CH330514A - Photographierautomat - Google Patents

Photographierautomat

Info

Publication number
CH330514A
CH330514A CH330514DA CH330514A CH 330514 A CH330514 A CH 330514A CH 330514D A CH330514D A CH 330514DA CH 330514 A CH330514 A CH 330514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
pawls
locking
switch
closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rabkin William
Baron Leonard
Original Assignee
Int Mutoscope Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Mutoscope Corp filed Critical Int Mutoscope Corp
Publication of CH330514A publication Critical patent/CH330514A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description


  Photographier     autoinat       Die     vorliegende        Erfindung    bezieht sich auf  einen     Photographieranton        at    mit zu betätigen  den     Anlassteilen    und einem die     Betätigung-          der        Anlassteile    verhindernden Sperrteil, sowie  mit Mitteln zum     Zurückziehen    des Sperrteils  aus der     Sperrstellung.     



  V     ol@zugsweise    ist     der    Automat für     -Münz-          einwurf    eingerichtet.  



  Entsprechend der vorliegenden     Erfindung     ist der Automat     gekennzeichnet    durch eine       Steuervorrichtung    für die     Sperrorgane    der       -Anlassvorliclitung,    welche sowohl mit Mar  kierungen des     Filmstreifens    als auch mit       die        Fortbewegung    des Films     bewirkenden     Organen derart.

       zusammenarbeitet,    dass die  Sperrorgane immer dann in die Sperrlage  übergehen, wenn der Film zu Ende     geht.,        wenn     das Bildfeld des Films nicht die richtige La     7--e-          an        dersselichtungsstelle    einnimmt     und    wenn ein       Arbeitszyklus    des Automaten begonnen hat.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise     Ausfüh111ngsforin    eines     Automaten          entsprechend    der vorliegenden     Erfindung    dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    eine     Draufsicht    auf eine     Filinzufüll-          rungsvorriehtung    eines     Photographierautoma-          tcil    nach der     Erfindung,    bei der     zum    Zwecke  der Veranschaulichung Teile weggebrochen  sind.  



       Fig.    ? in einem Schnitt nach der Linie       II-II    in     Fig.    1 die     verschiedenen    Teile in    Stellung     zum    Vorschieben des Films relativ  zu     eitler        Belichtungsstellung,          Fig.    3 einen     ähnlichen        Schnitt.    wie     Fig.    2,  mit den Teilen nach     Beendigung    ihrer     Filin-          vorschubbeweg-Ling,        -,

            Fig.        -1    einen Schnitt nach der Linie     IV-IV     in     Fig.    2,       Fig.5    ein     Schaltschema,    welches die     ver-          selliedenen,    mit der     Fllinzuführung:svorrich-          tun1        zusammenhängenden    Teile mehr oder       wellio,er    schematisch darstellt und       Fig.    6 das hintere     Ende    eines Films.  



  In den     Fig.    1     bis    3 der     Zeichnung    ist  eine Führung 10     (Füllrung:sst.ück)    als Film-.       triiger        dargestellt,    längs welchem der Film  ans     einem    Magazin 11, das mittels des Teils 12  an der     Führung    10 befestigt sein     kann,

          ruck-          weise    vorgeschoben     wird.    Ans     dein        lIagazin          läuft-    der     Filin    in der     Richtung    des     Pfeils    13 ;

    zur     Spannrolle        1-1    und dann in der     Richtung          des    Pfeils 16 längs der     Führung    10     all    eine       Belichtungsstelle        E.    Von dieser Belichtungs  stelle geht der Film     schrittweise,        nachdem    je  ein Bildfeld belichtet ist, in eine allgemein  mit     D        bezeichnete        Entwicklungshammer.        Alan          wild    verstehen, dass ein (nicht     clargcstelltcs)

       geeignetes     Abtrenninittel    den     belichteten    Teil  des     Filius    in dieser     Entwicklung;skamnier        voll     dein an der Belichtungsstelle befindlichen Teil  abtrennt. Die Führung     1.0        wird        geeigneter-          weise    voll     Rallincilwerktcilcn,    die allgemein      mit 18 bezeichnet sind, in seiner Lage fest  gehalten.

   Wie hier     dargestellt,    liebt ein Paar  voll seitlich     voneinander    im Abstand     befind-          Hellen        Gleitstangen    20, die vom Rahmen     ge-          tragen        werden,    unter der Führung 10 und  verläuft in deren     Längsrichtung.    Bin     Wagell     22 ist z. B. durch seine Teile 23 für eine       IIin-    und     Herbewe-u        n-    auf den     Stanäen    20  montiert.

   An seiner Unterseite ist am     Wagen     22 ein     Fingrerbetätigun@sglied    24     schwenkbar          montiert.    Im besonderen wird     nian    feststellen,       claf)    der     Walteil        22    mit seitlich voneinander  entfernten, abstehenden Teilen 26     versehen    ist,  in      -elchen    die Drehzapfen 28 für das     Glied    24  montiert sind,

   wobei dieses Glied 24 zwischen  diesen Teilen 26 des Wagens     verläuft.    Wie am       besten    in den     Fig.    2     und,    3 dargestellt, ist. das       Glied    24 im     wesentlichen    als     Wilikelliebel    aus  gebildet     und        weist.        Hebelarmteile    30 und 32  auf     entgegengesetzten    Seiten seines     Drelipullk-          tes    ?8 auf.

