohre ist nach einer bevorzugten Ausführungsform so dimensioniert, dass die Kühlflüssigkeitserwärmung pro Kanal oder Rohr höchstens 20grd ist.Diese Dimensionierung der Querschnitte ermöglicht eine wirtschaftliche Ausgestaltung des Ständerblechpakets. Vorteilhaft sind die besonders im Nutengrund angeordneten Kühlrohre mit einem halbrunden Profil ausgeführt. Die Kühlrohre stehen unter einer vom Anbringungsort im Ständerblechpaket abhängigen Spannung. Es empfielt sich darum, wenigstens die in der Nut bzw. innerhalb des Ständerblechpakets angeordneten Kühlrohre elektrisch zu isolieren oder aus einem elektrisch isolierenden bzw. antimagnetischen Material herzustellen. Um einen besseren Wärmeübergang zu erreichen, werden gemäss einer weiteren Ausgestaltung Zwischenräume zwischen dem Kühlrohr und dem Ständerblechpaket mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht veranschaulicht.
  • Er zeigt: Fig. la eine zum Stand der Technik zu fehlende Lösung eines flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets, Fig. lb einen im Ständerblechpaket nach Fig. la gemessenen Temperaturverlauf, Fig. 2a eine zweite zum Stand der Technik zu zählende Lösung eines flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets, Fig. 2b einen im Ständerblechpaket nach Fig. 2a gemessenen Temperaturverlauf, Fig. 3 eine dritte zum Stand der Technik zu zählende Lösung eines flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets, Fig. 4 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5a eine schematische Darstellung eines Teils des flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets nach Fig. 4 und Fig. 5b einen im Ständerlechpaket nach Fig. 5a gemessenen Temperaturverlauf.
  • In Fig. la ist ein Teil eines Ständerblechpakets mit 1 bezeichnet, eine Nut mit 2 und ein Kühlkanal im Rücken des Ständerblechpakets mit 3. In Fig. 2a, 3, 4 und 5a sind gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen versehen wie in Fig. la. In Fig. 2a bedeutet die Ziffer 4 Kühlkanäle innerhalb des Ständerblechpaketes 1. In Fig. 3 ist eine Kühlplatte durch die Zahl 5 gekennzeichnet und ein in dieser eingelegtes Kühlrohr durch die Zahl 6. Gemäss Fig. 4 sind Wicklungselemente mit 7 bezeichnet und ihre Hauptisolationen mit 8. Ein Verschlusskeil ist durch die Zahl 9 gekennzeichnet, eine Unterlage durch die Zahl 10 und eine Zwischenlage durch die Zahl 11. Die Ziffer 12 bedeutet ein im Nutengrund angeordnetes Kühlrohr und die Ziffer 13 eine Isolation dieses Kühlrohrs 12. Mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllten Zwischenräume zwischen dem Kühlrohr 12 und dem Ständerblechpaket 1 sind durch die Zahl 14 gekennzeichnet. Ein Kühlkanal bzw. der innere Raum des Kühlrohrs 12 ist mit der Zahl 15 versehen.
  • Gemäss Fig. la ist das Ständerblechpaket 1 mit der Nut 2 und dem im Rücken des Pakets angeordneten Kühlkanal 3 für ein nicht dargestelltes Kühlrohr versehen. In Fig. lb ist die Temperaturverteilung im Statoreisen gezeigt. Die Kühlung der Statorwicklung beteiligt sich selbstverständlich auch an der Kühlung des Eisens, etwa in der Mitte des Blechpakets kann die Kühlung des Eisens jedoch unzuretchend werden. Die weitere bekannte Lösung mit den Kühlrohre enthaltenden Kühlkanälen 4 gemäss Fig. 2a weist einen günstigeren Temperaturverlauf im Ständerblechpaket 1 (s. Fig. 2b) auf, der Ersatz eines solchen Kühlrohres ist aber bei Ausfall kompliziert. Die dritte bekannte Ausführungsform gemäss Fig. 3 enthält die in exialen Abständen eingelegten Kühlplatten 5 mit meanderartig angeordneten Kühlrohren 6. Diese Lösung ist konstruktiv kompliziert und bedeutet einen grossen Verlust an aktiven Volumen.
