CH330882A - Rechengerät zur Ermittlung der durch einen fremden Sender auf einen Empfänger ausgeübten Störung - Google Patents
Rechengerät zur Ermittlung der durch einen fremden Sender auf einen Empfänger ausgeübten StörungInfo
- Publication number
- CH330882A CH330882A CH330882DA CH330882A CH 330882 A CH330882 A CH 330882A CH 330882D A CH330882D A CH 330882DA CH 330882 A CH330882 A CH 330882A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- template
- frequency
- receiver
- along
- scale
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G1/00—Hand manipulated computing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Rechengerät zur Ermittlung der durch einen fremden Sender auf einen Empfänger ausgeübten Störung Bei der Planung von Hochfrequenz-R.icht- stralilnetzen ist darauf zu achten, dass die Empfänger nicht durch Sender, welche zu freindenl Verbindungen gehören, störend be- einflusst werden. Die Ermittliuig einer allfälligen störenden Beeinflussung ist besonders wielitig- für Knotenpunkte des Netzes, an welchen mehrere Sender und Bmpfänger eng benachbart aufgestellt sind. Das durch einen Sender in einem Empfänger hervorgerufene Störsignal. hängt bei gegebener Apparatebauart ab von der gegenseitigen Beziehung der Frequenzen, auf welche Sender und Empfänger abgc@s-timnit sind, sowie von der zwischen den Ausgangsklemmen des Senders und den Eingangsklemmen des Empfängers wirksamen Streckendämpfung. Letztere ist unter anderem gegeben durch die Entfernung zwischen Sende- und Empfangsantenne, durch die Riahtelrarakteristiken der Antennen und durell die Eigenschaften der zwischen den Antennen und den Apparaten liegenden Hochfrequenzkabel. Ein Rechengerät zur raschen Ermittlung der Streckendämpfung ist. im Schweizer Patent. Nr. 325160 beschrieben. Das erfindungsgemässe Gerät gestattet die rasche Ermittlung desjenigen Anteils der Stördämpfung, welcher dadurch zustande kommt, dass Sender und Empfänger nicht. auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind. Zur Ermittlung dieser Dämpfung ist. das Frequenz- 2n des vom Sender ausgestrahlten Si- gnales in Beziehung zur Selektivität des Empfängers zu setzen. Im erfindungsgemässen Gerät geschieht dies unter Benutzung zweier Schablonen, von denen die eine den Verlauf des vom Sender aiusgestrahlten Frequenzspek- trinis und die andere den Frequenzgang des Empfängers wiedergibt. Die beiden Schablonen sind sowohl in Riehtu.ng der Frequenzachse wie aucb in Richtung der Dämpfungs- achse gegeneinander verschiebbar. Nachdem die Schablonen längs der Frequenzachse in die richtige gegenseitige Lage gebracht sind, werden sie längs der Dämpfungsachse gegenein- andergeschoben, bis ihre Konturen einander berühren. Das Ausmass der von einer Ruhelage aus notwendigen Verschiebung ist. ein für die Praxis genügend genaues Mass für .den gesuchten Dämpfungswert. Am Grerät ist demgemäss ein Massstab vorhanden, an welchem dieser Dämpfungswert ablesbar ist. Ein erstes A.iusfühnmgsbeispiel ist. in der Fig. 1 gezeigt. In einem festen Gestell G ist eine erste Schablone Si befestigt, deren Konturen, welche durch Schraffur hervorgehoben sind, das Frequenzspektimm der vom Sender ausgestrahlten Schwingungen wiedergibt.. Als Abszisse ist ein linearer Frequenzmassstab verwendet, als Ordinate die auf die Bandbreite d f entfallende Sendeleistung dN, aufgetragen in logaiit.hmischem Massstab. Im Gestell G ist weiterhin ein Massstab F so angeordnet, dass er in vertikaler Richtung ver- <Desc/Clms Page number 2> schoben werden kann. Dieser Massstab trägt: die verschiebbare Schablone S2, deren Kontur, in der