   Der Hebelarm 32     verläuft.    quer  zum     Wagen    22 und     ist    an dessen     -eneniiber-          lie-eilden        Seitenrändern        finit    Ansätzen 34 ver  sehen, an deren Vorderseiten ein     Paar    von       naell    oben     ragenden    Fingern 36 z.

   B. durch       Belestigull-seleinente    38 befestigt ist.      1n    sei  nen     -e-enüberliegenden    Seitenrändern ist der       Wagen    22 mit     Öffnungen    40 zur     Aufnahme     der vom Glied 24     getragenen    Finger 36 ver  sehen. Man wird auch feststellen, dass die       Führung    10 mit in seitlichem     Abstand    ange  ordneten,     längs    verlaufenden Schlitzen 42     zur     Aufnahme dieser     Finger    36 versehen ist.  



       Uni    eine Hin- und     IIerbewe-uno-    des     Wa-          gens    in den     Richtungen    der Pfeile 44     und-.46     in den     hig.    2 und 3 zu     bewirken,        ist    ein       selleibeilföriniges        Antriebsglied    48 vorhanden,  welches mit einer     Welle    50 verkeilt     ist.        ".Man          wird        verstellen,

          dass    die     Welle    50 zur     Drehung     in der Richtung der Pfeile 52 und 54 in den       Fig.    2 und 3 montiert     und    mit einem     geeilt-          rieten        -Motor    55 verbunden ist.,     welcher    in  der     Betätigungsv        orriehtung    für den automa  tischen     photographischen        Apparat    vorhanden  ist, der allgemein durch den Block 56 in     Fig.    5       angedeutet    ist.

       Diese        Betätigungsvorrichtung     kann von irgendeiner     geeigneten    und     bekann-          teil    Art sein, und da die Betätigungsvorrich-    tun- a11     sich        keinen    Teil der     vorliegenden    Er  findung bildet, wird eine     detaillierte    Beschrei  bung oder Darstellung     derselben    als unnötig  erachtet.

   hin V     erbinclungsgliecl    60 ist bei 62       niit        einer    Seite des     selicibenförmigcil        Antriebs-          gliedes    48     schwenkbar    verbunden, und sein  anderes Ende ist, bei 64 in der Gabelstelle 66       verschweilkbar        montiert,    die auf dem     Hebel-          arlnteil    30 des Gliedes     '?4        vorhanden    ist.

   Eine       Anschlagplatte    68, die vom Wagen 22     getra-          geil    wird, liegt über     dein        IIebelarin    30, wie  es am     besten    in     den    F     i-.    2 und 3     elar-estellt          ist.     



       Aus        Fi-.l.    ist ersichtlich,     dass    der Film  streifen F an seinen beiden seitlichen Rändern       finit    je einer Reihe     voll    in     gleichmässigen        Ab-          ständeil        angeordneten    Perforationen     r0        ver-,          sehen    ist,

   welche die     aufeinanderfolgenden          Bildfelder    des Films     begrenzen.       Wenn der     Filnistreifeil    wie in den     Fig.l     und 2     dargestellt    liegt, so dass     Blas    erste Bild  feld     f1    an seinem     vordern        Eilde    all der vor  bestimmten     Belichtungsstelle        ist,    und wenn  wir nun annehmen, dass dieses     Bildfeld    be  lichtet worden ist, stellen wir fest,

   da ss in       dieser    Stellung die vom Glied 24     getragenen     Finger 36 in die Perforationen<B>70</B> am Ende  des zweiten Bildfeldes f2     eingreifen,    wobei  dieses     mveite    Bildfeld für die     folgende    Belich  tung     indlessellchtun-'SStellevorgesehobenwird.     



  Eine Drehung des     scheibenförmigen        Antriebs-          gliedes    48 in der     Riehttul-    der Pfeile 52 und       5-1    nach den     Fi-.    2 und 2     bewegt    den     Wagen     22 aus seiner in der     Fi-.    2 dargestellten     zli-          rücl#-e7oge#en        Stt3'llunä    in die in     Fig.    3 dar  gestellte     vorgeschobene    Stellung, und es     wird          klar    sein,

       .dass    der     Filmstreifeil    während dieser       Bewegunä    in der     Richtulig    des Pfeils 16 in       Fig.1        vorgescliobeil    wird, um das erste Bild  feld     f1    in die     Entwicklungskaininer    D zu       bringen    und uni das zweite     Bildfeld        f21        all     die     Belichtungsstelle    zu     bringen,    wobei fest- ,  gehalten sei,

   dass während     dieser        Vorwä        rts-          bewegun-    des     Wagens    die     Finger    36 in den  Schlitzen 4? in der Führung 10     gleiten.        Ain     Ende dieser     Vorwä        rtsbewe@-un,@    ist das     zweite     Bildfeld     f2    an der     Bellelltungsstelle        und        das        i         erste Bild,

   welches nun in der     Entwicklungs-          kammer    D liegt, wird     vorn    zweiten Bildfeld       zib("-etrennt,    für     welchen        Zweck    das oben er  wähnte     Abtrenämittel    vorhanden ist, wobei  der     Abtrennungsvorgang        einen    Schnitt     durch     zwei     ;

  -enenüberliegeiide    Öffnungen 70 auf     ge-          genüberlie-enden    Seiten des Filmstreifens       le-t.    Eine     Weiterdrehung    des     scheibenförmi-          gen        Antriebsgliedes    48 hat- eine     Verschwenk-          lie@veung    des     Winkelhebels        2'i    zur Folge,

   so       d    ass     dessen        Finger    36 aus den     Filmöffnungen     70 in die Schlitze 40 im     Wagen        zurückgezogen     werden, wie in     Fig.3        dargestellt,    wobei der       lIebelarni    30     finit    der     Ansehlagplatte    6S in       Einriff    tritt, so dass eine weitere     Bewegung     des ,

       selieibenförmigen"        Antriebsgliedes    48 in  der     Richtung    des     Pfeils    54 in     F!-.    3 nun die       Rüch ärtsb        @wegung    des     Wagens    aus der vor  geschobenen in die     zurückgezogene        Stellung     desselben zur Folge hat, wie in     Fig.    3 durch  den Pfeil 46     angegeben,    so     dass    der     Wagen     in seine in     Fig.    ? dargestellte     Stellung    zurück  gestellt wird.

   Darnach hat.. eine weitere     Dre-          hun-    des     seheibenförniig-en        Antriebsgliedes     eine     Verschwenkbeweglin-        des    Gliedes 24 in  einer solchen     Richtung    zur Folge, dass die       Fin-er    36 wieder in das     folgende    Paar von       c.>1'fnitngen    70 eingreift, wie in     Fig.2    darge  stellt.  



  Aus     dein    obigen     ist    leicht ersichtlich, dass  für eine richtige     Betätigung-    der     Filmförder-          einrielitung    und zur Verhinderung einer     Be-          schädig2tng    des Films die     Öffnungen    70 im  Film in der     zuriick-ezogenen    Stellung des     @@Ta-          gens    auf die     Finäerselilitze    40     ausgerichtet     sein und über den Schlitzen 42 in der Füh  rung 10 liegen     müssen,

      so dass die Finger 36  in der     zuriielzgezogenen    Stellung des     Wagens     in sie einreifen können, um den Film richtig       vorzuschieben.     



  Es ist nun dafür     gesorgt,        dass    die     Betäti-          ungsvorrichtung    für den     automatischen          photographischen    Apparat keinen     Arbeits-          zvklus    auslösen kann,

       wenn.der        vorhergehende          Arbeiiszvklus    den Filmstreifen nicht in die  richtige Lage für die     Einführung    der Finger  36 in die     Öffnungen    70 wie in     Fig.2        darge-          stellt    gebracht hat. Zu     diesem        Zweck    ist ein    Gehäuse 72 vorhanden, welches in     geeigneter     Weise an der Filmführung 10 befestigt ist.

    Das Gehäuse 72 enthält eine quer     verlaufende     Welle 74, welche in     geeigneter    Weise drehbar       gelagert    ist. Diese Welle ist     finit    den in     Ab-          ständen        angeordneten        Priifklinken    76     verkeilt,     welche so angeordnet sind, dass sie über den       eiltsprechenden    Schlitzen 40     iin        Wagen        ?\3    lie  gen,

       wenn    der     Wagen    in der in     Fig.2    dar  gestellten     zurückgezogenen        Stellung    ist. Die       Welle    74 ragt an einer     Seitenwand    des Ge  häuses 72     aus    demselben heraus und ist     finit     einem mit ihr     verkeilten    Hebel SO versehen.  Der Hebel 80 ist in der     \älie    seines einen  Endes mit einem seitlich     abragenden    Stift 82  versehen.

   Ein normalerweise     geschlossener          lIikroschalter    84 ist auf einer Seite der     Füh-          rung    10 in     geeigneter    Weise montiert. Dieser       Mikroschalter    ist mit einem     Detäti < ,-unjo--lied     <B>86</B> versehen, welches aus     demselben        vorsteht     und über dem Finger<B>82</B> des Hebels SO liegt.

    Wenn nach     Beendigung    der Vorwärtsbewe  gung des     Wagefis        22    in der     Richtung    des       Pfeils    44 in     Fig.2    das erste     Filinbildfeld        fl     richtig an die Belichtungsstelle     gebracht    ist,       lie;

  -en    .die Öffnungen 70 am Ende des     zweiten          Bildfeldes    f2 richtig zur     Aufnahme    der     Prüf-          klinken    76, wie in den     Fig.    3 und 5     dargestellt.     Es     wird    klar sein,

   dass     während    dem     ruek-          weisen    Vorschieben des Films die     Prüfklinken     76 auf der Oberseite des Films gleiten     und     nach     Beendigung    jeder     ruckweisen        Vorwä        rts-          bewegling    des Films, wenn ein Bildfeld in  der richtigen,     vorausbestimmten    Stellung ist,  infolge der     Schwerkraft    in die Öffnungen 70  fallen, wie in     Fig.    3 dargestellt.

       Wenn    die       Prüfl-Jinken    so in die Öffnungen einreifen,       liegt    der Stift 82 in einem     Abstand        unter     dein     Betätigungselement    86 des     Mikroselialters     84, wie in     Fig.    3     dargestellt,

          we-eii    der     Dre-          hung    der Welle 74 beim Eingreifen der     Prüf-          klinken    76 in die     darunterliegendeii        öffnun-          gen    70. In dieser     Stellung    der     verschiedenen     Teile ist. der     -Mikroschalter    84 in seinem nor  malen,     geschlossenen    Zustand.

