CH342058A - Umlaufgetriebe - Google Patents

Umlaufgetriebe

Info

Publication number
CH342058A
CH342058A CH342058DA CH342058A CH 342058 A CH342058 A CH 342058A CH 342058D A CH342058D A CH 342058DA CH 342058 A CH342058 A CH 342058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rolling
ring
ring body
transmission according
pressure rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hils Karl
Joachim Schwerdhoefer Hans
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Publication of CH342058A publication Critical patent/CH342058A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/56Gearings providing a discontinuous or stepped range of gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description


      Umlaufgetriebe       Die Erfindung betrifft ein Umlaufgetriebe, bei dem  durch die Vereinigung einiger Elemente eine Kombi  nation geschaffen wird, die eine neuartige Wirkung  für die Anwendung derartiger Getriebe ermöglicht.  Das Getriebe lässt sich zur Erzeugung einer beliebigen  einstufigen, mehrstufigen oder stufenlosen Drehzahl  übertragung ins Langsame oder ins Schnelle einrichten.  Dabei ergibt sich auch die Möglichkeit, durch beson  dere Ausbildung des Umlaufgetriebes Drehbewegun  gen mit gleichmässiger Winkelgeschwindigkeit in solche  mit verschiedener Winkelgeschwindigkeit umzuwan  deln. Mit der Erfindung lässt sich ohne Verzahnung  jede, auch extreme, Getriebeabstufung mit minimalem  Aufwand herstellen.

   Ein entsprechendes Getriebe ar  beitet mit hohem, in allen Übersetzungsstufen gleich  bleibendem mechanischem Wirkungsgrad, da in ihm  nur     Abrollbewegungen    entstehen. Es handelt sich um  ein formschlüssiges bzw. kraftschlüssiges Getriebe,  dessen Aufbau kleinste Abmessungen zulässt und das  auf einer Achse gelagert werden kann.  



  Mit den in der Technik bekannten Zahnradgetrie  ben aller Art und auch mit Reibgetrieben, Flüssig  keitsgetrieben, Riemen-, Kurven-, Gelenk- oder Ket  tengetrieben hat das vorliegende Getriebe nichts ge  mein.  



  Der grundsätzliche Aufbau des Umlaufgetriebes  ist bei allen speziellen Ausführungen und Anwendungs  gebieten gleich. Ausführungsbeispiele sind in den  Zeichnungen dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Schnitt längs der Achse eines  Getriebes mit einer Übersetzung,       Fig.    2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ge  triebes ähnlich demjenigen gemäss     Vig.    1,       P'ig.    3 zeigt ein Getriebe, bei dem die     Anpressrollen     innerhalb des Ringkörpers laufen,       Fig.    4 zeigt einen Teillängsschnitt eines Getriebes,  bei dem die     Abwälzrollen    in der Art eines Walzen-         kranzes    eines Wälzlagers um den Ringkörper ange  ordnet sind,

         Fig.    5 zeigt den Schnitt gemäss Schnittlinie     A-B    in       Fig.    4,       Fig.    6 zeigt einen Längsschnitt durch ein Stufen  getriebe,       Fig.    7 zeigt ein Getriebe ähnlich demjenigen nach       Fig.    6, mit einer Schaltvorrichtung mit Schaltexzenter,       Fig.    8 zeigt einen Längsschnitt durch ein stufen  loses Schaltgetriebe,       Fig.    9 zeigt die graphische Darstellung der Über  setzungsverhältnisse eines stufenlosen Getriebes.  



  Das Getriebe nach     Vig.    1 besitzt einen     Abroll-          körper    1, der auf der feststehenden Getriebeachse 2  befestigt ist. Der     Abrollkörper    1 ist von einem Ring  körper 3 umgeben, der mit seiner     Innenfläche    4 auf  dem     Abrollkörper    1 abrollt. Die     Innenfläche    4 des  Körpers 3 ist glatt ausgebildet. Sie kann jedoch auch  mit einer beliebigen Verzahnung oder einem Profil  versehen sein. Eine oder mehrere     Anpressrollen    5 (die  auch durch Gleitstücke ersetzt sein können) pressen  den     Ringkörper    3 an den     Abrollkörper    1 an.

   Die       Anpressrollen    5 werden von dem Rollenträger 6 ge  tragen, der sich um die Getriebeachse dreht, so dass  die     Anpressrollen    5 um den     Abrollkörper    1 herum  laufen und dabei den Ringkörper 3 auf dem     Abroll-          körper    1 abrollen lassen.

   Dabei dreht sich der Ring  körper 3 um eine umlaufende ideelle Achse 7, und  zwar mit einer Drehzahl, die zu der Drehzahl des  Rollenträgers 6 in einem     Verhältnis    steht, das von  der Grösse des Innendurchmessers des     Abrollkörpers    1  nach folgender Gleichung abhängig ist:  
EMI0001.0036     
      Dabei ist:     nD    = Drehzahl des     Ringkörpers     D = Innendurchmesser des Ringkörpers  d = Aussendurchmesser des     Abrollkörpers          n,    = Drehzahl des Rollenträgers.  



  Der Antrieb des Getriebes erfolgt über den Rollen  träger 6, der Abtrieb über eine bewegliche Kupplung 8,  wie z. B. Kreuzgelenk, Gelenkwelle, elastische Kupp  lung oder anderes, mit der der Ringkörper 3 verbun  den ist.  



  Aus der     obenstehenden    Formel ergibt sich, dass  das     Untersetzungsverhältnis    des vorliegenden Getrie  bes um so     grösser    ist, je kleiner die     Differenz    zwischen  <I>D</I> und d ist. Das bedeutet, dass das Getriebe besonders  für hohe und höchste Abstufungen mit den kleinsten  Abmessungen gebaut werden kann.  



  Es ist auch möglich, den Ringkörper 3 nicht kreis  förmig, sondern in beliebig anderer Form, z. B. ellip  tisch, eiförmig usw., auszubilden und damit gleich  mässige Winkelgeschwindigkeiten des Rollenträgers 6  in beliebig ungleichmässige des Ringkörpers 3 umzu  wandeln.  



  Das Getriebe kann auch derart ausgeführt sein,  dass der Antrieb über den Ringkörper 3 und der  Abtrieb vom Rollenträger 6 aus erfolgt.  



       Fig.    2 zeigt ein ähnliches Getriebe wie     Fig.    1 in  perspektivischer Ansicht.  



       Fig.    3 zeigt ein Getriebe, bei dem die     Anpress-          rollen    5 nicht von aussen, sondern von innen auf den  Ringkörper 3 einwirken.  



       Fig.    4 und 5 zeigen eine Ausführung des Getriebes,  bei der die     Anpressrollen    5 nach Art des Walzen  kranzes eines Wälzlagers angeordnet sind. Die Rollen  5 sind nämlich durch einen Käfig 9 gehalten. Jeder  einzelne Punkt des Käfigs 9 bewegt sich konzentrisch  um den Mittelpunkt des     Abrollkörpers    1, wobei der       Ringkörper    3 auf dem     Abrollkörper    1 abrollt und  dabei sich um die exzentrisch umlaufende ideelle  Achse 7 dreht.  



  Bei den bisher besprochenen einfachen Getrieben  können die     Laufflächen    des     Abrollkörpers    1, des Ring  körpers 3 und der     Anpressrollen    5 zylindrisch, konkav  und konvex ausgeführt werden. Ebenso können diese  Teile aus den verschiedensten einheitlichen oder zu  sammengesetzten Materialien bestehen.  



  Bei dem Schaltgetriebe gemäss     Fig.    6 ist auf der  Achse 2 der stufenförmig ausgebildete     Abrollkörper    1  befestigt. Der Ringkörper 3 ist an seiner Innenfläche 4  gleichfalls stufenförmig ausgebildet, während die       Aussenfläche    10 jede geeignete Form haben kann (z. B.  zylindrisch, konisch,     ballig    usw.). Er liegt mit seiner       Innenfläche    4 auf der Aussenfläche des     Abrollkörpers    1.

         Angepresst    wird der Ringkörper 3 durch die     Anpress-          rollen    5, welche am Rollenträger 6 gelagert sind, der  seinerseits wieder auf der Achse 2 gelagert ist und  über das Zahnrad 11 angetrieben wird. Der Ring  körper 3 ist durch eine bewegliche Kupplung 8 mit  dem     Abtriebsrad    12     flexibel    verbunden. Durch das an  sich bekannte Mittel der Profilverschiebung der Ver  zahnung ist dafür gesorgt, dass das Übersetzungs-         verhältnis    aller Paare     ineinandergreifender    Zahnkränze  gleich gross ist, damit das Getriebe überhaupt laufen  kann.  



  In     Fig.    7 ist bei einem Getriebe ähnlich demjenigen  nach     Fig.6    die Schalteinrichtung dargestellt. Die  Schaltscheibe 13 kann in eine Nut 14 des Ringkörpers 3  eingreifen und ist auf der Schaltachse 15 exzentrisch  befestigt. Die Schaltscheibe ist drehbar und längs  verschiebbar.  



  Die Wirkungsweise der Getriebe gemäss     Fig.    6 und  7 ist folgende:  Der Antrieb erfolgt vom Rollenträger 6, dessen       Anpressrollen    den Ringkörper 3 auf den     Abrollkörper     1 drücken und ihm seine     Abrollbewegung    aufzwingen.  Vom Ringkörper 3 wird durch die bewegliche Kupp  lung 8 die Drehung in eine zentrische Umlaufbewegung  umgewandelt, die den Abtrieb über das Rad 12 er  möglicht.  



  Da bei der beschriebenen Konstruktion eine be  liebige Zahl von Stufen sowohl am     Abrollkörper    1  als auch am Ringkörper 3 angebracht ist, kann das       Abrollverhältnis    - also auch die     Abrolldrehzahl      diesen Stufen entsprechend beliebig verändert werden.  Zu diesem Zwecke werden durch das Abheben und  die seitliche Verschiebung des Ringkörpers 3 wahl  weise verschiedene Stufenbahnen miteinander zur An  lage gebracht. Der in     Fig.    7 dargestellte Schaltmecha  nismus wirkt in der Weise, dass die Schaltscheibe 13  mittels der Schaltachse 15 sowohl verdreht als auch  verschoben werden kann, wenn der Antrieb unter  brochen wird.

   Die Schaltscheibe 13 greift dabei in  eine Nut 14 des Ringkörpers 3 ein, hebt ihn ab und  verschiebt ihn seitlich, bis er auf der gewünschten  Stufe abgesetzt wird.  



       Fig.    8 zeigt eine stufenlose     Schaltgetriebeausfüh-          rung.    Der     Abrollkörper    1 sitzt axial verschiebbar auf  der Achse 2 und berührt mit seiner Aussenbahn die  Innenbahn 4 des Ringkörpers 3, die als Konus oder  in einer beliebigen Kurvenform ausgebildet werden  kann. Mit dem     Abrollkörper    1 axial fest verbunden,  ebenfalls axial verschiebbar, ist der Rollenträger 6,  der die     Anpressrollen    5 trägt. Es kann auch der Ring  körper 3 axial verschiebbar ausgeführt werden, wobei  der     Abrollkörper    1 und der Rollenträger 5 fest in  ihrer axialen Stellung bleiben.

   Es wäre auch möglich,  sowohl den     Abrollkörper    1 und den Rollenträger 6  als auch den Ringkörper 3 verschiebbar auszuführen.  Die axiale Verschiebung kann in den drei vorgenannten  Fällen durch eine besondere Schalteinrichtung vor  genommen werden. Ein Ausführungsbeispiel einer  Schalteinrichtung ist aus     Fig.    8 zu entnehmen. Eine  Zugstange 16 befindet sich in der Hohlachse 2 und       wirkt    über Schubklötze 17 auf den     Abrollkörper    1  und den Rollenträger 6.  



  In den drei Fällen ist ferner der Ringkörper 3 mit  einer beweglichen Kupplung 8 verbunden, welche den  Ringkörper mit dem Zahnrad 12 verbindet.  



  Die Umdrehungszahl am Abtrieb 8 ist entsprechend  der grundsätzlichen Wirkungsweise dieser Getriebeart  auch bei der stufenlos schaltbaren Ausführung ab-           hängig    von dem Durchmesserverhältnis der Innen  laufbahn des Ringkörpers 3 zur Laufbahn des     Abroll-          körpers    1. Dieses Verhältnis wird durch die axiale  Verschiebung zwischen     Abrollkörper    1 und Ringkör  per 3 geändert. Die Verhältniswerte sind mit Hilfe der  angeführten Formel bestimmbar. Die Getriebecharak  teristik für ein stufenloses Getriebe der geschilderten  Bauart geht aus der Übersetzungskurve nach     Fig.    9  hervor.

   Aus dieser Charakteristik ist zu erkennen, dass  die abgeleitete Drehzahl     gleich    Null wird, wenn der  Aussendurchmesser des     Abrollkörpers    1 und der Innen  durchmesser des Ringkörpers 3 gleich sind.  



  Es ist also möglich, das Getriebe so auszubilden,  dass in einer Endstellung der axial zueinander ver  schiebbaren     Abrollkörper    1 und Ringkörper 3 die  wirksamen Aussen- und Innendurchmesser beider  Körper gleich gemacht werden. In diesem Fall laufen  die     Anpressrollen    5 mit dem Rollenträger 6 leer um,  d. h. ohne Arbeitsabgabe, so dass die     Abtriebsseite    des  Getriebes stillsteht. Man kann also bei dieser Aus  führung einen Antrieb, z. B.     1¯ahrzeugantrieb,    ohne  Kupplung von der     Drehzahl     Null  bis zu einer ge  wünschten Drehzahl regulieren.  



  Das stufenlose Schaltgetriebe nach vorstehender  Bauart kann auch ohne besondere Schwierigkeiten als  vollautomatisches Getriebe ausgeführt werden. Die  seitliche Verschiebung, z. B. die des     Abrollkörpers    1  und des Rollenträgers 6, wird dabei durch einen  Regler bewirkt, der z. B.     drehzahl-    oder     drehmoment-          abhängig    direkt oder indirekt die erforderlichen     Ver-          stellkräfte    liefert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Umlaufgetriebe, gekennzeichnet durch eine urdreh- bare Achse (2) mit einem urdrehbaren Abrollkörper (1) und einem drehbaren Druckstückträger (6), dessen Druckstücke (5) gegen einen um eine exzentrisch um laufende ideelle Achse rotierenden Ringkörper (3) gedrückt werden, der über eine bewegliche Kupplung (8) an den An- oder Abtrieb angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb über eine bewegliche Kupplung (8) auf den Ringkörper (3) erfolgt, der sich auf dem Abrollkörper (1) abwälzt und dabei um eine exzentrisch umlaufende ideelle Achse (7) rotiert, wobei die rotierende Bewegung über Anpressrollen (5) und Rollenträger (6) weitergeleitet wird. 2. Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpress- rollen (5) auf der Innenbahn (4) des Ringkörpers (3) abrollen. 3. Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckstücke Gleitstücke verwendet werden. 4.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollbahnen des Abrollkörpers (1), der Anpressrollen (5) und des Ringkörpers (3) mit einem einen Form schluss ergebenden Profil, z. B. Verzahnung, versehen sind. 5.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Ünter- ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrollen (5) zu einem Kranz nach Art des Walzen kranzes eines Wälzlagers vereinigt sind und dass sich der Kranz konzentrisch um den Mittelpunkt des Ab- rollkörpers (1) dreht. 6.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (3) mehrstufig und der Abrollkörper (1) einstufig oder der Abrollkörper (1) mehrstufig und der Ringkörper (3) einstufig oder auch beide mehr stufig ausgebildet sind, so dass verschiedene Teile der Abrollbahnen zur Erzielung verschiedener Drehzahlen wirksam gemacht werden können. 7.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (3) und der Abrollkörper (1) in ihren Ab rollbahnen kegelig oder kegelähnlich ausgebildet sind und durch gegenseitige axiale Verschiebung dieser Teile das wirksame Durchmesserverhältnis und damit die Drehzahl stufenlos geändert werden können. B.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkörper (1) und der Rollenträger (6) beim Schal ten gemeinsam verschoben werden und dass die Aussen bahn des Ringkörpers (3) so ausgebildet ist, dass die Anpressrollen (5) in steter Anlage am Ringkörper (3) sind, ohne dass eine zusätzliche Einrichtung erforder lich ist.
    9. Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schal ten nur der Abrollkörper (1) verschoben wird und der Rollenträger (6) so ausgebildet ist, dass die Anpress- rollen (5) beim Schalten ihre Lage so verändern, dass sie in jeder Stellung des Abrollkörpers (1) den Ring körper (3) mit dem Abrollkörper (1) in Anlage halten. 10.
    Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Endstellung der Schalteinrichtung der wirk same Aussendurchmesser des Abrollkörpers (1) und der wirksame Innendurchmesser des Ringkörpers (3) gleich sind, so dass die Anpressrollen (5) mit dem Rollenträger (6) leer umlaufen, also keine Arbeit ab gegeben wird und die Abtriebsseite des Getriebes still steht. 11. Umlaufgetriebe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper urrund, z. B. elliptisch oder eiförmig, ausgebildet ist.
CH342058D 1955-03-31 1956-02-03 Umlaufgetriebe CH342058A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342058X 1955-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342058A true CH342058A (de) 1959-10-31

Family

ID=6237466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342058D CH342058A (de) 1955-03-31 1956-02-03 Umlaufgetriebe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849481A1 (fr) * 2002-12-30 2004-07-02 Arslanian Pierre Jean Der Transmission a rapport de vitesse variable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849481A1 (fr) * 2002-12-30 2004-07-02 Arslanian Pierre Jean Der Transmission a rapport de vitesse variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE2619898A1 (de) Stufenloses geschwindigkeitswechselgetriebe
DE374112C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE560276C (de) Reibrollenwechselgetriebe
CH342058A (de) Umlaufgetriebe
DE3809992A1 (de) Vorrichtung zur formschluessigen uebertragung oder umwandlung von kraeften und bewegungen
DE69019761T2 (de) Dynamische kupplungsvorrichtung zur übertragung einer drehbewegung zwischen zwei wellen.
AT166818B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE835678C (de) Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE928749C (de) Getriebe mit Waelzkoerpern
DE875114C (de) Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe
DE711174C (de) Antrieb mit durchlaufendem Motor, Keilriemengetriebe und parallel liegendem Planetengetriebe
DE414157C (de) Ein- und ausrueckbares Umlaufgetriebe, insbesondere fuer Spindelkaesten
DE821579C (de) Wälzgetriebe
DE642632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE1191650B (de) Stufenlos verstellbares Reibrad-Exzentergetriebe
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
AT100495B (de) Automobilschaltgetriebe.
AT128701B (de) Kraftübertragungsgetriebe.
AT159863B (de) Treibscheibengetriebe.