CH329705A - Verfahren zum Kühlen von frischgeschlachteten Tieren und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von frischgeschlachteten Tieren und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH329705A
CH329705A CH329705DA CH329705A CH 329705 A CH329705 A CH 329705A CH 329705D A CH329705D A CH 329705DA CH 329705 A CH329705 A CH 329705A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
evaporator
temperature
air compressor
partial load
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH329705A publication Critical patent/CH329705A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/068Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


  Verfahren zum Kühlen von frischgeschlachteten Tieren und Kälteanlage     zur        Durchführung     des Verfahrens         1)a5    Patent bezieht sieh auf ein Verfahren       ziuu        Kühlen    von     frisehgeschlachteten    Tieren  in einem Kühlraum, besonders einem     Kühl-          tininel,    bei welchem ein. auf Teillast einstell  barer     Kältemittelverdiehter    und je mindestens  ein Hauptverdampfer, ein ein- und ausschalt  barer Zusatzverdampfer und ein auf Teillast  einstellbarer     Luftverdiehter    verwendet wer  den.

   Das Patent. betrifft auch eine Kälte  anlage zur     Durehführung    des Verfahrens.  



  Bei einem bisherigen Kühlverfahren für       esehlaehtete    Tiere werden die Tierkörper ans  einem     Sehlaehtraum    in einen belüfteten Ab  stellraum     ;gebracht,    in dem sie sieh selbst über  lassen sind; man wartet nunmehr ab, bis sie       von    der Körpertemperatur von etwa     +    36  C  auf die Temperatur von etwa. ',- 30  C abge  kühlt sind.

   Darauf      -erden    die Tierkörper in  einen     Vorkühlraum,    in dem sie mittels einer  üblichen     Kühlvorriehtung    auf etwa     +    10 bis       8     C     ,ekühlt    werden, und weiter in einen  Hauptkühlraum     gebraeht,    in dem sie     mittels     einer weiteren     Kühlvorriehtung    auf die End  temperatur von etwa     +    ? bis 0  C gekühlt wer  den.     :Anschliessend    werden sie gelagert oder  unmittelbar der     ZV        eiterverarbeitung    zugeführt.

    Eine zur     .Ausführung    dieses Verfahrens bisher  benutzte Kälteanlage     umfasst    einen mit     Aussen-          hift    belüfteten,     ungekühlten    Abstellraum und  einen ;je mit einer     Kühlvorriehtung    ausgestat  teten Vor- und Hauptkühlraum, insgesamt    also - abgesehen vom     Schlaehträum    -drei  voneinander getrennte Räume.  



  Im Gegensatz zu dem bekannten Verfah  ren besteht das erfindungsgemässe Kühlver  fahren in folgenden nacheinander ablaufenden  Kühlabschnitten       a)        Vorkühlung:     Es wird bei Vollast der beiden Verdichter  mittels des Hauptverdampfers allein von  der sieh im Kühlraum durch das darin ein-,  geführte Fleisch einstellenden Ausgangs  temperatur auf eine mittlere Kühlraum  temperatur von     @-    20 bis     -I-15     C gekühlt;

         b   <I>)</I>     Hauptkühlung:     Es wird mittels des Haupt- und des Zu  satzverdampfers im gleichen Kühlraum auf       +    7 bis     +    3  C     weitergekühlt;     <I>c)</I>     Endkühlung:     Es     wird    bei Teillast mindestens des     Kälte-          mittelverdicliters    im gleichen Kühlraum  bis zur Endtemperatur von     +    2 bis 0   C  gekühlt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren bietet  verschiedene, sich auf die Qualität des Flei  sches und die Gestaltung der Kälteanlage und  ihres Kühlraumes beziehende Vorteile. Wegen  des einzigen Kühlraumes und der unter     Voll-          last    der beiden Verdichter erfolgenden     Vor-          und    Hauptkühlung werden die Tierkörper      rascher, nämlich je nach     Art    der Tiere in etwa       1-1    bis 18 Stunden auf die     Endtemperatur     gebracht, während man bei dem bisherigen  Verfahren etwa 45 bis 75 Stunden, also rund  zwei bis drei Tage braucht. Der Durchsatz       wird    also grösser.

