CH337960A - Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten - Google Patents

Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten

Info

Publication number
CH337960A
CH337960A CH337960DA CH337960A CH 337960 A CH337960 A CH 337960A CH 337960D A CH337960D A CH 337960DA CH 337960 A CH337960 A CH 337960A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
electrodes
electrically conductive
plastic bag
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hahn Fritz Ing Dr
Original Assignee
E E I Etabl Electrovit Interna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E E I Etabl Electrovit Interna filed Critical E E I Etabl Electrovit Interna
Publication of CH337960A publication Critical patent/CH337960A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/10Applying static electricity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  
 



  Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten
Die günstigste Zeit, den Körper in den Wirkungsbereich eines elektrostatischen Feldes zu bringen, ist die Zeit der Bettruhe.



   Bekanntlich hat das elektrostatische Feld der Atmosphäre oder ein entsprechend dosiertes künstlich geschaffenes Feld einen Gleichstromfluss durch den Körper zur Folge. Hierauf beruht die anregende Wirkung des Aufenthaltes in freier Luft bzw. in guten elektrostatischen Feldern.



   Da es sich um einen Gleichstromfluss handelt, ist die Abwanderung von Ionen aus dem Körper ungefähr proportional der Höhe der wirksamen elektrischen Feldstärke.



   Einer Abwanderung von Ionen folgt aber stets eine Dissoziation von Molekülen, die vom Körper durch Nachpufferung ersetzt werden (vgl. Prof. Kowarschik, Physikalische Therapie, Springer-Verlag, 1928 bzw. Neuauflage 1957, Seite 115 usw.).



   Der bisherige technische Stand medizinischer Elektroden kennt entweder galvanische Elektroden für direkte Auflage am Körper oder Kurzwellen Diathermie-Elektroden, die ein Wechselfeld auf den Körper übertragen. Die letztgenannten Abstandselektroden haben keinerlei kreislaufanregende Wirkung, da in diesem Fall keine Ionenabwanderung stattfindet.



   Die erfindungsgemässe Elektrode besteht aus einer elektrisch leitenden Plastikplatte, die in einer spannungssicheren Plastiktasche eingebettet ist.



   Die erfindungsgemässe Elektrode ist vorteilhaft leicht und flexibel ausgebildet, um sie in Betten, auf Stühlen und andern Möbeln verwenden zu können.



  Die elektrisch leitende Plastikplatte kann zum Beispiel aus Butadien, Butylen durch Polymerisation mit einem Zusatz von etwa 50 bis 70   O/o    Graphit geschaffen werden. Diese beispielsweise flexible und elektrisch leitende Plastikplatte hat eine Leitfähigkeit von 10-3 bis   10    S.



   Die elektrisch leitende Plastikplatte E ist gemäss Fig. 1, um Berührungsgefahren auszuschliessen, mit einer spannungssicheren Plastiktasche T umgeben.



  Diese Plastiktasche besteht zweckmässig aus flexiblem Kunststoff und hat vorteilhaft eine Leitfähigkeit von mindestens 10-15   5.   



   Zweckmässig sind Buchsen B vorgesehen, an welche die Leitungen vom Generator bzw. zu andern Elektroden anzuschliessen sind.



   Zweckmässig weist die elektrisch isolierende Plastiktasche gemäss Fig. 2 flexible Bügel H auf, deren Länge durch Schlösser S einstellbar, den entsprechenden Möbelteilen anpassbar ist.



   Um die in der Natur festgestellten Spannungswerte zu erhalten, werden die Elektroden vorteilhaft auf eine oberschwingungsfreie Gleichspannung von bis zu 1500 Volt aufgeladen. Diese Feldspannung entspricht den in Höhenlagen gemessenen Spannungsunterschieden von 500 bis 1500 Volt je Meter.  



   PATENTANSPRUCH
Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Plastikplatte in einer spannungssicheren Plastiktasche eingebettet ist.



   UNTERANSPRUCH
Elektrode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastiktasche mit verstellbaren Haltebügeln ausgerüstet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten Die günstigste Zeit, den Körper in den Wirkungsbereich eines elektrostatischen Feldes zu bringen, ist die Zeit der Bettruhe.
    Bekanntlich hat das elektrostatische Feld der Atmosphäre oder ein entsprechend dosiertes künstlich geschaffenes Feld einen Gleichstromfluss durch den Körper zur Folge. Hierauf beruht die anregende Wirkung des Aufenthaltes in freier Luft bzw. in guten elektrostatischen Feldern.
    Da es sich um einen Gleichstromfluss handelt, ist die Abwanderung von Ionen aus dem Körper ungefähr proportional der Höhe der wirksamen elektrischen Feldstärke.
    Einer Abwanderung von Ionen folgt aber stets eine Dissoziation von Molekülen, die vom Körper durch Nachpufferung ersetzt werden (vgl. Prof. Kowarschik, Physikalische Therapie, Springer-Verlag, 1928 bzw. Neuauflage 1957, Seite 115 usw.).
    Der bisherige technische Stand medizinischer Elektroden kennt entweder galvanische Elektroden für direkte Auflage am Körper oder Kurzwellen Diathermie-Elektroden, die ein Wechselfeld auf den Körper übertragen. Die letztgenannten Abstandselektroden haben keinerlei kreislaufanregende Wirkung, da in diesem Fall keine Ionenabwanderung stattfindet.
    Die erfindungsgemässe Elektrode besteht aus einer elektrisch leitenden Plastikplatte, die in einer spannungssicheren Plastiktasche eingebettet ist.
    Die erfindungsgemässe Elektrode ist vorteilhaft leicht und flexibel ausgebildet, um sie in Betten, auf Stühlen und andern Möbeln verwenden zu können.
    Die elektrisch leitende Plastikplatte kann zum Beispiel aus Butadien, Butylen durch Polymerisation mit einem Zusatz von etwa 50 bis 70 O/o Graphit geschaffen werden. Diese beispielsweise flexible und elektrisch leitende Plastikplatte hat eine Leitfähigkeit von 10-3 bis 10 S.
    Die elektrisch leitende Plastikplatte E ist gemäss Fig. 1, um Berührungsgefahren auszuschliessen, mit einer spannungssicheren Plastiktasche T umgeben.
    Diese Plastiktasche besteht zweckmässig aus flexiblem Kunststoff und hat vorteilhaft eine Leitfähigkeit von mindestens 10-15 5.
    Zweckmässig sind Buchsen B vorgesehen, an welche die Leitungen vom Generator bzw. zu andern Elektroden anzuschliessen sind.
    Zweckmässig weist die elektrisch isolierende Plastiktasche gemäss Fig. 2 flexible Bügel H auf, deren Länge durch Schlösser S einstellbar, den entsprechenden Möbelteilen anpassbar ist.
    Um die in der Natur festgestellten Spannungswerte zu erhalten, werden die Elektroden vorteilhaft auf eine oberschwingungsfreie Gleichspannung von bis zu 1500 Volt aufgeladen. Diese Feldspannung entspricht den in Höhenlagen gemessenen Spannungsunterschieden von 500 bis 1500 Volt je Meter.
    PATENTANSPRUCH Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Plastikplatte in einer spannungssicheren Plastiktasche eingebettet ist.
    UNTERANSPRUCH Elektrode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastiktasche mit verstellbaren Haltebügeln ausgerüstet ist.
CH337960D 1958-08-12 1958-08-12 Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten CH337960A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337960T 1958-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337960A true CH337960A (de) 1959-04-30

Family

ID=4504469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337960D CH337960A (de) 1958-08-12 1958-08-12 Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337960A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171095B (de) * 1961-10-21 1964-05-27 Dr Med Willy Seuss Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171095B (de) * 1961-10-21 1964-05-27 Dr Med Willy Seuss Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437837A1 (de) Geraet und verfahren zur elektrotherapeutischen selbstbehandlung des schmerzes und der schlaflosigkeit
CH337960A (de) Elektrode, insbesondere zur Verwendung in Betten
DE1812314A1 (de) Impulsstrom-Therapiegeraet zur Beeinflussung des Hautwiderstandes
DE1162009B (de) Einrichtung zur elektrotherapeutischen Behandlung
DE2736345C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines elektrischen Behandlungsstromes im Zellgewebe eines Patienten
DE1171095B (de) Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
DE112018007694T5 (de) Gesundheits-vorrichtung
DE2319357A1 (de) Bioklimaanlage fuer koerpernahe anwendung
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE3709885C1 (en) Cosmetic mask
CH656314A5 (de) Vorrichtung zum ausgleichen des elektrischen potentials eines menschlichen oder tierischen koerpers gegenueber dem erdpotential.
DE2260521B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unipolaren Luftionen
DE610528C (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Organismen zu Heilzwecken unter Benutzung einer Glimmentladevorrichtung
DE2604581A1 (de) Elektrodenkopf fuer die elektro- stimulation
Felber Rezidivprophylaxe affektiver Erkrankungen mit Lithium und ihre Auswirkungen
Bollinger et al. Intracranial self-stimulation and impedance as functions of electrode and stimulus source
DE617716C (de) Elektrische Betaeubungsvorrichtung fuer Schlachttiere
CH653897A5 (en) Device for carrying out DC therapy
DE442035C (de) Drahtelektrode fuer elektrolytische Zwecke
DE1063294B (de) Steuergeraet zur Erzielung von rhythmischen Schwankungen elektrostatischer Felder
Kranert Ephrin-Expression im kutanen T-Zell-Lymphom
DE458657C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand fuer elektromedizinische Zwecke
Enderlin et al. New books–Nouveaux livres–Buchbesprechungen
AT128593B (de) Elektrode für medizinische Zwecke.
DE897604C (de) Einrichtung fuer die elektrische Hirnreizung