  • In Fig. 4 ist die beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch gezeigt. Die zwei Wicklungselemente 7, z.B. zwei wassergekühlten Roebelstäbe, sind in der Nut 2 im Ständerblechpaket 1 angeordnet und mittels des Verschlusskeils 9 gehalten.
  • Unter dem Verschlusskeil 9 ist die Unterlage 10 angeordnet und zwischen beiden Wicklungselementen 7 liegt die Zwischenlage 11. Die Wicklungselemente 7 sind mit den Hauptisolationen 8 versehen. Im Nutengrund der Nut 2 zwischen der Hauptisolation 8 des unteren Wicklungselementes 7 und dem Ständerblechpaket 1 ist das halbrunde Kühlrohr 12 eingelegt. Das Kühlrohr 12 ist mit der Isolation 13 versehen, kann aber auch aus einet elektrischen isolierenden oder einem nichtmetallischen Material bestehen.
  • Die Zwischenräume 14 zwischen dem Kühlrohr 12 bzw. seiner Isolation 13 und dem Ständerblechpaket 1 sind mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllt, womit ein besserer Wärmeübergang erreicht ist. Der Querschnitt des Kühlrohrs 12 ist so dimensioniert dass die Kühlflüssigkeitserwärmung höchstens 20grad pro Rohr beträgt. In Fig. 5b ist die in dem in Fig. 5a schematisch dargestellten Ständerblechpaket nach Fig. 4 gemessene Temperaturvertei lung dargestellt. In diesem Temperaturverlauf ist die Wirkung aller drei Kühlsysteme sichtbar: links die Wirkung des im Rücken des Ständerblechpakets 1 angeordneten Kühlkanals 3, rechts von der Mitte die Wirkung des im Nutengrund angeordneten Kühlkanals 15 bzw. Kühlrohrs 12 und ganz rechts die Wirkung der Wicklungskühlung.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. Die in der Nut zwischen den Wicklungselementen und dem Ständerblechpaket angeordneten Kühlkanäle oder Kühlrohre kann man mit anderen Kühlungsarten kombinieren, z.B. mit den innerhalb des Ständerblechpakets angeordneten Kühlkanälen 4 oder mit anderen an sich bekannten Kühlsystemen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine mit in Nuten angeordneten Wicklungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (2) zwischen wenigstens einer Hauptisolation (8) eines Wicklungselementes (7) und dem Ständerblechpaket (1) wenigstens ein Kühlkanal (15) angeordnet ist.
  2. 2. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (15) im Nutengrund angeordnet ist.
  3. 3. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücken des Ständerblechpaketes (1) und/oder innerhalb desselben weitere Kühlkanäle (3,4) angeordnet sind.
  4. 4. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach den Ansprüchen 1 bis 3, daurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Kühlkanäle (15, 3, 4) Kühlrohre (12) enthalten.
  5. 5. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kühlkanäle (15, 3, 4) und/oder der Kühlrohre (12) so dimensioniert ist, dass die Kühlflüssigkeitserwärmung pro Kanal oder Rohr höchstens 20 Grad ist.
  6. 6. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (12) mit einem halbrunden Profil ausgeführt sind.
  7. 7. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Ständerblechpaketes (1) und/oder in der Nut (2) angeordneten Kühlrohre (12) elektrisch isoliert sind oder aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen.
  8. 8. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der in der Nut (2), im Rücken des Ständerblechpaketes (1) und innerhalb desselben angeordneten Kühlrohre aus einem nichtmetallischen Material bestehen.
  9. 9. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenräume (14) zwischen dem Kühlrohr (12) und dem Ständerblechpaket (1) mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllt sind.