   Bei der so verlaufenden  Vor- und Hauptkühlung schliessen sieh die  Poren der Haut ziemlich schnell, so dass die  Tierkörper während des Kühlverfahrens weni  ger Feuchtigkeit verlieren. Sie werden nicht  runzelig oder     lederig,    sondern behalten ihr  natürliches Aussehen. Versuche ergaben, dass  der     Cxewichtsverlust    mit dem erfindungsge  mässen Verfahren nur noch etwa 1% beträgt.;  demgegenüber nehmen die Tierkörper bei dem  bisherigen Verfahren wegen des Feuchtigkeits  verlustes etwa um 3 bis     4%    ihres Ausgangs  gewichtes ab.

   Bei der raschen Abkühlung und  der verhältnismässig trockenen Kühlraumluft  vermehren sich und wachsen aber auch die  Bakterien an der Oberfläche der Tierkörper, die  bekanntlich bei Wärme und Feuchtigkeit be  sonders gut gedeihen, in erheblich geringerem  Umfang, als wenn die Tierkörper langsam  abkühlen.  



  Weiter wird durch die Hauptkühlung im  zweiten Kühlabschnitt, bei der die     Verdamp-          ferfläche    erhöht wird, und durch den Teillast  betrieb mindestens des     Kältemittelverdiehters     im dritten Kühlabschnitt die Differenz der  Temperaturen an den Verdampfern einerseits  und der Kühlraumluft anderseits     stufenweise     verkleinert, so dass die Tiefsttemperatur der  Verdampfer nicht so tief sinkt, dass an den  Tierkörpern in unerwünschter Weise Eis     (Gla-          cierung)    gebildet wird.

   Würde sich eine der       Vorkihlung    entsprechende Kühlung bis zur       Endtemperatur    erstrecken, so würde die     Ver-          dampfertemperatur    so stark sinken, dass an  den Verdampfern eine erhebliche Menge  Schnee entstehen würde und die Tierkörper  aussen glacieren würden. Schnee und     Glaeie-          rung    wären zu wesentlichen Teilen aus den  Tierkörpern in unerwünschter Weise ent  zogener Feuchtigkeit gebildet.  



  Bei der Ausführungsform, bei der für die  Endkühlung auch der Luftverdichter auf Teil  last geschaltet wird, wird die Entziehung von         Feueliti-keit    in     diesem        Kühlabsehnitt    weiter  verringert, weil bei     ruhigerer    Kühlraumluft       weniger    Flüssigkeit aus den Tierkörpern ver  dampft.

   Anderseits wird - wie es der Fall       wäre,    wenn der     Luftv        erdiehter    schon während  der Vor- und     Hauptkühlung    auf Teillast ge  schaltet würde - die von der bei Teillast des       Luftverdichters    kleiner werdenden     Wärme-          übergangszahl    abhängige     Kälteleistung    des       Kä.ltemittelverdichters    nicht schon in einem  vorhergehenden Kühlabschnitt verkleinert, in  dem sie zur Erzielung der Vor- und Haupt  kühlung hochgehalten werden soll.  



  Schliesslich spart man mit dem erfindungs  gemässen Verfahren     auch    Arbeit, weil die Tier  körper nicht mehr in verschiedene, zwischen  Schlacht- und gekühltem Lagerraum liegende  Räume, nämlich in den belüfteten Abstellraum  und den V     orkühlrauin    gebracht werden müs  sen, sondern nur noch in den einzigen Kühl  raum, z. B. einen Kühltunnel.  