   Wenn jedoch  die     Prüfklinken    76 nicht in den     Offnungen    70  liegen,     sondern    die Oberseite des Films be  rühren; oder wenn sie aus den     Öffnungen    70      herausgehoben     werden,    so wird     das        Betäti-          bullgsglied    86 des     Mikroschalters    81 durch den  Stift 82 nach oben in seine in     Fi-.    2 darbe  stellte     Stelhln-    gehoben.

   In dieser     Stelluli-          des        Betätigungsgliedes    ist der     lIikrosehalter     81 in seinem     offenen        Zustand.        Aus        Fic.    2 ist  ersichtlich, dass die     Finger    36,     wenn    sie sich  in     den        @@ragenschlitzcn    10 nach oben     bewegen,     tim in die     Öffnun-en    70 im Filmstreifen ein  zugreifen,

   die     Prüfklinken    76 aus den     Öff-          nungen        herausdriieken        und    damit die Welle  74 in einer solchen     Richtun;

  -    drehen, dass der  Schalter 81 geöffnet     wird.    Weiter wird man  in diesem     Zusammenhan.g        verstellen,    dass bei       Beendiblln-    einer     Vorwärtsbewegung    des  Films     zwecks        Vorsehiebeiis    eines belichteten  Bildfeldes in die     Entwicklungskammer    D, der       Wagen    22 aus seiner in     Pib.3        clarg-estellten          Stellung    teilweise     zurückgezogen    ist,

   aber seine  in     Fic.    2     dargestellte        Stelluilg    noch nicht er  reicht hat, so dass die     Prüfklinken    76     nor-          nialerweise    in die     Filmörfnungen    ein     "-i-eifen,

       wie in     Fig.3        dargestellt.    Der     Waben        und     die     Prüfklinken    bleiben während     dem    Rest       des        Arbeitszyklus    des photographischen Appa  rates in diesen     Stellungen,    welcher     Zylclus    mit  der     Ablieferung    des     entwickelten    Bildes zu  Ende geht,

   bei     welcher    das     folgende    Bildfeld  in der richtigen     Stellung    für die     Belichtung     während dem     darauffolgenden        -Irlleitszylcltis     ist. Die     Tätigkeit    des automatischen     photo-          g.raphischen    Apparates     wird    in der üblichen  Art und     @#'reise    durch     Einwurf    einer     Münze     in den Apparat     ausgelöst,    um einen Arbeits  zyklus zu, starten.  



  Wenn wir nun     Fig.    5 im Detail betrachten,  so ist hier ein     Leitungsschema        dar;;estellt,     welches verschiedene Teile des     photographi-          sehen        Apparates    im     Ruhezustand    des Appa  rates schematisch     wiedergibt.    Ein     lIülizeiieili-          warf        bekannter    Konstruktion     ist    schematisch  bei 90     angegeben    und weist einen Ein     -wnrf-          kanal    92 auf,

   in welchem eine     Münze    C in  der üblichen Weise     ein-eworfen    wird. Der       Einwurfkanal    92 ist mit einer     ylbz eigunb     von Gängen 94     bzw.    96     verbunden,    wobei der  erstere ein     Münzenrückgabegang    ist,     während          der    letztere zu einer     normalerweise    offenen         Münzenfalle    bzw.

   einem     Startsehalter    98 führt,  welcher von der     Münze        beselilosseii        werden          kaiiii,    um die     Tiltiglieit    des     photographischen          Apparates        au8zulösen.        1:i1        Elektroma;lnet    100  ist mit     einem        :

  Ende    an die     Krattletunä        10''          geführt        und    betätigt einen     lIüiizenbIockier-          stift    104, welcher in     betätbtein    Zustand des       Magzleten    in     der        zurüekgezogeilen,    in     Fig.5     mit.     ausgezogenen    Linien dargestellten     Stel-          11ng    ist.

   Bei     nicht        betätigtem        Blockier-Elektro-          iiia-neten    100 ist der Stift 101 in seiner durch       (Vestriehelte    Linien     an.gcgebenen        vorstehenden          Stellung        und    man     wird    feststellen,

   dass der  Stift 104 in dieser     letzteren        Stellung    den Ein  tritt der     Münze    in den     Gang    96     verhindert     und     dieselbe    in den     Rückgabegang    94 ablenkt.  Der     :lIiilizenbloekieriiia-net    100 liegt in Serie       (Teschaltet    mit dem früher erwähnten     Film-          prüf-lIilroschalter        84,    mit welchem er durch  die Leitung<B>106</B>     verbunden    ist..

   Eine     Leitung     108     verbindet    den     Filinprüfschalter        8-1    mit       einem        Startsehalter    110 für den     Apparat,        wel-          eher    im     Ruhezustand        des        Apparates        gesehlos-          sen    ist, und     weleher    mit der     andern    Kraft  leitung     I1'?        verbunden    ist.

   Aus dem obigen  dürfte ersichtlich     ,Sein,    dass der     Blockiernia-          g.net    100 dann     betätigt    ist,     wenn    der     Film-          prüfselialter        8-1        und    der     Startsehalter    110 in       ihren        normalen,        gesehlossenen        Stellungen        sind,          und    dies ist der Fall,

   wenn die     Filmprüf-          klinken    76 in die     Ö:Ffnungen    70 im Film     cin-          ",reifcii;    wie in     Fig.3    dargestellt,     um    den  Schalter     S-1    zu schliefen,     und        wenn    der Schal  ter<B>110</B> geschlossen ist, wie im folgenden be  schrieben.

   Also ist in diesem     Zustand    der Teile  der     Blockierstift    104 aus dem     Einwurfkanal     9?     zurüclcgezogen    und der Gang 96 ist frei  zur     Aufnahme    .der     Münze.     



