CH327379A - Elektrodenhalter - Google Patents

Elektrodenhalter

Info

Publication number
CH327379A
CH327379A CH327379DA CH327379A CH 327379 A CH327379 A CH 327379A CH 327379D A CH327379D A CH 327379DA CH 327379 A CH327379 A CH 327379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode holder
sleeve
clamping jaws
holder according
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anhorn Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anhorn Franz filed Critical Anhorn Franz
Publication of CH327379A publication Critical patent/CH327379A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/282Electrode holders not supplying shielding means to the electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description


  Elektrodenhalter         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  in ein Elektrodenhalter mit Federklemm  backen zum Festhalten der Elektrode. Die bis  her gebräuchlichen derartigen Elektrodenhal  ter oder -zangen haben den Nachteil, dass sie  stromführende Teile aufweisen, die nach au  ssen nicht isoliert sind, so dass sich beim Ab  legen der Zangen auf den     stromführenden     Werktisch Kurzschlussfunken bilden. Zudem  können die eingesetzten     Elektroden    nur bis  auf ein     verhältnismässig    langes Reststück ver  wendet- werden, da. sonst die Erhitzung der  Zange     zu    gross wird, um sie noch in der Hand  hallen zu können.  



  Die Erfindung bezweckt die     Beseitigung     dieser Übelstände und besteht darin, dass die  Klemmbacken in einer     alle    stromführenden  Teile nach aussen elektrisch und gegen Wärme  isolierenden, als     Handgriff        ausgebildeten          Hülse    untergebracht sind, welche Hülse Mittel  zur lösbaren Befestigung des Stromzufüh  rungskabels aufweist.  



  In der     Zeichnung    ist ein     Ausführungsbei-          spiel    des erfindungsgemässen Elektrodenhal  ters im Längsschnitt dargestellt.  



  Der dargestellte Elektrodenhalter weist als  Kernstück einen     Metallkörper    1 auf, dessen  hinteres Ende mir Aufnahme des Stromzufüh  rungskabels 2 eingerichtet und dessen vorderes  Ende a=ls Klemmbacke 3 ausgebildet ist. Mit  der letzteren wirkt eine zweite Klemmbacke 4    zusammen, die am vordern. Ende eines Doppel  hebels oder     Klemmhebels    5     gebildet        ist;    der  Klemmhebel 5     ist    am Bolzen 6 schwenkbar  gelagert.

   Sein hinteres Ende 7 steht unter der  Wirkung einer     Schraubenfeder    8,     die    sich auf  dem Körper 1 abstützt bzw. in eine     Ausneh-          mung    9 desselben eingesetzt und durch einen  Führungsdorn 10 am Klemmhebel 5 geführt  ist. Die Feder 8 ist bestrebt, die beiden Klemm  backen 3 und 4 gegeneinanderzudrücken. Um  einen gleichmässigeren     Widerstand    bei gleicher  Federkraft zu ermöglichen, kann die Feder 8  bis in eine entsprechende Ausnehmung in der       Taste    11 verlängert sein.  



  Das hintere Ende 7 des     Klemmhebels    5  trägt eine mit ihm     verschraubte    und von au  ssen bedienbare Drucktaste 11, welche zum  Öffnen der beiden Klemmbacken 3 und 4 ent  gegen :der Kraft der     Druckfeder    8 dient.  



  Zur lösbaren Befestigung des     Stromzuführ-          kabels    2     d=ient    eine     längsgeschlitzte    Klemm  hälse 12, in welche das Kabel 2     eingeschoben     ist und die in eine konische     Ausnehmung    13       des    Körpers 1 eingeschraubt     ist,    wodurch ihr       Durchmesser    verengt und das Kabel 2 fest  geklemmt ist. Diese     Einrichtung        ermögl=icht          überdies    die lösbare Aufnahme von     Kabeln.     mit     unterschiedlichem    Durchmesser.

   Die       Klemmhülse    12     besitzt,    an ihrem     hintern    Ende  eine     ringförmige        Ausnehmung    14     zur    Auf  nahme der Kabelisolation 15.      Alle genannten Teile mit     Ausnahme    der  Taste 11 sind in einer als Handgriff ausgebil  deten Hülse 1.6 aus Isoliermaterial; vorzugs  weise aus einem Kunststoff, untergebracht.  Das vom übrigen Teil abgetrennte     Kopfstück          16a    .der Hülse 16     ist    zudem mit einer Schutz  hülse 17 aus Leichtmetall umgeben.

   Schutz  hülse 17 und     Isolierhülse        16a    sind mit zwei  Durchtrittsöffnungen 18 und 19 versehen:,  von welchen ,die     eine,    18, parallel, die andere,  19, :dagegen quer zur Hülsenaxe verläuft.  Diese     Öffnungen    liegen so, dass deren einer  Rand mit. der Klemmfläche der festen Klemm  backe 3 bündig ist, so dass     Elektroden    von  verschiedener Dicke wahlweise durch eine der  Öffnungen 18, 19 hindurch     zwischen    die mit  tels der Drucktaste 11 geöffneten     Klemmbak-          ken    3 und 4 eingeführt werden können. Die  eine Klemmbacke weist eine Längsrillung 20  und die andere eine Querrillung 2,1 auf.

   Die  obere Klemmbacke 4 kann     statt    dessen auch  einen Nocken bzw. eine kleine     Druckplatte     aufweisen, um in jeder Öffnungsstellung eine  einwandfreie Haftreibung für     eine    axial oder  quer eingeschobene Elektrode zu gewährlei  sten. Die Durchtrittsöffnungen 18, 19 sind  zweckmässigerweise angeschrägt, um das Ein  führen. der Elektrode zu erleichtern. Sie sind  für Elektroden von 1. bis 5     mm    Durchmesser  bemessen.  



  Am rückwärtigen Ende ist die Hülse 16  durch einen Gewindedeckel 22, der     aus    Metall  bestehen kann, abgeschlossen; im Deckel 22       isst    eine flexible Schraubenfeder 23 zum  Schutz gegen     Abknicken    bzw. Durchscheuern  der     Isolation    15 des Kabels 2     befestigt.     



  Der beschriebene Elektrodenhalter ist ge  gen Wärme und elektrisch     vollständig    iso  liert. Er kann also ohne Kurzschlussgefahr  während einer grösseren Schweissarbeit auf  den stromführenden Werktisch oder auch auf  das     Werkstück    abgelegt werden; anderseits  kann die Schweisselektrode maximal ausge  nützt werden, ohne dass der Halter     durch    An  schmoren usw. beschädigt wird. Der Halter       ist    zudem leicht und handlich und für Schweiss  arbeiten an schwer zugänglicher Stehle beson-    ders geeignet, da er zwei Einspannstellungen  der Elektrode erlaubt.

   Da das Stromzuführ  kabel lösbar befestigt ist., ist es rasch     aus-          wechselba:r,    gegebenenfalls gegen ein Kabel  von anderem     Durchmesser.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrodenhalter für Schweisszwecke mit Federklemmbacken zum Festhalten der Elek trode, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken in einer alle stromführenden Teile nach aussen elektrisch und gegen Wärme isolierenden, als Handgriff ausgebildeten Hülse untergebracht sind!, welche Hülse Mit tel zur lösbaren Befestigung des Stromzufüh rungskabels aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrodenhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Aufnahme der Elektrode in verschiedenen Winkelstellun- gen zur Hülsenaxe eingerichtet ist. 2.
    Elektrodenhalter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei Klemmbacken, von denen die eine (3) an einem mit. den Kabel- befestigungsmitteln (12) elektrisch verbun denen Metallkörper (1) und die andere (4) am einen Ende eines unter Federbelastung stehenden Doppelhebels (5) gebildet ist, des sen anderes Ende (7) mit einer von aussen bedienbaren Drucktaste (11) versehen ist. 3.
    Elektrodenhalter nach Patentanspruch und: Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine an dem mit der Drucktaste (11) ver- sehenen Ende des Doppelhebels (5) angeord nete, auf dem Metallkörper (1) sich abstüt zende Druckfeder (8), .die die beiden Klemm backen (3 und 4) gegeneinander drückt. 4. Elekt.rodenhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., da.ss der vordere Teil der isolierenden Hülse (1.6) mit einer Schutz hülse (17) aus Metall umgeben ist.
    5. Elektrodenhalter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass Isolierhülse (16a) und Schutzhülse (17) mit einer zur Hülsenaxe parallel und einer zu ihr quer verlaufenden Durchtrittsöffnung (18 bzw.
    19) versehen sind, welche Öffnungen mit der Klemmfläche (20) des Metallkörpers (1) derart überein stimmen, dass Elektroden von verschiedenem Durchmesser durch die Öffnungen hindurch zwischen die geöffneten Klemmbacken (3 und 4) eingeführt werden können.
CH327379D 1954-12-17 1954-12-17 Elektrodenhalter CH327379A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327379T 1954-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327379A true CH327379A (de) 1958-01-31

Family

ID=4500574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327379D CH327379A (de) 1954-12-17 1954-12-17 Elektrodenhalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616869A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Soudo Metal S.A.R.L. Mehrrichtungsklemmme eines Lichtbogenelektrodenhalters mit einem in den Griff einegefügten Hebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616869A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Soudo Metal S.A.R.L. Mehrrichtungsklemmme eines Lichtbogenelektrodenhalters mit einem in den Griff einegefügten Hebel
FR2703613A1 (fr) * 1993-03-23 1994-10-14 Benoit Gerard Pince porte électrode multidirectionnelle pour soudure à l'arc avec levier intégré dans le manche.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097294B1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
CH327379A (de) Elektrodenhalter
DE633669C (de) Stahlhalter fuer Drehbaenke
DE2915429A1 (de) Spann- und haltevorrichtung zur anbringung an handbohrmaschinen o.dgl.
EP0234206A2 (de) Handgerät zum Öffnen von Glasampullen
DE1700108U (de) Elektrodenklemme.
DE837739C (de) Halter fuer Stabelektroden
AT165137B (de) Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung
DE8526619U1 (de) Knochenhalteklammer
DE472952C (de) Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke
DE635876C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit einschraubbarer Fuehrungsbuechse und kegeliger Ausnehmung fuer die Schneidbacken
DE386946C (de) Elektrischer Loetkolben
DE691569C (de) Allseitig verstellbare elektrische Lampe
DE738385C (de) Handbetaetigtes elektrisches Punktschweisswerkzeug
DE802171C (de) Schweisselektrodenhalter fuer elektrische Handschweissung
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode
DE591766C (de) Elektrisches Schweisswerkzeug mit einstellbaren, die Zufuehrungskanaele fuer Schutzgas enthaltenden Elektrodenhaltern
DE1565012C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweissen eines hohlen Bauteiles mit einem oder mehreren an diesem anliegenden Bauteilen
DE1112221B (de) Bolzeneinspannvorrichtung an Lichtbogen-Bolzen-Schweisspistolen
DE1768729U (de) Schweisselektrodenhalter und schweisselektrode.
DE838178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von dünnen Drähten an größere Körper
DE1957409U (de) Elektrodenhalter fuer lichtbogenschweisselektroden.
DE880915C (de) Elektrodenhalter fuer Lichtbogenschweissung mit Einrichtung zum Schwenken der Elektrode
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
DE477480C (de) Spannfutter, insbesondere fuer duennwandige zu schleifende Werkstuecke