  Die Kälteanlage zur     Durehführung    des er  findungsgemässen Kühlverfahrens, die einen  Kühlraum, einen auf Teillast einstellbaren       Kältemittelverdichter    und je mindestens einen  Hauptverdampfer, einen ein- und     aussehalt-          baren    Zusatzverdampfer und einen auf Teil  last einstellbaren     Luftverdieliter    aufweist,  ist     erfindungsgemäss    dadurch gekennzeichnet,  dass sie mit.

   einer in Abhängigkeit von der       Kühlraumtemperatur    gesteuerten Vorrichtung       zum    selbsttätigen Einschalten des Zusatzver  dampfers für die Hauptkühlung und der Teil  last mindestens des     Kälteinittelverdichters     für die Endkühlung ausgerüstet ist. Mit der  Anlage lässt sieh das Kühlverfahren gemäss  der     Erfindung    selbsttätig durchführen.  



  An Hand der     Zeiehnung    ist das erfindungs  gemässe Kühlverfahren beispielsweise erläutert.       Fig.    1 zeigt eine Kälteanlage in     sehemati-          scher    Darstellung;       Fig.        \'    ist ein zugehöriges Zeit/     Temperatur-          Diagramm    und       Fig.    3 ein     zugehöriges,    teilweise     vereinfaeht     gezeichnetes elektrisches Schaltschema.  



  Ein mit zwei Türen 1, 2     versehener    Kühl  tunnel 3 ist durch eine     Zwisehenwand        .l    in  zwei Gänge 5, 6 unterteilt, die an den beiden           Enden    miteinander in Verbindung     stehen.    An  dem in     Fig.    1     linken    Ende von Gang 5 sind  zwei jeweils aus mehreren     Verdampferelemen-          ten    bestehende     Verdampfergruppen,    nämlich  eine     Hauptverdampfergruppe    7 und eine Zu  satzverdampfergruppe 8 einer     Kompressions-          Kühlanlage,    und ein auf Teillast,

   nämlich auf       verschiedene    Drehzahlen einstellbarer,     unipol-          barer,    als Ventilator ausgebildeter Luftver  dichter 9 angeordnet. Die Hauptverdampfer  gruppe 7 ist über eine     Kältemittel-Zuführungs-          leitung,    10 und eine     Abströmleitung    11, die       Zusatzverdampfergruppe    8 über eine ein Ma  gnetventil 12 enthaltende Zuführungsleitung  13 und eine ein Magnetventil 11 enthaltende       Abströnileitung    15 an einen     Kältemittel-Ver-          teilbehälter    16 angeschlossen, dem das Kälte  mittel von einem auf Teillast.

   einstellbaren,  nämlich     finit    bei 17 von Hand einstellbarem,  veränderlichem     Schadraum    versehenen, und  ferner auf verschiedene Drehzahlen einstell  baren Kolbenkompressor 18 über eine Leitung  19, einen     Olabscheider    20, eine Leitung 21,  einen Kondensator 22, eine Leitung 23, ein  Entspannungsorgan, z. B. Entspannungsventil       2-1    und eine Leitung 25 zugeführt und von  dem es über eine Leitung 26 von dem Kom  pressor 18 angesaugt wird.  



  Der Kompressor 18 ist mit, seinen Teillast  klemmen über eine einen Kontakt 29     (Fig.    3)  eines Relais 30 enthaltende, elektrische Lei  tung 31 und mit seinen     Vollastkleminen    über  eine einen Kontakt. 32 eines Relais 33 ent  haltende Leitung     3-1    an ein vereinfacht. ge  zeichnetes Drehstromnetz     RST    angeschlossen.

    In entsprechender      reise    ist der Ventilator 9  mit seinen     Teillastklemmen    über eine einen  Kontakt 35 eines Relais 36 enthaltende Lei  tung 37 und mit seinen     Vollastklemmen        über     eine einen Kontakt 38 eines Relais 39 enthal  tende Leitung     -10    an das Drehstromnetz     RST     angeschlossen. Die     Teillastleitung    37 ist über  einen von einer einstellbaren, elektrischen Zeit  uhr 42 betätigten     Wendesehalter    13 geführt.  



  Die Spulen     -15,        -I6    bzw. 47, 48 des Relais  paares 30, 33 bzw. 36, 39 und die Spulen 49,  50 eines Relaispaares 51, 52 für die Magnet  ventile 12, 14 liegen in einem     Niederspannung            führenden        Steuerstromkreis    53, der einen  Handschalter     5-I,    einen     Vorschalt-Thermostat     55 und drei parallel zueinander und in Reihe  mit den zugehörigen Relaisspulen 15 bis 50  liegende Thermostate 56 bis 58 enthält. Auch  die     Reversierungsuhr    42 liegt im Steuerstrom  kreis 53, und zwar parallel zur Spule 17.

   Vor  den zu den Verdichtern 18, 9 gehörenden       Thermostaten    57, 58 liegen mit. dem     Hand-          schalter.54    gekuppelte Schalter 60, 61.  



  Die     Sehalttemperaturen    sind so gewählt,  dass der Thermostat 56 bis + 18  C, der  Thermostat 57 bei     +    3  C, der Thermostat 58  bei + ?  C und der Thermostat 55 bei 0  C  jeweils aus der gezeichneten Stellung in die  andere Stellung geht, in der jeder Thermo  stat so lange verbleibt, bis seine Schalttem  peratur wieder überschritten ist. Der     Hand-          sehalter    54 hat zwei mit  0  bezeichnete Aus  schaltstellungen, eine Stellung      SK     für selbst  tätiges, stufenweises Kühlen und eine Stellung   D  für Dauerbetrieb.  



  In     Fig.2    sind in Richtung des Pfeils 63  die in Stunden gemessene Zeit und in Rich  tung des Pfeils 64 die in   C gemessene Kühl  tunneltemperatur aufgetragen.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Kälteanlage.ist    folgende: Wenn der Tunnel 3  mit frischgeschlachteten Tieren gefüllt ist,  werden die Türen 1, 2 geschlossen. Da die  Tierkörper etwa die Temperatur     +    36  C  haben, stellt sich in     dein    Tunnel 3 ungefähr  eine Ausgangstemperatur von     +    30  C ein,  bei der die Thermostate 55 bis 58 in der in       Fig.    3 gezeichneten Stellung sind. Der Hand  schalter 54 wird auf stufenweises Kühlen       ( SK -Stellung)    gestellt. (Das kann gege  benenfalls auch gemacht werden, ehe die Tun  neltüren 1, 2     geschlossen    werden, also z. B.

    wenn der Tunnel 3 gerade gefüllt wird.) Da  init gelangen auch die Schalter 60, 61 in ihre  einzige     Verbindungsstellung.    Die Spulen 46  und 18 sind nunmehr unter Strom gesetzt, der  Kompressor 18 und der Ventilator 9 laufen  durch Schliessen der Kontakte 32 und 38 auf  Vollast. Die Spulen 49, 50 sind stromlos, die  Magnetventile 12, 14 geschlossen, die Zusatz  -,     erdampfergruppe    8 also ausser Betrieb.

        Während der nun ablaufenden, etwa fünf  Stunden dauernden     Vorkühlung    (Abschnitt     a     der     Kurve    in     Fig.        \?)    sinkt die Tunneltem  peratur auf +<B>180</B> C, so dass der     Thermostat    56  aus der gezeichneten     Offenstellung    in die  Schliessstellung geht. Die Ventile 12, 14 wer  den geöffnet und die     Verdampfergruppe    8 an  geschlossen.

   Es     folgt    dann die etwa neun  Stunden dauernde Hauptkühlung (Abschnitt       b    der Kurve in     Fig.2),    bei der der Kom  pressor 18 und der Ventilator 9 auf Vollast  laufen und beide     Verdampfergruppen    7, 8  von Kältemittel durchströmt werden. Zu Be  ginn des Abschnittes     b    ist das Gefälle der in       Fig.2    dargestellten Kurve etwas grösser als  am Ende desselben Abschnittes. Die Tem  peratur sinkt - weiter auf + 3  C.