  Die in     Fig.    5 dargestellte     Schaltung        enthält          aueli    ein Relais     11-1,    welches auf seiner einen  Seite mit der     Kraftleitung        10\3    über eine     Lei-          tung-    116     verbunden    ist,     während    seine andere  Seite     über    die     Leitung   <B>118</B> mit dem normaler  weise offenen     Münzenfallenselialter   <B>98</B>     verbun-          den    ist,

       welcher    seinerseits über eine Leitung  120 mit der     Leitung    1.06     verbunden    ist.     Aus     dem obigen ist.     ersiehtlieh,    dass (las Relais     11-1          durch    das Schliessen     des    Münzeufallensehal-           ters    98     betätigt    wird.

   Man     wird    jedoch     ver-          stelien,        Jass    der Sehalter<B>98</B>     durch    die     Münze          1111r        für    einen     -Moment.        geschlossen        wird,    da  die     Münze,    wenn sie vom     Betätigungsglied'          98.I    des     Mikroschalters   <B>98</B>     lvegrollt,

      die     Rück-          kehr    des     Schalters    in seinenormale, offene       Stellung        ermöglicht;    und deshalb ist das     Re-          lai3        finit    einem     Haltekreis    versehen,     welelier     die     Kontakte        1.14:1    und     11-1P        desselben    ent  hält.

   Der Kontakt     114r1    ist mit der     Leitung     11S verbunden, und der Kontakt     11413    ist       über    eine     Leitung    121     finit        dein        gesclilosselieii          Mikrostartsehalter    110 für den -Apparat     ver-          bunden.    Das Relais 111 enthält auch einen  weiteren Satz von Kontakten 114C und     7.14D,

       wobei der Kontakt     114C    mit     dein    Kontakt       11-113        verbunden    ist,     während    der Kontakt       1.1-1D    über eine     Leitung    1:22 mit der     Betäti-          gungsvorricbtung    56 des automatischen     pboto-          Crraphischen        Apparates    verbunden ist,     wobei     diese     Betätigungsvorrichtung    ihrerseits     über     eine     Le;

  tun1.24    mit der     Kraftleitung    102  verbunden ist. Ein     normalerweise    offener       Mikroschalter    126 ist zwischen die     Leitung    .122       und    eine     Leitung    128 eingeschaltet,     welche     mit der andern     Kraftleitung    112     verbunden     ist.

   Die Sehalter 126 und 110     werden    in einer  bestimmten zeitlichen     Folge    durch die     Betäti-          ,-llngsvorriebtung    56     betätigt,    wobei zu diesem       Zwecke    geeignete     Kurvenglieder    127 und 129  vorhanden sind,     um    den Schalter 126 zu schlie  ssen, welle die Betätigungsvorrichtung zu       arbeite--    beginnt, nachdem sie     betätigt.    worden  ist, und     um    den     geschlossenen    Schalter 110  zu öffnen,

   nachdem der Schalter 126     geschlos-          sen    worden ist. Man wird' verstehen, dass dies  am Anfang des     Arbeitszyklus        der        Betäti,llngs-          Vorrichtung    eintritt, und dass kurz vor     dem          Ende    dieses     Arbeitsz\        klus    die erwähnten     Kur-          voll    so     wirken,    dass der Sehalter 126     wieder          in        ;

  eine        normale,    offene     Stellung        zurückgeht,     während der Schalter 110     gesell.lo,ssen        wird.     Wie in     Fig.        .5        dargestellt,        werrl'en    die     Kurven          vom        Pilmantriebsmotoh        55    angetrieben.  



  Wie oben     angedeutet,        sind    die     versehie-          dcnpn        elektrischen        Anlagefeile    in     iln          Ruhezustand    des     Apparates        dar;

  estellt,    wel  cher dein     Zustand    des     photographischen    Appa-         Tates    vor der 'Auslösung eines     Arbeitszyklus     zur     z#ufiialiliie    eileer     Photographie        und        Ab-          lieferunn    der     entwickelten        Photographie    ent  spricht. -Man     wird,    verstehen, dass die     Dctäti-          gnngsvorrielitung    in diesem     Ruhezustand    von  der     Kraftduelle    getrennt.

   ist, da der entspre  chende Kreis     durch    die     normalerweise    offe  nen Relaiskontakte     11.4C    und     714D        unterhro-          elien    ist, so dass     der        Filmantriebmotor    nicht  arbeitet. Man wird jedoch feststellen, dass,  sobald der Film in der     richtigen        Lage    für  die     Auslösung        eines        Arbeitszyklus    ist, c1.11.

         sobald    er so liegt, dass die     Prüfklinken    76 in  die     Öffnungen    70     ain    Ende des zweiten Bildes  im Film eingreifen,     wie    in     Fig.    3 und 5 dar  gestellt, der Kreis durch den     Münzenblockic-          rungsmagneten    100     durch    den     normalerweise          geschlossenen        Filmprüfschalter    84 geschlos  sen     wird,

          wodurch    der Stift     10-1        ans        dein          Einwurf    96     zurücka,ezogen        wird.    Wie früher  erwähnt, kann nun eine     -Münze    in den Ein  wurf     eingeführt    werden und     durch    den     Cang     96 gehen, um den     normalerweise        offenen     Schalter<B>98</B> in seine geschlossene Stellung     zu     bringen.

   Das Schliessen des Schalters 98     be-          tätiut    das Relais     174,    so dass dessen Kontakte       11411,        114B    schliessen,     wodurch    der Halte  kreis für das Relais     11-1    geschlossen wird,  so dass     aueli    die     Kontakte    114C und     7.1-1D          geschlossen    werden,

       um    den Irreis der     Betäti-          gungsvorrichtung    56     -durch    diese     besclilossencn     Kontakte     114C    und     114D        und    durch den       geschlossenen    Schalter 110 zur     Kraftleitung     11.2     zu    schliessen.

   Die     -Torrichtung    56 beginnt  nun zu arbeiten und veranlasst die     Belichtung          des    vordersten     Bildfeldes        f1,        welches    an der       Belichtungsstelle    ist. -Wie oben     angegeben,     wird der Sehalter 7.26 geschlossen und     d-al'illif     der Schalter 7.10 geöffnet, sobald die     Betäti-          gungsvorrichtun        g    56 zu.     arbeiten        begonnen     hat..

   Das Öffnen     des    Sehalters 1.10     lnaplit    das  Relais 114 stromlos, so     class    dieses für     den     nächsten     Arbeitszyklus    bereit ist,     wobei        -fcsi-          gehalten        werden    muss,     da13    die     @e@a@sba@td:on-          tal:

  te        11.4t1    lind     11-1ss        llal        RCla11C@@plll(I@CIl     hielten,     liaelidem    die     -lülize        v0111        Splia.lter   <B>98</B>       weg-geral-lt    war     und    die     ()ffnnn,"    des     llrilzen-,          fallenschaltens        ermöglielit    Hatte.

   Wie oben           angegeben,    arbeitet die     Betätigungsvorrich-          tlln.o\    weiter, trotzdem der Schalter 110 und  damit     (las    Relais     11-1    geöffnet sind, und zwar       infolge    der     Tatsache,        dass    der Apparateschal  ter 126     durch    die     Kurve   <B>129</B> geschlossen     be-          halten        wird,

          wodurch    der     Kraftkreis    der     Be-          tiitigungsvorrichtunb        beschlossen    bleibt. Wie  weiter angegeben, ist. der     Filmwagen    22 am  Anfang eines     Arbeitszyklus    in einer     Zwi-          schenstellung        zwiselien    seilten in den     Fig.3     und     \?        dargestellten        Stellungen,

      so dass der       Waben    während der Belichtung des     ersten          Bildfeldes        f1    in seinezurückgezogene, in F     i'-.    2  dargestellte Stellung     bewegt        wird,        und    seine  Finger in die     Öffnungen    70 des zweiten Bild  feldes     eingreifen,        wodurch    die     Prüfklinken    76  ans den     Filmöffnungen        herausgedrückt    wer  den.

   Dies hat zur Folge, dass der     Filmprüf-          sehalter        8-1    geöffnet und der     lIünzcübloe@ier-          ina-net    nicht mehr mit Energie versehen     wird,          worauf    der     Münzenblockierstift    in den     Mün-          zeneinwurf        vorgeschoben        wird,    um den Durch  gang einer weiteren     Münze    in den     riiiiwiirf-          gang    96 zu     verhindern:

      Es ist also     klar,        el.ass     der Apparat keine weiteren     Münzen    mehr       annimmt,    sobald die     Betätiglinbsvorriehtunb     einen     Arbeitszvl;his    begonnen hat.

   Bis die  Finger     auf        dein        Filmwagen    die     Prüfklinken     76 aus dem Film entfernt haben, ist die Be  lichtung des     Bildfeldes        f1        vollendet    und der       Filmwaben        bewegt    sieb     nun    aus seiner in       Fib.    2 dargestellten Stellung in seine in     Fify.    3       dargestellte        Stelhlüg,

          nm    das belichtete Bild  feld     f1.    in die     Entwicklungskammer    D vor  zuschieben und es vom     Rest    des Filmstreifens       abzutrennen,    wobei die     Betätigungsvorrich-          tung    in ihrer üblichen Weise wie in den oben       aufgeführten    Patenten beschrieben weiter  arbeitet, um die     Entwicklung    des Filmnegativs  und die     Umwandlung    des     Negativs    in ein  Positiv     ztr        bewirken.    Es     wird    klar sein,

   dass  am Ende     id,er        Vorwärtsbewegung    des     Film-          wabens    zum Vorschieben     des,    belichteten Bil  des in die     Entwicklungskammer    die     PrüfIvlin-          1;

  e11    76     wieder    in das     folgende    Paar von     Öff-          nungen    70 fallen,     um        dein        Sehalter        S-1    zu  gestatten,     wieder    in seine normale     Ruhestel-          lung        7itrüel;

  7ltliehren.    Der lIiinzenblockierma-         änet    bleibt jedoch     unbetätigt,    da .der Schalter  110 in seiner     offenent-cllunb    bleibt bis     kurz     vor der     @eendi,@ling    des     Arl)

  citszyklus    der       Betätigiuigsvorriclituilg    und     Ablieferung    des  fertigen     Bildes.        Am    Ende     dieses        Arbeitszyklus          erinöblicht    die     Kurve    127 eine     Schliessung    des  Schalters 170     und    die Kurve 129 eine     Offnunb          des        Sehalters    126 zur     Unterbrechun,-    der       :

