CH325796A - Getränkezubereitungsmaschine - Google Patents

Getränkezubereitungsmaschine

Info

Publication number
CH325796A
CH325796A CH325796DA CH325796A CH 325796 A CH325796 A CH 325796A CH 325796D A CH325796D A CH 325796DA CH 325796 A CH325796 A CH 325796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
steam
beverage
filter cup
preparation machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kissling Walter
Original Assignee
Kisag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kisag Ag filed Critical Kisag Ag
Publication of CH325796A publication Critical patent/CH325796A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


      Getränkezubereitungsmaschine       Die Erfindung bezieht sieh auf eine     Ge-          tränkezubereitungsmaschine.    Bei solchen     lIa-          schinen,    insbesondere den     Kaffeezubereitungs-          masehinen,    durchströmt der durch die Erwär  mung     entstehende        Wasserdampf    in relativ  sehr kurzer Zeit, das Kaffeepulver, welches sich  in einem Metallsieb befindet.

   Solche Zuberei  tungsmethoden haben gewisse Nachteile: In  folge der raschen     Durchströmung    wird das  Kaffeepulver nicht vollständig ausgenützt; das  Kaffeepulver wird zum Teil durch die grosse       Durehströmungsgeschwindigkeit    des Wasser  dampfes mitgerissen, und dieses mitgerissene  Pulver setzt. sieh als Kaffeesatz in der Kaffee  auffangkanne ab; der auf diese Weise herge  stellte Kaffee hat immer einen sogenannten       Metallgeschmack,    was nicht erwünscht ist.  



  Die erfindungsgemässe     Getränkezuberei-          tungsmaschine    zeichnet sich dadurch aus, dass  die Zubereitungsmaschine     Mittel    aufweist, um  durch Erwärmung entstehenden Dampf im  untern Teil des Gehäuses der Zubereitungs  maschine zu sammeln, wobei der durch diese  Mittel abströmende Dampf zusammen mit mit  gerissenem Wasser sodann durch ein     Dampf-          verteilungs-    und Drosselsieb und anschliessend  durch einen aus     nichtmetallischem    Material  bestehenden, gelochten Filterbecher     strömt,    in  welchem das     Geträ.nkezubereitungsgut    auf  einem Filter sieh befindet,

   das auf dem ge  lochten Teil des     F'ilterbeehers    angeordnet ist,  derart, dass das sieh bildende Getränk aus dem  Filterbecher in die     Getränkeauffangkanne    ab-    fliesst, die zusammen mit der     Getränkezuberei-          tungsmaschine    auf einem gemeinsamen, jedoch       entfernbaren    Untersatz angeordnet     ist..    .  



  Auf der Zeichnung sind beispielsweise zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar ist:       Fig.    -1 ein     Vertikalschnitt    der Zuberei  tungsmaschine und eine     Ansicht    des Unter  satzes,       Fig.    2. ein     Grundriss    der Zubereitungs  maschine und des Untersatzes nach     Fig.1    und       Fig.    3 ein     Griuidriss    einer zweiten Ausfüh  rungsform des Untersatzes.  



  In den     Figuren    bedeutet     ca    das Gehäuse der  Zubereitungsmaschine, bist die Auffangkanne.       Diese    beiden Teile stehen auf dem gemein  samen Untersatz c. Im Innern des Gehäuses     a     ist eine gegen den Boden des     Gehäuses        a     offene     Dampfauffaughaube    d angeordnet, die  sich auf diesen Boden abstützt und an ihrem       .Abstützrand    Öffnungen e für den Durchtritt  von     Flüssigkeit,    zum Beispiel Wasser, vom Ge  häuse     a    in die     Dampfauffanghaube    d besitzt.

    Ein     Abführungsrohr    fragt in das Innere der       Dampfauffanghaube    d hinein.  



  Das     Gehäuse    a der Zubereitungsmaschine,  der Deckel     3z    eines Filterbechers k und das  Verbindungsstück     g'    bestehen     aus    einem ein  zigen zusammenhängenden Stück. Im Verbin  dungsstück g' befindet sich ein Rohr g, dessen  eines Ende in den Deckel h des Filterbechers  k mündet, dessen anderes Ende in das Innere  des Gehäuses a der Zubereitungsmaschine      hineinragt und mit dem     Abführungsrohr    f der       Dampfauffanghaube    d verbunden ist.  



  Der Boden des mit zum Beispiel Kaffee  pulver gefüllten Filterbechers<I>k</I> weist Löcher<I>i</I>       auf.    Der Filterbecher<I>k</I> ist im Deckel<I>h</I> durch  einen an sieh bekannten     Schnellversehluss    1,  beispielsweise einen     Bajonettverschluss,    unter       Zwisehenschaltung    einer Dichtung m festge  klemmt., die durch den Rand des     Dampfver-          teilungs-    und Drosselsiebes     n,    das in an sich  bekannter     Weise    am Deckel h befestigt     ist,     in ihrer Lage gehalten ist..

   Auf dem Boden  des Filterbechers     k    befindet sich das Filter     lc:.     Das     Verteilungs-    und Drosselsieb n besitzt  Löcher für den Durchtritt. des Dampfes, die  ausserhalb des     Einmündungsendes    o des Roh  res g in den Deckel h des Filterbechers k vor  gesehen sind. Der bei der     Erwärmung    der  Flüssigkeit unter der Auffanghaube d entste  hende Dampf strömt. zusammen mit mitgeris  senem     Wasser    durch das     Abführmngsrohr    f,  das Rohr g und das     Verteilüngs-    und Drossel  sieb<I>n</I> zum Filterbecher     k,.     



  Der Filterbecher     k    ist aus einem kerami  schen Stoff,     beispielsweise    aus Ton, Steingut,  Porzellan oder aus Glas, hergestellt..  



  Der Untersatz c nach     Fig.    1 und     ?,    besteht  aus einem Teil zum Festhalten des Gehäuses     cc     der Zubereitungsmaschine, in den ein an sich  bekannter, auf der Zeichnung nicht. weiter  dargestellter Heizkörper eingebaut sein kann,  und einem Teil zum Abstellen der Getränke  auffa.ngkanne     b.     



  Wird die Zubereitungsmaschine auf einen  vorhandenen     el'ekt.rischen    Herd oder einen  Gasherd für die Dampferzeugung gestellt,  so dient als Untersatz eine Metallplatte nach       Fig.3,    die aus einem Teil zum Halten des       Gehäuses    a der Zubereitungsmaschine und  einem andern Teil zum Abstellen der     Ge-          tränkeauffangkanne        b    besteht..  



  Durch die erfindungsgemässe     Getränkezu-          bereitungsmaschine_wird    das     Getränkezuberei-          tungsgut.    besser ausgenützt., man erhält keinen  Satz in die     Getränkeauffangkanne        und    das       Getränkezubereitungsgut    kommt nicht in Be  rührung mit. metallischen Teilen, was die  Qualität des Getränkes erhöht.

      Für die     Betriebssieherheit    ist. die Zuberei  tungsmaschine in bekannter Weise mit einem       Sieherheitsventil    q     ausgerüstet,    und für Reini  gungszwecke kann der mit einer Asbestdich  tung oder dergleichen abgedichtete Boden     1)     der Maschine weggenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Getränkezubereitungsmaschine mit einer Getränkeauffangkanne, dadurch gekennzeich net, dass die Zubereitungsmaschine Mittel aufweist, um durch Erwärmung entstehenden Dampf im untern Teil des Gehäuses der Zu bereitungsmaschine zu sammeln, wobei der durch diese Mittel abströmende Dampf zusammen mit mitgerissenem Wasser so dann durch ein Dampfverteilungs- und Drosselsieb und anschliessend durch einen aus nichtmetallischem Material bestehenden, gelochten Filterbecher strömt, in welchem das Getränkezubereitungsgut auf einem Filter sich befindet,
    das auf dem gelochten Teil des Filterbechers angeordnet ist, derart., dass das sich bildende Getränk aus dem Filterbeeher in die Getränkeauffangkanne abfliesst, die zu sammen mit der Geträ.nke7ubereitungsma- schine auf einem gemeinsamen, jedoch entfern baren Untersatz angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse der Getränke zubereitungsmaschine eine gegen den Boden des Gehäuses offene Dampfauffanghaube an geordnet ist, die sich auf diesem Boden ab stützt und an ihrem Abstütziuzgsra.nd Öff nungen für den Durchtritt der Flüssigkeit vom Gehäuse in die Dampfauffanghaube be sitzt, und dass ein Abführungsrohr in das Innere der Dampfauffanghaube hineinragt. 2.
    Maschine nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Zubereitungsmaschine, der Deckel des Filterbechers und ein Verbin dungsstück derselben aus einem einzigen zu sammenhängenden Stück bestehen, und dass in diesem Verbindungsstüek ein Rohr sich be findet, dessen eines Ende in den Deckel des Filterbeehers mündet, dessen anderes Ende in das Innere des Gehäuses der Zubereitungs maschine hineinragt und mit dem Abfüh- rungsrohr der Dampfauffanghaube verbun den ist.. 3.
    Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2'., dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Löcher im Boden des Filterbechers angebracht sind, der im Deckel durch einen Schnellverschluss unter Zwischen schaltung einer Dichtung festgeklemmt ist, die durch den Rand eines Dampfverteilungs- und Drosselsiebes, das am Deckel seine Befestigung hat, in ihrer Lage gehalten ist, welches Sieb Löcher für den Durchtritt des Dampfes be sitzt, welch letztere ausserhalb des Einmün- dungsendes des Rohres in den Deckel des Filterbechers vorgesehen sind.
    -l. Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3" dadurch gekenn- zeichnet, dass der Filterbecher aus einem kera- misehen 'Stoff besteht. 5. Maschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Filterbecher aus Glas be steht. G.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersatz aus einem zum Halten des Gehäuses der Zubereitungs maschine vorgesehenen Teil, in welchem ein Heizkörper eingebaut ist, und einem Teil zum Abstellen der Getränk eauffangkanne besteht. 7. Maschine nach -Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Untersatz eine Metall platte ist, die aus einem Teil zum Halten des Gehäuses der Zubereitungsmaschine und einem Teil zum Abstellen der Getränkeauffangkanne besteht.
CH325796D 1954-08-26 1954-08-26 Getränkezubereitungsmaschine CH325796A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325796T 1954-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325796A true CH325796A (de) 1957-11-30

Family

ID=4500021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325796D CH325796A (de) 1954-08-26 1954-08-26 Getränkezubereitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325796A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151539A (en) * 1963-04-17 1964-10-06 Steven L Calgary Coffee maker
EP0011290A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 Francesco Bonanno Espressokaffeemaschine
EP0162305A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-27 Poccino-Espresso Import- und Export GmbH Espresso-Kaffeemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151539A (en) * 1963-04-17 1964-10-06 Steven L Calgary Coffee maker
EP0011290A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 Francesco Bonanno Espressokaffeemaschine
EP0162305A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-27 Poccino-Espresso Import- und Export GmbH Espresso-Kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
EP0162305B1 (de) Espresso-Kaffeemaschine
DE1579410A1 (de) Vorrichtung fuer die Zubereitung eines Getraenkes,insbesondere von Kaffee
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
DE3432289C1 (de) Kaffeebereiter
CH325796A (de) Getränkezubereitungsmaschine
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE8403915U1 (de) Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE417281C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Auslaugestoffen, insbesondere aus Kaffee
DE314128C (de)
EP0072434A1 (de) Vorrichtung für Kaffeekannen
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE407714C (de) Einsatzrohr zur Sicherung der Ein- und Ausgussoeffnungen von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE714578C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE619939C (de) Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung
DE187804C (de)
DE284266C (de)
AT77957B (de) Vorrichtung zum Aufbrühen von Kaffee.
DE7124870U (de) Gerät zum Bereiten von Brühgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl
DE867297C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen und Filtern von Kaffee, Tee u. dgl.
AT72033B (de) Kaffeeauszugvorrichtung.
DE677985C (de) Sprudelrohrbruehaufsatz