DE1456663C3 - Einrichtung zum genauen Positionieren von mit Werkstücken, z.B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern - Google Patents

Einrichtung zum genauen Positionieren von mit Werkstücken, z.B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern

Info

Publication number
DE1456663C3
DE1456663C3 DE1456663A DE1456663A DE1456663C3 DE 1456663 C3 DE1456663 C3 DE 1456663C3 DE 1456663 A DE1456663 A DE 1456663A DE 1456663 A DE1456663 A DE 1456663A DE 1456663 C3 DE1456663 C3 DE 1456663C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
workpiece
workpiece carriers
chain
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1456663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456663A1 (de
DE1456663B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENDORF WATCH CO LANGENDORF (SCHWEIZ)
Original Assignee
LANGENDORF WATCH CO LANGENDORF (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGENDORF WATCH CO LANGENDORF (SCHWEIZ) filed Critical LANGENDORF WATCH CO LANGENDORF (SCHWEIZ)
Publication of DE1456663A1 publication Critical patent/DE1456663A1/de
Publication of DE1456663B2 publication Critical patent/DE1456663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1456663C3 publication Critical patent/DE1456663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/005Gripping, holding, or supporting devices for non-automatic assembly, with automatic transport between workbenches
    • G04D1/0057Conveyor belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another

Description

Zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Kleinapparate, wie'Uhrwerken, Mikroschaltern, Voltmetern, Amperemetern u. dgl., ist eine Montageeinrichtung bekannt, die ein auf dem Arbeitstisch eines Arbeiters anzuordnendes Gehäuse und eine Arbeitsstelle aufweist, sowie Transportmittel zum Transport und zur Führung einer Reihe von Werkstückträgern in einer in sich geschlossenen Bahn. Diese Bahn verläuft zum größten Teil ihrer Länge im Gehäuse, und nur eine zur Gesamtlänge der Bahn relativ kurze Schlaufe verläuft außerhalb des Gehäuses durch die Arbeitsstelle. Durch beispielsweise vom Arbeiter steuerbare Transportmittel zum Transport und zur Führung der Werkstückträger längs der genannten Bahn können diese Werkstückträger schrittweise nacheinander aus dem Gehäuse zu der als Plattform ausgebildeten Arbeitsstelle gebracht und nach erfolgter Bearbeitung wieder ins Gehäuse zurückgebracht werden. Dadurch sind die auf den Werkstückträgern befindlichen Werkstücke, außer demjenigen, das sich gerade in Bearbeitung auf der Arbeitsstelle befindet und allenfalls einem oder zwei diesem unmittelbar nachfolgenden und vorausgegangenen Werkstücke, stets staubgeschützt im Gehäuse untergebracht.
Bei der bekannten Montageeinrichtung dieser Art dient die als Plattform ausgebildete Arbeitsstelle zugleich als in vertikaler Richtung stabilisierendes Auflager für die Werkstückträger, indem die Plattform einen
Spalt für Verbindungsglieder zwischen den unter dieser Plattform durchgeführten Transportmitteln und den beidseits des Spaltes unmittelbar auf dieser Plattform aufliegenden Werkstückträgern aufweist. Für eine manuelle Bearbeitung des jeweils in dieser Weise auf der Plattform durch und mit den Werkstückträgern fixierten Werkstückes genügt diese Positionierung am Ende jedes Schrittes der Transportmittel. Für eine vollautomatische, beispielsweise durch die Transportmittel gesteuerte maschinelle Bearbeitung der Werkstücke genügt diese Positionierung aber nicht, weil sich infolge der Längenfehler innerhalb der z. B. als endlose Kette ausgebildeten Transportmittel immer wieder, wenn auch sehr geringfügige Unterschiede in der Positionierung aufeinanderfolgender Werkstücke auf der Arbeitsstelle ergeben. Diese bekannte Montageeinrichtung kann aus diesem Grunde nicht dazu verwendet werden, auf einem Werkstückträger an eine Arbeitsstelle transportierte Werkstücke an dieser Arbeitsstelle am Ende eines Transportschrittes so zu fixieren, daß mit fixen Werkzeugen an jedem dort anhaltenden Werkstück die gleiche Bearbeitung vorgenommen werden kann.
Diese, bei der bekannten Montageeinrichtung unvermeidlichen geringfügigen Abweichungen auch noch auszumerzen und eine auf Bruchteile von Millimetern genau gleiche Positionierung aller auf die Arbeitsstelle gelangenden Werkstücke am Ende eines Transportschrittes zu erreichen, so daß mit fixen Werkzeugen an der Arbeitsstelle an jedem dort anhaltenden Werkstück die gleiche Bearbeitung, z. B. Einlegen von Teilen, Einschrauben von Schräubchen in bereits vorgebohrte Gewindebohrungen usw., an genau der gleichen Stelle durchgeführt werden können, ist Zweck der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung löst somit, ausgehend von einer Einrichtung der genannten Art, zum Positionieren von mit einem nach unten vorragenden, zentralen Verbindungsorgan versehenen, mit Werkstücken, z. B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern, die je durch dieses Verbindungsorgan drehbar in den Gelenken einer endlosen, im wesentlichen innerhalb eines Gehäuses angeordneten Transportkette gelagert sind und durch diese schrittweise nacheinander in einer horizontalen Schlaufe mindestens einer Arbeitsstelle zugeführt und von dieser wieder weggeführt werden, die Aufgabe, die Werkstückträger am Ende jedes Arbeitsschrittes entlang der horizontalen Schlaufe an der Arbeitsstelle sowohl gegen Verschiebungen in der Höhe als auch gegen Verschiebungen in der Transportebene sowie gegen Verdrehungen aus einer Soll-Drehlage zu sichern.
Hierzu ist erfindungsgemäß eine solche Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der einzelnen Werkstückträger an der Arbeitsstelle:
a) in der Höhe durch Anlageflächen von Teilen erfolgt, die an der Arbeitsstelle beidseits die Transportbahn begrenzen und auf welche die Werkstückträger mit einem Teil ihrer unteren Fläche auflaufen, und
b) in der Transportebene durch der Transportkette überlagerte, teilungsgerecht fortschaltende Transportorgane und zu der Arbeitsstelle verbrachte oder an dieser vorhandene Anlageflächen die mit von der Unterfläche der Werkstückträger vorragenden, den letzteren Anlageflächen zugeordneten, exzentrischen Flächen von Teilen zusammenwirken, durch weiche auch die Drehlage der Werkstückträger an der Arbeitsstelle fixiert wird, erfolgt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Einrichtungen teilweise schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die als Arbeitsstelle dienende Plattform einer ersten Ausführungsform, in welcher gleichzeitig drei Werkstückträger mit ihren Kleinapparaten am Ende jedes Transportschrittes in einer Lage für einen Bearbeitungsvorgang genau positioniert sind, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie HI-III der Fig. 2,
F i g. 4 eine Aufsicht entsprechend derjenigen der F i g. 1 auf die als Arbeitsstelle für bis zu drei hintereinander durchzuführende Arbeiten dienende Plattform einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 4 und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 5.
Im Beispiel der F i g. 1 bis 3 ist mit 1 ein Teil einer endlosen Kette bezeichnet, die auf dem größten Teil ihrer Länge innerhalb eines Gehäuses (nicht dargestellt) durch Rollen geführt einer zickzackförmigen Bahn folgt. An einer Stelle tritt die Kette 1 zwischen zwei Rollen 3 und 4 aus dem Gehäuse aus und bildet auf diesem außerhalb des Gehäuses verlaufenden Bahnteil eine allgemein mit 2 bezeichnete Schlaufe um ein Kettenrad 5 (F i g. 2). Die Kette 1 trägt in gleichmäßigen Abständen tellerförmige Werkstückträger 6 für je einen Kleinapparat, welche mit den Kettengliedern der Kette 1 über Verbindungsstücke 7 fest verbunden sind, so daß sich die Werkstückträger bezüglich der Kettenglieder nicht verdrehen können. Die Verbindungsstücke können beispielsweise auf die Kettenglieder aufgepreßt sein. Dem Werkstückträger 6 gegenüberliegend sind die Kettenglieder mit Gleitschuhen 8 versehen. Eine im Gehäuse vorhandene öffnung gestattet den Austritt der beladenen Werkstückträger aus diesem Gehäuse auf eine als Arbeitsstelle dienende Plattform 9, auf welche die aus dem Gehäuse tretenden Werkstückträger 6 auflaufen, so daß diese Plattform ein stabilisierendes Auflager für die Werkstückhalter 6 darstellt. Die Kette 1 wird dabei unter dieser Plattform 9 durchgeführt, und die Verbindungsglieder 7 durchsetzen einen Spalt 10 in der Plattform, welcher der schlaufenförmigen Bahn der Kette unterhalb dieser Plattform 9 folgt.
Der innerhalb der Bahnschlaufe an der Arbeitsstelle liegende .Teil der Plattform 9, d. h. die innere Begrenzung des Spaltes 10, ist durch eine Positionierscheibe 11 gebildet. Diese Positionierscheibe 11 ist mit vier um 90° zueinander versetzten V-förmigen Ausnehmungen 12 versehen, deren Form genau der Querschnittsform der Verbindungsstücke 7 zwischen den Kettengliedern und den Werkstückhaltern 6 entspricht. Die Positionierscheibe 11 mit den Ausnehmungen 12 sitzt fest auf der Nabe 13 einer Teilscheibe 14. Auf dieser Nabe 13 sitzt auch das Kettenrad 5, wobei Schrauben 15 bzw. Stifte 16, Positionierscheibe 11, Kettenrad 5 und Teilscheibe 14 zu einem Block verbinden, der über Kugellager 17 auf einem Zapfen 18 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 18 ist über einen Flansch 19 auf der Grundplatte 20 der Einrichtung festgeschraubt. An dieser Grundplatte 20 ist von unten her das Gehäuse 21 eines Elektromotors befestigt, dessen Welle 22 die Grundplatte 20 durchsetzt und oberhalb derselben eine Scheibe 23 trägt, die
an ihrer Peripherie zwei einander diametral gegenüberliegende, frei drehbare Rollen 24 trägt. In die Teilscheibe 14 sind zwei sich kreuzende Nuten 25 eingearbeitet, die ein Malteserkreuz bilden. Mit diesem Malteserkreuz wirken die Rollen 24 der Scheibe 23 in der Weise zusammen, daß jede halbe Drehung der Scheibe 23 eine Drehung der Teilscheibe 14 und mit dieser des Kettenrades 5 und der Positionierscheibe 11 um 90° zur Folge hat. Mit der Scheibe 23 ist außerdem ein zweiarmiger Hebel 26 drehverbunden, dessen Außenflächen eine Steuerkurve für die Betätigung eines Riegelhebels 27 bilden. Der Riegel 27 ist um einen Zapfen 28 schwenkbar gelagert und trägt an seinem freien Ende eine die Außenfläche des Hebels 26 abtastende Rolle 29. Eine Zugfeder 30 drückt die Rolle 29 stets gegen den Hebel 26. Der Riegel 27 trägt eine Nase 31, die zum Zusammenwirken mit vier um 90° zueinander versetzten Ausnehmungen 32 der Teilscheibe 14 bestimmt ist (F i g. 3).
Durch Inbetriebsetzung des im Gehäuse 21 befindlichen Motors wird durch die Scheibe 23 und deren mit den Nuten 25 der Teilscheibe 14 zusammenwirkende Rollen 24 die Teilscheibe 14 und mit ihr das Kettenrad 5 und die Positionierscheibe 11 in Drehung versetzt. Das Kettenrad 5 treibt dabei die Kette 1 und bringt nacheinander die mit Kleinapparaten beladenen Werkstückhalter 6 auf die Arbeitsstelle und von dieser zurück in das Gehäuse. Damit jedoch an der Arbeitsstelle nacheinander an den zugeführten Kleinapparaten Arbeiten durchgeführt werden können, ist es erforderlich, die Werkstückträger an der Arbeitsstelle anzuhalten, mit anderen Worten die Kette schrittweise zu bewegen. Zu diesem Zweck trägt die Scheibe 23 zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Schaltnocken 33, die einen in den Speisestromkreis des Motors eingeschalteten Schalter 34 jedesmal dann betätigen und damit den Motor zum Antrieb der Scheibe 23 und des Hebels 26 abstellen, wenn die Nase 31 des Riegels 27 in eine Ausnehmung 32 der Teilscheibe eingreift.
Da die Scheibe 23 zwei Schaltnocken trägt und eine volle Umdrehung der Scheibe 23 eine halbe Umdrehung der Teilscheibe 14 mit dem Kettenrad 5 bewirkt, entspricht jeder Transportschritt einer Drehung des Kettenrades um 90°. Die Lage des Kettenrades 5 am Ende jedes dieser Transportschritte wird dabei durch das Eingreifen der Riegelnase 31 in eine der vier um 90° zueinander versetzten Ausnehmungen 32 der Teilscheibe 14 genau fixiert und gleichzeitig wird durch unter Federspannung stehende Hebel 35, an deren freien Enden eine Rolle 36 gelagert ist, das Verbindungsstück 7 zwischen Kette 1 und Werkstückträger 6, der gerade am Umfang der Positionsscheibe 11 liegende Werkstückträger 6 zum Einrasten in eine Ausnehmung 12 der Positionierscheibe 11 gebracht.
