CH330046A - Boilerinnenkessel mit eiserner Wandung - Google Patents
Boilerinnenkessel mit eiserner WandungInfo
- Publication number
- CH330046A CH330046A CH330046DA CH330046A CH 330046 A CH330046 A CH 330046A CH 330046D A CH330046D A CH 330046DA CH 330046 A CH330046 A CH 330046A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- boiler
- wall
- iron
- conductive coating
- magnesium
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
- F24H1/183—Inner linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0092—Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Boilerinnenkessel mit eiserner Wandung Als Material für Boilerinnenkessel verwendet man meistens verzinktes Eisenblech oder Kupfer, wobei aus preislichen Gründen meistens das Eisenblech bevorzugt wird. Es hat sich nun gezeigt, dass bei der zunehmenden Verwendung von Grund- oder Seewasser für die allgemeine Wasserversorgung das verzinkte Eisenblech sehr rasch schadhaft wird; es zeigen sich nach wenigen Jahren starke Korrosionen, die eine Erneuerung der Kessel notwendig machen. Um die Kesselzerstörungen zu verhindern, hat man bereits die eisernen Wandungen des Kessels innen statt mit einem Zinkbelag mit einem Emailüberzug versehen. Es hat sich aber gezeigt, dass das Email oft rissig ist oder es im Laufe der Zeit wird, etwa infolgeder Temperatur-und Druckschwankungen, denen es ausgesetzt ist. Wie dem auch sei, Tatsache ist, dass die Emaillierung nicht den erwarteten Schutz vor den gefürchteten Korrosionen gebracht hat, die an den feinsten Rissen des Emails sofort wesentliche Schäden in der Eisenwandung verursachen. Einen wirksamen Schutz gegen Korrosionen erhält man bei Wandungen aus verzinktem Eisenblech erfahrungsgemäss dadurch, dass man im Kesselinnern eine mit der Kesselwandung leitend verbundene Elektrode aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung anordnet. Dies beruht darauf, dass auf elektrolytischem Wege eine Ablagerung von Magnesium auf der Innenoberfläche der Wandung stattfindet, durch welche die vom Zink entblössten Stelen derselben gegen die Korrosionen geschützt werden. Ein Nachteil dieser Massnahme ist aber der, dass die Magnesium- oder Magnesiumlegierung-Elektrode in relativ kurzer Zeit, z. B. in einem Jahr, so weit abgenützt wird, dass eine neue Elektrode im Boiler angebracht werden sollte. Diese mit Kosten verbundene Erneuerung der Elektrode wird aber in der Praxis meistens unterlassen, so dass der Kessel nachher doch wieder zerstört wird. Die Erfindung bezweckt nun, die Lebensdauer von Boilerinnenkesseln mit eiserner Wandung zu erhöhen. Dies gedingt nach der Erfindung dadurch, dass die Wandung des Boilerinnenkessels innen mit mindestens einem elektrisch nicht leitenden Überzug versehen ist und dass in seinem Hohlrauen mindestens eine Magnesium ent- haltende, mit der Wandung elektrisch leitend verbundene Elektrode derart angebracht ist, dass sie bei gefülltem Boilerinnenkessel unmittelbar mit dem Wasser in Berührung steht. Infolge des elektrisch nichtleitenden Innen- überzuges der Eisenwandung können elektro- lytische Erscheinungen nur an den Poren oder Rissen dieses Überzuges stattfinden, was sich an der Magnesium- oder Magnesiumlegierungs- elektrode so auuswirkt"dass ihre Auflösung viel langsamer stattfindet .als im Falle eines Eisenbleches, das auf seiner ganzen Innenoberfläche leitend mit dem Elektrolyten in Kon- <Desc/Clms Page number 2> takt steht. Infolgedessen ist eine Erneuerung der Magnesium oder Magnesiumlegierungselektrode nach wenigen Jahren, oder gar schon vor Ablauf eines Jahres, nicht mehr erforderlich und wird die Lebensdauer des Boilerinnenkessels bedeutend erhöht bzw. dessen Unterhaltskosten für das Auswechseln der Elektroden bedeutend reduziert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Boilerinnenkessels nach der Erfindung ist die eiserne Wandung innen mit einem ersten elektrisch nicht leitenden Belag aus Email versehen, auf welchem ein zweiter nicht leitender Belag aus Zement oder dergleichen angebracht ist. Letzterer kann leichter wieder erneuert werden als der Emailbelag, falls dies erforderlich sein