CH321880A - Process for tanning hides or skins - Google Patents

Process for tanning hides or skins

Info

Publication number
CH321880A
CH321880A CH321880DA CH321880A CH 321880 A CH321880 A CH 321880A CH 321880D A CH321880D A CH 321880DA CH 321880 A CH321880 A CH 321880A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tanning
water
skins
soluble
leather
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudi Dr Heyden
Juergen Dr Plapper
Friedrich Dr Schmitt
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Publication of CH321880A publication Critical patent/CH321880A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zum Gerben von Häuten oder Fellen</B>    Die vorliegende Erfindung betrifft ein       Verfahren    zum Gerben von Häuten oder  Fellen, welches dadurch gekennzeichnet ist,  class man in die Häute oder Felle wasser  lösliehe Kondensationsharze aus organischen  Sulfonamiden, kondensationsfähigen Verbin  dungen, welche wenigstens eine Aminogruppe  enthalten, die wenigstens ein austauschbares  Wasserstoffatom besitzt. und     Oxoverbindun-          gen    einbringt und während des Einbringens  oder im Ansehluss daran die wasserlöslichen       Kondensationsprodukte    in wasserunlösliche  Form überführt.

   Zweckmässig ist die     Amino-          gruppe    an eine CO-, CS-, C(NH)- oder     CN-          Gruppe    gebunden. Die verwendeten wasser  löslichen Produkte können durch Elektrolyte,  wie z. B. Säuren oder Salze, insbesondere  Ammoniumsalze, oder durch Wärme in die  wasserunlöslichen, harzartigen Kondensations  produkte umgewandelt werden.  



       Als    Ausgangsstoffe zur Herstellung der  Kondensationsprodukte kommen Sulfonamide  der aromatischen, fettaromatischen, alipha  tischen und cycloaliphatischen Reihe in     Be-          t    raeht, deren Kohlenwasserstoffreste auch be  kannte Heteroatome oder Heteroatomgruppen  enthalten bzw. Substituenten tragen können.  -Als Heteroatome bzw. Heteroatomgruppen  kommen neben Sauerstoff und Schwefel in  erster Linie Carbonamidgruppen und Sulfon  amidgruppen in Betracht sowie als Substi-    tuenten Oxy- oder Aminogruppen und der  gleichen.

   Als Beispiel für derartige Sulfon  amide sind zu nennen: Benzolsulfonamid,  Naphthalinmono- und -polysulfonamide,     p-          und    o-Toluolsulfonamid, höhermolekulare Al  kylbenzolsulfonamide (Alkylreste C2-C12  und höher), Butylsulfonamid,     Octylsulfon-          amid,    Dodecylsulfon-N-methylamid, Cy     clo-          hexylsulfonamid,    Alkylcyclohexylsulfonamide  und dergleichen.  



  Als Oxoverbindungen bzw.     Oxoverbindun-          gen    abgebende Stoffe, die zur Herstellung der       Kondensationsprodukte    geeignet sind, kom  men in erster Linie Formaldehyd,     Paraform-          aldehyd,    Trioxymethylen,     Hexamethylentetra-          min,    Formaldehydbisulfit, Methylal und der  gleichen in Betracht. Daneben Acetaldehyd,  Crotonaldehyd, Benzaldehyd, Aceton,     Aceto-          phenon,    Cyclohexanon und dergleichen.  



  Als kondensationsfähige Verbindungen,  welche wenigstens eine Aminogruppe enthal  ten, die an eine CO-, CS-, C(NH)- oder     CN-          Gruppe    gebunden ist und wenigstens ein aus  tauschbares Wasserstoffatom besitzt, sind zu  nennen: Harnstoff, Thioharnstoff, Alkylharn  stoffe, Methylendiharnstoff, Urethan,     Guani-          din,        Alkylgtianidine,        Cyanamid,        Dicyandi-          amid,        Dicyandiamidin.    Ferner     cyclische    Ver  bindungen wie     Methyldiaminotriazin,

          Tri-          aminotriazin        (Mela.min),        Melam,        Melem,     M     ellon,        Ämmelin        und    dergleichen.      Die Mengenverhältnisse, in denen die vor  genannten Ausgangsstoffe zur Umsetzung ge  langen, sind verschiedenartig. Man kann im  Molverhältnis 1:1 arbeiten, kann aber auch  sowohl die Sulfonamidkomponente als auch  die Aminokomponente im Überschuss anwen  den. Die Oxoverbindungen kann man in der  berechneten Menge verwenden; in der Regel  werden sie jedoch im Überschuss von 4-15  Mol und mehr zum Einsatz gebracht.

   Im all  gemeinen nimmt die Wasserlöslichkeit der er  haltenen Kondensationsprodukte in dem Masse  zu, wie die Anwendungsmenge der     Oxoverbin-          dung    erhöht wird, und man kann die Konden  sationsprodukte durch Änderung der Mengen  verhältnisse den verschiedenen Verwendungs  zwecken anpassen.  



  Die Herstellung der erfindungsgemäss ver  wendeten Kondensationsprodukte kann in  der Weise erfolgen, dass man die Ausgangs  stoffe in wässrigen hMedien gelöst oder suspen  diert längere Zeit erhitzt, bis die Bildung  eines wasserlöslichen Kondensationsharzes ein  getreten ist, wobei man Temperaturen von  etwa 60-100  anwendet, jedoch auch bei  höheren Temperaturen und     gegebenenfalls     runter Druck arbeiten kann. Man kann dabei  auch übliche Kondensationsmittel, wie z. B.  Borax usw., verwenden. Gegebenenfalls kann  man auch aus den organischen Sulfonamiden  oder den Aminoverbindungen und     Oxoverbin-          dungen    Vorkondensate herstellen und diese  mit. der restlichen Komponente weiter konden  sieren.

   Nach Beendigung der Kondensation  kann man die Lösungen zur Isolierung der  erhaltenen Kondensate entweder eindampfen  oder versprühen.  



  Diese     Kondensationsharze    stellen     Produkte     dar, welche nach dem Gerben in den Häuten  oder Fellen durch Einwirkung von Elektro  lyten oder Wärme in unlösliche Form um  gewandelt werden können. Man erzielt mit  diesen Kondensationsprodukten einwandfreie,  beständige Gerbeffekte. Diese Gerbeffekte  können noch verbessert werden, wenn man die  Kunstharzgerbung mit einer Fettgerbung,  das heisst einer Gerbung mittels Verbindun  gen oder Stoffen kombiniert, die Fettreste    enthalten. Weiterhin kann der Gerbprozess  auch in Verbindung mit andern bekannten  Gerbprozessen, also der Gerbung mit Form  aldehyd oder mit mineralischen, vegetabi  lischen oder synthetischen     Gerbstoffen,    kom  biniert werden.  



  Die Mengen, in denen die wasserlöslichen,  harzartigen     Kondensationsprodukte    für die  Gzerbung angewandt werden, richten sieh im  wesentlichen nach den Fell- und Häutearten,  nach der V orbehandlung der Blössen bzw. zu  gerbenden Felle und nach der Lederart, die  hergestellt werden soll. Im allgemeinen liegen  die Mengen zwischen 2 und 10%4, vorzugs  weise zwischen 2 und 6%, auf Blössengewicht  berechnet. die vorbehandlung der Häute bzw.  



  Felle kann in üblicher Weise erfolgen. Die  Häute werden z. B. in der Wasserwerkstätte  durch Weichen, Sehwöden und/oder Äselhern,  Entkälken, Beizen oder gegebenenfalls Pickeln  vorbereitet.  



  Die nachträgliehe Umwandlung der lös  lichen Kondensationsharze in die unlösliche  Form kann auf verschiedenen Wegen erfol  gen. Vorzugsweise wendet man eine     Säuire-          behandlung    an, beispielsweise mit Ameisen  säure oder mit niedermolekularen Vorlauf  fettsäuregemischen, wie sie z. B. bei der Pa  raffinoxydation gewonnen werden, oder man  bewirkt das Unlösliehmachen durch Zugabe  von Salzen, wie z. B. Ammoniumsalzen, wie  beispielsweise Ammoniumchlorid.

   Man kann  die Säureeinwirkung in gewissen Fällen.     auch     in der Weise erreichen, dass     man    die     Häute          pickelt        (pH        3-4)    und dadurch schon     wä'ii>:,ud     der     Imprägnierung    mit den     Kondensati")ir5-          harzen    eine allmähliche Umwandlung in die  unlösliche Form erreicht.. Weiter kann man  die Umwandlung auch durch     Wärrne    erzielen.  



  Die nach dem Verfahren erhaltenen :Le  der     bzw.    gegerbten Felle zeichnen sieh da  durch aus, dass sie. hellfarbig bzw. rein weiss  sind und     gute    Fülle besitzen.  



  Man kann den. erzielten     Glerbeffekt    noch  erheblich verbessern, wenn man die Ha     rz-          gerbung,,    wie bereits eingangs     ausgeAhrt     wurde, mit einer     Fettgerbung        kombiniert.     Man erhält dadurch noch wesentlich     weichere         und fülligere Leder und Felle von     ausgeziech-          neter    Reissfestigkeit. Der erhaltene Gerbeffekt  zeichnet sich vor allem noch dadurch aas,  (dass er waschbeständig ist.

   Als Kombinations  behandlung kommt für das vorliegende Ver  fahren neben andern üblichen Gerbprozessen  vor allem die Gerbung mit Formaldehyd, mit  Chrom- oder ANluminiumsalzen sowie die     ve-          gretabilische    Gerbung in Betracht.  



  Als Ausgangsstoffe für die Fettgerbung  kann man Fettreste enthaltende Verbindun  gen oder Stoffe aller Art verwenden. Es kom  men dafür z. B. oberflächenaktive Stoffe in  Betracht, die neben einem höhermolekularen,  lipophilen (fettartigen) Rest     wasserlöslich-          nmachende    Gruppen enthalten und sowohl  anionaktiven, kationaktiven und auch     nicht-          ionogenen    Charakter besitzen können. Unter  lipophilen (fettartigen) Resten versteht  man Kohlenwasserstoffreste mit wenig  stens sechs Kohlenstof fatomen der     aliphati-          selhen,    cycloaliphatisehen oder fettaromati  schen Reihe.

   Diese Reste können durch  Heteroatomne wie Sauerstoff, Schwefel oder  St ickstoff unterbrochen sein bzw. durch  Atomgruppen, die sich davon ableiten, wie  z. B. Carbonamnid- und Sulfonamidgruppen,  und können auch Substituenten, wie z. B. Hy  droxylgruppen oder Aminogruppen, tragen.  



  Als bekannte anionaktive Verbindungen,  welche als Fettreste tragende Komponenten  iür das erfindungsgemässe Verfahren in     Be-          traclht    kommen, sind beispielsweise wasser  lösliche Salze von Alkylsulfaten mit organi  schen oder anorganischen Basen,     wasserlösli-          clhe    Salze von Alkvl- bzw.

       Alkvlarvlsulfosäu-          ren    oder von sulfonierten Ölen und Fetten zu  nennen, weiterhin wasserlösliclhe Salze von  Fettsäuren, Harzsäuren, Waschsäuren und  dergleiclhen sowie auch wasserlösliche Konden  sationsprodukte aus Eiweissstoffen oder Ei  weissspaltprodukten mit Fettsäure- oder     Sul-          fonsäurehalogeniclen    oder fmnit     höhernmoleku-          laren    Halogenfettsäureesteran oder -timiden.  



  Als kaiionahtive Verhindun-en kommen in  Betraecht quaternäre Ammoniumverbindun  gen, die sich von Ammoniak oder organischen  Basen ableiten, sowie entsprechende Phos-    phonium- oder Sulfoniumverbindungen und  dergleichen, welche wenigstens einen höher  molekularen lipophilen Rest enthalten. Als  Beispiel hierfür wären zu nennen     Trimethyl-          octadecylammoniumehlorid,        Dodeeylpyridi-          niumbisulfat,        Dimethyleyclohexyloctadeeyl-          ammoniumehlorid    und dergleichen.  



  Endlich kommen für die     Fettgerbung    auch  nichtionogene Verbindungen in Betracht, ins  besondere die bekannten     Polyalkylenoxyd-          anlagerungsprodukte,    insbesondere Äthylen  oxydanlagerungsprodukte an höhermolekulare  Alkohole, Carbonsäuren, Amine, Mercaptane  oder an hölhermolekulare aliphatische, alipha  tisch-aromatische oder aromatische     Sulfon-          säuren    oder Sulfonsäureamide. Weiterhin sind  verwendbar wasserlösliche Kondensationspro  dukte dieser höhermolekularen Verbindungen  mit mehrwertigen Alkoholen oder Ätheralko  holen wie Äthylenglykol, Glycerin,     Polyglyce-          rin,    Pentaerythrit, Sorbit, Dulcit, Mannit und  dergleichen.

    



  Neben diesen Produkten mit vorwiegend  oberflächenaktivem Charakter kommen als  Fettreste enthaltende Komponenten für die  Fettgerbung im Rahmen des vorliegenden  Verfahrens auch noch andersartige Fettreste  enthaltende Stoffe in Betracht, wie beispiels  weise tierische oder pflanzliche Fettsäuren,  wie Olein, tierische oder pflanzliche Öle oder  Fette, wie Trane, Tallöl, Harzöl und derglei  chen, Mineralöle oder -fette, Fettsäure- oder  Sulfosäurechloride, wie z. B. Alkvl- oder  Alkylbenzolsulfosäureehloride oder andere  Fettreste enthaltende Stoffe mit. reaktions  fähigen Halogenatomen, wie z. B. höhermole  kulare Halogenfettsäureester oder -timide und  dergleichen.  



  Unter Mitverwendung der Fettgerbstoffe  wird das Verfahren in der Weise durchge  führt, dass man die Harz- bzw.     Fettgerbkom-          ponenten    nacheinander in beliebiger Reihen  folge oder unter gewissen     Voraussetzungen     auch gleichzeitig in die Häute oder Felle  einarbeitet, Dabei liegen die     Ainvendtin;'s-          mengen    für die     Fettgerbkomponenten        zwi-          sehen        1-1004,    vorzugsweise     zwischen    ?-     :@     !a.

    Die     Fettgerbkomponenten    werden in     wässri_re;!          Lösung oder Emulsion, die     Harzgerbkompo-          nenten    in wässriger Lösung oder     kolloiddisDer-          ser    Verteilung angewendet.  



  Man kann das erfindungsgemässe Verfah  ren für die Herstellung von Lederarten aus  Spalten oder tierischen Häuten verwenden,  wie z. B. Hirsch- und Rehfellen, Lamm-,  Schaf-, Zickel- und Ziegenfellen, Kalbsfellen,  Schweinehäuten, Rindshäuten und andern  Grossviehhäuten. Ferner ist das Verfahren  von besonderem Wert für die Gerhung von  Pelzfellen aller Art, wie Fohlen-, Lamm-,  Kanin- und Edelfellen' sowie zum Gerben  von Reptilhäuten. Man kann demgemäss nach  diesem Verfahren beispielsweise Handschuh  leder, Bekleidungsleder, Schuhoberleder, Ve  loursleder, Leder für technische Zwecke u. a.  herstellen.  



  Die in den folgenden Beispielen angege  benen Prozentmengen beziehen sich auf Blö  ssengewicht.  



  Beispiele  1. 32,2 Gewichtsteile eines Gemisches von  p- und o-Toluolsulfamid werden mit 67,2 Ge  wichtsteilen Dieyandiamid und 500     Volum-          teilen    30 %iger Formalinlösung vermischt.  Nach Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen Borax  wird die Mischung am Rüekflusskühler insge  samt 6 Stunden erhitzt und die Lösung dann  im Vakuum eingedampft. Man erhält ein  farbloses, leicht wasserlösliches Harz.  



  Gebeizte Kalbsblösse mit einem pH-Wert  von etwa 7 wird mit 80-100%o. Wasser und  10%o des obigen Mischkondensates 1-3 Stun  den im Fass behandelt und während der  nächsten 2 Stunden vorsichtig und im Ab  stand von je 1/2 Stunde mit Ameisensäure auf  pH 4,5 angesäuert, wozu insgesamt etwa. 0,5%  85%ige Ameisensäure notwendig sind. Die  Blössen bleiben noch für 2-3 Stunden im  Fass, werden dann herausgenommen und für  24-48 Stunden über den Bock geschlagen,  danach neutralisiert und gelickert. Man er  hält auf diese Weise ein weiches, weisses Leder  mit guter Reissfestigkeit.  



  2. Gebeizte Kalbsblösse mit einem PH-Wert  von ungefähr 7 wird mit 80-100 % Wasser    und 3%c des in Beispiel 1 genannten     Misch-          kondensates    2 Stunden im Fass behandelt, an  schliessend mit etwa 0,65 % Ameisensäure auf  pH 4,5 anteilweise innerhalb 1/2-a¹ Stunde  angesäuert. Nach weiteren 2-3 Stunden  Laufzeit werden die Felle herausgenommen,  über Nacht über den Bock geschlagen und am  nächsten Morgen mit 60% Wasser und 5%  einer 50%igen Ocenolnatriumsulfatpaste 1  bis 3 Stunden gewalkt und anschliessend all  mählich mit 2% Kalialaun (im Verhältnis  1:10 in Wasser gelöst) versetzt. Nach einer  weiteren Laufzeit von 1-2 Stunden werden  die Felle herausgenommen, aufgetrocknet und  gestollt.  



  3. 86 Gewichtsteile p-Toluolsulfamid wer  den mit 120 Gewichtsteilen Harnstoff und  1250 Volumteilen einer 30%eigen Formalin  lösung mit 13 Teilen Borax versetzt und am  Hüiekflusskühler 21/2 Stunden zum Sieden er  hitzt. Während der Reaktion entnommene  Proben trüben sich zunächst beim Verdünnen,  werden aber später klar in Wasser löslich.  Das klar wasserlösliche     Kondensationsprodukt     wird bei ungefähr 100-120  versprüht. Man  erhält ein farbloses, in Wasser leicht lösliches  Harz.  



  Gebeizte Kalbsblösse mit einem PH-Wert  von etwa 7 wird mit 100% Wasser und 3%  des obigen     Mischkondensates    2 Stunden im       Fass        behandelt        und        anschliessend        mit.        0,5%          Ameisensäure        (85%ige)        innerhalb        %        Stun-          den    auf PH 4,5 angesäuert und eine weitere  Stunde laufen gelassen.

   In die gleiche Flotte  werden     1,5 /o        Chromoxyd    (in Form eine       33%        basischen        Chromgerbstoffes)        in    2     Raten     innerhalb 1     Stunde    in das laufende     Fa.ss    ge  geben. Die     Chromgerbung    wird wie     üblich          dureligeführt    und anschliessend das Leder  24 Stunden über den Bock     gehängt.    Das  Leder wird wie     üblieli    weiter verarbeitet.

    Die Farbstoff- und Fettaufnahme ist     gtit.     Man erhält sehr volle Leder mit geschlossenem  Narben.  



  4. Herstellung von Futter- und Feinleder.  Nach dem     Entkälk    en und Beizen werden  die Blössen     gespült    und kommen dann zur  Vor     gerbung:         80-100% Wasser,  0,8-1,5% eines wasserlöslichen     Harzvorkon-          densates    ans o- und p-Toluolsulfamid,     Di-          cyandiamid    und Formaldehyd 1:10, ge  löst bei einer Temperatur von 50-60  C.  und evtl.  



  2%u eines mit einer Kationseife emulgierten  Lickeröls.  



  Laufzeit 3 Stunden.  



  Über Nacht bleiben die vorgegerbten Leder  irn Fass, werden am nächsten Tag nochmals  1 Stunde bewegt und ansehliessend mit     orga-          Sünisehei,    Säure oder mit einem organischen  äuregemisch auf pH 4,6 gestellt.  



  Die Leder werden dann 2 Tage über den  Bock gelegt und vor der     vegetabilisch/synthe-          tlschen    Nachbehandlung 5 Minuten gespült.  Nachgerbung:  80-100 %a Wasser, übliche Temperatur,  10%i Reingerbstoff, bestehend aus:  30 Teilen Quebracho,  40 Teilen Mimosa und  40 Teilen eines synthetischen Gerbstoffes,  wie er üblich für die Futterlederher  stellung eingesetzt wird.  



  Laufzeit 11/2 bis 3 Stunden.  



  Die Leder haben ein helles, gleichmässiges  Aussehen, besitzen einen vollen Griff und eine  hohe Reissfestigkeit. Besonders gut ist die  Reissfestigkeit, wenn der Harzgerbun2g gleich  zeitig ein kationisches Fettungsmittel zugege  <B>ben</B> wird.    5. Herstellun u von Vachettenledern.  V orgerbung  80-120% Wasser, übliche Temperatur,  l-2% eines Harzvorkondensates aus     p-To-          luolsulfamnid,    Harnstoff und Formaldehyd,  gelöst 1 :10 bei 50-60  C, evtl. Zusatz von  2-3% einer mit einer liationseife emulgier  ten Mineralölemulsion.  



  Gerbdauer 1 bis 11/2 Tage.  



  Nachl der Gerbung werden die Leder mit  organisclhen Säuren auf einen PH von 4,4 bis  4,6 eingestellt.  



  Anschliessend wird gespült, wobei es  zweckmässig ist, die Leder vorher 1-2 Tage  zu stapeln.    iNachgerbung:  80 -100% W asser, übliche Temperatur,  10-15 %i Reingerbsto ff, bestehend aus  20 Teilen Valonea,  40 Teilen Mimosa und  40 Teilen eines synthetischen Gerbstoffes,  wie er üblicherweise bei der     Vachetten-          gerbung    verwendet wird.  



  Gerbdauer 2-3 Tage.  



  Nach einer Lagerung von 1-3 Tagen wer  den die Leder gespült. Die Weiterbehand  lung und Fettung erfolgt wie üblich. Die  Fettmenge kann um die Hälfte der bisher  üblichen Menge vermindert werden, wenn der       Harzgerbung    bereits Fettsubstanz zugesetzt  wurde.    6. Herstellung von Unterleder.  



  Die Blössen werden wie üblich entkälkt  und evtl. gebeizt. Die Blössen sollen in den  Aussenschichten kalkfrei sein. Die     Innen-          sehieht,    etwa 50-70%a des gesamten     Haut-          quersehnittes,    braucht nicht entkalkt zu sein.  Vorgerbung  100% Flotte vom Blössengewieht,  0,1% eines Harzvorkondensates aus     p-Toluol-          sulfamid,    Dicyandiamid und Formaldehyd,  berechnet auf die Flottenmenge, bzw.  



  1% des gleichen Harzkondensates, bezogen  auf Blössengewicht.  



  PH der Flotte 7-7,5.  Gerbdauer 11/2 bis 2 Tage.  



  Einstellen der Leder auf einen pH von  4,2 (Aussenschicht) und 5,2 (Innenschicht).  1 Tag stapeln und anschliessend spülen.  Nachgerbung:  Die Nachgerbung erfolgt in der Grube  durch Einhängen der vorgegerbten Leder in  eine 8-12      B.    starke     vegetabilisch/syntheti-          sche        Gerbbrühe.    Nach 3-5 Wochen sind die  Leder durchgegerbt.

   Die     Gerbdauer    ist von  der Stärke der Häute abhängig.     End-Be    9,5   bei einer     Anfangsbrühenstärke    von     11         B6.     Leder     1/2-1    Tag stapeln, kurz spülen, trock  nen und     evtl.        abölen.     



  Das Leder ist auch bei der verhältnis  mässig kurzen     Gerbdauer        gut    und gleichmässig      durchgegerbt, hat einen speckigen Schnitt  und eine helle Lederoberfläche, die frei von  Gerbstoffüberlagerungen ist.



  <B> Method for tanning hides or skins </B> The present invention relates to a method for tanning hides or skins, which is characterized in that water-soluble condensation resins made of organic sulfonamides, condensable compounds, are incorporated into the hides or skins, which contain at least one amino group which has at least one exchangeable hydrogen atom. and oxo compounds and converts the water-soluble condensation products into water-insoluble form during the introduction or afterwards.

   The amino group is expediently bound to a CO, CS, C (NH) or CN group. The water-soluble products used can electrolytes, such as. B. acids or salts, especially ammonium salts, or by heat in the water-insoluble, resinous condensation products are converted.



       Starting materials for the preparation of the condensation products are sulfonamides of the aromatic, fatty aromatic, aliphatic and cycloaliphatic series, whose hydrocarbon radicals also contain known heteroatoms or heteroatom groups or can carry substituents. As heteroatoms or heteroatom groups, in addition to oxygen and sulfur, primarily carbonamide groups and sulfonamide groups come into consideration, and as substituents, oxy or amino groups and the like.

   Examples of sulfonamides of this type are: benzenesulfonamide, naphthalene mono- and polysulfonamides, p- and o-toluenesulfonamide, higher molecular weight alkylbenzenesulfonamides (alkyl radicals C2-C12 and higher), butylsulfonamide, octylsulfonamide, dodecylsulfon-N-methylamide clohexylsulfonamide, alkylcyclohexylsulfonamides and the like.



  Substances which emit oxo compounds or oxo compounds and are suitable for the preparation of the condensation products are primarily formaldehyde, paraformaldehyde, trioxymethylene, hexamethylenetetramine, formaldehyde bisulfite, methylal and the like. In addition, acetaldehyde, crotonaldehyde, benzaldehyde, acetone, acetophenone, cyclohexanone and the like.



  Compounds capable of condensation which contain at least one amino group that is bonded to a CO, CS, C (NH) or CN group and have at least one exchangeable hydrogen atom are: urea, thiourea, alkylureas, Methylenediurea, urethane, guanidine, alkylgtianidines, cyanamide, dicyandiamide, dicyandiamidine. Furthermore, cyclic compounds such as methyldiaminotriazine,

          Tri aminotriazine (Mela.min), Melam, Melem, Mellon, Ämmelin and the like. The proportions in which the above-mentioned starting materials for implementation ge are different. You can work in a molar ratio of 1: 1, but both the sulfonamide component and the amino component can be applied in excess. The oxo compounds can be used in the calculated amount; as a rule, however, they are used in excess of 4-15 mol and more.

   In general, the water solubility of the condensation products obtained increases as the amount of oxo compound used is increased, and the condensation products can be adapted to the various uses by changing the proportions.



  The condensation products used according to the invention can be prepared in such a way that the starting materials are dissolved or suspended in aqueous media and heated for a long time until a water-soluble condensation resin has formed, temperatures of about 60-100 being used, however can also work at higher temperatures and possibly under pressure. You can also use the usual condensing agents, such as. B. Borax, etc., use. If necessary, precondensates can also be prepared from the organic sulfonamides or the amino compounds and oxo compounds and these with. condense the remaining component.

   After the condensation has ended, the solutions can either be evaporated or sprayed to isolate the condensates obtained.



  These condensation resins are products which, after tanning in the hides or skins, can be converted into insoluble form by the action of electrolytes or heat. With these condensation products, perfect, permanent tanning effects are achieved. These tanning effects can be improved if synthetic resin tanning is combined with fat tanning, that is to say tanning using compounds or substances that contain fat residues. Furthermore, the tanning process can also be combined with other known tanning processes, i.e. tanning with formaldehyde or with mineral, vegetable or synthetic tanning agents.



  The quantities in which the water-soluble, resin-like condensation products are used for tanning depend essentially on the type of hide and hide, on the pretreatment of the hide or hide to be tanned and on the type of leather to be produced. In general, the amounts are between 2 and 10% 4, preferably between 2 and 6%, calculated on the pelt weight. the pre-treatment of the hides or



  Skins can be done in the usual way. The skins are z. B. prepared in the waterworks by soaking, Sehwöden and / or Äselhern, deliming, pickling or possibly pimples.



  The subsequent conversion of the soluble condensation resins into the insoluble form can take place in various ways. An acid treatment is preferably used, for example with formic acid or fatty acid mixtures with low molecular weight first runnings, such as those used in US Pat. B. be obtained in the Pa raffinoxydation, or you cause the insoluble by adding salts, such as. B. ammonium salts such as ammonium chloride.

   In certain cases, acid exposure can be avoided. can also be achieved in such a way that one picks the skins (pH 3-4) and thereby already wä'ii> :, ud the impregnation with the condensate ") ir5- resins achieve a gradual conversion into the insoluble form .. One can achieve the transformation also through heat.



  The leather or tanned skins obtained by the process are characterized by the fact that they. are light colored or pure white and have good body.



  One can. The resulting gel effect can be considerably improved if the tanning is combined with a fat tanning, as already stated at the beginning. This gives significantly softer and fuller leathers and hides with excellent tear resistance. The tanning effect obtained is mainly characterized by aas, (that it is washable.

   As a combination treatment for the present process, in addition to other customary tanning processes, tanning with formaldehyde, with chromium or ANluminum salts, as well as degradable tanning, come into consideration.



  As starting materials for fat tanning you can use compounds containing fat residues or substances of all kinds. There come z. For example, surface-active substances are considered which, in addition to a higher molecular weight, lipophilic (fatty) residue, contain water-soluble groups and can have both anionic, cationic and non-ionic character. Lipophilic (fatty) radicals are understood as meaning hydrocarbon radicals with at least six carbon atoms of the aliphatic, cycloaliphatic or fatty aromatic series.

   These radicals can be interrupted by hetero atoms such as oxygen, sulfur or nitrogen or by groups of atoms derived therefrom, such as. B. carbonamnide and sulfonamide groups, and can also have substituents such. B. Hy droxylgruppen or amino groups wear.



  Known anion-active compounds which can be used as fatty residue-bearing components for the process according to the invention are, for example, water-soluble salts of alkyl sulfates with organic or inorganic bases, water-soluble salts of alkyl or inorganic bases.

       Alkaline sulfonic acids or of sulfonated oils and fats, furthermore water-soluble salts of fatty acids, resin acids, washing acids and the like, as well as water-soluble condensation products from protein substances or protein breakdown products with fatty acid or sulfonic acid halide larogenic or fatty acid esters or halogenated fatty acid esters.



  Quaternary ammonium compounds, which are derived from ammonia or organic bases, as well as corresponding phosphonium or sulfonium compounds and the like, which contain at least one higher molecular weight lipophilic radical, come into consideration as kaiionahtive preventions. Examples of this would be trimethyl octadecylammonium chloride, dodecylpyridinium bisulfate, dimethyleyclohexyloctadecylammonium chloride and the like.



  Finally, nonionic compounds are also suitable for fat tanning, in particular the known polyalkylene oxide addition products, in particular ethylene oxide addition products with higher molecular weight alcohols, carboxylic acids, amines, mercaptans or with higher molecular weight aliphatic, aliphatic-aromatic or aromatic sulfonic acids or sulfonic acid amides. Water-soluble condensation products of these higher molecular weight compounds with polyhydric alcohols or ether alcohols such as ethylene glycol, glycerine, polyglycerine, pentaerythritol, sorbitol, dulcitol, mannitol and the like can also be used.

    



  In addition to these products with a predominantly surface-active character, components containing fat residues for fat tanning in the context of the present process also include substances containing other types of fat residues, such as animal or vegetable fatty acids such as olein, animal or vegetable oils or fats such as trane, Tall oil, rosin oil and the like chen, mineral oils or fats, fatty acid or sulfonic acid chlorides, such as. B. Alkvl- or Alkylbenzolsulfosäureehloride or other fatty residues containing substances. reactive halogen atoms, such as. B. higher molecular weight halogen fatty acid esters or -timides and the like.



  With the use of fatty tanning agents, the process is carried out in such a way that the resin or fatty tanning components are worked into the hides or skins one after the other in any order or, under certain conditions, at the same time for the fat tanning components between see 1-1004, preferably between? -: @! a.

    The fat tanning components are in water ;! Solution or emulsion, the resin tanning components applied in aqueous solution or colloid-disDer distribution.



  You can use the process according to the invention ren for the production of leathers from crevices or animal skins, such. B. deer and deer skins, lamb, sheep, kid and goat skins, calf skins, pig skins, cattle skins and other hides of large cattle. Furthermore, the process is of particular value for the tanning of fur skins of all kinds, such as foal, lamb, rabbit and noble skins as well as for tanning reptile skins. You can accordingly use this method, for example, glove leather, clothing leather, shoe upper leather, Ve loursleder, leather for technical purposes and. a. produce.



  The percentages given in the following examples relate to pelt weight.



  EXAMPLES 1. 32.2 parts by weight of a mixture of p- and o-toluenesulfamide are mixed with 67.2 parts by weight of dieyandiamide and 500 parts by volume of 30% strength formalin solution. After adding 1.3 parts by weight of borax, the mixture is heated on the reflux condenser for a total of 6 hours and the solution is then evaporated in vacuo. A colorless, readily water-soluble resin is obtained.



  Pickled veal pelt with a pH value of around 7 is 80-100% o. Water and 10% o of the above mixed condensate 1-3 hours the treated in the barrel and carefully acidified with formic acid to pH 4.5 for the next 2 hours and every 1/2 hour, including a total of about. 0.5% 85% formic acid are necessary. The pelts remain in the barrel for 2-3 hours, are then taken out and beaten over the box for 24-48 hours, then neutralized and licked. In this way, you get a soft, white leather with good tear resistance.



  2. Pickled veal pelt with a pH value of about 7 is treated with 80-100% water and 3% c of the mixed condensate mentioned in example 1 for 2 hours in the barrel, then with about 0.65% formic acid to pH 4, 5 partially acidified within 1/2-a¹ hour. After a further 2-3 hours running time, the skins are removed, beaten over the box overnight and the next morning drummed with 60% water and 5% of a 50% ocenol sodium sulfate paste for 1 to 3 hours and then gradually with 2% potassium alum (in a ratio of 1:10 dissolved in water) added. After a further running time of 1-2 hours, the skins are removed, dried and staked.



  3. 86 parts by weight of p-toluenesulfamide are mixed with 120 parts by weight of urea and 1250 parts by volume of a 30% own formalin solution with 13 parts of borax and heated to boiling for 21/2 hours on a cooling flow cooler. Samples taken during the reaction initially become cloudy when diluted, but later become clearly soluble in water. The clear water-soluble condensation product is sprayed at about 100-120. A colorless resin which is readily soluble in water is obtained.



  Pickled veal pelts with a pH value of about 7 are treated with 100% water and 3% of the above mixed condensate in the barrel for 2 hours and then with. 0.5% formic acid (85%) acidified to pH 4.5 within% hours and allowed to run for another hour.

   In the same liquor 1.5 / o chromium oxide (in the form of a 33% basic chrome tanning agent) are given in 2 installments within 1 hour in the running Fa.ss ge. The chrome tanning is carried out as usual and the leather is then hung over the trestle for 24 hours. The leather is processed as usual.

    The dye and fat absorption is gtit. Very full leathers with closed grains are obtained.



  4. Production of lining and fine leather. After decalcifying and pickling, the pelts are rinsed and then used for pre-tanning: 80-100% water, 0.8-1.5% of a water-soluble resin precondensate of o- and p-toluenesulfamide, dicyandiamide and formaldehyde 1 : 10, ge dissolves at a temperature of 50-60 C. and possibly



  2% u of a liquor oil emulsified with a cation soap.



  Running time 3 hours.



  The pretanned leathers remain in the barrel overnight, are agitated for another hour the next day and then adjusted to pH 4.6 with organic Sünisehei, acid or an organic acid mixture.



  The leathers are then placed over the trestle for 2 days and rinsed for 5 minutes before the vegetable / synthetic aftertreatment. Retanning: 80-100% a water, normal temperature, 10% pure tanning material, consisting of: 30 parts of quebracho, 40 parts of mimosa and 40 parts of a synthetic tanning agent, as is commonly used for lining leather manufacture.



  Running time 11/2 to 3 hours.



  The leathers have a light, even appearance, have a full grip and are highly tear-resistant. The tensile strength is particularly good if the resin tanning is <B> used </B> at the same time as a cationic fatliquor. 5. Manufacture of vachette leathers. Pre-tanning 80-120% water, normal temperature, 1-2% of a resin precondensate made of p-toluenesulfamnide, urea and formaldehyde, dissolved 1:10 at 50-60 C, possibly 2-3% addition of a liation soap emulsified mineral oil emulsion.



  Tanning time 1 to 11/2 days.



  After tanning, the leathers are adjusted to a pH of 4.4 to 4.6 with organic acids.



  Then it is rinsed, whereby it is advisable to stack the leather for 1-2 days beforehand. Retanning: 80-100% water, normal temperature, 10-15% pure tanning agent, consisting of 20 parts Valonea, 40 parts Mimosa and 40 parts of a synthetic tanning agent such as is commonly used in vachette tanning.



  Tanning time 2-3 days.



  After 1-3 days of storage, the leather is rinsed. Further treatment and greasing are carried out as usual. The amount of fat can be reduced by half the usual amount if fat substance has already been added to the resin tanning process. 6. Manufacture of lower leather.



  Limescale is removed from the pelts as usual and, if necessary, pickled. The exposed skin should be free of lime in the outer layers. The inner vision, around 50-70% a of the entire cross-section of the skin, does not need to be decalcified. Pre-tanning 100% liquor weighted from the pelt, 0.1% of a resin precondensate of p-toluenesulfamide, dicyandiamide and formaldehyde, calculated on the amount of liquor or



  1% of the same resin condensate, based on the pelt weight.



  PH of the liquor 7-7.5. Tanning time 11/2 to 2 days.



  Adjusting the leather to a pH of 4.2 (outer layer) and 5.2 (inner layer). Stack for 1 day and then rinse. Retanning: Retanning takes place in the pit by hanging the pretanned leather in an 8-12 B. strong vegetable / synthetic tanning liquor. After 3-5 weeks the leather is tanned through.

   The tanning time depends on the thickness of the hide. End-Be 9.5 with an initial brew strength of 11 B6. Stack leather 1 / 2-1 day, rinse briefly, dry and, if necessary, oil.



  Even with the relatively short tanning time, the leather is well and evenly tanned through, has a greasy cut and a light-colored leather surface that is free from tannin deposits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen unter Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsharzen, dadurch gekennzeich net, dass man in die Häute und Felle wasser lösliche Kondensationsharze aus organischen Sulfonamiden, kondensationsfähigen Verbin dungen, welche wenigstens eine Aminogruppe enthalten, die wenigstens ein austauschbares Wasserstoffatom besitzt, und Oxoverbindun- gen einbringt und während des Einbringens oder im Anschluss daran die wasserlöslichen Kondensationsharze in wasserunlösliche Form überführt. PATENT CLAIM A method for tanning hides and skins using water-soluble condensation resins, characterized in that water-soluble condensation resins made from organic sulfonamides, condensable compounds which contain at least one amino group which has at least one exchangeable hydrogen atom, are introduced into the hides and skins Introduces oxo compounds and converts the water-soluble condensation resins into water-insoluble form during the introduction or afterwards. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die verwende ten kondensationsfähigen Verbindungen die Aminogruppe an eine CO-Gruppe gebunden enthalten. 2 . Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die verwende ten kondensationsfähigen Verbindungen die Aminogruppe an eine C(NH)-Gruppe gebun den enthalten. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als wasser lösliche Kondensationsharze Kondensations produkte aus aliphatischen Sulfonamiden, Harnstoff oder Harnstoffabkömmlingen und Formaldehvd verwendet. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die IIa.rz- gerbung mit einer Fettgerbu.ng kombiniert. 5. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the condensable compounds used contain the amino group bonded to a CO group. 2. Process according to claim, characterized in that the condensable compounds used contain the amino group bound to a C (NH) group. 3. The method according to claim, characterized in that the water-soluble condensation resins used are condensation products of aliphatic sulfonamides, urea or urea derivatives and formaldehyde. 4. The method according to claim, characterized in that the IIa.rz- tanning is combined with a Fettgerbu.ng. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Harz- gerbuDg mit einer mineralischen Gerbung kombiniert. Process according to patent claim, characterized in that the resin tanning is combined with a mineral tanning.
CH321880D 1952-08-11 1953-07-13 Process for tanning hides or skins CH321880A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321880X 1952-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321880A true CH321880A (en) 1957-05-31

Family

ID=6163977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321880D CH321880A (en) 1952-08-11 1953-07-13 Process for tanning hides or skins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321880A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904658A1 (en) Method for producing leather
DE102005008034A1 (en) Acid group-containing condensation products
DE60203162T2 (en) MANUFACTURING OF LEASED LEATHER AND PRODUCTS THEREOF
EP1873176A1 (en) Dialdehyde condensation products containing acid groups
CH321880A (en) Process for tanning hides or skins
DE1000563B (en) Tanning of hides and skins
CH314648A (en) Tanning process
DE975207C (en) Tanning of hides and skins
DE1494855A1 (en) Process for tanning animal skins
US2913304A (en) Process for tanning skins and furs
CH416107A (en) Process for the production of tanning resins
DEB0021567MA (en)
CH647551A5 (en) CONDENSATION PRODUCT FROM AT LEAST ONE ALIPHATIC ALDEHYD WITH AT LEAST ONE AROMATIC, AMINO GROUP-CONTAINING SULPHONIC AND / OR CARBONIC ACID.
CH348814A (en) Process for the production of cationic condensation products
CH315890A (en) Process for tanning skins or hides
AT222792B (en) Process for the production of tanning resins
CH322634A (en) Process for tanning hides and skins
DE1289941B (en) Water-soluble condensation products from dicyandiamide, oxo compounds and salts of sulphurous acid for tanning skins or pelts
DE920324C (en) Process for tanning animal hides and skins
US2192228A (en) Beiiming of hides and skins
DE1720270C (en) Process for the production of high molecular condensation products for tanning purposes
DEB0019792MA (en)
CH334324A (en) Tanning process
DE977267C (en) Process for tanning hides and skins
CH322998A (en) Tanning process