AT148430B - Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen. - Google Patents

Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen.

Info

Publication number
AT148430B
AT148430B AT148430DA AT148430B AT 148430 B AT148430 B AT 148430B AT 148430D A AT148430D A AT 148430DA AT 148430 B AT148430 B AT 148430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
lever
refrigeration systems
control switches
control device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT148430B publication Critical patent/AT148430B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelscaatter,   insbesondere   für Kälteaulagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen mit einem von einer Regeleinrichtung gesteuerten Kontakt und einem Gegenkontakt sowie einer   iJberstromsicherung.   die bei unzulässig grosser Stromzufuhr die Kontakte der Regeleinrichtung voneinander trennt. 



   Bei den bekannten   Regelschaltern   dieser Art wird der Stromkreis für den Fall. dass die Stromstärke   das zulässige Höchstmass   übersteigt, durch die Überstromsieherung in der Weise unterbrochen, dass der von der Regeleinrichtung gesteuerte Kontakt von dem Gegenkontakt abgehoben wird. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, dass ein vom elektrischen Strom beheizter Bimetallstreifen einen unter Federspannung stehenden Hebel ausklinkt, der auf das Hebelsystem der Regeleinrichtung derart einwirkt, dass diese die Kontakte in der gleichen Weise wie bei dem normalen Regelvorgang trennt. Der Gegenkontakt ist fest im   Gehäuse   angeordnet und nimmt daher an der Bewegung nicht teil. 



   Da der gesteuerte Kontaktträger mit den übrigen bewegten Teilen der Regeleinrichtung, beispielsweise dem an den Thermostaten angeschlossenen Federrohr, sowie dem zwischen Federrohr und Kontaktträger geschalteten, meist sorgfältig in Spitzen gelagerten Hebelsystem in Verbindung steht, so ist klar, dass durch das plötzliche Abschalten beim Ausklinken des Hebels   der Überstromsicherung   diese zum Teil sehr empfindlichen Teile der Regeleinrichtung stossartig beansprucht werden. Die Folge davon ist, dass sowohl die Regelgenauigkeit des Schalters als auch dessen Lebensdauer erheblich sinken können. 



   Die genannten Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Uberstromsicherung nicht mehr auf den von der Regeleinrichtung gesteuerten Kontakt, sondern auf dessen ausserhalb des Hebelwerkes der Regeleinrichtung liegenden Gegenkontakt einwirkt. Dabei ist es zweckmässig, den Gegenkontakt mit der   Übertromsicherung   fest zu verbinden. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung in   Sehrägsicht   dargestellt.
Die Regeleinrichtung des Schalters besteht im wesentlichen aus einem Federrohr   1,   einer Gegenfeder   2,   einem Schalthebel 3 und einem Kontaktträger   4   mit einem   Kontaktplättchen .   Das beispielsweise an einen (nicht gezeichneten) Thermostat angeschlossene und auf dessen Temperaturschwankungen ansprechende Federrohr 1 wirkt über einen Stift 6 auf den Schalthebel ein. Den Regelkräften des Federrohres wird durch die Gegenfeder 2 das Gleichgewicht gehalten. Diese steht ebenfalls durch einen Stift 7 mit dem Schalthebel 8 in Verbindung. Die Spannung der Gegenfeder kann durch Verdrehen eines Schaltknopfes 8 entsprechend der an der Regelstelle gewünschten Temperatur verändert werden.

   Der Schalthebel ist um eine feststehende Achse 9 schwenkbar gelagert und umfasst mit seinem freien gegabelten Ende den Kontaktträger 4. Der Kontaktträger ist eine zwischen Lagerbolzen 10 und 11 eingespannte Schnappfeder, durch die der Stromkreis in bekannter Weise ruckartig geöffnet oder geschlossen wird. 



   Die Überstromsicherung besteht im wesentlichen aus einem Bimetallstreifen 12 und einem 
 EMI1.1 
 streifen ist an einem aus der gemeinsamen Grundplatte 15 aufgebogenen Teil 16 befestigt und wird durch Drahtwindungen 17 elektrisch beheizt. Die elektrische Leitung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. An seinem freien Ende besitzt der Bimetallstreifen einen Schlitz 18. Der Hebel 13 ist um eine Achse 19 schwenkbar gelagert und greift mit einer Nase 20 in den Schlitz 18 des Bimetallstreifens ein. Durch eine um die Achse 19 gewundene Schraubenfeder 21, deren freies Ende gegen den Hebel 13 abgestützt ist, wird der Hebel über die Nase 20 mit dem Bimetallstreifen im Eingriff gehalten.

   Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung beider wird jedoch in dem Augenblick selbsttätig gelöst, in dem der elektrische Strom das zulässige Höchstmass   überschreitet   und infolgedessen der Bimetallstreifen   übermässig   stark durchgebogen wird. Die Nase 20 wird nun freigegeben und der Hebel   1. 3 fÜhrt   unter dem Einfluss der Feder 21 ruckartig eine kurze Schwenkung im Sinne   des Uhrzeigers um   seine Achse 19 gegen einen Anschlag 22 
 EMI2.1 
 Nocken 23, der auf einer durch den Schaltknopf 8 verdrehbaren Scheibe 24 angeordnet ist, wieder in den Bimetallstreifen eingeklinkt werden. 



   Anstatt den Gegenkontakt 14 mit dem Hebel 13 fest zu verbinden, ist es   auch möglich, den   Gegenkontakt als Teil eines Schnappmechanismus beispielsweise nach Art der in der Abbildung dar- 
 EMI2.2 
   xu lassen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Regelsrhalter,   insbesondere für Kälteanlagen, mit einem von einer Regeleinrichtung gesteuerten Kontakt und einem Gegenkontakt sowie einer   Überstromsieherung,   die bei   unzulässig   grosser Strom-   xufuhr die   Kontakte der Regeleinrichtung voneinander trennt, dadurch gekenzeichnet, dass die   L'her-   stromsicherung (12 bis 22) auf den Gegenkontakt (14) des von der Regeleinrichtung (1 bis 11) gesteuerten Kontaktes einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Schalter gemäss Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (14) mit der Überstromsicherung (12 bis 22) fest verbunden ist. EMI2.3
AT148430D 1935-02-08 1936-01-24 Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen. AT148430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148430T 1935-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148430B true AT148430B (de) 1937-01-25

Family

ID=29278172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148430D AT148430B (de) 1935-02-08 1936-01-24 Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037490B1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
DE2337058A1 (de) Selbstschalter
AT148430B (de) Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen.
CH184971A (de) Regelschalter, insbesondere für Kälteanlagen.
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
EP1292961B1 (de) Schaltereinrichtung mit einem aktuatorelement aus einer form-gedächtnis-legierung
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE684360C (de) Mehrpolige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE462737C (de) Durch einen Thermostaten gesteuerte Quecksilberschaltroehre
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE539584C (de) Vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
AT95032B (de) Selbsttätiger Stromunterbrecher für elektrische Heizapparate, insbesondere Vulkanisiervorrichtungen.
DE703412C (de) Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE906241C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE1368565U (de)
AT115999B (de) Schalter, insbesondere vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen.
DE510585C (de) Schaltrelais
DE1085953B (de) Automatischer Schalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1463517C (de) Elektrischer Selbstschalter
CH335739A (de) Temperaturschalter mit Übertemperatursicherung
AT210503B (de) Sicherungsautomat
CH549280A (de) Miniaturthermostat.
AT243901B (de) Elektrischer Leistungsschalter, z. B. Motorschutzschalter, mit thermischen Überstrom- und elektromagnetischen Schnellauslösern