   Nunmehr  geht der Thermostat 57 aus der gezeichneten  Stellung für Vollast in die andere, nämlich  die     Teillaststellung;    die Spule 46 wird strom  los und der Kontakt 32 geöffnet, wogegen die  Spule     4-5    unter Strom gesetzt wird, so dass  der Verdichter 18 durch den nunmehr ge  schlossenen Kontakt 29 mit niederer Drehzahl  weiterläuft.  



  Innerhalb der nun folgenden, insgesamt  etwa vier Stunden 'dauernden Endkühlung  (Abschnitt c der Kurve in     Fig,    2), bei der  das Gefälle der Kurve geringer als in den Ab  schnitten b und     a    derselben ist, sinkt. die Tem  peratur nach etwa 1,5 Stunden zunächst auf  + 2  C; der     Thermostat    58 geht aus der ge  zeichneten Vollast- in die     Teillaststellung;    die  Spule 48 wird stromlos und der Kontakt 38  geöffnet, während die Spule 47 unter Strom  gesetzt und der Kontakt 35 geschlossen wird,  so dass der Ventilator 9 auf niederer Drehzahl  läuft.

   Gleichzeitig wird die     Reversierungsuhr     42 in Betrieb gesetzt., wobei der sodann die  Spule 48 durchfliessende Strom nicht gross  genug ist, um den Kontakt 38 zu schliessen.  Von der     Reversieiungsuhr        -I2    aus wird alle  30 Minuten der Ventilator 9 umgepolt, so dass  die geförderte Luft einmal in     Richtung    der  Pfeile 66, 67     (Fig.    1), das andere Mal in ent  gegengesetzter Richtung an den Tierkörpern  im Tunnel 3 vorbeizieht. Alle Tierkörper wer  den dann ziemlich gleichmässig gekühlt.

      Am     Sebluss    der     Endkühlung,    nämlich     wenn     die Temperatur auf 0  C gesunken ist, wird  der Thermostat 55     geöffnet,    so dass der Kom  pressor 18 und der Ventilator 9 stillgesetzt  werden, die Kontakte     ?9,    35 unter der Wir  kung von nicht dargestellten     Federn    in die  gezeichnete     Offenstellun-    und die Relais 51,  52 in diejenige Stellung     gehen,    in der die  Ventile 12,     1-1    geschlossen 'sind, während die  Thermostate 56 bis 58 zunächst in ihrer bis  herigen Stellung verbleiben.

   Die Türen 1,     '?     werden geöffnet, der Tunnel 3 geleert und die  Tierkörper der weiteren Verarbeitung zuge  führt. Der Schalter     :5.1    wird in Ausschaltstel  lung     ( 0 -Stellun")    gedreht. Im Tunnel 3  stellt sieh     nunmehr    wieder die Aussentempera  tur von     durchschnittlich    etwa + 15 bis + 18"     C"     ein, so dass die Thermostate     3:5    bis 58     sämtlich     jeweils bei ihrer     Schalttemperatur    in die in       Fig.    3 gezeichnete     Stellung"    geben.

   Alle Teile  sind     dann    wieder in     der        @usgan,sstellunf_#     nach     Fig.    3.  



  Bei laufendem Betrieb, also wenn der Tun  nel 3 nach oder gegebenenfalls schon während  der Entleerung sofort     wieder    gefüllt     wird,     wird der Handschalter     5-1-        zweckmässig    auf        SK -Stellung    belassen. Sollen oder können  die     Tierkörper    aus     irgendeinem    Grunde nach  der     Kühlung    nicht sofort     weiterverarbeitet     werden, so kann man den Tunnel 3 bei      SK -          Stellung    des Handschalters     .5-1    so lange sieh  selbst überlassen, bis er geleert werden kann.

    Über den Thermostat 55 werden dann jede,  mal, wenn die     Tunneltemperatur    über 0  C       ansteiget,    der     Kompressor    18     und    der Ventila  tor 9 mit Teillast - letzterer mit     Revet:sie-          rung    - in Betrieb gesetzt, so dass die Tem  peratur aufs     neue    sinkt. Der Kühlraum lässt  sieh dann - falls die     Tierkörper    nicht     sofort      eiterverarbeitet werden sollen - im An  sehluss an das Kühlverfahren auch als Lager  raum verwenden, in dem selbsttätig eine Tem  peratur von etwa     -#-    2 bis 0  C gehalten wird.  



  Soll in besonderen Fällen im Tunnel 3 eine       tiefere    Temperatur als 0  C erreicht werden, so  ist der     Handsehalter54    auf Dauerbetrieb (Stel  lung  D ) zu stellen. Die Schalter 60, 61 sind  dann     geöffnet..    Die Spulen 49, 50, 45 und 47 sowie      die Uhr 42 erhalten dann über den Hand  schalter     5-1    unmittelbar, also nicht über die  Thermostate 56 bis 58, Strom, so dass die An  lage mit beiden     Verdampfergruppen    7, 8 und  Teillast des Kompressors 18 und des Ventila  tors 9 sowie     Reversierung    dieses letzteren be  trieben wird. Eine untere Grenze für die  Tunneltemperatur ist dann nicht gesetzt.

         1)ureh    die geöffneten Schalter 60, 61 wird  dabei verhindert, dass Spannung über die Lei  tung 69, den in     Sehliessstellung    befindlichen  Thermostat 56 und die in gezeichneter Stel  lung befindlichen Thermostate 57 und 58 an  die Spulen 46 und 48 gelangt, während die  Spulen     47,    47 unter Strom gesetzt sind.  



  Bei abgewandelten     Bauarten    wird der       Verdiehter    durch selbsttätige Vergrösserung       des        Sehadraumes    auf Teillast eingestellt. Bei  einer andern Ausführungsform ist. jede     Ver-          dampfergruppe    durch einen aus mehreren       Einzeln-liedern    bestehenden Verdampfer er  setzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Kühlen von frisch geschlachteten Tieren in einem Kühlraum, bei welchem ein auf Teillast einstellbarer Kälte- mittelverdiehter und je mindestens ein Haupt verdampfer, ein ein- und ausschaltbarer Zu satzverdampfer und ein auf Teillast einstell barer Luftverdichter verwendet werden, ge kennzeichnet durch folgende nacheinander ab laufende Kühlabschnitte:
    <I>a)</I> V ork.ühlung: Es wird bei Vollast der beiden Verdiehter mittels des Hauptverdampfers allein von der sieh im Kühlraum durch das darin ein geführte Fleisch einstellenden Ausgangs temperatur auf eine mittlere Kühlraum temperatur von + 20 bis + 15 C gekühlt; <I>b)</I> Hauptkühlung: Es wird mittels des Haupt- und des Zu satzverdampfers im gleichen Kühlraum auf + 7 bis + 3 C weitergekühlt;
    <I>c)</I> Endkühlung: Es wird bei Teillast mindestens des Kälte- mittelverdicht.ers im gleichen Kühlraum bis zur Endtemperatur von + 2 bis 0 C gekühlt.
    II. Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem Kühlraum, einem auf Teillast einstellbaren Kältemittelverdichter und je mindestens einem Hauptverdampfer, einem ein- und ausschalt baren Zusatzverdampfer und einem auf Teil last einstellbaren Luftverdichter, gekennzeich net durch eine in Abhängigkeit von der Kühl raumtemperatur gesteuerte Vorrichtung ziun selbsttätigen Einschalten des Zusatzverdamp fers für die Hauptkühlung und der Teillast mindestens des Kältemittelverdichters für die Endkühlung. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, bei dem bei der Endkühlung zuerst der Kälte mittel- und dann der Luftverdichter auf Teil last geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Teillast des Kältemittelverdichters allein bis + 2 C gekühlt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, mit einem umpolbaren Luftverdichter, dadurch ge kennzeichnet, dass die vom Luftverdichter während dessen Teillastbetrieb durch den Kühlraum geförderte Luft periodisch ihre Strömungsrichtung umkehrt. 3.
    Anlage nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die in Abhängig keit von der Kühlraumtemperatur gesteuerte Vorrichtung einen Steuerstromkreis aufweist, in welchem drei für das Schalten von Zusatz verdampfer und Verdichtern benutzte Relais paare vorgesehen sind, die je von einem im Kühlraum angeordneten Thermostat gesteuert sind, von welchen Thermostaten der zum Zu satzverdampfer gehörende auf eine Tempera tur von + 20 bis + 15 C,
    der zum Kältemittel- v erdichter gehörende auf eine Temperatur von + 7 bis + 3 C und der zum Luftverdichter gehörende auf eine Temperatur von + 2 C anspricht. 4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den drei parallel geschal teten Thermostaten ein vierter, auf die End- temperatur von 0 C eingestellter Thermostat vorgeschaltet ist.
    ä. Anlage nach Unteransprueh 3, mit einem umpolbaren Luftverdichter, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Steuerspule des den Luftverdiehter auf Teillast schalten den Relais eine periodisch schaltende Zeituhr für die Reversierung des Luftverdichters liegt. 6. Anlage nach Unteranspruch -l, gekenn zeichnet durch einen Handschalter zum Schal ten auf .
    selbsttätiges, sehrittweises Kühlen, 13) Dauerbetrieb mit Zusatzverdampfer, Teil last. der beiden Verdichter und Rever:sie- rung des Luftv erdiehter;s und C) Ausschaltstellung, mittels dessen bei sehrittweiser Kühlung an den die Thermostate und Relais enthaltenden Steuerstromkreis und bei Dauerbetrieb unmit telbar an die für das Schalten der Verdieliter auf Teillast sowie der Zeituhr und des Zusatz verdampfers vorgesehenen Relais Spannung "elemt werden kann. 7.
    Anlage nach L:nteranspriieh 6, dadureh gekennzeichnet, dass vor jedem der den. Ver dichtern vorgesehalteten Thermostate ein ztt- sätzlielier Sehalter vorgesehen ist, der mit dem Handsehalter derart (Yekitppelt ist, dass, wenn letzterer in der Dauerbetriebsstellung liegt, der erstgenannte Sehalter offen ist.
CH329705D 1954-11-24 1954-11-24 Verfahren zum Kühlen von frischgeschlachteten Tieren und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens CH329705A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329705T 1954-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329705A true CH329705A (de) 1958-05-15