Figur-ebenfalls durch Schraffierung betont, .den Frequenzgang des Empfängers wiedergibt. Als Abszisse dient wiederum ein linearer Frequenzmassstab. Als Ordinate, welche nach unten aufgetragen-ist, dient das vom Empfänger in Abhängigkeit. von der Frequenz gelieferte Ausgangssignal, ebenfalls in logarithmischem Massstab aufgetragen. Die zweite Schablone ist. längs des Frequenzmass- stabes F verschiebbar angeordnet, welcher die Abweichung der Empfangsfrequenz von der Sendefrequenz angibt,, undi, zwar wird sie an Hand der Skala 4f , mit Hilfe der Marke m.2 eingestellt. Wird sodann der Massstab F aus der gezeichneten Ruhelage nach unten verschoben, bis die Konturen der beiden Schablonen einander berühren (punktiert gezeichnete Lage), so lässt sich mit Hilfe des Pfeils m auf dem Dämpfungsmassstab 1I der gesuchte Dämpfungswert ablesen. Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. Darnach befindet sich in einem festen Gestell G eine erste verschiebbare Schablone S1, welche das Frequenzspek- trum der vom Sender ausgestrahlten Schwingungen wiedergibt, und, längs des Frequenz- massstabes F verschiebbar, eine zweite Schablone S2, welche den Frequenzgang des Empfängers wiedergibt. Die beiden Schablonen werden mit Hilfe der Einstellmarken ml resp. m2 an Hand der Skalen Sendefrequenz bzw. Empfangsfrequenz eingestellt. Die Schablone S2 weist in der Figur eine Form auf, wie sie in der Praxis vorkommt. Nebst. dem Empfindlichkeitsmaximum El weist. sie ein zweites Maximum E2 auf, welches durch den Empfang der Spiegelfrequenz gegeben ist. Der frequenzmässige Abstand zwischen den beiden Maxima ist also gegeben durch die doppelte Differenz zwischen Empfangsfrequenz und Frequenz des Überlagerungsoszilla- tors im Empfänger. Im gezeigten Beispiel gemäss Fig. 2 sind die Verhältnisse für den Faul unterdicht., dass der Sender auf eine Frequenz von 1945 MHz, der Empfänger auf eine Frequenz von 2030 MHz abgestimmt, ist. Die gesuchte Dämpfung wird am Massstab 1I mi 95 Dezibel ermittelt. Im gezeigten Beispiel ist vorausgesetzt, dass die Frequenz des L'berlagerungsoszillators im Empfänger um 25 MHz geringer ist als die Empfangsfrequenz. Würde die Oszillatorfre- quenz um diesen Betrag höher liegen als die Empfangsfrequenz, so müsst.e eine zur Schablone S2 symmetrisch geformte Schablone verwendet werden. Wenn in einem Riehtstrah.l- netz Empfänger mit beiderlei Einstellungen vorkommen, ist. es vorteilhaft, die Schablone S2 umklappbar auszubilden. Da das erfindungsgemässe Rechengerät. zur Ermittlung von störenden Einflüssen verwendet wird, ist. es vorteilhaft., die Schablonen so zu gestalten, dass ihre Konturen die ungünstigsten Verhältnisse der in Frage kommenden Apparaturen wiedergeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Rechengerät. zur Ermittlung der durch einen Sender auf einen Empfänger ausgeübten Störung, gekennzeichnet dadurch, dass@es eine erste Schablone, welche den Verlauf des vom Sender ausgestrahlten Frequenzspektrums wiedergibt, und eine zweite Schablone enthält, welche den Frequenzgang des Empfängers wiedergibt, dass diese beiden Schablonen sowohl längs der Freque:nzachse wie auch längs der Dämpfungsachse gegeneinander verschiebbar sind, und dass ein längs der Dämpfungs- achse angeordneter Massstab vorhanden ist, an welchem der gesuchte Dämpfungswert ablesbar ist, nachdem die beiden Schablonen läng; -der Dämpfungsachse gegeneinandergeschoben sind, bis ihre Konturen einander berühren. UNTERANSPRCCHE 1.Rechengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dlie eine Schablone in einem Gestell befestigt. ist, während die zweite Schablone von einem Massstab getragen wird, welcher im Gestell längs der Dä.mp- fungsachse verschiebbar angeordnet ist und dessen Skala. die Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz angibt.<Desc/Clms Page number 3> \?. Rechengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass jede Schablone längs einem Massstab verschiebbar ist, wobei die Skalen der Massstäbe die Sendefrequenz 17w. die Empfangsfreqixenz angeben, und wobei der eine Massstab in einem Gestell befe- stigt, der andere längs der Dämpfungsachse verschiebbar angeordnet ist. 3.Rechengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet"d@ass die Schablone, welche den Frequenzgang des Empfängers wiedergibt., umklappbax ausgebildet ist-.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH330882T | 1955-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH330882A true CH330882A (de) | 1958-06-30 |
Family
ID=4501856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH330882D CH330882A (de) | 1955-08-26 | 1955-08-26 | Rechengerät zur Ermittlung der durch einen fremden Sender auf einen Empfänger ausgeübten Störung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH330882A (de) |
-
1955
- 1955-08-26 CH CH330882D patent/CH330882A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611781A1 (de) | Messvorrichtung zur messung des verschiebeweges eines koerpers relativ zu einem zweiten | |
CH330882A (de) | Rechengerät zur Ermittlung der durch einen fremden Sender auf einen Empfänger ausgeübten Störung | |
DE872571C (de) | Vorrichtung zur Wellenlaengenumformung, insbesondere sehr kurzer Wellen, die zwei Gleichrichtersysteme und ein Oszillatorsystem enthaelt | |
DE1155828B (de) | UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station | |
CH325161A (de) | Rechengerät zur Ermittlung der durch einen fremden Sender auf einen Empfänger ausgeübten Störung | |
DE892344C (de) | Stimmgabelfilter | |
US2973491A (en) | Attenuator | |
DE1466222C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige | |
DE1744612U (de) | Rechengeraet zur ermittlung der durch einen fremden sender auf einen empfaenger ausgeuebten stoerung. | |
DE918819C (de) | Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie | |
DE624090C (de) | Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird | |
DE907267C (de) | Fernmessverfahren mit Aussendung von den Messwerten entsprechenden Frequenzen | |
DE1264796B (de) | Einrichtung zur Distanzmessung | |
DE871909C (de) | Demodulator fuer frequenzmodulierte Schwingungen | |
DE3818217C2 (de) | Prüfschaltung und Prüfoszillator zum Durchführen von Selbsttest von Duplex-Funkgeräten | |
DE965792C (de) | Elektromagnetisches Metallsuchgeraet | |
DE920730C (de) | Entkoppelnde Hochfrequenzbrueckenschaltung | |
DE818202C (de) | UEberlagerungsempfaenger mit Umschaltvorrichtung zur Einstellung auf eine UEberwachungsfrequenz | |
DE485660C (de) | Zwischenfrequenzverstaerker unter Verwendung von frequenzlinearen Abstimmitteln | |
AT145005B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Abstimmung elektrischer Schwingungskreise. | |
DE1021909B (de) | Anordnung zur Entfernungsmessung einer Abfragestation gegenueber mehreren Ansprechstationen mittels elektromagnetischer Wellen | |
DE590492C (de) | Radioempfaenger | |
DE514831C (de) | Einrichtung zur Stoerbefreiung beim Empfang drahtloser Nachrichten | |
AT148783B (de) | Einrichtung zur optimalen Übertragung einer erwünschten und zur optimalen Unterdrückung einer unerwünschten Frequenz. | |
DE714115C (de) | Empfaenger mit Kurzschlussstelle auf der Resonanzkurve zur Unterdrueckung der UEbertragung eines Nachbarsenders |