CH343255A - Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
CH343255A
CH343255A CH343255DA CH343255A CH 343255 A CH343255 A CH 343255A CH 343255D A CH343255D A CH 343255DA CH 343255 A CH343255 A CH 343255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
workpiece
processing machine
straight
area
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
L Glocker Paul
Original Assignee
L Glocker Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Glocker Paul filed Critical L Glocker Paul
Publication of CH343255A publication Critical patent/CH343255A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0061Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components for protecting the mechanism against external influences
    • G04D3/0064Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components for protecting the mechanism against external influences for cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/68Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement for withdrawing tool or work during reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/005Gripping, holding, or supporting devices for non-automatic assembly, with automatic transport between workbenches
    • G04D1/0064Turntables or plates (carousels)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0078Automated gripping means
    • G04D1/0085Automated gripping means with pneumatic holding means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


      Bearbeitungsmaschine       Es gibt bereits Rundtische an Bearbeitungsmaschi  nen mit mehreren     Werkstückaufnahmen,    durch die  die Werkstücke mindestens einem Werkzeug zugeführt  werden. Diese Tische haben eine im Bereich des  Werkzeuges vorgesehene Führung, die bei drehendem  Tisch eine oder mehrere     Werkstückaufnahmen    gerad  linig am Werkzeug, zum Beispiel an einer Schleif  scheibe, vorbeiführt, wobei die     Werkstückaufnahmen     im Bereich der geradlinigen Führung in der Radial  richtung des Tisches beweglich sind.

   Hier sind die       Werkstückaufnahmen    im Bereich des Werkzeuges  längs geradliniger Führungsstücke geführt; zwischen  diesen Führungsstücken sind sie lediglich durch eine  an ihnen angreifende sowie in Richtung gegen das  Zentrum des Tisches wirkende Zugfeder in annähernd       tangentialer    Lage gehalten.

   Ausserhalb der Führungs  stücke ist somit die     Werkstückaufnahme    dieser be  kannten Einrichtung nicht     zwangläufig    in einer be  stimmten räumlichen Winkellage gehalten und kann  daher durch relativ geringe Kräfte in eine Lage ver  bracht werden, in der das mit der     Werkstückaufnahme     verbundene Führungsorgan - ohne zu klemmen oder  vollständig zu blockieren und damit eine rasche Ab  nützung, unruhigen Lauf oder sogar die Zerstörung  von Maschinenteilen zur Folge zu haben - nicht  mehr in das nächste geradlinige sowie feststehende  Führungsstück eintreten kann.  



  Es ist auch bereits bekannt, eine zusammenhän  gende, mehreckige, zum Beispiel viereckige     Führung     für die     Werkstückaufnahmen    vorzusehen. Damit kann  allerdings die Lage der     Werkstückaufnahmen    in und  zwischen den Arbeitspositionen eindeutig bestimmt  werden, doch treten auch bei dieser Anordnung er  fahrungsgemäss Schwierigkeiten auf. Beim Durchgang  der     Werkstückträger    sind nämlich     bei    den Ecken der  Führungsbahn heftige Schläge und starke, bis zur  Selbsthemmung führende Reibungskräfte zu erwarten.

      Es ist hier wie im eingangs beschriebenen Fall nicht  möglich, die die     Werkstückaufnahmen        mitnehmenden          Kräfte    stets in der Bewegungsrichtung der Werkstück  träger in ihren Führungen wirken zu lassen. Diese  Bedingung kann gerade beim Eintritt und Austritt der  Führungsorgane der     Werkstückaufnahmen        in    bzw.  aus den geradlinigen Führungsstücken nicht erfüllt  werden. Es muss daher damit gerechnet werden, dass  die nur teilweise in einem Führungsstück befind  lichen Führungsorgane der     Werkstückaufnahmen    in  denselben klemmen, weil die nicht in Richtung der  Führung auf sie wirkenden Kräfte sie in der Führung  zu drehen suchen.

   Diese Klemmwirkung wird ganz  besonders stark, wenn sich nur noch eine geringe  Länge des Führungsorgans in einem der geraden Teil  stücke der     Führung    befindet; in diesem Fall tritt dann  unter Umständen Selbsthemmung oder jedenfalls  doch sehr hohe Abnützung auf.  



  Bereits     geschützt    ist ausserdem eine     Kettenräum-          maschine,    bei der die an einer     umlaufenden    Kette  befestigten Räumwerkzeuge im Arbeitsbereich so  durch     Stifte    und Nuten geführt bzw.     gekippt    werden,  dass ein geradliniger     Angriff    am Werkstück erfolgt.  Auch hier erstreckt sich allerdings die Führung nur       auf    einen Teil des Kettenumlaufes, d. h. auf den Ar  beitsbereich der Werkzeuge.  



  Die geschilderten Nachteile werden nun gemäss  der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass  die     Werkstückaufnahmen    auf der von ihnen durch  laufenen Bahn unter     Verhinderung    des     Drehens    in  bezug auf die Bahn durch eine     Nutenführung    ständig  geführt sind und dass diese Führung eine     zur    Tisch  achse konzentrische Kreisform aufweist, lediglich je  doch im Bereich der Bearbeitungsstelle     eingebuchtet     ist, d. h.

   einen geradlinigen Teilbereich     aufweist.    Die  zwischen den     geradlinigen    Teilen der     Führung    be  findlichen kreisförmigen Führungen können in steti-           gern    Übergang, d. h. genau     tangential    an die gerad  linigen     Führungsteile    anschliessen, so dass an den  Übergangsstellen keine Schläge, Hemmungen und  übermässige Reibungen auftreten können. Trotzdem  ist die Lage der     Werkstückaufnahmen    stets eindeutig  bestimmt.

   Die genaue Herstellung der ganzen Füh  rungsbahn kann sehr einfach gestaltet werden, da die  kreisförmigen Führungsteile gemeinsam durch Dre  hen sehr genau bearbeitet, während die geradlinigen  Führungsstücke an den entsprechenden Stellen in mit  den kreisförmigen Führungsteilen versehene Stücke  eingesetzt werden können. Es ist somit     trotz    der geo  metrisch komplizierten Form der gesamten Führung  möglich, alle einzelnen Teile derselben     in    einfacher  Weise und mit grosser Genauigkeit herzustellen.  



       Beiliegende    Zeichnung zeigt beispielsweise eine  zum     Adoucieren    von     Uhrenbestandteilen,    wie zum  Beispiel     Uhrenschalen    oder     Werkplatten,    ausgebildete  Ausführungsform der erfindungsgemässen Bearbei  tungsmaschine.  



       Fig.    1 ist ein Grundriss der Grundplatte und des  darauf gelagerten Drehtisches, von welchem ein Teil  weggeschnitten     ist.     



       Fig.    2 und 3 sind in grösserem Massstab Schnitte  nach den Linien     11-II    der     Fig.1    bzw.     111-11I    der       Fig.    2, und       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie     IV-IV    der       Fig.    3.  



  Der mittels der Achse 1 auf der     Grundplatte    2  drehbar gelagerte     kreisrunde    Tisch 3, welcher durch  nicht dargestellte Antriebsmittel in Drehung versetzt  wird, hat im ganzen zwölf in gleichmässigem Abstand  voneinander angeordnete     Werkstückträger    4. Diese       Werkstückträger    4, auf welchen die die Werkstücke  tragenden Arbeitsplatten mit Stiften oder Formplat  ten 5 aufgesetzt werden, haben je einen Schaft 6, der  an seinem untern Ende, wie     Fig.    3 zeigt, einen halb  kreisförmigen Teil 7 aufweist.

   Der Schaft 6 jedes  Trägers 4 geht durch ein Führungsstück 8, welches in  einer radialen Nut 9 des Drehtisches 3 liegt und sich  zusammen mit dem Träger 4 in dieser Nut in radialer  Richtung des Tisches 3 hin und her bewegen kann,  während es von den Seitenwänden der Nut 9 an einer  Drehung     gehindert    wird. In axialer Richtung des  Drehtisches 3 ist das Führungsstück 8 jedes Trä  gers durch zwei an ihm befestigte Platten 10 gesi  chert. Federn 11, die sich an der obern Platte 10  und einem im Schaft 6 eingesetzten Querstift 12'  abstützen, haben das Bestreben, den     Werkstückträ-          ger    4 in     Fig.2    nach unten zu ziehen.

   Der halbkreis  förmige Teil 7 aller Träger 4 läuft in einer zur Achse  des Drehtisches 3 gleichachsigen, eine     Kreisführung     bildenden Eindrehung 12 der     Grundplatte    2 und  wird durch diese Eindrehung bei der Drehung des  Tisches 3 an einer Drehung um die eigene Achse       gehindert.     



  Wie     Fig.    1 zeigt, sind im ganzen drei Bearbei  tungsstellen (Stationen) 13, 14, 15 vorgesehen, in  welchen die auf den Platten 5 befestigten, nicht dar  gestellten Werkstücke mit Werkzeugen, zum Beispiel         Schleifbändern    oder Schleifscheiben 17, in Berührung  kommen. Im Bereich dieser Stationen ist nun die  kreisförmige, zur Tischachse konzentrische Eindre  hung 12 der Grundplatte 2 durch geradlinige Füh  rungsteile 18 unterbrochen. Eindrehung 12 und Füh  rungsteile 18 bilden aber eine in sich geschlossene,       kreisbahnähnliche    Führung. Die geradlinigen Füh  rungsteile 18 sind an Führungsstücken 19 vorgesehen,  die mittels Schrauben 20 je in einer     Ausnehmung    21  der     Grundplatte    2 befestigt sind.

   Die Stirnflächen der  Zapfenenden 7 werden im Bereich der Stationen 13,  14, 15 durch die Federn 11 an eine Steuerkurve des  Führungsstückes 19 angedrückt, welche gemäss     Fig.    4  aus einem     Anstiegteil    27, einem horizontalen Teil 28  und einem     Abstiegteil    29 besteht. In jedem Führungs  stück 19 ist ein     Führungsbalken    22 vorgesehen, des  sen Zapfen 23 in einer Bohrung 24 des Führungs  stückes 19 hin und her beweglich gelagert ist. Am  Führungsbalken 22 und an der Seitenwandung der       Ausnehmung    21 stützen sich     zwei    Federn 25 ab, die  das Bestreben haben, den Balken 22 in Richtung zur  Drehachse des Drehtisches 3 zu bewegen.

   Diese Be  wegung des Führungsbalkens 23 ist durch die Schul  ter 26 des Führungsstückes 19 begrenzt.  



  Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung  arbeitet wie folgt: Angenommen, der Tisch 3 drehe  sich langsam und stetig unter der Wirkung seines  Antriebes im     Gegenuhrzeigersinn    der     Fig.    1. Dann  werden vom Arbeiter im Bereich A der     Fig.    1 Werk  stücke, zum Beispiel     Uhrenschalen,    auf die sich ge  rade im Bereich A befindenden, auf die Träger 4  aufgeschraubten Platten 5 aufgelegt. Da die halb  kreisförmigen Zapfenenden 7 der Träger 4 in der  kreisförmigen Eindrehung 12 der Grundplatte 2 ledig  lich Gleitspiel haben, hindert diese Eindrehung die  Träger 4, sich um ihre eigene Achse zu drehen.

   So  lange im Bereich der Stationen 13, 14 und 15 sich  keine Träger 4 befinden, drücken die Federn 25 den  Führungsbalken 22 an die Schulter 26 an. Der Ab  stand zwischen Balken 22 und Führungswand 18 ist  dann etwas kleiner als der Halbmesser des halbkreis  förmigen Zapfenendes 7. Kommt nun     ein    solches,  bisher in der kreisförmigen Eindrehung 12 laufendes  Zapfenende 7 an den Anfang einer geradlinigen Füh  rung 18, so drückt es den Führungsbalken 22 entge  gen der Wirkung der Federn 25 in     Fig.    3 etwas nach  links. Während nun das Zapfenende 7 sich längs der       geradlinigen    Führung 18 bewegt, drückt der Bal  ken 22 unter der Wirkung der Federn 25 die ebene  Fläche des Zapfenendes 7 gegen die ebene Führungs  wand 18.

   Beim Eintritt in die geradlinige Führung 18  kommt die Stirnfläche des Zapfenendes 7 zuerst in  den Bereich des Anstiegsteils 27 der Steuerkurve der       Fig.    4, so dass der Träger 4 entgegen der Wirkung der  Federn 11 in     Fig.2    angehoben wird. Im Bereich des       Teils    28 der Steuerkurve wird das Werkstück an das  Werkzeug 17 angedrückt und von diesem bearbeitet,  solange der Zapfen 7 bei Weiterdrehung des Tisches 3  auf dem Teil 28 läuft. Da der Träger 4 durch den  Balken 22 an einer Drehung gehindert wird, erzeugt      das Werkzeug 17 auf dem geradlinig an ihm entlang  laufenden Werkstück geradlinige     Bearbeitungs-    im  vorliegenden Fall Schleifstriche.

   Von dem Teil 28 ge  langt dann das Zapfenende 7 auf den     Abstiegsteil    29  der Steuerkurve gemäss     Fig.4,    so dass die     Federn    11  das Werkstück vom Werkzeug 17 nach unten ab  heben. Nach dem Durchlaufen des Abstieges 29  kommt das Zapfenende 7 wiederum in die kreisför  mige     Ausdrehung    12, während der Balken 22 unter  dem Einfluss der Federn 25 sich an der Schulter 26  abstützt, bis das Zapfenende 7 des darauffolgenden  Trägers 4 in seinen Bereich gelangt. Kommt das vom  Werkzeug 17 der Station 13 bearbeitete Werkstück in  den Bereich des Werkzeuges der zweiten und nachher  der dritten Station, so wiederholen sich die oben be  schriebenen Vorgänge.

   Im Bereich B der     Fig.    1 wer  den die bearbeiteten Werkstücke abgehoben, zum  Beispiel durch einen Saugarm abgesaugt, worauf im  Bereich A neue Werkstücke auf die Platten 5 auf  gesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bearbeitungsmaschine mit einer Anzahl auf einem drehbaren Tisch angeordneten Werkstückträgern, die durch den Tisch mindestens einem Werkzeug einer Bearbeitungsstelle zugeführt werden, mit mehreren in Schlitzen des drehbaren Tisches radial verstellbaren Werkstückaufnahmen, mit denen die Werkstücke dem oder den Werkzeugen zuführbar sind, und einer im Bereich jeder Bearbeitungsstelle angeordneten Ge- radführung, durch die die Werkstückaufnahmen bei sich drehendem Tisch geradlinig durch die Bearbei tungsstelle hindurchführbar sind, wobei die Werk stücke somit insgesamt eine kreisähnliche Bahn durch laufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück aufnahmen (4) auf der von ihnen durchlaufenen Bahn unter Verhinderung des Drehens in bezug auf die Bahn durch eine Nutenführung (12, 18) ständig ge- führt sind und dass diese Führung (12, 18) eine zur Tischachse konzentrische Kreisform aufweist, ledig lich jedoch im Bereich der Bearbeitungsstelle (17) ein gebuchtet ist, d. h. einen geradlinigen Teilbereich (18) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Bearbeitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückträger senkrecht zur Ebene des Tisches beweglich und fe dernd gelagert sind und im Bereich der geradlinigen Führung durch eine Steuerkurve in Richtung senk recht zur Drehtischebene zum Werkzeug hin und von diesem weg gesteuert werden. z.
    Bearbeitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gerad- führung ein in Radialrichtung des Drehtisches fe dernd gelagertes Führungsmittel zum Andrücken der Werkstückträger an die Geradführung vorgesehen ist. 3.
    Bearbeitungsmaschine nach Patentanspruch, mit einer unter dem Tisch angeordneten geraden Führungsnut, in welche Führungsdaumen der Werk stückaufnahmen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsdaumen (7) in die kreisähnliche Nutenführung (12, 18) einer zum drehbaren Tisch planparallel angeordneten ortsfesten Platte (2) ein greifen, welche Führung die Winkellage der Werk stückaufnahmen (4) auf ihrem ganzen Weg eindeutig bestimmt. 4.
    Bearbeitungsmaschine nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen Teile (18) der Nutenführung in besonderen Einsätzen (19) angeordnet sind, die in .die Platte (2) so eingesetzt sind, dass sie die kreisförmigen Führungsbahnteile (12) zu der geschlossenen kreisähnlichen, d. h. teilweise eingebuchteten Führungsbahn lückenlos ergänzen. 5. Bearbeitungsmaschine nach den Unteransprü chen 3 und 4.
CH343255D 1954-09-30 1955-07-04 Bearbeitungsmaschine CH343255A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343255X 1954-09-30
DEG15471A DE1045275B (de) 1954-09-30 1954-09-30 Aufspanneinrichtung zum kontinuierlichen Beschicken einer Arbeitsstation mit Werkstuecken durch einen Rundtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343255A true CH343255A (de) 1959-12-15

Family

ID=25824438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343255D CH343255A (de) 1954-09-30 1955-07-04 Bearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH343255A (de)
DE (1) DE1045275B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2177664E (pt) * 2008-10-20 2012-04-16 Schweerbau Gmbh & Co Kg Processo e dispositivo para a usinagem de uma peça a trabalhar com um gume de geometria definida
DE102013214670A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Deckel Maho Pfronten Gmbh Spannvorrichtung sowie Drehtisch mit Spannvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825455A (en) * 1926-04-10 1931-09-29 Charlie L Hawes Polishing and grinding machine
DE646843C (de) * 1934-08-21 1937-06-23 Martial Chauvet Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl.
DE933125C (de) * 1943-02-21 1955-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum Rundlaufraeumen mit auf einer umlaufenden Messerscheibe angeordneten Raeumwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1045275B (de) 1958-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926888C (de) Werkzeugspeicher zur Bereithaltung einer Anzahl von Werkzeugen in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine mit Vorwaehl- bzw. Programmschaltung
DE1577110C3 (de) Taktweise arbeitende Montagemaschine
CH343255A (de) Bearbeitungsmaschine
DE1058884B (de) Kopierfraes- oder -schleifmaschine
DE3202920A1 (de) Vorrichtung zum transport stabfoermiger werkstuecke, insbesondere naehmaschinennadel-rohlinge
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
CH624332A5 (en) Production apparatus
DE1456663C3 (de) Einrichtung zum genauen Positionieren von mit Werkstücken, z.B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern
DE608942C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE19835322C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von auf einer Transporteinrichtung herangeführten Werkstückträgern auf ein paralleles, in entgegengesetzter Förderrichtung arbeitendes Transportband
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE544846C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Werkstuecken mit mehr-, insbesondere vierkantiger Querschnittsform
DE834394C (de) Umlaufpresse fuer Schneid-, Stanz- und Biegearbeiten
DE913123C (de) Aus mehreren Vorrichtungen zusammenstellbare Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE1123183B (de) Zahnradschabmaschine mit zusaetzlicher Einstellbarkeit der Richtung der Werkstueckachse, bezogen auf den Laengsvorschub
DE2248948A1 (de) Zusatzeinrichtung an schleifmaschinen oder dergleichen
DE730483C (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten der Lagerstellen von Kurbelwellen
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE1427523C (de) Endlosfordereinrichtung mit Halterungen für runde Werkstücke an einer Bandschleifmaschine
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine
DE972231C (de) Maschine zum Herstellen von Angelhaken