  Arbeit.    der Betätigungsvorrichtung 56.     W        cini     der F ihn     wiillreil(i.    diesem     Ai'beitsz-##lilus    aus  irgendeinem     Grunde    nicht     -richtig        vorgescho-          ben    worden ist, wird unter den     Prüfklinken     76 kein Paar von     Öffnungen    70 liegen, in     wel-          ehe    die     Prüfklinken    eingreifen hinnen,

   so       dass    die     Prüfklinken    auf der     Oberseite    des       Filinis        aufliegen        1111d    der Sehalter     8-1    in seiner  offenen Stellung     behalten        wird.    Folglich     kann     ein weiterer     Arbeitszyklus    nicht     ausgelöst.    wer  den,     obwohl    der     vorhergehende        Arbeitszyklus     vollendet ist., da der Schalter 84 offen bleibt,  so     dass    trotzdem,

   bei     Beencligctng    des erwähn  ten     vorhergehenden        Arbeitszyklus,    geschlosse  nen Sehalter 110 der     lIÜnzcnblockierma,net     100     unbetäti 't    bleibt     und        deshalb    den     Durch-          gang    einer     Münze        durch    den     Einwurfbanb    96       zur        Schliessung        c1-es    Schalters 98     verunniog-          licht..     



  Es ist.      < auch    dafür     gesorgt,    dass der auto  matische     photographische        Apparat    nicht. be  tätigt werden     kann,        wenn    der     Filmvorrat        be-          nahe    erschöpft ist.

   In diesem     Zusammenbang     wird auf     Fi--.    6     hingewiesen,    in welcher     nur     das hintere     Ende    130 des     Fi.lmstreifeits    dar  gestellt. ist, wobei angenommen wird,     dass    der  Rest     .des    Streifens     aufgel)rauelit    ist,     ;so    dass  nur ein mit     Offnunben        versehenes        Bildfeld          übrigbleibt:

      Man soll verstehen,     class    der     Fifli          urspriinblicli    in der Form einer Rolle     vor-          handen    ist, die in einem geeigneten     Magazin     angeordnet     ist,        1111d    dass (las     vordere    Ende des  Films für die normale Arbeit. des     Apparates     auf die     Führung    10     (vebracht        werden    muss.

    Man wird     feststellen,        ,dass    das hintere Ende  130, welches das letzte     Stück    des Films einer  Filmrolle ist, keine     Öffnungen   <B>70</B>     aufweist,     wobei     dieses    letzte     qtilek        grösser    ist. als ein  Bild.

       -Wenn    wir     nun        allllehllwll,    dass     eiil          Arbeitszyldlis    so vollendet     worden    ist,     dass         der Teil<B>130</B> auf der     Filinfiihrung    10 liegt,       wobei    das letzte perforierte     Bildrelc1        des        Film-          treifens,        welches    mit der     Ilinweisziffer    f3       llezeielniet.    ist, an der     Belichtungsstelle    ist,

    so ist es klar, dass unter die Prüfklinken 76  keine Perforationen wie in     Fi7A        und    5 zu       liegen    kommen.     Folglich    kann der Schalter     84          nielit    in seine normale,     geschlossene        Stellung          zui-iiehkehren,    sondern bleibt.

   offen,     uni    den       #,troinkreis        dureli    den     Bloekierniagneten    zu       unterbrechen,    so dass der letztere     unbetä        tigt          bleibt,        wobei    der Blockierstift     70-1    in seiner       ,#tell1111;-    über     dem        Einwurf-in-    96     bleibt.          1:

  s    ist also leicht ersichtlich, dass der Apparat       durch        Einwurf    einer Münze     niellt.    mehr     be-          tiiti#@t        werden    kann, sobald     derjenige        Zustand     erreicht ist., in     welchem    das letzte     vollstiinclige          Bildfeld,    in     Fig.6    mit f3 bezeichnet,

       nach          Beendi'un-    eines     vorliergelienden        Arbeits-          n-klus    an der     Belichtungsstelle    ist.

   Dies hat       natürlich    stets eine     Riick(yabe    der     Münze    an       den        Kunden    zur Folge,     @jedesmal    wenn er  eine solche in den Einwurf<B>992</B>     einführt,    und       dieser    Zustand bleibt     bestehen,    bis eine neue  Filmrolle i11 den Apparat     eingesetzt        wird.  

Claims (1)

  1. PATEN T.11 SPRUCII Photo;'raphierautomat mit zu bet:Rtigenden Anlassteilen und einem die Betätigung der Anlassteile verhindernden Sperrteil sowie finit Mitteln zum Zurückziehen des Sperrteils aus der Sperrstellung, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (72, 74, 76,<B>80,</B> 82,
    84,<B>86)</B> für die Sperrorgane (100, 104) der Anlass- vorrichtung (92,u c96, 98), @velehe sowohl mit Markierungen (70) des Filmstreifens als aueli mit die Förtbeivegun;
    - des Films bewirkenden Or-'anen (36) derart zusammenarbeitet., .drass die Sperrorgane (100, 104) immer dann in die Sperrlage übergellen, wenn der Film 7l1 Ende geht, wenn das Bildfeld des Films rieht die rieliti;
    'e Lage an der Belielitnngsstel,le ein- nimmt und wenn ein Arbeitszyklus des Auto maten begonnen hat.
    UNTERANSPssitrIII7 1. Photographierautomat naeli Patentan- sprueli, gekennzeielinet, durch Finger (36) ;
    der Filnitransportvorrichtung ( _\'), welche in Lochungen (70) cles Films beim Transport eli1,--1'eifen können, sowie CILII'ell Sperrklinken <B>(76)</B> der Steuer-#orriclitung (7?, 74, 76,<B>80,</B> <B>82,</B> 84, S6), welche bei der Belichtungslage eines Bildfeldes (f1, f2, f3)
    in die Lochungen (70) des Films einrasten. 2. Pllotograplllerautoillat nach Unteran- spruch 1, gekennzeichnet durch einen in den hner,ieversorgungsstroml:
    reis der Sperrorgane (100, 10-l) eingeseha.lteten, in Ruhestellung geschlossenen Schalter (S4), welcher mit den Sperrklinken (76) zusammenwirkt. 3.
    Photographierautoinat. nach Patentan spruch, mit einem sich von der ZufiihrLings- stelle des Films bis zur Belielitun!,@sstelle (T) eistreckenden Führungsteil (10) für den Film, gekennzeichnet durch eine hin und leer bewegbare Vorrichtung (22), welche die Bild felder (f1, <I>f2, f3)</I> des Films nacheinander an die Belielitun,@;
    @stelle (T) bewegt und c1urell Antriebsmittel (48, 60) für die hin und lier bewe--bare Vorrichtung (22), welche bewirken, dass ,ein Bilclfelc1@ des Films zur Belielitungs- stelle (E) hin und naeli Belielitung über diese hinaus bewegt wird.
    Pliotographierautoniat nach Un.teran- sprucli 3, dadurch gel:ennzeielinet, dass die Sperrklinken (76) oberhalb des Führungsteils (10) für den Filmstreifen angeordnet sind, auf der Oberfläche des F11111,5 allflleo-L'll 1111C1 infolge ihres Ei'engewichtes in die Lochungen (70) des Films einrasten,
    wenn dieser sich in der entsprechenden Lage befindet, und dass in den Stromkreis der Ant.riebsvorrieli- tung für die hin und. leer bewegbare Vor- rielitung ein Sehalter (S4) eingeschaltet ist, welcher in ,seiner Ruhestelhlng oesehlossen ist und (1-urch die Sperrklinken (76)
    tragende und von diesen betätigte Teile (S0, 82) ge öffnet. wird, wenn die Sperrklinken (76) nicht. in die Lochungen (70) des Films einreifen. 5. Photographierautolliat naell ITliterall- spruch 4, gel:
    ennzeielinet durch fingerförinigc Filinantriebsteile (36) an der hin und leer bewegbaren Vorrichtung (??), welche in die Loelinngen (70) des Films eingreifen lind die Sperrklinken (76) aus ihnen lierausdrül;
    - heu, wenn die .Antriebsvorrichtung (48, 60) für die hin, und her bewegbare Vorriehtung (?\) arbeitet.
    6. Photonraphierautomat nach Patentan- spruch, für gekeiinzeielinet dureli einen von einem I,'lektroniiigneteit (100') gesteuerten Sperrteil (1.04), -welcher 11ner zu einer 1Iünzgleitbalin (96) hin. und lieg beweg bar ist.
    7. Photographierautomat naeh Patentan spruch, dadurch neliei1117eieliiiet, dass die Auto- inatenanlassteile ans cinein durch eine lIünze betätigten Schalter (9S,1, <B>98)</B> und einem mit dieseln in Reibe geschalteten Relais (11-1) bestellen,
    welebes durch Schliessen des Sehal ters (9S) erregt -wird und dadurch einen den Filinantriebsmotor (55) enthaltenden Betäti- gttn';smechanisnius (>6) in Cang setzt.
CH330514D 1953-06-17 1954-06-17 Photographierautomat CH330514A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330514XA 1953-06-17 1953-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330514A true CH330514A (de) 1958-06-15

Family

ID=21868305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330514D CH330514A (de) 1953-06-17 1954-06-17 Photographierautomat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330514A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683774A (en) * 1969-07-30 1972-08-15 Balda Werke Photographische Photographic camera with electrically operated film metering and timing mechanism
US4204759A (en) * 1977-11-25 1980-05-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Camera with built-in motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683774A (en) * 1969-07-30 1972-08-15 Balda Werke Photographische Photographic camera with electrically operated film metering and timing mechanism
US4204759A (en) * 1977-11-25 1980-05-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Camera with built-in motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438407A1 (de) Verfahren, bindegeraet und blattstapelgeraet zum binden von gruppen von blaettern
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
CH628846A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von muenzen.
DE2608738A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2222477B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3019806C2 (de)
DE1806932A1 (de) Kinoprojektor
CH330514A (de) Photographierautomat
DE2215489A1 (de) Fotoautomat
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE1447861A1 (de) Einrichtung zum Einsetzen von Mikrofilmbildfeldabschnitten od.dgl. in eine mit einem fensterartigen Ausschnitt versehene Karte
DE961237C (de) Photographierautomat
CH616516A5 (de)
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE1497446B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehoerige Kassette
DE3717786C2 (de)
DE1586500A1 (de) Bindemaschine
DE2156310B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3880117T2 (de) Sofortbildkamera mit handbetaetigten mitteln zum entnehmen von filmeinheiten aus der entwicklungskammer.
DE923703C (de) Verbesserung an statistischen Maschinen, die durch Registrierkarten gesteuert werden
DE1497446C (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehörige Kassette
DE2163278C3 (de) Photokopiermaschine mit Vakuum-Kopierrahmen
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DEI0008615MA (de)