DE19752515340 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine Pending DE2515340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310575A CH582969A5 (de) 1975-03-12 1975-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515340A1 true DE2515340A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=4248720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515340 Pending DE2515340A1 (de) 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine
DE7511034U Expired DE7511034U (de) 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511034U Expired DE7511034U (de) 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7601349A (de)
CH (1) CH582969A5 (de)
DE (2) DE2515340A1 (de)
NO (1) NO760797L (de)
SE (1) SE7602099L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414927A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
EP0932246A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotierende elektrische Maschine der permanentmagnetischen Bauart
CN102290886A (zh) * 2010-06-17 2011-12-21 西门子公司 发电机,特别是用于风力涡轮机的发电机
EP2451058A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Geschweißter Verteiler für ein Statorkernsegment
EP2451047A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Wassergekühlte elektrische Maschine
US20150069867A1 (en) * 2012-05-16 2015-03-12 Alstom Technology Ltd Electric machine and method for rewinding it
EP3070815A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
US10361597B2 (en) 2016-02-17 2019-07-23 Audi Ag Electric machine for a motor vehicle, coil carrier for an electric machine, and motor vehicle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414927A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
EP0932246A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotierende elektrische Maschine der permanentmagnetischen Bauart
EP0932246A3 (de) * 1998-01-23 2000-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotierende elektrische Maschine der permanentmagnetischen Bauart
US6265801B1 (en) 1998-01-23 2001-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Permanent magnet type electrical rotating machine
US8896165B2 (en) 2010-06-17 2014-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Generator, in particular for a wind turbine
EP2398129A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Generator, insbesondere für eine Windturbine
CN102290886A (zh) * 2010-06-17 2011-12-21 西门子公司 发电机,特别是用于风力涡轮机的发电机
CN102290886B (zh) * 2010-06-17 2016-01-20 西门子公司 发电机,特别是用于风力涡轮机的发电机
EP2451058A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Geschweißter Verteiler für ein Statorkernsegment
EP2451047A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Wassergekühlte elektrische Maschine
US8829745B2 (en) 2010-11-04 2014-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Welded manifold for a stator system
US20150069867A1 (en) * 2012-05-16 2015-03-12 Alstom Technology Ltd Electric machine and method for rewinding it
EP3070815A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
US10361597B2 (en) 2016-02-17 2019-07-23 Audi Ag Electric machine for a motor vehicle, coil carrier for an electric machine, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH582969A5 (de) 1976-12-15
SE7602099L (sv) 1976-09-13
BR7601349A (pt) 1976-09-14
DE7511034U (de) 1977-01-27
NO760797L (de) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279064B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE1145266B (de) Direkte Fluessigkeitskuehlung der Hohlleiter in der Laeuferwicklung eines Turbogenerators
DE2638908C2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE3005222C2 (de) Stator einer elektrischen Kryogenmaschine
DE2515340A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine
DE2342753C3 (de) Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DD234545A5 (de) Verfahren zur regulierung der belastbarkeit von schnellaufenden, luftgekuehlten turbogeneratoren und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE1488525A1 (de) Wirbelstrommaschine
DE2301343A1 (de) Rotor-kuehleinrichtung
CH310332A (de) Dynamomaschine.
CH349680A (de) Wicklungsanordnung an einer dynamoelektrischen Maschine
DE334150C (de) Elektrische Maschine mit hohlen, fluessigkeitsgekuehlten Wicklungsstuetzen
DE2403226A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer
EP2112746A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
CH413077A (de) Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE1939221A1 (de) Elektrische Maschine
DE1090750B (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit Kuehlkanaelen in den Zaehnen
DE588078C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE2057604A1 (de) Kuehlkanalanordnung einer Scheibenspulenwicklung bei Transformatoren oder Drosselspulen
CH664858A5 (en) Magneto-hydrodynamic system converting heat into electricity - applies magnetic field to conducting fluid made to circulate by heating
CH403959A (de) Einrichtung zur Kühlung von Blechpaketen elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee