DE7511034U - Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE7511034U
DE7511034U DE7511034U DE7511034U DE7511034U DE 7511034 U DE7511034 U DE 7511034U DE 7511034 U DE7511034 U DE 7511034U DE 7511034 U DE7511034 U DE 7511034U DE 7511034 U DE7511034 U DE 7511034U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
stator core
liquid
cooled
core according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7511034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7511034U publication Critical patent/DE7511034U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

25/75
PL/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine
Die Erfindung hat ein flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine mit in Nuten angeordneten.Wicklungselementen zum Gegenstand.
Es ist bereits bekannt, das Ständerblechpaket einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine am Blechrücken durch eingelegte Rohre zu kühlen (Neue Zürcher Zeitung, 2^.8.1966, S.1! und 5). Die am Rücken des Blechpaketes liegenden Kühlrohre sind in Nuten gelegt (s. Fig. la) und radial nach innen durch ein Federsystem eingedrückt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Kühlrohre im Leckagefall leicht ausgewechselt werden können. Aus dem Temperaturverlauf im Eisen (s. Fig. Ib) geht hervor,
7511034 27.0177
k i_
• t
• .
- 2 - 25/75
dass diese Kühlung des Statorblechpaketes durch die Statorwicklung wirksam unterstützt ist. Die erwähnte Kühlung ist im Anwendungsbereich bei den heute üblichen Ausnützungen und magnetischen Materialien auf etwa 20 MVA/Pol begrenzt. Wird die gleiche Konzeption für höhere Leistungen pro Pol vorgesehen, steigen die Temperaturen auf Werte, die die zulässigen Grenzen übersteigen. Eine Möglichkeit, diesen hohen Temperaturanstieg zu reduzieren, ist das Plazieren von Rohren direkt im Ständerblechpaket (Brown Boveri Mitteilungen, Band 53, Nr. 9, September 1966, S. 506). Diese Ausführungsform ist in Fig. 2a abgebildet. Aus dem in Fig. 2b dargestellten Temperaturverlauf ist zu ersehen, dass ein Teil der Eisenverlustenwärme in das Statorwieklungskühlwasser überführt wird. Durch diese Anordnung wird die Kühlwirkung weiter erhöht. In den Kühlrohren wird eine Spannung induziert, so dass die Rohre isoliert werden müssen, um Blechschlüsse zu vermeiden. Im weiteren muss für das Einsetzen der Kühlrohre genügend Spiel vorgesehen werden, was den Wärmeübergang zwischen Blech und Kühlmedium nicht eindeutig definiert. Bei Ausfall eines solchen Kühlrohres ist ein Ersatz nicht oder nur schwer möglich. Eine weitere Lösung wurde beschrieben und abgebildet in "57. Technical Features and Economic Implications of the Seitevare Water-Cooled Hydro-Generator", Liege 1970, S. 4 - 6. Das Statorblechpaket wird mittels der in axialen Abständen eingelegten Kühlplatten gekühlt (Fig. 3). Diese Kühlung ist wirksam, die eingelegten Kühlplatten bedeuten
7111034
25/75
hingegen einen grossen Aufwand und Verlust an aktivem Volumen.
In US-PS 2,664,512 ist eine Gaskühlung eines Rotorblechpakets und einer Rotorwicklung beschrieben. Bei dieser Anordnung sind die Nuten mit an der Oberfläche der Isolation der Leiter und direkt in den Leitern angeordneten Kanälen versehen. Diese Lösung ist jedoch nur für die Gaskühlung geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Mängel des Vorbekannten zu vermeiden und ein flussigkeitsgekühltes Ständerblechpaket zu schaffen, das wirksam gekühlt wird und konstruktiv einfach und reparaturfähig ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der Nut zwischen wenigstens einer Hauptisolation eines Wicklungselementes und dem Ständerblechpaket wenigstens ein Kühlkanal angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass eine intensivere Kühlung erreicht wird, was eine wesentliche Steigerung der spezifischen Leistung pro Pol ermöglicht. Die erfindungsgemässe Anordnung kann man ohne grossen Aufwand herstellen.