sollte, z. B. bei Entkalkung des Kessels. Im Kesselhohlraum sind eine oder mehrere Elektroden aus Magnesium oder Magnesiu mlegierung angebracht, die bei gefülltem Kessel unmittelbar mit dem Wasser in Berührung stehen. Der oder die elektrisch nicht leitenden Überzüge können auch in an sich bekannter Weise aus Kunststoff, gummiartigem Material, Lack oder dergleichen bestehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Boilerinnenkessel mit eiserner Wandung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wandung innen mit mindestens einem elektrisch nicht leitenden Überzug versehen ist und dass in seinem Hohlraum mindestens eine Magnesium enthaltende, mit der Wandung elektrisch leitend verbundene Elektrode derart angebracht ist, dass sie bei gefülltem Boilerinnenkessel unmittelbar mit dem Wasser in Berührung steht. UNTERANSPRÜCHE 1.Boilerinuenkessel nach Patentauspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über einem ersten nicht leitenden Überzug aus Email ein zweiter, leichter erneuerbarer, nicht leitender Überzug vorgesehen ist. z. Boilerinnenkessel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d@ass der zweite nicht leitende Überzug aus Zement besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH330046T | 1954-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH330046A true CH330046A (de) | 1958-05-31 |
Family
ID=4501547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH330046D CH330046A (de) | 1954-12-24 | 1954-12-24 | Boilerinnenkessel mit eiserner Wandung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH330046A (de) |
-
1954
- 1954-12-24 CH CH330046D patent/CH330046A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009051768A1 (de) | Elektrochemisches Antifoulingsystem für seewasserbenetzte Bauwerke | |
CH330046A (de) | Boilerinnenkessel mit eiserner Wandung | |
DE2325340A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und ablassen von ausgelaufener salzloesung in metallischen boeden von elektrolysezellen, insbesondere elektrolysezellen mit einer scheidewand oder membran | |
DE1167036B (de) | Aluminium-Zink-Legierung und deren Verwendung als Anodenlegierung zum kathodischen Korrosionsschutz von technischen Gebilden aus Eisen- und Nichteisenmetallen | |
DE862161C (de) | Oberflaechenschutz fuer Waermeaustauscher | |
DE750955C (de) | Waermeaustauscher mit UEberzuegen zum Korrosionsschutz | |
DE408799C (de) | Einrichtung zum Schutz von eisernen, mit Kupfertresse ueberspannten Filterrohren gegen elektrolytische Zerstoerungen und Verkrustungen | |
DE421618C (de) | Verfahren zur Verhuetung des Kesselsteinansatzes in Dampfkesseln, Verdampfern, Vorwaermern u. dgl. | |
AT35667B (de) | Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten. | |
DE523458C (de) | Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger | |
DE1005867B (de) | Vorrichtung bei Tankschiffen, in deren Tankraeumen Heizkoerper aus Metall angeordnetsind | |
AT329660B (de) | Anzeigevorrichtung zur feststellung des korrosionsgrades von metallbehaltern | |
DE526891C (de) | Mit einer Elektrode aus Silizium versehener elektrolytischer Gleichrichter | |
AT102836B (de) | Verfahren zur Herstellung formbeständiger Holzkörper durch Metallisieren nach dem Spritzverfahren. | |
AT102766B (de) | Verfahren zum Schutze von mit Elektrolyten in Berührung stehenden Metallflächen. | |
AT72237B (de) | Weiterausbildung des Castnerschen Elektrolysierapparates. | |
DE381421C (de) | Kathode fuer die elektrolytische Natriumperboratdarstellung | |
AT114845B (de) | Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme. | |
DE573522C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung | |
AT155468B (de) | Elektrodenanordnung für die Herstellung von Perverbindungen. | |
DE401110C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolyteisen | |
DE6904632U (de) | Vorrichtung zum absaugen von ansammlungen aus heizoeltanks | |
AT147001B (de) | Handgalvanisier-Apparat. | |
DE1976893U (de) | Haushalts-heizoeltank mit korrosionsschutzeinrichtung. | |
DE418851C (de) | Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Holzkoerper durch Metallisieren |