Family

ID=4501437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329705D CH329705A (de) 1954-11-24 1954-11-24 Verfahren zum Kühlen von frischgeschlachteten Tieren und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329705A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002641U1 (de) * 2016-04-25 2017-07-26 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002641U1 (de) * 2016-04-25 2017-07-26 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine
EP3239627A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Kompressionskältemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842351C (de) Anlage mit mehreren Verdichtern
DE3020741A1 (de) Kuehl- und kaeltesystem mit eisspeicherung
DE69211813T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern ohne Eisbildung
CH329705A (de) Verfahren zum Kühlen von frischgeschlachteten Tieren und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE2536398A1 (de) Kuehlanlage
DE1604840B1 (de) Verfahren zum Gefriertrocknen von Lebensmitteln oder anderen durch erhoehte Temperaturen gefaehrdeten Produkten und Trockner zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3100210C2 (de)
DE1234045B (de) Kuehlverfahren zur Herstellung von Gewebeschnitten
DE743271C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von feuchtem Gut
DE663809C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
DE842209C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft eines Kuehlraumes
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE673429C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE655276C (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers einer Kuehlanlage
DE2742403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehllagern gargemachter speisen
AT98411B (de) Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln.
DE3430154A1 (de) Kuehlschrank oder dergleichen
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel
DE872307C (de) Verfahren zur Lagerung und Frischhaltung von Fischen auf Fischdampfern
DE628274C (de) Regelung einer Mehrzahl von Kuehlraeumen
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE674044C (de) Kaeltemaschine
WO1989010523A1 (en) Nofrost cooling process for a temperature range above 0°c