Ferner ist es zweckmässig, wenn der Kühlkanal im Nutengrund
7511034 27,01.77
angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform liegt der Kühlkanal verhältnismässig tief im Ständerblechpaket. Es empfiehlt sich im Rücken des Ständerblechpaketes und/oder innerhalb desselben weitere Kühlkanäle anzuordnen. Bei dieser Anordnung erreicht man eine noch intensivere Kühlung. In meisten Fällen sind die blossen Kühlkanäle wenig geeignet, weil die Dynamobleche kleiner Verlustziffer korrosionsfällig sind. Es ist also zweckmässigj wenn die Kühlkanäle Kühlrohre enthalten. Damit ist die Korrosions- und Leckagegefahr beseitigt oder wenigstens vermindert. Der Querschnitt der Kühlkanäle bzw. der Kühlrohre ist nach einer bevorzugten Ausführungsform so dimensioniert, dass die Kühlflüssigkeitserwärmung pro Kanal oder Rohr höchstens 20grd ist.Diese Dimensionierung der Querschnitte ermöglicht eine wirtschaftliche Ausgestaltung des Ständerblechpakets. Vorteilhaft sind die besonders im Nutengrund angeordneten Kühlrohre mit einem halbrunden Profil ausgeführt. Die Kühlrohre stehen unter einer vom Anbringungsort im Ständerblechpaket abhängigen Spannung. Es empfielt sich darum, wenigstens die in der Nut bzw. innerhalb des Ständerblechpakets angeordneten Kühlrühre elektrisch zu isolieren oder aus einem elektrisch isolierenden bzw. antimagnetischen Material herzustellen. Um einen besseren Wärmeübergang zu erreichen, werden gemäss einer weiteren Ausgestaltung Zwischenräume zwischen dem Kühlrohr und dem Ständerblechpaket mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllt.
7511034 27.ei.77
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeisp.iel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht veranschaulicht.
Er zeigt:
Fig. la eine zum Stand der Technik zu zählende Lösung eines flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets,
Pig. Ib einen im Ständerblechpaket nach Fig. la gemessenen Temperaturverlauf,
Fig. 2a eine zweite zum Stand der Technik zu zählende Lösung eines flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets,
Fig. 2b einen im Ständerblechpaket nach Fig. 2a gemessenen Temperaturverlauf,
Fig. 3 eine dritte zum Stand der Technik zu zählende Lösung eines flüssigkeitsgekühlten Ständerblechpakets,
Fig. 4 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5a eine schematische Darstellung eines Teils des flüssigkeit sgekühlten Ständerblechpakets nach Fig. 1 und
Fig. 5b einen im Ständerblechpaket nach Fig. 5a gemessenen Temperaturverlauf.
751103* 27.0177
1 <
In Fig, Xa ist ein Teil einae Ständerblechpakete mit 1 bezeichnet, eine Nut mit 2 und ein Kühlkanal im RUcken des Standerbleohpakets mit 3« In, Fig· Sa1 3, ^ und 5a sind gleiche ' Teile mit denselben Bezugazahlen versehen wie in Fig. la. In Fig. 2a bedeutet die Ziffer H Kühlkanäle innerhalb des Ständerblechpaket es 1. in Fig. 3 ist eine Kühlplatte durch die Zahl 5 gekennzeichnet und ein in dieser eingelegtes Kühlrohr "f|
bezeichnet und ihre Hauptisolationon mit 8. Ein Vei*iehlus8-'■ keil Ist durch die Zahl 9 gekennzeichnet, eiiiie Unterlage durch die Zahl IO und eine Zwischenlaie durch did Zahl 11. Die Ziffer ; 12 bedeutet ein im Nutengrund angeordnetes Kühlrohr und die Ziffer 13 eine Isolation dieses Kühlrohrs Ϊ2. Mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllten Zwischenräume zwischen dem Kühlrohr 12 und dem Ständerblechpaket 1 sind durch die Zahl IH gekennzeichnet. Ein Kühlkanal bzw. der innere Raum des Kühlrohrs 12 ist mit der Zahl 15 versehen.
SGemäss Fig. la ist d&s Ständerblechpaket 1 mit der Nut 2 und dem im Rücken des Pakets angeordneten Kühlkanal 3 für ein nicht dargestelltes Kühlrohr versehen. In Fig, Ib ist die Temperaturverteilung im Statoreisen gezeigt. Die Kühlung, der Statorwicklung beteiligt sich selbstverständlich auch an der Kühlung des Eisens, etwa in der Mitte des Blechpakets kann die Kühlung des Eisens jedoch unzureichend werden. Die weitere bekannte Lösung mit
den Kühlrohre enthaltenden Kühlkanälen Ί gemäss Fig. 2a weist einen günstigeren Temperaturverlauf im Ständerblechpaket 1 (s. Fig. 2b) auf, der Ersatz eines solchen Kühlrohres ist aber bei Ausfall kompliziert. Die dritte bekannte Ausführungsform gemäss Fig. 3 enthält die in exialen Abständen eingelegten Kühlplatten 5 mit meanderartig angeordneten Kühlrohren 6. Diese Lösung ist konstruktiv kompliziert und bedeutet einen grossen Verlust an aktiven Volumen.
In Fig. 4 ist die beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch gezeigt. Die zwei Wicklungselemente 7, z.B. zwei wassergekühlten Roebelstäbe, sind in der Nut 2 im Ständerblechpaket 1 angeordnet und mittels des Verschlusskeils 9 gehalten. Unter dem Verschlusskeil 9 ist die Unterlage 10 angeordnet und zwischen beiden Wicklungselementen 7 liegt die Zwischenlage 11. Die Wicklungselemente 7 sind mit den Hauptisolationen 8 versehen. Im Nutengrund der Nut 2 zwischen der Haupt isolation 8 des unteren Wicklungselementes 7 und dem Ständerblechpaket 1 ist das halbrunde KUhlrohr 12 eingelegt. Das KUhlrohr 12 ist mit der Isolation 13 versehen, kann aber auch aus einem elektrischen isolierenden oder einem nichtmetallischen Material bestehen. Die Zwischenräume I1I zwischen dem Kühlrohr 12 bzw. seiner Isolation 13 und dem Ständerblechpaket 1 sind mit einer wärmeleitenden Masse ausgefüllt, womit ein besserer Wärmeübergang erreicht ist. Der Querschnitt des Kühlrohrs 12 ist so dimensioniert,
7511034 27.0177
dass die KühlflUssigkeitserwärmung höchstens 20grd pro Rohr beträgt. In Pig. 5b ist die in dem in Fig. 5a schernatisch dargestellten Ständerblechpaket nach Fig. 4 gemessene Temperaturvertei lung dargestellt. In diesem Temperaturverlauf ist die Wirkung aller drei KUhlsysteme sichtbar: links die Wirkung des im Rücken des Ständerblec^.pakets 1 angeordneten Kühlkanals 3, rechts von der Mitte die Wirkung des im Nutengrund angeordneten Kühlkanals 15 bzw. Kühlrohrs 12 und ganz rechts die Wirkung der Wicklungskühlung.
Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. Die in der Nut zwischen den Wicklungselementen und dem Ständerblechpaket angeordneten Kühlkänäle oder Kühlrohre kann man mit anderen Kühlungsarten kombinieren, z.B. mit den innerhalb des Ständerblechpakets angeordneten Kühlkanälen 1I oder mit anderen an sich bekannten Kühlsystemen.
7511034 27.01.77

Claims (6)

Sohutzansprüohe
1. Flüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine mit in Nuten angeordneten Wicklungselementen und mit wenigstens einem in der Nut zwischen wenigstens einer Hauptisolation eines Wicklungselementes und dem Ständerblechpaket angeordneten Kühlkanal, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücken des Ständerblechpaketes (1) und/oder innerhalb desselben weitere Kühlkanäle (3,4) angeordnet sind.
2. Plüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Kühlkanäle (15, 3, 4) Kühl-rohre (12) enthalten.
3. Plüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kühlkanäle (15, 3,4) und/oder der Kühlrohre (12) in bezug auf die Strömungsgeschwindigkeit und die Eintrittstemperatur der Kühlflüssigkeit so dimensioniert ist, dass die Kühlflüssigkeitserwärmung pro Kanal oder Rohr höchstens 20 grd ist.
4. Plüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (12) mit einem halbrunden Profil ausgeführt sind.
7511034 27.0177
Q 75 11 03*1.8
25/75
- 10
5. Flüssigkeitfc-gekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 2, ; dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des ütänder-
blechpaketes (1) und/oder in der Nut (2) angeordneten Kühlrohre (12) elektrisch isoliert sind ader aus einem ; 5 elektrisch isolierenden Material bestehen.
g
6. Plüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 2,
I dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der in der
I Nut (2), im Rücken des Ständerblechpaketes (1) und inner-
halb desselben angeordneten Kühlrohre aus einem nichtmetal-
10 lischen Material bestehen.
7· Plüssigkeitsgekühltes Ständerblechpaket nach Anspruch 2,
I dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenräume (14) zwischen
I dem Kühlrohr (12) und dem Ständerblechpaket (1) mit einer
1 wärmeleitenden Masse ausgefüllt sind.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
7511034 27.01.77
DE7511034U 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine Expired DE7511034U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310575A CH582969A5 (de) 1975-03-12 1975-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511034U true DE7511034U (de) 1977-01-27

Family

ID=4248720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511034U Expired DE7511034U (de) 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine
DE19752515340 Pending DE2515340A1 (de) 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515340 Pending DE2515340A1 (de) 1975-03-12 1975-04-09 Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7601349A (de)
CH (1) CH582969A5 (de)
DE (2) DE7511034U (de)
NO (1) NO760797L (de)
SE (1) SE7602099L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414927A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
JPH11215748A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Toshiba Corp 永久磁石形回転電機
DK2398129T3 (da) 2010-06-17 2013-01-21 Siemens Ag Generator, især til en vindturbine
EP2451047A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Wassergekühlte elektrische Maschine
EP2451058A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Geschweißter Verteiler für ein Statorkernsegment
WO2013171130A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Alstom Technology Ltd Electric machine and method for rewinding it
EP3070815A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
DE102016001838A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Audi Ag Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, Spulenträger für eine elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH582969A5 (de) 1976-12-15
SE7602099L (sv) 1976-09-13
BR7601349A (pt) 1976-09-14
DE2515340A1 (de) 1976-09-30
NO760797L (de) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246298C3 (de) Elektromotor für Pumpen
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
EP0279064B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE1763579A1 (de) Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen,insbesondere fuer Turbogeneratoren
DE4335848A1 (de) Kühlanordnung für eine Wechselstrommaschine
DE68914512T2 (de) Wicklung, Ständer und Pumpe.
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE7511034U (de) Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine
DE3687290T2 (de) Verfahren und geraet zur fluessig-metall-flussregelung.
DE2342753C3 (de) Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE3020831A1 (de) Einrichtung zur kuehlung einer supraleitenden erregerwicklung und eines daempferschildes des laeufers einerelektrischen maschine
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DD234545A5 (de) Verfahren zur regulierung der belastbarkeit von schnellaufenden, luftgekuehlten turbogeneratoren und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE2301343A1 (de) Rotor-kuehleinrichtung
DE1488525A1 (de) Wirbelstrommaschine
EP0172397A1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
CH310332A (de) Dynamomaschine.
DE334150C (de) Elektrische Maschine mit hohlen, fluessigkeitsgekuehlten Wicklungsstuetzen
CH349680A (de) Wicklungsanordnung an einer dynamoelektrischen Maschine
DE10054338A1 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE2403226A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer
DE1146970B (de) Fluessigkeitskuehlung von Blechpaketen elektrischer Maschinen
CH413077A (de) Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine