CH335739A - Temperaturschalter mit Übertemperatursicherung - Google Patents

Temperaturschalter mit Übertemperatursicherung

Info

Publication number
CH335739A
CH335739A CH335739DA CH335739A CH 335739 A CH335739 A CH 335739A CH 335739D A CH335739D A CH 335739DA CH 335739 A CH335739 A CH 335739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
excess temperature
temperature
rotary knob
temperature switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Obrist Gustav
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH335739A publication Critical patent/CH335739A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Temperaturschalter mit     Übertemperatursicherung       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  beispielsweise für elektrische Heisswasserspeicher be  stimmten Temperaturschalter mit     übertemperatur-          sicherung,    der sich dadurch auszeichnet, dass ein  durch Federwirkung eine Kontaktöffnung anstreben  des Betätigungsglied für die Einschaltung der     über-          temperatursicherung    von aussen und von Hand vor  gesehen ist,

   welches durch einen     verklinkten    Bi  metallstreifen in der Einschaltstellung gehalten wird  und bei Auslösung infolge     übertemperatur    nach Frei  gabe durch den     Bimetallstreifen    bei seiner Bewegung  in die Aus-Stellung die Stromzuführung unterbricht.  



  An dem in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel  dargestellten Temperaturschalter mit     übertemperatur-          sicherung    soll das Wesen der Erfindung näher erläu  tert werden. Es zeigen:       Fig.    1 den Temperaturschalter mit     übertempe-          ratursicherung    im Schnitt,       Fig.    2 eine Stirnansicht desselben Ausführungs  beispiels,       Fig.    3 die     übertemperatursicherung    im Schnitt       1-I    der     Fig.    1 und       Fig.    4 den     Bimetallstreifen    im Grund und Aufriss.

    Es bedeutet 1 eine Grundplatte mit zwei Längs  konsolen I'     (Fig.    2) aus einem geeigneten     Isolier-          pressstoff,    z. B. Bakelit, an welcher unten eine Metall  platte 2 mit einem unter den Temperaturänderungen  dehnbaren Metallrohr 3 in bekannter Weise befestigt  ist.  



  Innen im Rohr 3 befindet sich ein unter der  Wärmewirkung nicht dehnbarer Stab 4, der unten  mit dem freien Ende des Metallrohres 3 fest ver  bunden ist. An seinem obern Ende ist der Stab 4  mit einem Gewinde versehen, auf dem eine Regulier  mutter 5     sitzt,    die zur Veränderung der Schalttempe  ratur dient.    Auf den aus der     Fig.    2 ersichtlichen Längskon  solen 1' ist eine Metallplatte 6 befestigt, welche als  Träger des Schaltsystems dient und mit der Grund  platte 1 und den Konsolen l' zu einem starren     einen     Längskanal aufweisenden Rahmenkörper zusammen  gebaut ist. Auf der Metallplatte 6 ist der permanente       U-Magnet    7 mit den Schenkeln mittels einer Isolier  platte 8, welche mit der Metallplatte 6 verschraubt  ist, festgeklemmt.

    



  An der Unterseite der Metallplatte 6 ist eine  Kontaktfeder 9 bei 10 befestigt, welche sich durch  den oben erwähnten Längskanal hinzieht und an  ihrem freien Ende den Magnetanker 11 aus Weich  eisen trägt, der im Wirkungsbereich der Magnet  schenkel liegt. Auf dem Anker 11 sitzt ein Kontakt  stück 12, das mit der Kontaktfeder 9 in elektrisch  leitender Verbindung steht. Als fester Gegenkontakt  ist ein Bolzen 13 in der Isolierplatte 8 verstellbar  zwischen den Schenkeln des permanenten Magneten 7  angeordnet.  



  Die Reguliermutter 5, welche durch die durch  bohrten Platten 6 und 8 geführt ist, drückt gegen die  Kontaktfeder 9, welche unter der Zugwirkung des  Ankers 11 steht. Bei Erwärmung und zunehmendem  Druck auf die Kontaktfeder 9 springt schliesslich  der Anker 11 aus dem Bereich der Magnetschenkel  ab.  



  Beim Abkühlen und Zusammenziehen des Roh  res 3 wird der Anker 11 wieder sprungartig angezo  gen und der Kontakt 12, 13 geschlossen.  



  Auf dem rechtsseitigen Ende der Isolierplatte 8  sitzen die     Anschlussklemmen    14', 14", 14"', von wel  chen die Klemme 14' mit dem Kontaktbolzen 13,  die Klemme 14"' mit einem Umschaltkontakt 15 und  die Klemme 14" über die     übertemperatursicherung     mit der Kontaktfeder 9 bei 10 elektrisch leitend ver  bunden sind.      Die bei     Übertemperatur    die     Stromzuführung     unterbrechende     übertemperatursicherung    ist durch       einen    Drehknopf 16 von aussen einstellbar, so dass  ein Abnehmen des Gehäuses 17 bei allfälliger Aus  klinkung des     Bimetallauslösers    18 vermieden wird.  



  Der Mechanismus der     übertemperatursicherung     ist vor allem aus den     Fig.    1 und 3 ersichtlich. Der  Drehknopf 16 weist bei 19 einen Randeinschnitt auf,  in welchem die um 90  abgebogene Kontaktpartie 20  einer Kontaktlasche 21 geführt ist. Die somit vom  Drehknopf 16 mitgeführte Kontaktlasche wirkt als  Gegenkontakt zu einem auf einem Kontaktträger 22  angeordneten Kontakt 23. Der in der     Fig.    1     teilweise     im Schnitt und in der     Fig.    2 in Stirnansicht darge  stellte Kontaktträger 22 führt über die Klemm  schraube 24 zur     Anschlussklemme    14".  



  Die Kontaktlasche 21 ist mit einer Kontakthülse  25 versehen, die um den mittels einer Lagerplatte 26  festen Lagerzapfen 27 drehbar ist. Die Stromzufüh  rung, die nun von der Klemme 14" über den Kon  taktträger 22 an die Lasche 21 bzw. Hülse 25 er  folgt, wird von dieser über einen zweiten Kontakt  träger 28 mit dem Abnahmekontakt 29 an die  Kontaktfeder 9 bei 10 an der Unterseite der Metall  platte 6 weitergeleitet. Der Kontaktträger 28 und  die Kontaktfeder 9     sind    mittels zweier Schrauben 30  an der Platte 6 befestigt. Um ein Verschmoren der  Kontakte zu verhindern, sind die Kontaktlasche 21  und die Kontakthülse 25 vorzugsweise versilbert.  



  Der Drehknopf 16 steht unter der Wirkung einer       Torsionsfeder    31, die ihn in der Stirnansicht der       Fig.    2 im     Gegenuhrzeigersinn    zu drehen versucht.  Diese     Torsionsfeder    ist zwischen dem Rückenteil  des Drehknopfes 16 und der Kontakthülse 25 ge  führt.

   Auf der Metallplatte 2 ist der zweiteilige, in  der     Fig.    4 im Grund und Aufriss dargestellte Bi  metallstreifen 18 einseitig bei 32     aufgenietet.    Die  bewegliche, mittels einer Schraube 33 einstellbare  Seite des     Bimetallstreifens    18, die an ihrem freien  Ende 34 umgebogen ist, wirkt bei Untertemperatur  als Sperrhaken, der sich in den vertieften Rand des  Drehknopfes 16 legt und dadurch denselben in seiner  Kontaktstellung sichert (vgl.     Fig.    3). Die Drehung  des Knopfes 16 ist durch zwei Anschläge 35' und  35" begrenzt.  



  Die Arbeitsweise des Temperaturschalters mit       Übertemperatursicherung    gemäss der Erfindung ist  hiernach die folgende:  In der Annahme, dass die Wirkungsweise des  Temperaturschalters als Thermostat allgemein be  kannt sei, bleibt die Beschreibung auf die Wirkungs  weise der     Übertemperatursicherung    beschränkt. Im       normalen    Betriebszustand wird der Drehknopf 16  durch das freie Ende des     Bimetallstreifens    18 in der  Kontaktstellung gehalten.

   Tritt nun durch ein Ver  sagen des Thermostaten oder sonstige äussere Ein  flüsse eine Übertemperatur auf, so krümmt sich der       Bimetallstreifen    18 in der Zeichenebene nach unten       (Fig.    3) und gleitet von der Randvertiefung des  Drehknopfes 16 ab. Hierdurch dreht sich infolge der         Torsionskraft    der     Torsionsfeder    31 der Drehknopf  16 und mit demselben die Kontaktlasche 21 im       Gegenuhrzeigersinn        (Fig.    2) in die Aus-Stellung. Am  Ende der für die Unterbrechung der Stromzuführung  nötigen Drehbewegung liegt der Anschlag 35' des  Knopfes 16 auf, so dass sich der abkühlende Bi  metallstreifen wieder zweckmässig vor die Randver  tiefung des Knopfes legen kann.

   Die Wiederein  schaltung der     übertemperatursicherung    erfolgt durch  Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn     (Fig.    2), bis  das freie Ende des     Bimetallstreifens    18 in die Ver  tiefung an der Peripherie des Drehknopfes ein  schnappt. Ein unnötiges Weiterdrehen wird durch  den Anschlag 35" verhindert.  



  Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass nicht  nur ein Temperaturschalter mit permanentem  Magnet, wie hier dargestellt, der lediglich dazu da  ist, die Schaltung der Kontaktfeder sprungweise zu  gestalten, sondern auch irgendein anderes     Thermo-          statsystem,    z. B. ein solches mit Kippvorrichtung zur  Erzeugung der Momentschaltung, mit der erfindungs  gemässen     Übertemperatursicherung    vorgesehen sein  könnte. Der Vorteil der Betriebssicherheit der Kon  struktion und der einfachen Wartung durch Dreh  knopfbetätigung von aussen wird sich auch bei diesem  ergeben.  



  Auf eine Einzelheit baulicher Art ist insofern  hinzuweisen, dass statt des Drehknopfes mit Tor  sionsfeder sich auch ein Druckknopf mit Druckfeder  verwenden liesse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Temperaturschalter mit übertemperatursicherung, insbesondere für elektrische Heisswasserspeicher, da durch gekennzeichnet, dass ein durch Federwirkung eine Kontaktöffnung anstrebendes Betätigungsglied für die Einschaltung der übertemperatursicherung von Hand und von aussen vorgesehen ist, welches durch einen verklinkten Bimetallstreifen in der Ein schaltstellung gehalten wird, und bei Auslösung in folge Übertemperatur nach Freigabe durch den Bi metallstreifen bei seiner Bewegung in die Aus-Stel- lung die Stromzuführung unterbricht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Temperaturschalter mit übertemperatursiche- rung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein Drehknopf mit Tor sionsfeder ist, der aus Isoliermaterial besteht und mit einer Kontaktlasche verbunden ist, deren Kon taktpartie in einem Randeinschnitt des Isolierteils eingebettet ist, so dass die Kontaktlasche bei Aus lösung der Sicherung bei Übertemperatur mit dem Drehknopf mitgedreht wird, und somit die Strom zuführung von einem Kontaktträger zur Kontaktpar tie der Lasche in der Aus-Stellung unterbrochen wird. 2.
    Temperaturschalter mit übertemperatursiche- rung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Kontaktlasche mit einer auf einem Lagerzapfen drehbar gelagerten Kon- takthülse versehen ist, auf deren Mantelfläche ein Kontaktträger schleift, welcher den Stromkreis von der tlbertemperatursicherung zum Temperaturschal ter schliesst. 3.
    Temperaturschalter mit Übertemperatursiche- rung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Bimetallstreifens in der Einschaltstellung der Übertemperatursicherung in eine Randvertiefung des Drehknopfes eingeklinkt ist, so dass der Drehknopf gegen die Kraft der angespannten Torsionsfeder ge sichert ist. 4.
    Temperaturschalter mit übertemperatursiche- rung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des Drehknopfes mit zwei Anschlägen versehen ist, welche die Drehung desselben in die Ein- bzw. Aus- Stellung begrenzen. 5. Temperaturschalter mit übertemperatursiche- rung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein Druckknopf mit Druck feder ist.
CH335739D 1955-11-15 1955-11-15 Temperaturschalter mit Übertemperatursicherung CH335739A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335739T 1955-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335739A true CH335739A (de) 1959-01-31

Family

ID=4503653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335739D CH335739A (de) 1955-11-15 1955-11-15 Temperaturschalter mit Übertemperatursicherung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335739A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579013A1 (fr) * 1985-03-18 1986-09-19 Cotherm Sa Perfectionnements aux thermostats a tube plongeur
EP0651412A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 MERLONI TERMOSANITARI S.p.A. Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für einen Thermostaten mit einem Eintauchstabfühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579013A1 (fr) * 1985-03-18 1986-09-19 Cotherm Sa Perfectionnements aux thermostats a tube plongeur
EP0651412A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 MERLONI TERMOSANITARI S.p.A. Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für einen Thermostaten mit einem Eintauchstabfühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
CH335739A (de) Temperaturschalter mit Übertemperatursicherung
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE593512C (de) Installationsselbstschalter mit Momenteinschaltung
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE1588754A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE928419C (de) Regelgeraet fuer elektrische Waermegeraete
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE1072718B (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE1155525B (de) Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
DE1126012B (de) Elektrischer Bimetall-Schnappschalter als Motorschutzschalter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
AT230467B (de) Elektrischer Schnappschalter mit Doppelschnappwerk
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT243901B (de) Elektrischer Leistungsschalter, z. B. Motorschutzschalter, mit thermischen Überstrom- und elektromagnetischen Schnellauslösern
AT148430B (de) Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen.
DE1538466C (de) Ein- oder mehrpoliger druckknopfbetätigter Überstromschalter