Die Verriegelung der Teilscheibe 14 am Ende jedes Transportschrittes durch Einrasten der Riegelnase 31 in eine Ausnehmung 32 und das gleichzeitige Einrasten der Verbindungsstücke 7 der auf der Arbeitsstelle befindlichen Werkstückträger 6 in Ausnehmungen der Positionierscheibe 11 bewirkt, daß am Ende jedes Transportschrittes die auf der Arbeitsstelle befindlichen Werkstückträger sich in genau der gleichen Bearbeitungslage befinden wie das bzw. die am Ende des vorhergehenden bzw. nachfolgenden Transportschrittes an der gleichen Stelle fixierten Werkstückträger, denn allfällige Längenfehler der Kette oder Verdrehungen der Kettenglieder werden beim Einrasten der Verbindungsstücke 7 in die Ausnehmungen der Positionierscheibe 11 bzw. der Riegelnase 31 in eine Ausnehmung der Teilscheibe zwangläufig korrigiert bzw. ausgemerzt.
Hervorzuheben ist, daß beim dargestellten Beispiel am Ende jedes Transportschrittes drei Werkstückträger 6 mit ihren Kleinapparaten auf der Plattform 9 fixiert sind, so daß diese eigentlich drei verschiedene Bearbeitungsstellen bildet, an denen unterschiedliche Be-
[o arbeitungen vorgenommen werden können, und zwar infolge der präzisen, auf Bruchteile von Millimetern genauen Positionierung, mittels ortsfesten Werkzeugen, zu deren lagerichtigen Befestigung beispielsweise Positionieröffnungen 38 (F i g. 1) in der Plattform vorgesehen sein können.
Die Fortschaltung der Kettenbewegung um einen weiteren Schritt, wenn die Arbeiten an dem oder den auf der Plattform befindlichen Kleinapparaten durchgeführt sind, kann manuell durch den Arbeiter erfolgen, auf dessen Arbeitstisch sich die beschriebene Einrichtung befindet, oder aber, falls es sich um eine vollautomatische Anlage handelt, durch einen Timer oder durch Steuerkontakte, die am Ende des oder der Bearbeitungsvorgänge automatisch betätigt werden. Hierbei wird der Schalter 34 kurzzeitig überbrückt, bis er nach kurzer Laufzeit des Motors geschlossen wird, um erst durch den nächsten Schaltnocken 33 der Scheibe 23 am Ende des nächsten Transportschrittes wieder geöffnet zu werden.
Beim Anlaufen des Motors wird durch die Drehung des Hebels 26 die Verriegelung der Teilscheibe 14 durch die Nase 31 des Riegels 27 sofort gelöst, so daß die Scheibe 14 und mit ihr das Kettenrad 5 und die Positionierscheibe 11 ungehindert durch die Rollen 24 verdreht werden können. Am Ende des nächsten Transportschrittes, d. h. nach einer Drehung der Teile 14, 5 und 11 um 90°, befinden sich von den drei in F i g. 1 auf der Arbeitsstelle befindlichen Werkstückträger zwei an den in Laufrichtung der Kette gesehen, nächstfolgenden Bearbeitungsstellen, während der in Bewegungsrichtung vorderste Werkstückträger sich auf dem Weg zurück ins Gehäuse befindet und die vorher vom in Bewegungsrichtung letzten der drei Werkstückträger eingenommene Stellung nun von einem mit der Kette 1 frisch aus dem Gehäuse ausgetretenen Werkstückträger besetzt ist.
Die Ausführung der F i g. 4 bis 6 unterscheidet sich von derjenigen nach den F i g. 1 bis 3 in der Hauptsache dadurch, daß die präzise Positionierung der an die Arbeitsstelle geführten Werkstückträger mit ihren Kleinapparaten durch einen stationären, also nicht drehenden Teil erfolgt, im Gegensatz zur Ausführung nach den F i g. 1 bis 3, bei der die Positionierung der Werkstückträger am Ende jedes Transportschrittes letzten Endes durch den Eingriff der Riegelnase 31 in eine Ausnehmung 32 der mit der Positionierscheibe 11 drehenden Teilscheibe 14 erfolgt. Dadurch wird eine weitere mögliche Fehlerquelle vermieden.
Wie beim Beispiel der F i g. 1 bis 3 wird auch im Beispiel der F i g. 4 bis 6 eine in einem Gehäuse längs einer zickzackförmigen Bahn geführte, endlose Kette 51 zwischen zwei Kettenrädern 53 und 54 aus dem Gehäuse in Form einer Schlaufe 52 herausgeführt. Diese Kette 51 trägt wiederum in gleichmäßigen Abständen voneinander tellerförmige Werkstückträger 56 zur Aufnahme von je einem Kleinapparat. Diese Werkstückträger sind über Verbindungsstücke 57 mit der Kette 51 so verbunden, daß sich die Werkstückträger 56 bezüglich
der Kettenglieder nicht verdrehen können. In der Verlängerung der Verbindungsstücke 57 durch die Kette 51 hindurch sind Gleitschuhe 58 vorgesehen, mit welchen die Kette 51 in ihrer schlaufenförmigen Bahn 52 außerhalb des Gehäuses, aber auch in demselben, zwisehen ihren Führungsrollen auf einer stationären Platte 59 gleitet.
Die mit der Kette 51 aus dem Gehäuse herausgeführten beladenen Werkstückträger 56 laufen mit ihrer unteren Fläche auf eine als Arbeitsstelle dienende Plattform 60 auf, die ein stabilisierendes Auflager für die Werkstückträger bildet. Die Kette 51 wird dabei unter der Plattform 60 durchgeführt, und die Verbindungsglieder 56 durchsetzen einen Spalt 61 in der Plattform, welcher der schlaufenförmigen Bahn der Kette 51 unterhalb dieser Plattform 60 genau folgt.
Der Antrieb der Kette 51 erfolgt im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 3 über die Kettenräder 53,54. Diese sind zu diesem Zweck mit einem zweiten Zahnkreuz 62 versehen, wie er aus F i g. 5 für das Kettenrad 53 ersichtlich ist. Um diese zweiten Zahnkränze der Kettenräder 53, 54 sowie um ein weiteres Kettenrad 63 läuft eine Hilfskette 64. Diese Kraftübertragung mittels einer Hilfskette könnte natürlich auch durch einen Zahnradsatz bewerkstelligt werden.
Das Kettenrad 62 ist unterhalb der Arbeitsstelle über Kugellager 64 auf einem Zapfen 65 gelagert und bildet das Antriebsrad für die ganze Einrichtung. Hierzu dient ein an der Einrichtungsunterseite unterhalb der Arbeitsstelle angeflanschter Elektromotor 66, dessen WeI-Ie 67 einen Exzenterzapfen 68 treibt. Dieser treibt ein dreieckiges Organ 70 an, dessen eine Spitze' über eine Rolle 71 in einem Schlitz 72 geführt ist und transiatorische, geradlinige Bewegungen ausführen kann.
Das dreieckige Organ 70 trägt auf seiner dem Kettenrad 63 zugewendeten Fläche zwei Rollen 73, 74, die mit radialen Führungen 75 zusammenwirken, welche einwärts in einen Hohlraum 76 in der Unterseite des Kettenrades 63 münden.
Auf der Platte 59 ist ein zylindrischer Block 77 festgeschraubt, der Vorsprünge 78 zur gleitenden Führung der Kette 51 mit den Werkstückträgern um den von der Kette 51 umschlossenen Teil seines Umfanges trägt. Dieser Block 77 ist an seinem Umfang mit drei um 90° zueinander versetzten Einschnitten 79 versehen, die der genauen Positionierung der durch die Kette 51 herangebrachten Werkstückträger 56 an drei verschiedenen Bearbeitungsstellen am Ende jedes Transportschrittes dient, indem die Verbindungsstücke 57 der an diese Stellen gelangenden Werkstückträger 56 durch ein Hebelsystem in diese Einschnitte 79 gedruckt und dort bis zum nächsten Transportschritt verriegelt werden, während zugleich ein exzentrisch angeordneter Stift 69 an der Unterseite des Werkstückträgers gegen den Umfang des Blockes 77 gedrückt wird. Dadurch wird auch die radiale Positionierung des Werkstückträgers gewährleistet. Dieses Anpressen und Verriegeln der Werkstückträger erfolgt für jeden einzeln durch einen federnden Ring 80, der auf einem Stift 81 auf einem Hebel 82 bzw. 83 bzw. 84 sitzt.
Der Hebel 82 wird über eine an seinem Stift 81 angeordnete Rolle 86 in und außer Arbeitsstellung verschwenkt, indem die Rolle 86 mit einer Steuerkurve 87 am dreieckigen Organ 70 zusammenwirkt. Über einen Lenker 88 werden die Schwenkbewegungen des Hebels 82 auf die beiden anderen, durch eine Feder 89 verbundenen und gegen die Arbeitsstellung hin beaufschlagten Hebel 83 und 84 übertragen, so daß alle drei Stifte 81 und deren Anpreßringe 80 gleichzeitig die Verbindungsstücke 57 in die Ausnehmung 79 pressen und verriegelt bzw. für den Austritt aus diesen Ausnehmungen zwecks Weiterbewegung freigeben.
Statt, wie bei diesem Beispiel gezeigt, an der Arbeitsstelle jeder Werkstückträger 56 bzw. dessen Verbindungsstück 57 durch ein Hebelsystem in einen Einschnitt 79 des Blockes 77 zu drücken, kann umgekehrt natürlich ein entsprechender Einschnitt an der Wirkfläche des Hebelsystems vorgesehen sein, wobei dann der von Einschnitten freie Umfang des Blockes 77 als Widerlager dient. Diese zur dargestellten konstruktiven Lösung äquivalente Lösung gestattet eine ebenso präzise Positionierung der Werkstückträger wie jene.
Im Betrieb der Einrichtung nach den Fig.4 bis 6 wird die Kette 51 mit den beladenen Werkstückträgern 56 durch den Antrieb auf die Kettenräder 53, 54 bewegt. Innerhalb des Gehäuses der Einrichtung kann diese Kette durch einen üblichen Kettenspanner gespannt sein. Beim Durchlaufen der Arbeitsstelle auf der Plattform außerhalb des Gehäuses könnte die Spannung der Kette 51 Fehler in den Abständen zwischen den Werkstückträgern zur Folge haben, die deren präzise Positionierung an den Bearbeitunsstellen am Ende jedes Transportschrittes ohne zusätzliche Hilfsmittel verunmöglichen würden. Beim Durchlaufen der Schlaufe 52 zwischen den Kettenrädern 53, 54 ist nun im beschriebenen Beispiel die Kette 51 locker um den Block 77 herumgeführt. Die wesentlichste Voraussetzung für eine präzise Positionierung der Werkstückhalter 56 an den Bearbeitungsstellen ist damit erfüllt.
In den Figuren sind die Teile in ihrer Lage am Ende eines Transportschrittes dargestellt, also in der ruhenden Lage, die sie während der Bearbeitung der auf der Plattform befindlichen Kleinapparate einnehmen.
Die Inbetriebsetzung des Motors 66 am Ende der Bearbeitung zur Einleitung des nächsten Transportschrittes kann manuell über einen Druckschalter, durch einen Timer oder vollautomatisch durch die Bearbeitungswerkzeuge erfolgen. Über den Exzenterzapfen 68 wird hierbei das dreieckförmige Organ 70 verschwenkt, das sofort über einen Schaltnocken 90 einen Schalter 91 betätigt, dessen Funktion derjenigen des Schalters 34 im Beispiel der F i g. 1 bis 3 entspricht. Ebenso unmittelbar nach dem Beginn seiner Bewegung entriegelt das Organ 70 über seine Steuerkurve 87 die Rolle 86 sowie über deren Lenker 88 und die Hebel 82, 83, 84, die Stifte 81 und deren Ringe 80, die in die Einschnitte 79 gepreßten Verbindungsstücke 57 der an der Arbeitsstelle befindlichen Werkstückträger, an deren Kleinapparaten soeben eine Arbeit durchgeführt wurde. Bei der weiteren Drehung des Exzenterzapfens 68 tritt die Rolle 74 aus der betreffenden radialen Nute 75 des Kettenrades 63 aus, während gleichzeitig die Rolle 73 in die ihr gegenüberliegende radiale Nute 75 eintritt. Die weitere Drehung des Motors und Verschwenkung des Organs 70 mit der Rolle 73 bewirkt nun eine Drehung des Kettenrades 63, bis die Rolle 73 die Nute 75 wieder verläßt und gleichzeitig die Rolle 74 wieder in die ihr gegenüberliegende weitere Nut 75 eintreten kann. Damit ist ein weiterer Transportschritt beendet, und der Schaltnocken 90 hat durch Betätigen des Schalters 91 den Steuerstromkreis des Motors 66 in dieser neuen Lage der Teile unterbrochen.
Gegenüber dem beim ersten Beispiel für die Durchführung der Transportschritte verwendeten Malteserkreuz hat diese Anordnung beim zweiten Beispiel den Vorteil, daß die Zugkraft in der Mitte des Transport-
409 585/131
Schrittes größer ist, so daß nicht auf die Trägheit der rotierenden Teile abgestellt werden muß, um den kritischen Punkt der Bewegung zu passieren. Außerdem ergibt diese Anordnung eine gleichmäßigere Geschwindigkeit der Bewegung, die aber wie beim ersten Beispiel am Ende jedes Transportschrittes auf 0 abfällt. Das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß jede Fünfteldrehung des Kettenrades 63 eine Verschiebung der Kette 51 mit den Werkstückträgern um 90° um den Block 77 zur Folge hat, so daß am Ende jedes Transportschrittes wieder je ein Werkstückträger durch die Ringe 80 in jede Ausnehmung 79 eingepreßt und in dieser Stellung verriegelt ist. Auf dem Block 77 ist eine dünne Scheibe 92 frei drehbar gelagert. Diese Scheibe 92 besitzt V-förmige Ausnehmungen 93, die um 90° zueinander versetzt sind. Die Verbindungsstücke 57 der Werkstückträger 56 treten in diese Ausnehmungen 93 ein und nehmen bei ihrer Weiterbewegung die Scheibe 92 mit. Diese Scheibe 92 dient als oberer Abschluß der Plattform innerhalb der Schlaufe und zugleich als innere Begrenzung des Spaltes 61, damit dieser so eng wie möglich gehalten werden kann, um das Durchfallen von Fournituren, mit denen an der Arbeitsstelle hantiert wird, möglichst zu verhindern.
Selbstverständlich ist auch beim Beispiel der Fig. 1 bis 3 dieser Spalt so eng wie möglich gehalten.
Zu beachten ist außerdem, daß bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen das an der Arbeitsstelle gebildete Auflager für die Werkstückträger so ausgebildet ist, daß selbst hämmernde Bearbeitungen der Kleinapparate an den Bearbeitungsstellen möglich sind.
Selbstverständlich ist schließlich, daß die Werkstückträger so ausgebildet sind, daß die Kleinapparate in einer bestimmten Lage darauf fixiert werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum genauen Positionieren von mit einem nach unten vorragenden, zentralen Verbindungsorgan versehenen, mit Werkstücken, z. B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern, die je durch dieses Verbindungsorgan drehbar in den Gelenken einer endlosen, im wesentlichen innerhalb eines Gehäuses angeordneten Transportkette gelagert sind und durch diese schrittweise nacheinander in einer horizontalen Schlaufe mindestens einer Arbeitsstelle zugeführt und von dieser wieder weggeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der einzelnen Werkstückträger (6 bzw. 56) an der Arbeitsstelle:
a) in der Höhe durch Anlageflächen von Teilen (z. B 9, 11 bzw. 60, 92) erfolgt, die an der Arbeitsstelle beidseits die Transportbahn begrenzen und auf welche die Werkstückträger mit einem Teil ihrer unteren Fläche auflaufen, und
b) in der Transportebene durch der Transportkette (1 bzw. 51) überlagerte, teilungsgerecht fortschaltende Transportorgane (11, 14, 23, 24, 25 bzw. 53, 54, 64) und zu der Arbeitsstelle verbrachte oder an dieser vorhandene Anlageflächen (12 bzw. 79) die mit von der Unterfläche der Werkstückträger vorragenden, den letzteren Anlageflächen zugeordneten, exzentrischen Flächen von Teilen (7 bzw. 57,59) zusammenwirken, durch welche auch die Drehlage der Werkstückträger an der Arbeitsstelle fixiert wird, erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung der Bahnschlaufe (2) an der Arbeitsstelle (9) durch eine synchron mit dem Werkstückträgertransport schrittweise angetriebene Positionierscheibe (11) mit Ausnehmungen (12) für je einen Werkstückträger (6) gebildet ist, in welche mindestens ein Teil der gerade außerhalb des Gehäuses befindlichen Werkstückträger einrasten und deren Lage am Ende jedes Transportschrittes durch eine mit der Positionierscheibe gleichlaufenden Teilscheibe (14) in deren Teilungen (32) ein Riegel (27, 31) eingreift, bestimmt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierscheibe (11), die Teilscheibe (14) und ein Kettenrad (5) zum Antrieb der Transportkette für die Werkstückträger (6) koaxial zu einem Block vereinigt sind und durch einen unterhalb der Plattform (9) angeordneten Motor über einen Malteserradantrieb (23, 24, 25) schrittweise bewegt werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierscheibe (11) an der Arbeitsstelle eine Plattform bildet, auf welche die Werkstückträger auflaufen, während die Transportmittel (1) unter dieser Plattform verlaufen und Verbindungsorgane (57) zwischen den Transportmitteln (1) und den Werkstückträgern (6) den Teil bilden, der in die Ausnehmungen (12) der Positionierscheibe (11) einrastet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Hebel (35) vorhanden sind, die an den Bearbeitungsstellen die Verbindungsorgane (7) zwischen Transportmitteln (I) und Werk-
Stückträgern (6) gegen die Ausnehmungen (12) der Positionierscheibe (11) hin beaufschlagen.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Malteserradantrieb (23, 24) synchron laufendes Steuerkurvenorgan (26) für den Riegel (27) vorhanden ist, welches die Verriegelung der Teilscheibe (14) während der Arbeitsschritte löst.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Block (11, 5,14) so gelagert ist, daß das Lager (17) axiale Belastungen des Blockes aufnehmen kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (51) mit den Werkstückträgern (56) an der Arbeitsstelle um einen zylindrischen, stationären Block (77) herumgeführt sind, und an den Bearbeitungsstellen Einschnitte vorhanden sind, in welche die die Werkstückträger (56) mit den Transportmitteln (51) verbindenden Verbindungsorgane (57) am Ende jedes Transportschrittes einrasten und verriegelt werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Werkstückträger (56) entlang der Schlaufe an der Arbeitsstelle über die als Kette ausgebildeten Transportmittel (51) durch einen Hilfsantrieb (64) auf an den Enden der Schlaufe angeordneten Kettenräder (53, 54) erfolgt, so daß die Transportmittel (51) die Schlaufe (52) entspannt durchlaufen.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (77) eine frei drehbare Scheibe (92) trägt, auf welche die an die Arbeitsstelle gelangenden Werkstückträger (56) auflaufen und welche zusammen mit dem Block eine Bearbeitungsauflage bildet und zugleich den Durchtrittsspalt für die Verbindungsstücke abdeckt.
DE1456663A 1965-12-14 1966-12-12 Einrichtung zum genauen Positionieren von mit Werkstücken, z.B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern Expired DE1456663C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1727365A CH446187A (de) 1965-12-14 1965-12-14 Einrichtung zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Kleinapparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1456663A1 DE1456663A1 (de) 1969-03-13
DE1456663B2 DE1456663B2 (de) 1975-01-30
DE1456663C3 true DE1456663C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=4424110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1456663A Expired DE1456663C3 (de) 1965-12-14 1966-12-12 Einrichtung zum genauen Positionieren von mit Werkstücken, z.B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3468010A (de)
CH (1) CH446187A (de)
DE (1) DE1456663C3 (de)
FR (1) FR1505071A (de)
GB (1) GB1122120A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706506C2 (de) * 1977-02-16 1982-04-08 EUBAMA Eugen Bader Maschinenbau KG, 7210 Rottweil Transfermaschine
DE3710534C1 (de) * 1987-03-30 1988-06-01 Tampoflex Gmbh Vorrichtung zum Einstellen eines Satzes von Werkstuecktraegern in definierte Arbeitspositionen
DE102007047795B4 (de) * 2007-11-15 2010-04-29 Fms Montagetechnik Gmbh Montagevorrichtung für die Montage von Baugruppen, insbesondere Uhrwerke
CN104444191A (zh) * 2014-10-30 2015-03-25 芜湖杰诺科技有限公司 一种装配线专用输送板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934816A (en) * 1956-06-18 1960-05-03 Western Electric Co Apparatus for feeding articles
US3103023A (en) * 1958-11-04 1963-09-10 Siemon Co Assembly apparatus
NL237129A (de) * 1959-03-14
US3077660A (en) * 1960-03-07 1963-02-19 Western Electric Co Article-assembling apparatus
US3063709A (en) * 1960-08-10 1962-11-13 Westinghouse Electric Corp Mount pin and sealing head for sealing machine
USRE25886E (en) * 1961-02-27 1965-10-26 Manufacturing system using free floating fixture line
US3201860A (en) * 1964-06-22 1965-08-24 Paramount Textile Mach Co Methods and apparatus for handling, transporting and assembling multicomponent articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH446187A (de) 1967-10-31
GB1122120A (en) 1968-07-31
US3468010A (en) 1969-09-23
DE1456663A1 (de) 1969-03-13
DE1456663B2 (de) 1975-01-30
FR1505071A (fr) 1967-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743771C3 (de) Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
CH659628A5 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse.
DE4006312A1 (de) Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
DE2427896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbauen von stiften od. dgl. in leiterplatten od. dgl
DE1456663C3 (de) Einrichtung zum genauen Positionieren von mit Werkstücken, z.B. gleichartigen Kleinapparaten beladenen Werkstückträgern
DE2245193A1 (de) Selbsttaetige maschine zum transport von foerdergut von einer foerdereinrichtung zu einer anderen foerdereinrichtung
EP0063307A2 (de) Teilezuführung
DE3529287C1 (de) Legevorrichtung mit umlaufenden Fadenlegern fuer Kettenwirkmaschinen
EP0107052B1 (de) Band-Führungsrad mit in radialen Bohrungen geführten, radial beweglichen Mitnehmerstiften
DE3202920A1 (de) Vorrichtung zum transport stabfoermiger werkstuecke, insbesondere naehmaschinennadel-rohlinge
DE608942C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
EP0026285A1 (de) Schalttisch
DE2557248C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
DE2725234A1 (de) Drehtisch fuer eine mess-, pruef- und/oder arbeitsvorrichtung
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
DE3741550C1 (en) Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa
DE2139368A1 (de) Rundtischautomat
CH655888A5 (en) Slide drive device for a machine tool
DE2418021A1 (de) Intermittierend fortschaltbarer rollentrieb
DE1481170C3 (de) Arbeitstisch mit durch eine Schrittschaltwalze angetriebenem Werkstückträger
DE623790C (de)
DE4421430C2 (de) Drehvorrichtung zum kreuzweisen Umschnüren eines Gut-Stapels
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
CH343255A (de) Bearbeitungsmaschine
DE2206142A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von sich durchdringenden wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee